Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
161143.pdf
Größe
94 kB
Erstellt
24.03.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:52
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Soziales und Integration
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 50/0142/WP17
öffentlich
24.03.2016
Vorstellung des Projektes ´Partnerschaft für Demokratie`
Beratungsfolge:
TOP: 3
Datum
Gremium
Kompetenz
13.04.2016
INT
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Integrationsrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
Prof. Dr. Sicking
(Beigeordneter)
Vorlage FB 50/0142/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.07.2016
Seite: 1/3
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Es ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen.
Vorlage FB 50/0142/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.07.2016
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Die Volkshochschule Aachen hat gemeinsam mit Arbeit und Leben DGB/VHS NRW von 2011 bis
2014 den Lokalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus; Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“
(LAP) im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN
entwickelt und umgesetzt. Das vielfältige Engagement aus der Aachener Stadtgesellschaft gegen
Rechtsextremismus konnte in dieser Zeit erheblich gestärkt und Netzwerke demokratischer Akteure
erweitert werden.
Unter dem Dach des Bundesprogramms „Demokratie leben“ wird die bewährte Zusammenarbeit
fortgeführt. Der LAP wird seit 2015 in die Partnerschaft für Demokratie weiterentwickelt.
Ausgehend von einer Analyse der konkreten Situation in Aachen wurden drei Leitziele formuliert:
Erstens soll das Bürgerengagement zur Stärkung der demokratischen Kultur in Aachen gefördert und
weiterentwickelt werden. Zweitens soll politsche Bildung das Wissen über Ursachen
Erscheinungsformen und Folgen rechtsextremer und anderer menschenfeindlicher Ideologien etwa
bei Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, aber auch Jugendlichen vertieft werden. Und zum Dritten
soll die kritische Auseinandersetzung mit der (lokalen) NS-Geschichte die Herausbildung einer
demokratisch-kulturellen Identität unterstützen.
Zur Erreichung dieser Leitziele baut die Partnerschaft für Demokratie auf ein breites Netzwerk von
Akteuren aus Zivilgesellschaft, Kommunalpolitik – und Verwaltung. Neben den Fraktionen im Rat der
Stadt Aachen wirken zum Beispiel die großen Religionsgemeinschaften oder der Deutsche
Gewerkschaftsbund bei der Weiterentwicklung der Partnerschaft mit. Ein wichtiges Anliegen ist es, die
Aachener Öffentlichkeit über die Website der Koordinierungs- und Fachstelle mit redaktionellen
Beiträgen umfassend und zeitnah über Entwicklungen des regionalen Rechtsextremismus zu
informieren.
Herr Clemens von der Volkshochschule stellt das Projekt „Partnerschaft für Demokratie“ vor.
Vorlage FB 50/0142/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.07.2016
Seite: 3/3