Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
161684.pdf
Größe
622 kB
Erstellt
07.04.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:54
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0231/WP17
öffentlich
07.04.2016
45/200
Auswahl der Familienzentren für das Kitajahr 2016/2017
-Landesförderung
-Kommunale Förderung
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
13.04.2016
20.04.2016
20.04.2016
20.04.2016
27.04.2016
27.04.2016
27.04.2016
24.05.2016
B0
B-1
B5
B6
B2
B3
B4
KJA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretungen nehmen die Ausführungen der Vorlage zur Kenntnis.
Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt die nachfolgenden Einrichtungen für das
Landesprogramm Familienzentren 2016/2017 zu melden.
-
Katholischer Kindergarten St. Martin, Feldstraße 49, 52070 Aachen und katholischer
Kindergarten St.Germanus, Germanusstraße 24, 52080 Aachen, beide in Trägerschaft der
pro futura GmbH im Verbund.
-
Städtische Tageseinrichtung für Kinder Elsassstraße 64 – 72, 52068 Aachen.
Vorlage FB 45/0231/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 1/7
finanzielle Auswirkungen
PSP – Element: 5-060101-800-00600-900-1, 78350000
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
Auswirkungen
2016
Einzahlungen
23.000 €
23.000 €
69.000 €
69.000 €
0
0
Auszahlungen
23.000 €
23.000 €
69.000 €
69.000 €
0
0
0
0
Ergebnis
ner Ansatz
ner Ansatz
2017 ff
2016
0
Ansatz
Gesamt-
Investive
0
bedarf (alt)
2017 ff
0
Gesamt-
0
bedarf
(neu)
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
PSP – Element: 4-060101-914-8, 52790000 und 53180000
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
Fortgeschriebe
ner Ansatz
Ansatz 2017
Fortgeschriebe
-ner Ansatz
ff.
2016
340.800 €
340.800 €
395.800 €
395.800 €
0
- 55.000 €
2017 ff.
1.178.400 €
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
1.178.400 €
0
0
1.343.400 €
1.343.400 €
0
0
0
0
0
0
0
- 55.000 €
- 165.000 €
- 165.000 €
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
Anmerkung:
Die tatsächliche Höhe der Ausgaben und der Fördersumme ist von der Entscheidung des Landes
abhängig, wie viele Einrichtungen in die Förderung aufgenommen werden. Da die Landesförderung
sich am Kitajahr orientiert (also jeweils zum 01.08. des Jahres beginnt), wurden zur Ermittlung der
Haushaltsansätze die Fördersummen im Verhältnis 05/12 und 07/12 aufgeteilt.
Vorlage FB 45/0231/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 2/7
Erläuterungen:
1. Ausgangslage Landesförderung
Durch das Land NRW werden für das Kindergartenjahr 2016/2017 zwei Förderplätze bewilligt.
Die Anträge sind bis zum 15.06.2016 für das kommende Kindergartenjahr zu stellen. Eine Bewilligung
erfolgt vorbehaltlich eines noch zu verabschiedenden Landeshaushaltes.
Sollten keine Mittel im Haushalt 2016 bereitgestellt werden können, wird der Ausbau der
Familienzentren in Aachen in 2016/2017 nicht erweitert.
Bisher sind am Landesprojekt Familienzentren NRW folgende Tageseinrichtungen für Kinder
beteiligt:
Albert-Maas-Straße 32 (Städtische Tageseinrichtung)
Alfons-Gerson-Straße 26a (Städtische Tageseinrichtung)
Alfonsstraße 22-24 (Städtische Tageseinrichtung)
An der Rahemühle 6 im Verbund mit dem Montessori Kinderhaus Schurzelter Str. 21 (beides
städtische Tageseinrichtungen)
Barbarastraße 6-8 (pro futura)
Eibenweg 16 (Städt. Tageseinrichtung)
Freunder Landstraße 60 (ev. Kinderheim Brand)
Goerdeler Straße 10 (AWO)
Großheidstraße 61 (AWO)
Im Klostergarten 2 (Caritas Lebenswelten GmbH)
Johanniter Straße 4a (Städtische Tageseinrichtung)
Jülicher Straße 68 (pro futura) im Verbund mit der Passstraße 25 (Städtische
Tageseinrichtung)
Königsbergerstraße 100 (Städtische Tageseinrichtung)
Lindenstraße 27 (Städtische Tageseinrichtung)
Lintertstraße 148 ( Lebenshilfe)
Philipp-Neri-Weg 11 im Verbund mit Philipp-Neri-Weg 6 (beides städtische
Tageseinrichtungen)
Raerener Str. 97 (Caritas-Lebenswelten GmbH)
Richtericher Straße 120 im Verbund mit der Grünenthaler Straße 90 (beides städtische
Tageseinrichtungen)
Robert-Koch-Straße 1a (SkF)
Scheibenstraße 11 (Caritas Lebenswelten GmbH)
Schillerstraße 10 (Studentenwerk)
Sigmundstraße 8 (AWO)
Süsterfeldstraße 99 (SkF)
Vorlage FB 45/0231/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 3/7
Die folgenden zertifizierten Einrichtungen sind in der freiwilligen gesetzlichen Landesförderung
Am Pappelweiher 1/Am Kupferofen 17
Damit sind 24 Tageseinrichtungen bzw. Verbünde am Landesprojekt Familienzentren NRW beteiligt.
Die folgenden Tageseinrichtungen sind in der kommunalen Förderung
Albert-Einstein Straße 84 (Städtische Tageseinrichtung)
Am Höfling 10 (Städtische Tageseinrichtung) im Verbund mit Branderhofer Weg 14 (Ev.
Frauenverein Aachen)
Brunssumstr. 36 (Städtische Tageseinrichtung)
Lochnerstraße 60 (Städtische Tageseinrichtung)
Reimser Straße 63 (Städtische Tageseinrichtung)
Rollefstraße 2 im Verbund mit Hermann-Löns-Str. 6 (beide pro futura)
Schleswigstraße 3 (pro futura)
Weißwasserstraße 10 (Städtische Tageseinrichtung)
Wiesental 8 (Städtische Tageseinrichtung)
2. Aktuelle Bewerbersituation
Für das Kindergartenjahr 2016/ 2017 liegen folgende Bewerbungen als Familienzentrum für die
Landesförderung vor:
Katholischer Kindergarten St. Martin, Feldstraße 49, 52070 Aachen und katholischer
Kindergarten St. Germanus, Germanusstraße 24, 52080 Aachen, beide in Trägerschaft der
profutura gGmbH, im Verbund.
Städtische Tageseinrichtung für Kinder Elsassstraße 64-72.
Diese Kindertagesstätten befinden sich nicht in der kommunalen Förderung.
3. Planung für das Kindergartenjahr 2016 / 2017
Laut Schreiben vom 08.01.2016 des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des
Landes Nordrhein-Westfalen wurden für jeden Jugendamtsbezirk Ausbauziele entwickelt. Formuliert
wurde eine Neuausrichtung des Ausbaus mit dem Ziel vor allem dort Familienzentren auszubauen, wo
benachteiligte Familien wohnen. Der Blick soll auf Standorte ausgerichtet werden, die ein höheres
Bildungs- und Armutsrisiko tragen.
Für die Stadt Aachen bedeutet das, dass für das kommende Kindergartenjahr 2016/2017 zwei weitere
Familienzentren zur Zertifizierung gemeldet werden können, die an einem Ort mit besonderem
Unterstützungsbedarf liegen. Die Bewerbungsfrist endet zum 15.06.2016.
Vorlage FB 45/0231/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 4/7
4. Auswahl von Familienzentren für das Landesprogramm
4.1 Auswahlkriterien
Folgende Kriterien wurden für die Auswahl herangezogen:
Fußläufige Erreichbarkeit der Kindertagesstätte für Familien
zentrale Lage in Sozialräumen
Angebote für Kinder unter 3 Jahren bzw. ein geplanter Ausbau für Kinder unter 3 Jahren
Besonderheiten z.B. hoher Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund
hoher Arbeitslosigkeitsanteil
Trägerpluralität (Gleichgewichtigkeit zwischen Einrichtungen von freien Trägern und städt.
Einrichtungen)
Bei Zugrundelegung der Trägerpluralität besteht derzeit weitestgehend eine Ausgewogenheit
zwischen Familienzentren in freier oder städtischer Trägerschaft in der Gesamtbetrachtung. Im letzten
Jahr wurde eine städtische Kindertagesstätte im Verbund mit der evangelischen Kindertagesstätte
Im Kupferofen 17,52066 Aachen, in die Förderung aufgenommen und in diesem Jahr sind es die
städtische Tageseinrichtung für Kinder Elsassstraße 64-72, und die katholischen Tageseinrichtungen
St. Martin, Feldstraße 49, 52070 Aachen, und St. Germanus, Germanusstraße 24, 52080 Aachen, im
Verbund.
4.2 Bewertung der eingegangenen Bewerbungen:
Kath. Tageseinrichtungen für Kinder St. Martin (pro futura) und St. Germanus (pro futura) im
Verbund
Die katholischen Einrichtungen St. Martin, Feldstraße 49, 52070 Aachen und St. Germanus,
Germanusstr. 24, 52080 Aachen, bieten bereits die Betreuung von unter drei jährigen Kindern an.
Beide Einrichtungen verfügen über die Gruppenformen I, II und III. Es gibt bereits einen bestehenden
Verbund mit einer Verbundleitung, so dass eine gute Kooperation zwischen diesen beiden Kitas
gewährleistet ist. Sie liegen weniger als 2 km voneinander entfernt. Die Kita St. Martin zählt zu den
PlusKitas und in der Kita St. Germanus werden inzwischen auch Kinder aus 14 Nationen betreut,
gefördert und gebildet. Bisher gibt es für diese Kitas noch keinerlei Förderung.
Der Träger, die pro futura GmbH, hat großes Interesse bekundet in 2016/2017 mit diesen beiden
Einrichtungen im Verbund in die Landesförderung einzusteigen. Dafür sprechen folgende Gründe:
* zunehmend mehr Eltern/Familien benötigen eine intensivere Unterstützung und Begleitung (z. B. bei
Behördengängen, beim Verstehen und Ausfüllen notwendiger Formalitäten u.v.m)
* ein hohes Maß an Beratung im Hinblick auf eine gelingende Erziehung und Bildung in der Familie
* im Sozialraum 8 gibt es eine zunehmende Zahl an Flüchtlingsfamilien, die besondere Problematiken
mitbringen.
* viele Familien haben einen engen Bezug zu beiden Einrichtungen
* spezielle Angebote sowie die Erweiterung bestehender Projekte wie beispielsweise "Rucksack" und
"Griffbereit" können für beide Einrichtungen erfolgen und verbessern insgesamt die räumliche
Situation in den Kitas, was zu einer Entzerrung in der jeweiligen Betriebsführung beiträgt
* der Träger möchte u.a. sein eigenes Profil stärken
Vorlage FB 45/0231/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 5/7
Die finanzielle Förderung durch die Aufnahme ins Landesprogramm käme der Versorgung von
Familien und Kindern im Sozialraum 8 durch die Steigerung adäquater Angebote für die bestehenden
Familienstrukturen zugute.
Städt. Tageseinrichtung für Kinder Elsassstraße 64-72
Die viergruppige kommunale Kindertagesstätte Elsassstraße 64-72 in 52068 Aachen bietet vielfältige
Erziehung, Bildung und Betreuung für Kinder von wenigen Monaten bis zur Einschulung an. Inklusion
ist gelebte Wirklichkeit in dieser Einrichtung. Auf Grund des Bedarfs in diesem Sozialraum Aachen
Ost/Rothe Erde sind bereits niederschwellige Angebote für Eltern installiert. Besondere Konzepte wie
z.B. zertifizierter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung oder alltagsintegrierte
Sprachförderung gehören zum Standard. Es wäre eine Bereicherung für den Sozialraum 3 der Stadt
Aachen, wenn diese Einrichtung sich in den Sozialraum öffnen und noch weiter vernetzen würde.
Durch die kontinuierliche Arbeit in dieser Einrichtung ist ein großer Erfahrungsschatz im Sozialraum
gewachsen, der für die umliegenden Institutionen von großem Wert sein könnte.
4.3 Vorschlag der Verwaltung für das Landesprogramm
Ausgehend von der vorgenannten Bewertung schlägt die Verwaltung vor,
den katholischen Kindergarten St. Martin, Feldstraße 49, 52070 Aachen und den
katholische Kindergarten St. Germanus, Germanusstraße 24, 52080 Aachen, beide in
Trägerschaft der pro futura GmbH, im Verbund
die städtische Tageseinrichtung für Kinder Elsassstraße 64 – 72, 52068 Aachen
für das Landesprogramm Familienzentren 2016/2017 zu melden.
5. Ausgangslage kommunale Förderung
In 2015/2016 befanden sich 10 Tageseinrichtungen für Kinder in der kommunalen Förderung:
Albert-Einstein-Straße 84 (Städtische Tageseinrichtung)
Am Höfling 10 (Städtische Tageseinrichtung) im Verbund mit Branderhofer Weg
(Evangelischer Frauenverein) (Teilen sich den Förderetat von 6500 € nicht, da es sich hier um
einen trägerübergreifenden Verbund handelt)
Brunssumstraße 36 (Städtische Tageseinrichtung)
Lochnerstraße 60 (Städtische Tageseinrichtung)
Reimser Straße 63 (Städtische Tageseinrichtung)
Rollefstraße 2 im Verbund mit Hermann-Löns-Straße 6 (pro futura)
Schleswigstraße 3 (pro futura)
Weißwasserstraße 10 (Städtische Tageseinrichtung)
Wiesental (Städtische Tageseinrichtung)
Vorlage FB 45/0231/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 6/7
Die für die Aufnahme in die freiwillige Landesförderung vorgesehenen Einrichtungen waren bisher
nicht in kommunaler Förderung, so dass hier keine weiteren Kontingente frei werden.
Für das Kindergartenjahr 2016/17 liegen zudem keine Bewerbungen für den Aufbau eines
Familienzentrums und die Aufnahme in die kommunale Förderung vor.
Verwendung der freien Kontingente
Der Haushalt 2016 sieht erneut 78.000 € für die städtische Förderung von Familienzentren vor.
Erstmals für das Haushaltsjahr 2015 wurden die kommunalen Fördergelder in Höhe von 13.000 €
mangels Bewerbungen nicht zur Bildung neuer kommunaler Familienzentren verwendet. Da es sich
gemäß des Beschlusses des Kinder- und Jugendausschusses um Mittel aus der Familienbildung
handelt, wurden Gespräche mit den Aachener Familienbildnern geführt, bei denen sich herausstellte,
dass die Einrichtung einer Koordinierungsstelle bei einem Familienbildner wenig zweckmäßig ist.
Gleichzeitig zeigte sich, dass der Wunsch Familienzentrum zu werden bei den Kitas weiterhin
rückläufig ist. Die Nachfrage nach Elterncafes, ohne jedoch Familienzentrum zu werden, hat sich
allerdings deutlich erhöht. Um die Mittel dennoch für die Arbeit der Familienbildner in Aachen
einzusetzen, ist die Einrichtung von Elterncafes als niedrigschwellige Angebote erfolgt. In der Sitzung
vom 01.12.2015 sowie der Sitzung vom 16.03.2016 (Ergänzungsvorlage) hat der Kinder- und
Jugendausschusses der Stadt Aachen durch ein Auswahlverfahren beschlossen die Einrichtung von
insgesamt 14 Elterncafes zu fördern. Die Elterncafes der städt. Tageseinrichtungen Mataréstraße 9,
Stolberger Straße 126, Johannstraße 15 und Elsassstraße 64-72, werden aus dem freien Kontingent
der kommunalen Förderung der Familienzentren gefördert.
Da im Rahmen dieser Vorlage geplant ist, die Kita Elsassstraße 64-72 zum 01.08.2016 in die
freiwillige Landesförderung aufzunehmen, wird die derzeitige Förderung als Elterncafe zum
31.12.2016 auslaufen.
Für den Zeitraum 01.08. – 31.12.2016 wird die Einrichtung damit sowohl als Familienzentrum als auch
als Elterncafe gefördert, da davon ausgegangen wird, dass in der ersten Zeit auf dem Weg zur
Zertifizierung ein hoher zusätzlicher Aufwand für die Kita entsteht und die zusätzliche Förderung als
Elterncafe in diesen ersten Monaten als Anschubfinanzierung fungiert.
Anlage/n:
Bewerbungsschreiben profutura
Vorlage FB 45/0231/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 13.06.2016
Seite: 7/7