Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
159613.pdf
Größe
16 MB
Erstellt
22.02.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:49

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Dezernat III Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Dez III/0010/WP17 öffentlich 22.02.2016 Dez. III Thermalwasserroute Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 17.03.2016 PLA Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Planungsausschuss befürwortet die Fortführung des Projektes „aachen72°celsius“ durch die Bürgerstiftung und bekräftigt seinen Beschluss vom 25.09.2014, bei Förderung des Projektes durch die NRW Stiftung bzw. den LVR die Umsetzung im bisher zugesagten Rahmen zu unterstützen. Vorlage Dez III/0010/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.08.2018 Seite: 1/3 Erläuterungen: Eine sehr engagierte Gruppe Aachener BürgerInnen, Mitglieder der Projektgruppe „Thermalwasserroute Aachen“ als Teil der Bürgerstiftung „Lebensraum Aachen“ beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte der Aachener Thermalquellen und sucht nach Möglichkeiten, diese für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Erste sehr gelungene Umsetzungen sind bereits in Burtscheid zu besichtigen. In einer Vitrine am Burtscheider Markt wird die Thermalwassernutzung, der Verlauf des Wurmbachs und die historische Nutzung des Wassers des kalten und warmen Baches in Burtscheid dargestellt. An der Medienstation an der Burtscheider Rosenquelle können mittels Touchscreen auch hier historische Informationen und geologische Hintergründe zu den Burtscheider Thermalquellen abgerufen werden. Geschichten aus dem Kur- und Badeleben Burtscheids und Sagen rundum das Thermalwasser kann man von der thermalwasserbeheizten Sitzbank des Quellbauwerkes aus lauschen. Unter dem Titel „aachen72°celsius“ hat die Projektgruppe/Bürgerstiftung Lebensraum Aachen ein Routenkonzept für die Innenstadt erarbeitet. Die Entwicklung dieses Projektes der Bürgerstiftung „Lebensraum Aachen“ wurde durch den LVR gefördert und zuletzt am 25.09.2014 im Planungsausschuss thematisiert. Die angedachte Route besteht aus 10 Stationen: 1. Centre Charlemagne – Startpunkt 2. Hof – Quiriniusquelle als „Keimzelle“ der Stadt 3. AC-Fenster – Geologie über der Kaiserquelle 4. Mayersche – Das Römische Bad am Büchel 5. Bahkauv – Mythen und Geschichten 6. Nikolausviertel – Stadt im Wandel 7. Altes Kurhaus – Kurort = Vergnügungsort 8. Elisenbrunnen – Heilwasser fühlen 9. Elisabethhalle – Baden, Bäder, Badeärzte 10. Münsterplatz – Heilwasser verbindet Die Umsetzung des Konzeptes umfasst sowohl bauliche Stationen als auch eine App, da die meisten Stationen virtuelle Darstellungen erhalten werden. Die Umsetzung der virtuellen Stationen wird als Basisprojekt die Initialzündung zur Realisierung der Route sein. Der LVR sowie die NRW Stiftung haben eine Förderung der Umsetzung in Aussicht gestellt. Dazu sind Kosten ermittelt (siehe Anlage) und entsprechende Anträge gestellt worden. Voraussetzung für die Förderung ist eine Beteiligung der Stadt Aachen. Durch politischen Beschluss wurde eine Unterstützung des Projekts in Höhe von 100.000 € zugesichert. Diese Mittel wurden erstmals 2013 im Haushalt verankert und in Folge ins Jahr 2014 übertragen. Sie wurden jedoch nicht abgerufen und eine Übertragung in den Haushalt 2015 fand bereits nicht mehr statt. Mittlerweile wurde das Konzept überarbeitet und weiterentwickelt (siehe Anlage) und die Bürgerstiftung rechnet nun mit einer Umsetzung im Jahr 2017. Somit ist eine Neueinplanung der ursprünglich zugesagten 100.000 € im Haushalt 2017 notwendig. Vorlage Dez III/0010/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.08.2018 Seite: 2/3 Anlage/n: Präsentation (nur im Ratsinformationssystem verfügbar) Überblick Route Kostenkalkulation Vorlage Dez III/0010/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.08.2018 Seite: 3/3 gefördert durch Präsentation zum Grobkonzept des Straßenmuseums in Aachen gefördert durch gefördert durch Wo? Wie? Was? Wo befinden sich die 10 Stationen? 1. Centre Charlemagne - Startpunkt 2. Hof - Quirinusquelle als „Keimzelle“ der Stadt 3. Aachen Fenster - Geologie über der Kaiserquelle 4. Mayersche - Das Römische Bad am Büchel Rathaus Büchel 5. Bahkauv - Mythen und Geschichten 6. Nikolausviertel - Stadt im Wandel Hof 7. Altes Kurhaus - Kurort = Vergnügungsort 8. Elisenbrunnen - Heilwasser fühlen Dom Elisengarten 9. Elisabethhalle - Baden, Bäder, Badeärzte 10. Münsterplatz - Heilwasser verbindet Wo befinden sich die 10 Stationen? 1. Centre Charlemagne - Startpunkt 2. Hof - Quirinusquelle als „Keimzelle“ der Stadt 3. Aachen Fenster - Geologie über der Kaiserquelle 4. Mayersche - Das Römische Bad am Büchel Rathaus Büchel 5. Bahkauv - Mythen und Geschichten 6. Nikolausviertel - Stadt im Wandel Hof 7. Altes Kurhaus - Kurort = Vergnügungsort 8. Elisenbrunnen - Heilwasser fühlen Dom Elisengarten 9. Elisabethhalle - Baden, Bäder, Badeärzte 10. Münsterplatz - Heilwasser verbindet Wo befinden sich die 10 Stationen? Erweiterung Kurgarten Altes Kurhaus Komphausbadstraße Rosenquelle Londoner Hof Nikolausviertel Großer Monarch 6 7 1. Centre Charlemagne - Startpunkt 2. Hof - Quirinusquelle als „Keimzelle“ der Stadt 3. Aachen Fenster - Geologie über der Kaiserquelle 4. Mayersche - Das Römische Bad am Büchel Rathaus Büchel / Bahkauv Start / Centre Charlemagne 1 5. Bahkauv - Mythen und Geschichten Nikolausquelle 5Büchel Kaiserquelle / Aachen Fenster 3 Hof 2 Büchelthermen / Mayersche Hof 4 6. Nikolausviertel - Stadt im Wandel 7. Altes Kurhaus - Kurort = Vergnügungsort 8. Elisenbrunnen - Heilwasser fühlen Dom Dom Münsterplatz 10 Elisengarten Elisenbrunnen 8 Elisabethhalle 9 9. Elisabethhalle - Baden, Bäder, Badeärzte 10. Münsterplatz - Heilwasser verbindet Das Basisprojekt des Strassenmuseums: Die 72° App Smartphone und Tablet 
 als zeitgemäße Guides Guides Das Basisprojekt des Strassenmuseums: Die 72° App Smartphone und Tablet ! als zeitgemäße Guides Guides Das Basisprojekt des Strassenmuseums: Die 72° App Smartphone und Tablet ! als zeitgemäße Guides Guides Das Basisprojekt des Strassenmuseums: Die 72° App Smartphone und Tablet ! als zeitgemäße Guides Aixplorer Route Charlemagne Guides Das Basisprojekt des Strassenmuseums: Aixplorer Route Charlemagne Die 72° App Smartphone und Tablet ! als zeitgemäße Guides Guides Das Basisprojekt des Strassenmuseums: Die 72° App Aixplorer Route Charlemagne Smartphone und Tablet ! als zeitgemäße Guides download app Guides Das Basisprojekt des Strassenmuseums: Aixplorer Route Charlemagne Die 72° App download app Smartphone und Tablet ! als zeitgemäße Guides Guides Das Basisprojekt des Strassenmuseums: Aixplorer Route Charlemagne Die 72° App download app Smartphone und Tablet ! als zeitgemäße Guides Augmented Reality Guides Was ist die „Augmented Reality“? auf Deutsch: „erweiterte Realität“ Die sichtbare Realität, die die Kamera des Smartphones oder Tablets zeigt, wird durch Informationen, virtuelle Objekte und Bilder ergänzt und überlagert. Auf dem Monitor sieht man dann die „erweiterte Realität“. Was ist die „Augmented Reality“? auf Deutsch: „erweiterte Realität“ Die sichtbare Realität, die die Kamera des Smartphones oder Tablets zeigt, wird durch Informationen, virtuelle Objekte und Bilder ergänzt und überlagert. Auf dem Monitor sieht man dann die „erweiterte Realität“. Die Werkzeuge der Augmented Reality im „Straßenmuseum“: Spielerische Komponenten motivieren bei der spannenden Suche nach den Spuren des Thermalwassers in Aachen Die Tropfen - perlende Führer durch die Stadt Die Lupe - Spurensuche im Detail Das Thermometer - heiss, heisser, kalt Die Galerie - Aachen früher und heute Die App Die Werkzeuge der Augmented Reality im „Straßenmuseum“: Spielerische Komponenten motivieren bei der spannenden Suche nach den Spuren des Thermalwassers in Aachen Die Tropfen - perlende Führer durch die Stadt Die Lupe - Spurensuche im Detail Das Thermometer - heiss, heisser, kalt Die Galerie - Aachen früher und heute Die App Die Werkzeuge der Augmented Reality im „Straßenmuseum“: Spielerische Komponenten motivieren bei der spannenden Suche nach den Spuren des Thermalwassers in Aachen Die Tropfen - perlende Führer durch die Stadt Die Lupe - Spurensuche im Detail Das Thermometer - heiss, heisser, kalt Die Galerie - Aachen früher und heute Die App Die Werkzeuge der Augmented Reality im „Straßenmuseum“: Spielerische Komponenten motivieren bei der spannenden Suche nach den Spuren des Thermalwassers in Aachen XX.LEG ·ORAVI Die App [ avus, Centurio der 20. Legion Valeria ] Die Tropfen - perlende Führer durch die Stadt Die Lupe - Spurensuche im Detail Das Thermometer - heiss, heisser, kalt Die Galerie - Aachen früher und heute XX.LEG ·ORAVI [ avus, Centurio der 20. Legion Valeria ] Die Werkzeuge der Augmented Reality im „Straßenmuseum“: Spielerische Komponenten motivieren bei der spannenden Suche nach den Spuren des Thermalwassers in Aachen Die Tropfen - perlende Führer durch die Stadt Die Lupe - Spurensuche im Detail Das Thermometer - heiss, heisser, kalt Die Galerie - Aachen früher und heute Die App Die Werkzeuge der Augmented Reality im „Straßenmuseum“: XX.LEG ·ORAVI Spielerische Komponenten motivieren bei der spannenden Suche nach den Spuren des Thermalwassers in Aachen [ 28,5°C ] [ avus, Centurio der 20. Legion Valeria ] Die App Die Tropfen - perlende Führer durch die Stadt Die Lupe - Spurensuche im Detail Das Thermometer - heiss, heisser, kalt Die Galerie - Aachen früher und heute !!!!!!""#$%&!!!!!!! ·ORAVI [ 28,5°C ] [ avus, Centurio der 20. Legion Valeria ] Die App [ 1688 - 1727 - 1865 - 1948 - 1960 ] Die Werkzeuge der Augmented Reality im „Straßenmuseum“: Spielerische Komponenten motivieren bei der spannenden Suche nach den Spuren des Thermalwassers in Aachen Die Tropfen - perlende Führer durch die Stadt Die Lupe - Spurensuche im Detail Das Thermometer - heiss, heisser, kalt Die Galerie - Aachen früher und heute Die Route im Netz Website/ Blog zur Vorinformation im Netz Download von pädagogischem Material für Schulklassen Werkstatt: Dialog und Austausch Historisches Lernen mit digitalen Medien „Digital storytelling“ Weblog Die Route im Netz Website/ Blog zur Vorinformation im Netz Download von pädagogischem Material für Schulklassen Werkstatt: Dialog und Austausch Historisches Lernen mit digitalen Medien „Digital storytelling“ www.aachen-72-grad.de Weblog 1. Start am Centre Charlemagne AR -Spurensuche: Entdeckung der Thermalquellen im Siedlungsmodell im Foyer, Perlende Tropfen weisen den Weg… 1. Station 2. Hof - Die „Keimzelle“ Aachens älteste Spuren des Thermalbadens 3 v.Chr - 10 v.Chr. 2.000 Jahre Besiedlung – 2.000 Jahre Nutzung der Heilquellen AR - Spurensuche: Erste Siedlungsspuren werden sichtbar, z.B. Quellfassung der Quirinusquelle, Portikusfundamente und Mauern, Gallo-römischer Umgangstempel 2. Station 2. Hof - Das Blasius Spital Fortsetzung der medizinischen Nutzung des Thermalwassers an dieser Stelle auch im Mittelalter AR - Spurensuche: Pilger und Kranke überqueren den Platz, Mittelalterliches Treiben 2. Station 2. Hof- Quirinusbad 16. - 20. Jh - Das älteste Badehaus Aachens AR - Spurensuche: Stich St. Quirinusbad & T‘kleene Bad, Stiche, Fotos und Postkarten aus verschiedenen Zeiten, Blick in das „Turmfenster“ Haus HugotBlasiusspital 2. Station 3. Aachen Fenster Platz der Wasserkunst Kaiserquelle unter den Füssen 3. Station 3. Aachen Fenster - Blick in die Erde AR- Spurensuche: Zeitreise zum Quellsumpf, Einblick in den Technikraum und Quellkessel, Untersuchung der Exponate zur Sinterung und Korrosion 3.Station 4. Mayersche Buchhandlung AR - Spurensuche: Der Grundriss nicht mehr existenter Gebäude, hier z.B. der Büchelthermen wird für den Besucher wieder sichtbar gemacht. Weihestein für Isis entdecken 4.Station 4. Mayersche Buchhandlung Streetmuseum AR AR - Spurensuche: Untersuchung des Apsisteins und weiterer Exponate 4.Station 4. Mayersche Buchhandlung Streetmuseum AR AR - Spurensuche: Untersuchung des Apsisteins und weiterer Exponate 4.Station 5. Bahkauv am Büchel AR - Spurensuche: Die heißen Quellen als Verbindung zur Unterwelt, Animation des Bahkauv, Mythen und Geschichten Die Bedeutung des Thermalbadens für Kaiser Karl, die Entwicklung des Kaiserbades in den Jahrhunderten (Alte Stiche und Postkarten)... 5. Station 5. Bahkauv am Büchel AR - Spurensuche: Die heißen Quellen als Verbindung zur Unterwelt, Animation des Bahkauv, Mythen und Geschichten Die Bedeutung des Thermalbadens für Kaiser Karl, die Entwicklung des Kaiserbades in den Jahrhunderten (Alte Stiche und Postkarten)... 5. Station 5. Bahkauv am Büchel AR - Spurensuche: Die heißen Quellen als Verbindung zur Unterwelt, Animation des Bahkauv, Mythen und Geschichten Die Bedeutung des Thermalbadens für Kaiser Karl, die Entwicklung des Kaiserbades in den Jahrhunderten (Alte Stiche und Postkarten)... 5. Station 5. Bahkauv am Büchel AR - Spurensuche: Die heißen Quellen als Verbindung zur Unterwelt, Animation des Bahkauv, Mythen und Geschichten Die Bedeutung des Thermalbadens für Kaiser Karl, die Entwicklung des Kaiserbades in den Jahrhunderten (Alte Stiche und Postkarten)... 5. Station 6. Nikolausviertel - Stadt im Wandel AR - Spurensuche: Die grossen Kurhotels, Hotel Grosser Monarch, Königin von Ungarn Entdeckung der Quellen unter den Kanaldeckeln 6. Station 7. Altes Kurhaus- Galerie AR - Spurensuche: Flanierende Kurgäste des 17. und 18. Jahrhunderts erzählen ihre Reiseanekdoten Reisesouvenirs entdecken Entdeckung der Quellen 7. Station 8. Elisenbrunnen AR - Spurensuche: Die auf den Tafeln am Elisenbrunnen aufgeführten Besucher der Aachener Thermalquellen werden sichtbar gemacht. Einblick in die ehemalige Brunnenhalle, (unterirdisch, heute verschlossen) 8. Station 10. Münsterplatz Heilwasser verbindet AR - Spurensuche: Darstellung der Münstertherme Einzelne Zeitzeugen aus Geschichte und Gegenwart geben ein kurzes Interview Impulse fremder Kulturen bereichern die Entwicklung der Stadt! 10. Station 10. Münsterplatz Heilwasser verbindet AR - Spurensuche: Darstellung der Münstertherme Einzelne Zeitzeugen aus Geschichte und Gegenwart geben ein kurzes Interview Impulse fremder Kulturen bereichern die Entwicklung der Stadt! 10. Station Wie machen wir das Thermalwasser in der Stadt sichtbar? „Der Wassertropfen“ Ein Sinnbild mit Potential Verbindungen durch Spiegelung: Stadtraum und Heilwasser Himmel und Erde Wie machen wir das Thermalwasser in der Stadt sichtbar? „Der Wassertropfen“ Ein Sinnbild mit Potential Verbindungen durch Spiegelung: Stadtraum und Heilwasser Himmel und Erde Wie machen wir das Thermalwasser in der Stadt sichtbar? „Der Wassertropfen“ Ein Sinnbild mit Potential Verbindungen durch Spiegelung: Stadtraum und Heilwasser Himmel und Erde Wie machen wir das Thermalwasser in der Stadt sichtbar? „Der Wassertropfen“ Ein Sinnbild mit Potential Verbindungen durch Spiegelung: Stadtraum und Heilwasser Himmel und Erde Wie machen wir das Thermalwasser in der Stadt sichtbar? „Der Wassertropfen“ Ein Sinnbild mit Potential Verbindungen durch Spiegelung: Stadtraum und Heilwasser Himmel und Erde Wie machen wir das Thermalwasser in der Stadt sichtbar? „Der Wassertropfen“ Ein Sinnbild mit Potential Verbindungen durch Spiegelung: Stadtraum und Heilwasser Himmel und Erde 5000 2500 2000 1500 1000 500 Ausbauphase I: Der Tropfen am Aachen Fenster als naturkundliche Station Die 30 Aachener Thermalquellen zählen mit täglich 3,5 Millionen Litern zu den ergiebigsten und mit max. 72° Celsius zu den heißesten Deutschlands 3. Station Volumen des Tropfens = Ausschüttung Kaiserquelle in 2 Stunden Ausbauphase I: Der Tropfen am Aachen Fenster als naturkundliche Station Die 30 Aachener Thermalquellen zählen mit täglich 3,5 Millionen Litern zu den ergiebigsten und mit max. 72° Celsius zu den heißesten Deutschlands 3. Station Volumen des Tropfens = Ausschüttung Kaiserquelle in 2 Stunden Ausbauphase I: Der Tropfen Ausbauphase I: Der Tropfen Ausbauphase I: Der Tropfen Ausbauphase I: Der Tropfen Ausbauphase I: Der Tropfen Einblick: Mit dem Wassertropfen unterwegs - in 10 000 Jahren von der Eifel bis zur Kaiserquelle (animierter Film) Ausbauphase I: Der Tropfen Am Tropfen riechen (integrierte Duft-Düse) Ausbauphase I: Der Tropfen Am Tropfen riechen (integrierte Duft-Düse) Ausbauphase I: Der Tropfen Am Tropfen riechen (integrierte Duft-Düse) Ausbauphase I: Der Tropfen Wärme des Heilwassers spüren Ausbauphase I: Der Tropfen Wärme des Heilwassers spüren Ausbauphase I: Der Tropfen Wärme des Heilwassers spüren Ausbauphase II: Die Stationen Ausbauphase II: Die Stationen Szenographien in Schaufenstern und öffentlichen Bereichen Aachen Fenster Erdgeschichte und Labor Interaktive Medienstation zu den Analysetechniken und Theorien zur Entstehung des Thermalwasser aus Geschichte und Gegenwart 3.Station 4. Mayersche Buchhandlung Die Blütezeit Römischer Heilbäder Wunderwerke der Wassertechnik: Das mächtige Exponat „Apsisstein“ zeugt von den Büchelthermen als größter Badeanlage Niedergermaniens im 1.-2. Jh. n.Chr. Kulturimport und Wellness Ergänzung und Ausbau der Vitrine Animation und Modell zur Bücheltherme 4. Station 5. Das Bahkauv am Büchel Die heißen Quellen als Verbindung zur Unterwelt Das Bahkauv und der Platz wird stündlich stimmungsvoll mit Dampf inszeniert Mythen und Legenden zu den Quellen hören, auch in Öcher Platt 5. Station 5. Das Bahkauv am Büchel Die heißen Quellen als Verbindung zur Unterwelt Das Bahkauv und der Platz wird stündlich stimmungsvoll mit Dampf inszeniert Mythen und Legenden zu den Quellen hören, auch in Öcher Platt 5. Station 5. Das Bahkauv am Büchel Die heißen Quellen als Verbindung zur Unterwelt Das Bahkauv und der Platz wird stündlich stimmungsvoll mit Dampf inszeniert Mythen und Legenden zu den Quellen hören, auch in Öcher Platt 5. Station 5. Das Bahkauv am Büchel Die heißen Quellen als Verbindung zur Unterwelt Das Bahkauv und der Platz wird stündlich stimmungsvoll mit Dampf inszeniert Mythen und Legenden zu den Quellen hören, auch in Öcher Platt 5. Station 5. Das Bahkauv am Büchel Die heißen Quellen als Verbindung zur Unterwelt Das Bahkauv und der Platz wird stündlich stimmungsvoll mit Dampf inszeniert Mythen und Legenden zu den Quellen hören, auch in Öcher Platt 5. Station 5. Das Bahkauv am Büchel Die heißen Quellen als Verbindung zur Unterwelt Das Bahkauv und der Platz wird stündlich stimmungsvoll mit Dampf inszeniert Mythen und Legenden zu den Quellen hören, auch in Öcher Platt 5. Station 5. Das Bahkauv am Büchel Die heißen Quellen als Verbindung zur Unterwelt Das Bahkauv und der Platz wird stündlich stimmungsvoll mit Dampf inszeniert Mythen und Legenden zu den Quellen hören, auch in Öcher Platt 5. Station 7. Altes Kurhaus Komphausbadstraße Die „Neue Redoute“ wurde 1786 nach den Plänen von Jakob Couven fertiggestellt und ist das einzige erhaltene Gebäude des prachtvollen Kurbezirks an der Komphausbadstrasse. 7. Station 7. Altes Kurhaus„Zeit-Vertreib bey den Wassern zu Achen“ Kurtourismus in Aachen: Station der „Grand Tour“ für die Reisenden Europas im 17. und 18. Jh. Vergnügungsmeile Komphausbadstraße: Eine Vielzahl an Amüsiermöglichkeiten machte Aachen zu einem der beliebtesten Kurorte und so war das Thermalwasser ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt. 7.Station 7. Altes Kurhaus„Zeit-Vertreib bey den Wassern zu Achen“ Kurtourismus in Aachen: Station der „Grand Tour“ für die Reisenden Europas im 17. und 18. Jh. Vergnügungsmeile Komphausbadstraße: Eine Vielzahl an Amüsiermöglichkeiten machte Aachen zu einem der beliebtesten Kurorte und so war das Thermalwasser ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt. 7.Station 7. Altes Kurhaus Interaktive Touchscreens in den tropfenförmigen Ausschnitten informieren mit animierten historischen Bildern und Hörstücken zu den Vergnügungen des Kurlebens in Aachen. BoutiqueReise Cafe` Casino Altes Kurhaus 7. Station Politik“Zeitvertreib Sende eine Postkarte! Mode Kurhaus Saal bey den Wassern zu Aachen” Bälle Präsentation der Räume (Vermietung) des Ballsaals. Der Besucher kann eine historische Postkarte via mail verschicken! 7. Altes Kurhaus Interaktive Touchscreens in den tropfenförmigen Ausschnitten informieren mit animierten historischen Bildern und Hörstücken zu den Vergnügungen des Kurlebens in Aachen. BoutiqueReise Cafe` Casino Altes Kurhaus 7. Station Politik“Zeitvertreib Sende eine Postkarte! Mode Kurhaus Saal bey den Wassern zu Aachen” Bälle Präsentation der Räume (Vermietung) des Ballsaals. Der Besucher kann eine historische Postkarte via mail verschicken! 7. Altes Kurhaus Interaktive Touchscreens in den tropfenförmigen Ausschnitten informieren mit animierten historischen Bildern und Hörstücken zu den Vergnügungen des Kurlebens in Aachen. BoutiqueReise Cafe` Casino Altes Kurhaus 7. Station Politik“Zeitvertreib Sende eine Postkarte! Mode Kurhaus Saal bey den Wassern zu Aachen” Bälle Präsentation der Räume (Vermietung) des Ballsaals. Der Besucher kann eine historische Postkarte via mail verschicken! 7. Altes Kurhaus Interaktive Touchscreens in den tropfenförmigen Ausschnitten informieren mit animierten historischen Bildern und Hörstücken zu den Vergnügungen des Kurlebens in Aachen. BoutiqueReise Cafe` Casino Altes Kurhaus 7. Station Politik“Zeitvertreib Sende eine Postkarte! Mode Kurhaus Saal bey den Wassern zu Aachen” Bälle Präsentation der Räume (Vermietung) des Ballsaals. Der Besucher kann eine historische Postkarte via mail verschicken! 8. Elisenbrunnen - Thermalwasser pur Der 1828 nach Plänen des Architekten Karl Friedrich Schinkel fertiggestellte klassizistische Bau ist der einziger Ort in der Innenstadt, an dem der Besucher das Heilwasser berühren, riechen und schmecken kann. 8. Station 8. Elisenbrunnen - Thermalwasser pur Mittels Sounddusche wird in einer Klangcollage Atmosphäre und Stimmung beim Kuren am Trinkbrunnen wiedergegeben. 8. Station 8. Elisenbrunnen - Thermalwasser pur Mittels Sounddusche wird in einer Klangcollage Atmosphäre und Stimmung beim Kuren am Trinkbrunnen wiedergegeben. 8. Station 8. Elisenbrunnen - Thermalwasser pur Mittels Sounddusche wird in einer Klangcollage Atmosphäre und Stimmung beim Kuren am Trinkbrunnen wiedergegeben. 8. Station 8. Elisenbrunnen - Thermalwasser pur Mittels Sounddusche wird in einer Klangcollage Atmosphäre und Stimmung beim Kuren am Trinkbrunnen wiedergegeben. 8. Station 9. Elisabethhalle - Die Jugendstilhalle Stadtbaumeister Laurent griff auf Gestaltungsprinzipien der Aachener Thermalbadehallen zurück. Das Hygienebad wurde 1912 eröffnet. 9. Station 9. Elisabethhalle Badefreuden im Schaufenster In einem interaktiven Diorama kann der Besucher die Badefreuden der Menschen im 17. Jh. miterleben. Interaktiv kann der Besucher sich über eine Touchscreen im Fenster einzelne Badeszenen auswählen und reinhören, was da so erzählt wird. 9. Station 9. Elisabethhalle Badefreuden im Schaufenster In einem interaktiven Diorama kann der Besucher die Badefreuden der Menschen im 17. Jh. miterleben. Interaktiv kann der Besucher sich über eine Touchscreen im Fenster einzelne Badeszenen auswählen und reinhören, was da so erzählt wird. 9. Station 9. Elisabethhalle Badefreuden im Schaufenster In einem interaktiven Diorama kann der Besucher die Badefreuden der Menschen im 17. Jh. miterleben. Interaktiv kann der Besucher sich über eine Touchscreen im Fenster einzelne Badeszenen auswählen und reinhören, was da so erzählt wird. 9. Station 9. Elisabethhalle Badefreuden im Schaufenster In einem interaktiven Diorama kann der Besucher die Badefreuden der Menschen im 17. Jh. miterleben. Interaktiv kann der Besucher sich über eine Touchscreen im Fenster einzelne Badeszenen auswählen und reinhören, was da so erzählt wird. 9. Station 9. Elisabethhalle - Foyer 9. Station 9. Elisabethhalle - Bäder, Bader, Baderegeln Medienstation - am interaktiven Tisch erhält der Besucher Informationen zu den verschiedenen Badehäusern Aachens und erfährt, was der Arzt empfiehlt. 9. Station 9. Elisabethhalle Möglichkeiten des Moduls Interaktion I: Der Besucher kann aus verschiedenen Badetypologien wählen. Dabei werden neben den historischen Bädern auch die Elisabethhalle und die Carolus Thermen als Orte für Badefreuden und Wellness präsentiert. Interaktion II: Was die Badeärzte raten! Vorstellung der Badeärzte und der unterschiedlichen Anwendungen bei den Erkrankungen. 9. Station 9. Elisabethhalle Möglichkeiten des Moduls Interaktion I: Der Besucher kann aus verschiedenen Badetypologien wählen. Dabei werden neben den historischen Bädern auch die Elisabethhalle und die Carolus Thermen als Orte für Badefreuden und Wellness präsentiert. Interaktion II: Was die Badeärzte raten! Vorstellung der Badeärzte und der unterschiedlichen Anwendungen bei den Erkrankungen. 9. Station 9. Elisabethhalle Möglichkeiten des Moduls Interaktion I: Der Besucher kann aus verschiedenen Badetypologien wählen. Dabei werden neben den historischen Bädern auch die Elisabethhalle und die Carolus Thermen als Orte für Badefreuden und Wellness präsentiert. Interaktion II: Was die Badeärzte raten! Vorstellung der Badeärzte und der unterschiedlichen Anwendungen bei den Erkrankungen. 9. Station 9. Elisabethhalle Möglichkeiten des Moduls Interaktion I: Der Besucher kann aus verschiedenen Badetypologien wählen. Dabei werden neben den historischen Bädern auch die Elisabethhalle und die Carolus Thermen als Orte für Badefreuden und Wellness präsentiert. Interaktion II: Was die Badeärzte raten! Vorstellung der Badeärzte und der unterschiedlichen Anwendungen bei den Erkrankungen. 9. Station 9. Elisabethhalle Möglichkeiten des Moduls Interaktion I: Der Besucher kann aus verschiedenen Badetypologien wählen. Dabei werden neben den historischen Bädern auch die Elisabethhalle und die Carolus Thermen als Orte für Badefreuden und Wellness präsentiert. Interaktion II: Was die Badeärzte raten! Vorstellung der Badeärzte und der unterschiedlichen Anwendungen bei den Erkrankungen. 9. Station ist ein Projekt der: Konzeptentwicklung: Projektgruppe Thermalwasser: Dipl.-Geologe Ulrich Lieser Dipl.-Geologin Nadine Coenen Dipl.-Geologe Axel Messling Dipl.-Geographin Antje Wiese Dipl.-Ing. Arch. Gisela Warmke Adelheid Siebigs M.A. Stefanie Luczak OStD i. R. box71 · Dipl.-Ing. Arch. Heike Schütz gestaltungskomitee · Dipl.-Des. Ricarda Quest Konzeptentwicklung gefördert durch Mittel des: Wo befinden sich die 10 Stationen? Erweiterung Kurgarten Altes Kurhaus Komphausbadstraße Rosenquelle Londoner Hof 2. Hof - Quirinusquelle als „Keimzelle“ der Stadt Nikolausviertel Großer Monarch 1. Centre Charlemagne - Startpunkt 7 6 3. Aachen Fenster - Geologie über der Kaiserquelle 4. Mayersche - Das Römische Bad am Büchel Rathaus Büchel / Bahkauv Start / Centre Charlemagne 5. Bahkauv - Mythen und Geschichten Nikolausquelle 5Büchel Kaiserquelle / Aachen Fenster 1 3 Hof 2 Büchelthermen / Mayersche 6. Nikolausviertel - Stadt im Wandel Hof 7. Altes Kurhaus - Kurort = Vergnügungsort 4 8. Elisenbrunnen - Heilwasser fühlen Dom Dom Münsterplatz 9. Elisabethhalle - Baden, Bäder, Badeärzte 10 Elisenbrunnen Elisengarten 8 Elisabethhalle 9 10. Münsterplatz - Heilwasser verbindet