Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
160205.pdf
Größe
2,7 MB
Erstellt
07.03.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:50

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0405/WP17 öffentlich 07.03.2016 FB 61/300 Eupener Straße Rückbau des Bordsteinradweges im Zuge der Deckenerneuerung zwischen Goldbachstraße und Jahnplatz und Neumarkierung von Radverkehrsanlagen Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 13.04.2016 14.04.2016 B0 MA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen empfiehlt dem Mobilitätsauschuss, die kurzfristige Umsetzung der Planung gemäß Variante 2 (aufgeschultertes Gehwegparken auf der Westseite) zu beschließen. Der Mobilitätsausschuss beschließt die kurzfristige Umsetzung der Planung gemäß Variante 2 (aufgeschultertes Gehwegparken auf der Westseite). Vorlage FB 61/0405/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.03.2016 Seite: 1/4 finanzielle Auswirkungen PSP-Element 4-120102-947-2 Kostenart 52420000 Kleinmaßnahmen im Straßenraum Investive Ansatz Auswirkungen 2016 Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2017 ff. 2016 Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2017 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden - Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 2016 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2017 ff. 2016 2017 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 27.000 € 27.000 € 80.300 € 80.300 € 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Vorlage FB 61/0405/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.03.2016 Seite: 2/4 Erläuterungen: Anlass In der Eupener Straße wurde 2014 die Asphaltdecke zwischen Weißhausstraße und Giselastraße erneuert. Im Zuge dieser Maßnahme wurde in diesem Abschnitt der baulich angelegte Radweg auf der Ostseite entfernt. Auf der Fahrbahn wurden Schutzstreifen neben einer Kernfahrbahn von 5,50 m markiert. In den Sommerferien 2016 wird die Deckenerneuerungsmaßnahme in der Eupener Straße zwischen Giselastraße und Außenring fortgesetzt. Bei der Detailplanung zu den Asphaltarbeiten Eupener Straße wurde festgestellt, dass die heutigen Radwege auf Gehwegniveau (Bordsteinradwege) nachträglich auf die Fahrbahn aufgesetzt wurden und dabei Klebebord-steine verwendet wurden. Der Zustand dieser Bordsteine macht eine davor verlaufende Fräskante unmöglich, so dass die ganze Anlage baulich erneuert werden müsste. Durch Entfernen des Bordsteinradweges können Kosten eingespart werden. Es empfiehlt sich, die Bordsteinradwege nicht zu erneuern, sondern stattdessen Radverkehrsanlagen, die den aktuellen Regelwerken (ERA 2010, Empfehlungen für Radverkehrsanlagen; RAST 2006, Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen) entsprechen, auf der Fahrbahn anzulegen. Bestand (Anlage 1) Die Benutzungspflicht der Bordsteinradwege wurde bereits 2010 aufgehoben. Die Radwege entsprechen mit einer Breite von ca. 1,50 m nicht den geltenden Regelwerken. Laut ERA 2010 müssten die Einrichtungsbordsteinradwege mit angrenzendem Längsparken eine Breite von 2,75 m haben. Zwischen den Bordsteinen ist die Fahrbahn heute durchschnittlich 10 m breit. Mit beidseitigem Längsparken bleibt eine Restfahrbahnbreite zwischen den parkenden Autos von 6 m. Planung Variante 1/ Vorzugsvariante (Anlage 2) Der Bordsteinradweg wird auf beiden Seiten entfernt. Um die Parkplätze zu erhalten und gleichzeitig zu verhindern, dass der Gehweg durch aufgeschultertes Parken beschädigt wird und einem erhöhten Erhaltungsaufwand unterliegt, wird der Gehweg auf der Westseite reduziert. Der Querschnitt sieht somit beidseitiges Parken auf der Fahrbahn mit einem 0,50 m breiten Sicherheitstrennstreifen zum Schutzstreifen vor. Zwischen beidseitigen 1,5m breiten Schutzstreifen wird eine 5,50 m breite Kernfahrbahn markiert. (Anlage 3 und 4) Variante 2/ aufgeschultertes Parken (Anlage 5 und 6) Diese Variante unterscheidet sich von Variante 1 lediglich dadurch, dass auf der Westseite aufgeschultert geparkt wird. Die Gehwegbordsteine auf der Westseite bleiben in der heutigen Lage. Das Parken auf der Westseite ist daher nur als aufgeschultertes Parken realisierbar. Bei Beibehaltung des vorhandenen Gehwegplattenbelages führt dies zu Beschädigungen des Plattenbelages und einem erhöhten Erhaltungsaufwand bzw. Erneuerungsbedarf. Vorlage FB 61/0405/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.03.2016 Seite: 3/4 Variante 3/ Ausbau wie Variante 2 aber ohne aufgeschultertes Parken (Anlage 7 und 8) Auch in dieser Variante werden die Bordsteinradwege auf beiden Seiten entfernt. Die Gehwegbordsteine auf der Westseite bleiben in der heutigen Lage. Um den vorhandenen Plattenbelag zu schonen, wird auf der Westseite ein 2 m breiter Parkstreifen markiert, so dass die parkenden Fahrzeuge mit allen Rädern auf der Fahrbahn stehen. In dieser Variante reduziert sich die Breite der Kernfahrbahn zwischen den beidseitigen Schutzstreifen auf ca. 5,0m. Da die Kernfahrbahn im bereits 2014 erneuerten Straßenquerabschnitt 5,50m breit ist, sollte auch im weiteren Verlauf der Eupener Straße diese Fahrbahnbreite fortgeführt werden. Aus Gründen einer stetigen Verkehrsführung kann eine Umsetzung dieser Variante daher nicht befürwortet werden. Variante 4 (Wiederherstellung des Bestandes) In dieser Variante würde der Bestand mit den beidseitigen nicht benutzungspflichtigen Bordsteinradwegen wiederhergestellt. Diese Variante beinhaltet keine richtlinienkonformen Radverkehrsanlagen. Eine Umsetzung dieser Variante wird nicht empfohlen. Kosten Die Kosten der Deckenerneuerung sind im Rahmen des Deckenernerungsprogrammes eingeplant. Für die Markierungsarbeiten und den Umbau des Gehweges auf der Westseite entstünden bei Variante 1 zusätzliche Kosten in Höhe von 150.000 Euro. Die erforderlichen Mittel werden bei Bedarf haushaltsneutral eingeplant. Bleiben die Gehwegbordsteine zunächst in der heutigen Lage (gemäß Variante 2), bis sich durch die Beschädigungen durch das aufgeschulterte Parken ein Erneuerungsbedarf ergibt, entstehen aktuell zusätzlich zu den bereits gedeckten Kosten für die Deckenerneuerung lediglich Markierungskosten in Höhe von 6.500,- Euro. Die erforderlichen Mittel sind beim PSP-Element 4-120102-947-2 „Kleinmaßnahmen im Straßenraum“ vorhanden. Empfehlung der Verwaltung In der Abwägung ist aus Sicht der Verwaltung Variante 1 zu bevorzugen. Die Verkehrsflächenverteilung ist hier optimiert und entspricht den Regelwerken. Ein höherer Wiederherstellungsaufwand wird durch dauerhaft geringere Unterhaltungsaufwände kompensiert. Die Verwaltung empfiehlt, in Anbetracht der Haushaltssituation zunächst das aufgeschulterte Parken (gemäß Variante 2) zuzulassen und den Umbau des westlichen Gehweges im Zuge der Instandsetzung der beschädigten Gehwegplatten durchzuführen. Anlage/n: 1. Bestand 2. Lageplan Variante 1/ Vorzugsvariante 3. Querschnitt Variante 1/ Vorzugsvariante, Höhe Hausnr. 2 4. Querschnitt Variante 1/ Vorzugsvariante, Höhe Hausnr. 187 5. Querschnitt Variante 2, Höhe Hausnr. 2 6. Querschnitt Variante 2, Höhe Hausnr. 187 7. Querschnitt Variante 3, Höhe Hausnr. 2 8. Querschnitt Variante 3, Höhe Hausnr. 187 Vorlage FB 61/0405/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.03.2016 Seite: 4/4 Querschnitte Eupener Straße Variante 1 / Vorzugsvariante Querschnitt 1 Bestand Goldbachstraße Haus Nr. 2 Schulgelände (Pius - Gymnasium) Gehweg 1.99 m Beet 2.09 m n. b. Radweg 1.53 m Parken 1.80 m Fahrbahn 3.27 m Fahrbahn 3.19 m Parken 1.80 m n. b. Radweg 1.51 m Gehweg 2.77 m 19.95 m Querschnitt 1 Planung Gehweg 1.99 m Beet 2.09 m Parken 2.00 m Schutzst. 1.50 m Fahrbahn 5.50 m Schutzst. 1.50 m 0.50 Schulgelände (Pius - Gymnasium) 0.50 Goldbachstraße Haus Nr. 2 Parken 2.00 m Gehweg 2.37 m 19.95 m Anlage 3 n. b. Radweg = nicht benutzungspflichtiger Radweg Schutzst. = Schutzstreifen Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen - Verkehrsmanagement P:\08 Verkehrsplanung\Straßen A-Z (Ma)\Eupener Straße\Pläne\Goldbachstraße bis Jahnplatz\16-03-08 Querschnitte Februar 2016 Querschnitte Eupener Straße Variante 1 / Vorzugsvariante Querschnitt 2 Bestand Haus Nr. 187 Einfahrt Haus Nr .188 Gehweg / Einfahrt 5.75 m n. b. Radweg 1.49 m Fahrbahn 3.48 m Fahrbahn 4.77 m Parken 1.80 m n. b. Radweg 1.48 m Gehweg 5.07 m 23.84 m Querschnitt 2 Planung Gehweg / Einfahrt 5.75 m vor Ef Parken 2.00 m Schutzst. 1.50 m Fahrbahn 5.50 m Schutzst. 1.50 m 0.50 Haus Nr .188 0.50 Haus Nr. 187 Einfahrt Parken 2.00 m Gehweg 4.59 m 23.84 m Anlage 4 n. b. Radweg = nicht benutzungspflichtiger Radweg Schutzst. = Schutzstreifen Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen - Verkehrsmanagement P:\08 Verkehrsplanung\Straßen A-Z (Ma)\Eupener Straße\Pläne\Goldbachstraße bis Jahnplatz\16-03-08 Querschnitte Februar 2016 Querschnitte Eupener Straße Variante 2 Querschnitt 1 Bestand Goldbachstraße Haus Nr. 2 Schulgelände (Pius - Gymnasium) Gehweg 1.99 m Beet 2.09 m n. b. Radweg 1.53 m Parken 1.80 m Fahrbahn 3.27 m Fahrbahn 3.19 m Parken 1.80 m n. b. Radweg 1.51 m Gehweg 2.77 m 19.95 m Querschnitt 1 Planung Gehweg 1.99 m Beet 2.09 m Parken 2.00 m Schutzst. 1.50 m Fahrbahn 5.50 m Schutzst. 1.50 m 0.50 Schulgelände (Pius - Gymnasium) 0.50 Goldbachstraße Haus Nr. 2 Parken 2.00 m Gehweg 2.37 m 19.95 m Anlage 5 n. b. Radweg = nicht benutzungspflichtiger Radweg Schutzst. = Schutzstreifen Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen - Verkehrsmanagement P:\08 Verkehrsplanung\Straßen A-Z (Ma)\Eupener Straße\Pläne\Goldbachstraße bis Jahnplatz\16-03-08 Querschnitte Februar 2016 Querschnitte Eupener Straße Variante 2 Querschnitt 2 Bestand Haus Nr. 187 Einfahrt Haus Nr .188 Gehweg / Einfahrt 5.75 m n. b. Radweg 1.49 m Fahrbahn 3.48 m Fahrbahn 4.77 m Parken 1.80 m n. b. Radweg 1.48 m Gehweg 5.07 m 23.84 m Querschnitt 2 Planung Gehweg / Einfahrt 5.75 m vor Ef Parken 2.00 m Schutzst. 1.50 m Fahrbahn 5.50 m Schutzst. 1.50 m 0.50 Haus Nr .188 0.50 Haus Nr. 187 Einfahrt Parken 2.00 m Gehweg 4.59 m 23.84 m Anlage 6 n. b. Radweg = nicht benutzungspflichtiger Radweg Schutzst. = Schutzstreifen Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen - Verkehrsmanagement P:\08 Verkehrsplanung\Straßen A-Z (Ma)\Eupener Straße\Pläne\Goldbachstraße bis Jahnplatz\16-03-08 Querschnitte Februar 2016 Querschnitte Eupener Straße Variante 3 Querschnitt 1 Bestand Goldbachstraße Haus Nr. 2 Schulgelände (Pius - Gymnasium) Gehweg 1.99 m Beet 2.09 m n. b. Radweg 1.53 m Parken 1.80 m Fahrbahn 3.27 m Fahrbahn 3.19 m Parken 1.80 m n. b. Radweg 1.51 m Gehweg 2.77 m 19.95 m Querschnitt 1 Planung Gehweg 1.99 m Beet 2.09 m Parken 2.00 m Schutzst. 1.50 m Fahrbahn 5.10 m Schutzst. 1.50 m 0.50 Schulgelände (Pius - Gymnasium) 0.50 Goldbachstraße Haus Nr. 2 Parken 2.00 m Gehweg 2.77 m 19.95 m Anlage 7 n. b. Radweg = nicht benutzungspflichtiger Radweg Schutzst. = Schutzstreifen Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen - Verkehrsmanagement P:\08 Verkehrsplanung\Straßen A-Z (Ma)\Eupener Straße\Pläne\Goldbachstraße bis Jahnplatz\16-03-08 Querschnitte Februar 2016 Querschnitte Eupener Straße Variante 3 Querschnitt 2 Bestand Haus Nr. 187 Einfahrt Haus Nr .188 Gehweg / Einfahrt 5.75 m n. b. Radweg 1.49 m Fahrbahn 3.48 m Fahrbahn 4.77 m Parken 1.80 m n. b. Radweg 1.48 m Gehweg 5.07 m 23.84 m Querschnitt 2 Planung Gehweg / Einfahrt 5.75 m vor Ef Parken 2.00 m Schutzst. 1.50 m Fahrbahn 5.02 m Schutzst. 1.50 m 0.50 Haus Nr .188 0.50 Haus Nr. 187 Einfahrt Parken 2.00 m Gehweg 5.07 m 23.84 m Anlage 8 n. b. Radweg = nicht benutzungspflichtiger Radweg Schutzst. = Schutzstreifen Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen - Verkehrsmanagement P:\08 Verkehrsplanung\Straßen A-Z (Ma)\Eupener Straße\Pläne\Goldbachstraße bis Jahnplatz\16-03-08 Querschnitte Februar 2016