Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
160771.pdf
Größe
96 kB
Erstellt
17.03.16, 12:00
Aktualisiert
31.01.17, 12:51
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Stadtbibliothek
Beteiligte Dienststelle/n:
E 49/6/0001/WP17
öffentlich
17.03.2016
M. Sawallich
Sachstandsbericht Stadtbibliothek
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
12.04.2016
BaKu
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage E 49/6/0001/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.03.2016
Seite: 1/6
Erläuterungen:
Die Stadtbibliothek und ihre Leistungen im Jahr 2015
Das
Aachener
Bibliothekssystem
umfasst
neben
einer
Zentralbibliothek
-bestehend
aus
Erwachsenenbibliothek, Musikbibliothek, Kinder- und Jugendbibliothek- weiterhin den Bücherbus,
zwei Stadtteilbibliotheken und vier Nebenstellen. Ein besonderes Merkmal stellt der umfangreiche und
wertvolle historische Altbestand dar, eine Quelle für historische, auch stadtgeschichtliche
Forschungen.
Die Bibliothek hat 2015 (in Klammern: 2014) über einen aktuellen Bestand von 245.544 (258.849)
Büchern und anderen Medien verfügt und damit 776.004 (813.603) Entleihungen erzielt. Insgesamt
haben 321.831 (315.234) Kunden die Einrichtungen der Stadtbibliothek aufgesucht. Hinzu kommen
noch über 200.000 Nutzer unserer virtuellen Angebote. 73.495 (59.197) Leserinnen und Leser nutzten
die mittlerweile 295 Benutzerarbeitsplätze zum längeren Lesen und intensivem
Arbeiten in der
Bibliothek.
Das bibliothekarische Vollprogramm der Bibliothek, das grundsätzlich Bürgerinnen und Bürgern jeden
Alters und jeder Herkunft, aller sozialen Schichten und aller Bildungsgrade anspricht, hat die Erfüllung
folgender Aufgaben zum Ziel:
Sie stellt ein Buch- und Medienangebot bereit für die Ausleihe und Nutzung vor Ort, welches sie
ständig aktualisiert.
Aus einer Fülle aller auf dem Markt angebotenen jährlichen Neuerscheinungen werden entsprechend
ihrem Anschaffungsprofil die Medien für die Stadtbibliothek Aachen ausgewählt, inventarisiert,
katalogisiert, inhaltlich erschlossen und für die Medienausleihe technisch bearbeitet. Die Leserinnen
und Leser erwarten zu Recht einen Bestand mit aktuellen Medien. Deshalb werden veraltete Medien
gelöscht und defekte Medien repariert oder auch aus dem Bestand genommen. 18.425 (25.031)
Medien wurden neu in den Bestand aufgenommen und 27.724 (29.759) veraltete oder defekte Medien
gelöscht. Täglich wurden ca. 3.000 (entspricht 60 lfde. Regalmeter) zurückgegebene Medien wieder in
die Regale sortiert.
Sie betreibt aktive Bestands- und Informationsvermittlung durch Beratung unter Zuhilfenahme des
eigenen Bestandes, lizensierter Datenbanken und Nutzung anderer Quellen.
An den Auskunfts- und Informationsplätzen für die drei Servicebereiche der Erwachsenenbibliothek
im EG, im 1. und 2. Obergeschoss, den Informationsplätzen der Kinder- und Jugendbibliothek sowie
der Musikbibliothek und darüber hinaus in den dezentralen Bereichen beraten die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Stadtbibliothek ihre Kundinnen und Kunden. Neben der Information gehören
hierzu die Betreuung an den 29 Internetterminals und die Einweisungen in den EDV-Katalog (19
OPACs). Pro Jahr wurden ca. 100.000 Recherchen durchgeführt und Informationsfragen beantwortet.
Auch von zu Hause aus ist es den Bibliotheks-Nutzern möglich, Recherchen im Online-Katalog
durchzuführen. Die Möglichkeiten der DigiBib als Ergänzung des eigenen Bestandes kommen
insbesondere bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler mit ihren speziellen Facharbeitsthemen
Vorlage E 49/6/0001/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.03.2016
Seite: 2/6
verstärkt zum Tragen. Darüber hinaus versorgt die Stadtbibliothek ihre Leserinnen und Leser über die
Fernleihe mit nicht vor Ort vorhanden Büchern, Zeitschriftenaufsätzen und Datenbankinformationen.
Veranstaltungen, Programmarbeit und bibliothekspädagogische Angebote ergänzen und unterstützen
die originäre Aufgabenstellung.
Angebote zur Förderung der Medien- und Lesekompetenz, Führungen für Gruppen und Schulklassen
sowie Lesungen, Ausstellungen, Vorträge auch in Kooperation mit Vereinen, Gruppen und anderen
Partnern gehören zum tagtäglichen Programm der Stadtbibliothek Aachen. Die KiTas, Grundschulen
und weiterführenden Schulen wurden über Angebote der Bibliothek informiert.
Einen nicht zu unterschätzenden Anteil an der Akzeptanz des Bibliotheksangebotes haben die
dezentralen Einrichtungen der Stadtbibliothek, deren großer Vorteil in der kundennahen Lage liegt, die
es gerade Familien mit kleinen Kindern, Grundschulkindern, aber auch älteren Menschen leichter
macht bzw. erst ermöglicht, die Angebote der Stadtbibliothek zu nutzen. Hier wird zusammen mit
Elternhaus, Kindertagesstätte und Schule der Grundstock für die für das Bestehen in unserer
Gesellschaft
wichtigen
Allgemeinqualifikationen
wie
Lese-
und
Sprachfähigkeit
und
Medienkompetenz gelegt. Deshalb nehmen hier Bücher und andere Medien für Kinder, aber auch
Ratgeber und Romane einen breiten Raum im Angebot ein.
Daten
Besucherzahlen
2015
2014
321.831
315.234
zuzüglich Virtuelle Besucher*
222.809
Entleihungen
776.004
813.603
Bestand inkl. Altbestand
470.482
479.781
Aktueller Freihandbestand
245.544
258.849
Auskunftsfragen
99.882
86.964
Arbeitende Besucher
73.495
59.197
Aktive Benutzer
20.635
21.110
90
99
Teilnehmer
1.607
1.926
Veranstaltungen für Kinder
266
254
Teilnehmer
3.002
3.275
90
75
7.525
6.417
Bibliotheksführungen
Veranstaltungen für Erwachsene
Teilnehmer
Ausstellungen
*Diese werden nach einem bundesweit einheitlichen Verfahren von der Hochschule für Medien in
Stuttgart ermittelt.
Für eine Fülle weiterer Kennzahlen vgl. die Deutsche Bibliotheksstatistik
Neben dem veränderten Medienverhalten und veränderter Mediennutzung hat sich auch die
Absenkung der Medienetats in den einzelnen Bereichen auf die Entwicklung der Ausleihzahlen
negativ ausgewirkt. Stabil geblieben ist die Entwicklung in den Stadtteilbibliotheken Haaren
Vorlage E 49/6/0001/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.03.2016
Seite: 3/6
(unverändert 32.000 Ausleihen), Ost (kaum verändert 15.000) sowie den vier Nebenstellen (leichte
Steigerung von 16.000 auf 18.000 Ausleihen).
Hingegen ist ein Rückgang in der Erwachsenenbibliothek (von 392.000 auf 362.000 Ausleihen), in der
Musikbibliothek (von 53.000 auf 47.000 Ausleihen), in der Kinder- und Jugendbibliothek (von 195.000
auf 185.000 Ausleihen), aber auch im Bücherbus (von 77.000 auf 71.000 Ausleihen) eingetreten. Ein
Erfolgsmodell ist die Onleihe mit ihrem Ausleihangebot an e-books und anderen digitalen Medien. Seit
ihrem Start Anfang 2014 im Verbund mit den anderen öffentlichen Bibliotheken der Region hat sich
allein die Anzahl der Ausleihen der Aachener Leserinnen und Leser nahezu verdoppelt: 2014 mit
24.000 Ausleihen und 2015 mit über 40.000 Ausleihen.
In der Gesamtsumme ging die Zahl der Entleihungen zurück, die Zahl der Besucher hat sich hingegen
gesteigert. Auch die Zahl der in der Bibliothek Arbeitenden hat um 14.289 zugenommen und in 2015
den höchsten Stand (seit 1994) mit 73.495 erreicht.
Die Bestandszahlen sind in 2015 gegenüber 2014 aufgrund geringerer Neuanschaffungen bei
gleichhoch bleibenden Aussonderungen (bedingt durch Verschleiß und Überalterung) gesunken; ein
adäquater Ersatz durch neue Medien hängt von der Finanzierungsmöglichkeit ab. Zwar konnten durch
das Bestsellerprogramm und die Wiederanmeldegebühr zusätzliche Einnahmen erzielt werden, aber
gleichzeitig steht dem ein leichter Rückgang bei der normalen Ausleihgebühr und den Säumnis- und
Servicegebühren gegenüber.
Zukünftige Angebote
Facharbeitsscouts und lange Lernnacht.
Unter dem Titel „Fit für die Facharbeit - Recherchieren wie die Profis“ bietet die Stadtbibliothek
erstmals in diesem Schuljahr von Oktober bis Januar mehrere workshops für Schülerinnen und
Schüler an. Die Teilnehmenden -gerne auch als Multiplikatoren- werden in die Methodik
wissenschaftlichen Arbeitens und die Informationsbeschaffung eingewiesen.
Außerdem lädt die Stadtbibliothek zu einer langen Lernnacht ein und öffnet ihre Türen auch nach 18
Uhr bis 22 Uhr. Vor Beginn der heißen Phase der Abi-Vorbereitungen können die Abiturientinnen und
Abiturienten -umgeben von Büchern und mit Zugriffsmöglichkeit auf digitale Quellen- für ihre
Prüfungsfächer lernen, sich gegenseitig motivieren oder sich schwierigen Lernstoff erklären lassen.
Für einzelne Fächer kann auch auf fachliche Unterstützung zurückgegriffen werden.
Die ersten workshops für Schülerinnen und Schüler wurden sehr gut angenommen.
Jugendbibliothek Ju+
Die Bibliothek hat unterschiedlichen Funktionen zu erfüllen (u.a. Information, Lernen und Freizeit), für
die unterschiedliche Anforderungen notwendig sind. Daraus ergeben sich für Teilbereiche der
Bibliothek unterschiedliche Entwicklungsziele. Die Etagen mit hohen Sachbuchbeständen sind eher
informations- und lernorientiert weiterzuentwickeln; Insbesondere im Erdgeschoss sind eher Angebote
zur sinnvollen Freizeitgestaltung zu unterbreiten. Den Jugendlichen als eigenständiger Zielgruppe wird
im Erdgeschoss ein eigener Bereich zur Verfügung gestellt. Im Nachgang zur Verlagerung der
Fernleihe vom Erdgeschoss in das 1. OG entsteht eine Jugendbibliothek getrennt von der
Kinderbibliothek.
Vorlage E 49/6/0001/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.03.2016
Seite: 4/6
Stadtteilbibliothek Im Depot Talstr.
Im ehemaligen Straßenbahndepot in der Talstraße entsteht ein neues Stadtteilzentrum. Das bereits
bei der Entwurfsbesprechung in 2012 bekundete Interesse der Stadtbibliothek an einer Mitbenutzung
eines Bereiches führte zu dem Entschluss, die Stadtteilbibliothek Aretzstr. -in ca. 300m Entfernung- in
die Räume des Kreativdepots zu verlagern.
Die neue Stadtteilbibliothek im Depot Talstraße soll als Aufenthaltsort für die unterschiedlichen
Zielgruppen (insbesondere Kinder und Jugendliche) so attraktiv wie möglich gestaltet werden. Die
Beschaffung ergänzender Einrichtungsgegenstände wird mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen
unterstützt.
Projekt „Schnellsuche NRW“
Der Umgang mit Suchmaschinen wie Google ist für unsere Kunden heute alltäglich. So wünschen sich
Bibliotheken nutzerorientierte Suchmöglichkeiten für ihren gedruckten und elektronischen Bestand.
Dies setzt eine Integration der Angebote in eine einheitliche Oberfläche mittels Metasuche, also die
parallele Recherche in verschiedenen Katalogen oder Datenbanken voraus. Aufgrund des
erfolgreichen Verlaufs eines Vorprojekts auf Landesebene NRW hat die Stadtbibliothek Aachen ihr
Interesse bekundet an der weiteren Entwicklung mitzuwirken. Die Idee, alle Ressourcen einer
Bibliothek, ob gekauft oder lizensiert, und zudem auch frei zugängliche Webquellen in einem
Recherchetool zusammenzufassen, ist bestechend.
RFID und Selbstverbuchung: Zeitschiene
Nach der Entscheidung im Herbst 2016, ob es einen Neubau für Bibliothek und VHS geben wird,
können die Planungen für die Einführung der Selbstverbuchung in der Stadtbibliothek wieder
aufgenommen
werden.
Bei
Bereitstellung
der
Finanzmittel
wird
im
November
2017
die
Landesförderung für 2018 und 2019 beantragt und bis 2020 die Fertigstellung erfolgen.
Interkulturelle Bibliotheksarbeit
Die aktuelle Situation erfordert es, das Bibliotheken ihre Angebote zur interkulturellen Bibliotheksarbeit
überarbeiten und ausweiten. Dringend gilt es daher noch umfassendere Maßnahmen zu ergreifen, um
die Integrationsmaßnahmen zu verstärken, das zusätzliche Leserpotential an die Bibliothek zu binden
und verstärkt neue Kunden zu gewinnen. Es werden laufend externe und interne Ideen gesammelt
und
bewertet
mit
dem
Ziel,
konkrete,
bedarfsorientierte
Maßnahmen
zügig
umzusetzen.
Bibliotheksführungen werden laufend durchgeführt und gerne angenommen. Mit Unterstützung des
Landes soll die Erweiterung des Medienangebotes und die Erstanschaffung von Materialien für in der
Sprachbildung Tätige und für Dialog in Deutsch erfolgen.
Dialog in Deutsch
„Dialog in Deutsch“ (im weiteren DiD genannt) ist ein Ehrenamtsprojekt der Stadtbibliothek Aachen,
nach dem Konzept und der Idee der Bücherhallen Hamburg. Es hat sich herausgestellt, dass viele
Migranten nach Besuch eines Integrationskurses in ein sprachliches Loch fallen, wenn sie nicht gleich
eine Arbeit oder berufliche Weiterqualifizierung aufnehmen und zu Hause kaum Deutsch sprechen.
Vorlage E 49/6/0001/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.03.2016
Seite: 5/6
Stadtbibliotheken sind aufgrund ihrer Infrastruktur kompetente Partner, um offene Gesprächsgruppen
anzubieten. Stadtbibliotheken sind öffentlich, neutral und gleichzeitig bildungsnah, ohne einen
Lehrbetrieb darzustellen. Sie sind Treffpunkte für Menschen unterschiedlichster politischer oder
religiöser Überzeugung.
Die Gesprächsgruppen werden von jeweils zwei bis drei Ehrenamtlichen geleitet, sind offen für alle
Teilnehmer mit Grundkenntnissen in Deutsch. Die Gruppenstunden werden wöchentlich zu einem
festen Termin angeboten und sind kostenlos und auf unbefristete Zeit hin angelegt. Sie dauern eine
Stunde. Die Stadtbibliothek Aachen ist Veranstaltungsort und begleitet das Projekt organisatorisch,
inhaltlich und personell. Die erste Gesprächsgruppe startet in der Zentrale der Stadtbibliothek Aachen.
Voraussichtlich werden vier Gruppen (3 x Zentralbibliothek und 1 x Stadtteilbibliothek Ost) starten.
Pressreader
In Aachen leben derzeit Menschen aus 156 Nationalitäten und eine Zunahme von Flüchtlingen ist jetzt
schon deutlich nachweisbar. Daher ist eine internationale Ausrichtung des Zeitungsangebotes
sinnvoll. Die Stadtbibliothek Aachen beabsichtigt die Einrichtung eines Zeitungsterminals mit
internationaler Presse ausgestattet mit einem höhenverstellbaren Terminal und mit Multitouch-Display
in einer Kiosk-Lösung.
Darüber hinaus soll die Nutzung der Plattform über eine App (über Munzinger-Online) für
angemeldete Bibliotheksnutzer mobil möglich sein.
Die Umsetzung dieses Angebotes ist nur mit Bewilligung von Fördermitteln des Landes möglich.
Vorlage E 49/6/0001/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.03.2016
Seite: 6/6