Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
161675.pdf
Größe
197 kB
Erstellt
06.04.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:54
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Gebäudemanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 26/0049/WP17
öffentlich
06.04.2016
E 26/00
Sachstandsbericht des Gebäudemanagements zum nichtschulischen Reparaturprogramm 2016
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
26.04.2016
BAGbM
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss nimmt den Sachstandsbericht zum nichtschulischen Reparaturprogramm 2016
zur Kenntnis.
Vorlage E 26/0049/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.04.2016
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Das Programm
Bis zum Jahr 2010 konnten Arbeiten an nicht-schulischen Gebäuden ausschließlich im Rahmen der
zur Verfügung stehenden konsumtiven Mittel für Instandhaltung erfolgen. Dies ermöglichte lediglich
Maßnahmen zur Erfüllung von sicherheitstechnischen Auflagen sowie akut notwendige Arbeiten.
Größere, zusammenhängende Instandsetzungsarbeiten waren nur in Ausnahmefällen möglich.
Aus der Differenz zwischen den für die Instandhaltung städtischer Gebäude erforderlichen Mitteln anzusetzen laut KGST mit 1,2 % der Wiederherstellungswerte - und den in der Vergangenheit de
facto zur Verfügung stehenden erheblich geringeren Mitteln resultierte ein erheblicher
Instandhaltungsstau an städtischen Gebäuden.
Dieser Instandhaltungsstau wurde im Rahmen der Betriebsgründung des Gebäudemanagements und
der damit zusammenhängenden Vermögensbewertung objektbezogen per Stichtag erfasst und
bilanziell wertmindernd berücksichtigt.
Dieser Instandhaltungsstau aus Vorjahren wird im Bereich der Schulgebäude bereits seit 2004, im
Bereich der nicht-schulischen Gebäude seit 2010 im Rahmen von Programmen (Sondermittel im
Investitionsprogramm) systematisch abgebaut. Berücksichtigung finden in diesen Programmen die
seinerzeit erfassten Maßnahmen bis zur Höhe der insgesamt pro Objekt getätigten Wertkorrekturen.
Für den Bereich der nicht-schulischen Gebäude wurden rd. 29 Mio. Euro Instandhaltungsstau
detailliert und gebäudebezogen ermittelt und zur Aufarbeitung werden seit 2010 rd. 2 Mio. Euro p.a.
bereitgestellt.
Auch für 2016 wurden insgesamt 2 Mio. Euro zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt.
Priorisierung und Vorgehensweise
Grundlage für die Priorisierung sind die sich aus den Schadensanalysen ergebenden fachlichen
Dringlichkeiten, unter anderem aktuell beurteilt durch die Objektmanager des Gebäudemanagements.
Gliederung nach Objekt- und Kostengruppen
Aus den Schadensanalysen, kombiniert mit den fachlichen Einschätzungen der Objektmanager, ergibt
sich weiterhin für 2016, dass Schwerpunkte im Bereich der Gebäudehüllen zu setzen sind und somit
35% der aufzuwendenden Mittel auf die Bereiche Außenwandkonstruktion, Dach und Fenster
entfallen.
Im Bereich Technik entfällt der größte Prozentsatz in diesem Jahr auf die Instandhaltung und
Erneuerung von elektrischen Anlagen, die mit 39% des Gesamtvolumens den Hauptanteil
ausmachen.
Vorlage E 26/0049/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.04.2016
Seite: 2/3
Die Maßnahmenpriorisierung entwickelt sich vor allen aus den bausubstanziellen Mängeln. Nachdem
in den Vorjahren darüber hinaus Schwerpunkte in den Bereichen „soziale Einrichtungen“, „KITA“s und
Sportanlagen gesetzt wurden, haben sich ob der Dringlichkeiten die Verwaltungsgebäude und der
Bereich „Kultur“ als größte Pakete herauskristallisiert.
Arbeiten an Kindertagesstätten sind in den Vorjahren in größerem Umfang bereits umgesetzt bzw.
werden im Rahmen von U3-Maßnahmen in diesem Jahr weitergeführt.
Anlage/n:
Anlage 1
NSR-Programm 2016
Vorlage E 26/0049/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.04.2016
Seite: 3/3
NSR - Programm 2016
Adresse
Projekt / Maßnahmen
Kongreßstraße 18-20,
Obdachlosenunterkunft
Fenstererneuerung
Jülicher Straße 97-109,
Ludwigforum
Trockenlegung Untergeschoss
Jülicher Straße 97-109,
Ludwigforum
LED-Beleuchtung + Elektrik
Eibenweg 16, KITA
Fenstererneuerung
Albert-Maas-Straße 2/4 Wohnheim
für psych.
Dachreparaturen
Grüner Weg , Ladenlokal
Warmwasserbereitung
Neuenhofer Weg 4a,
Umkleidegebäude
Warmwasserbereitung
Erneuerung der Sicherheitsbeleuchtung
Wilhemstraße 18/20, SuermondtL.- Museum
Austausch Peripherie EMA
Vaalser Str. 292,
Umkleidegebäude
Dachreparaturen
Schulberg 20, Bezirksamt
Kornelimünster
Mauerwerkstrockenlegung
in den Küpperbenden 2, KITA
Fassaden- und Dachreparaturen
Püngeler Straße 2c,
Mietunterkunft
Renovierung innen
Roermonder Str. Bezirksamt
Richterich
Oberforstbacher Straße 332a
Oberforstbacher Straße 332a
Vaalser Str. 258, Rettungswache
Kita
Kultur
Soziales
Sport
40.000,00
320.000,00
200.000,00
20.000,00
48.000,00
30.000,00
65.000,00
15.000,00
55.000,00
4.000,00
11.000,00
10.600,00
20.000,00
25.000,00
Aufzugsanlage sanieren
Oberflächen innen, WC-Sanierung
Mieten + Pacht
200.000,00
Fassadenüberarbeitung
Düppelstraße 87, Spielhaus im
Kennedyp.
Peterstraße 21/25, VHS
Feuerwehr
Zufahrt + Hof / Dachreparaturen
Lütticher Straße 320, WaldorfKITA
Markt 39, Haus Löwenstein
Objektgruppen
Verwaltung
60.000,00
31.700,00
Brandschutzmaßnahme / Rampe
50.000,00
Holzfassade
20.000,00
Rolltor
10.000,00
Kasinostrasse 48-50,
Verwaltungsgebäude
Kellertrockenlegungsmaßnahmen
60.000,00
Reumontstraße 1-5,
Verwaltungsgebäude
Fassadenertüchtigung
50.000,00
Wilhelmstraße 18/20, SuermondtLudwig-Museum
Lüftungsanlage
200.000,00
Lagerhausstraße 20,
Verwaltungsgebäude
Sanierung WC-Anlagen
100.000,00
Lagerhausstraße 20,
Verwaltungsgebäude
LED-Beleuchtung
250.000,00
Couvenstrasse, Zentralbibliothek
Austausch Peripherie BMA
Summen Objektgruppen:
Gesamtsumme:
50.000,00
517.700,00 €
10.000,00 €
300.000,00 €
735.600,00 €
1.945.300,00 €
240.000,00 €
73.000,00 €
69.000,00 €