Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
160187.pdf
Größe
6,3 MB
Erstellt
14.03.16, 12:00
Aktualisiert
01.06.17, 11:42
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0415/WP17
öffentlich
14.03.2016
Dez. III / FB 61/300
Einrichtung einer Bushaltestelle am Aachener Markt
Antrag der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Aachen vom 31.01.2014
Beratungsfolge:
Datum
TOP:__
Gremium
Kompetenz
13.04.2016
B0
14.04.2016
MA
Beschlussvorschlag:
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Die Bezirksvertretung Aachen Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Die Verwaltung
wird beauftragt, verschiedene Finanzierungsszenarien für eine Umsetzung des Marktliners zu
entwickeln.
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Die Verwaltung wird
beauftragt, verschiedene Finanzierungsszenarien für eine Umsetzung des Marktliners zu entwickeln.
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2017 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
2017 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/0415/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.03.2016
Seite: 1/4
Erläuterungen:
In einem Antrag vom 31.1.2014 fordert die FDP Fraktion im Rat der Stadt Aachen die Einrichtung
einer Bushaltestelle auf dem Aachener Markt. Diese neue Haltestelle soll mit einer neuen Ringbuslinie
bedient werden, die mehrere innerstädtische Ziele untereinander und gleichzeitig besser mit der
Altstadt verbindet (s. Anlage 1)
Die ÖPNV Anbindung des Aachener Marktes – damals..
Im Zusammenhang mit den Angebotsverbesserungen im ÖPNV Anfang der 1990er Jahre wurde mit
der Linie 4 auch der Aachener Marktbereich unmittelbar über eine Haltestelle Markt angebunden.
Aufgrund der gewählten Linienführung über die Mostardstraße und die Neupforte wurde seinerzeit der
so genannte MarktLiner mit Midi-Bussen (9,80 m langen Fahrzeugen der Firma Van Hool, 18 Sitz- und
40 Stehplätze) zu Beginn im 10-Minuten-Takt (später im 7,5-Minuten-Takt) angeboten. Im Rahmen
der Restrukturierung wurden 2001 die Midi-Busse durch Standardniederflurfahrzeuge ersetzt. Aus
diesem Grund wurde die Linienführung geändert. Die Erschließung erfolgte seitdem im 15-MinutenTakt über die Haltestelle Markt (Judengasse) auf dem Linienweg Jakobstraße – Judengasse –
Annutiatenbach – Eilfschornsteinstraße – Driescher Gässchen – Seilgraben.
…und heute
Die nahegelegenste Bushaltestelle zum Aachener Marktplatz ist mit einer Entfernung von rd. 200
Metern die Haltestelle „Markt (Judengasse)“, die im Viertelstundentakt von der Buslinie 4 angefahren
wird. Zudem ist der Aachener Marktplatz von der Haltestelle „Elisenbrunnen“ in 420 Meter Entfernung
über die Krämerstraße bzw. 360 Meter Entfernung über den Büchel erreichbar. Hierbei ist allerdings
auch die Topographie zu beachten. Die Anlage 2 zeigt zur Verdeutlichung einen Ausschnitt aus dem
Liniennetzplan.
Planung einer City-Buslinie 2009
Bereits im Rahmen der Behandlung von Ratsanträgen zu Maßnahmen des ersten Luftreinhalteplans
wurden im Jahr 2009 von Stadtverwaltung und ASEAG Überlegungen angestellt, eine Citybuslinie
wieder einzuführen, die auf möglichst direktem Wege den Markt mit dem Aachener Hauptbahnhof
verbinden sollte. Hierbei wurde zudem bereits der Einsatz von Elektrobussen thematisiert. Im Zuge
der Beratungen zu den Fahrplanmaßnahmen 2010 wurde jedoch beschlossen, die Einführung der
Citybuslinie bis zur Klärung der finanziellen Auswirkungen der Einrichtung des City-XL-Tarifes
zurückzustellen.
Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015
Bei der Fortschreibung des NVP 2015 wurde die Markterschließung ebenfalls thematisiert. Im
Ergebnis wurde vereinbart, dass die Idee zwar grundsätzlich erstrebenswert, aber im Moment nicht
finanzierbar ist. Aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen soll erst im Rahmen des
Zielkonzeptes, Phase 3 (2020-2027) die Wiedereinführung eines Marktliners zur besseren Anbindung
des Domviertels/Markt geprüft werden.
Vorlage FB 61/0415/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.03.2016
Seite: 2/4
Aktuelle Überlegungen zur Verbesserung der ÖPNV Anbindung des Aachener Marktes
Zur Behandlung des Antrags und aufgrund der in der jüngsten Vergangenheit formulierten Beiträge
(z.B. Berichterstattung in den Medien) haben ASEAG und Stadt Aachen die Möglichkeiten der
Verbesserung der Anbindung des Aachener Marktes in Verbindung mit einer Ringbuslinie geprüft.
Anders als im Antrag der FDP formuliert, wird die Notwendigkeit der Anbindung des Bendplatzes mit
einer solchen neuen Ringbuslinie nicht gesehen. Vielmehr wird u.a. aufgrund der Eröffnung des Aquis
Plaza eine Linienführung wie in Anlage 3 dargestellt vorgeschlagen.
Linienführung und Haltestellen
Die neue City-Ringlinie soll weitestgehend bereits vorhandene Haltestellen anfahren. Lediglich am
Aachener Markt und für die Haltestelle Löhergraben in der Jakobstraße müssten neue Haltestellen
geplant und errichtet werden. Vom Aachener Markt (neue Haltestelle Markt, Rathaus) führt die Linie
über Mostardstraße, Neupforte zur Haltestelle Minoritenstraße. Im weiteren Verlauf werden auf dem
Linienweg der heutigen Linie 4 die Haltestellen Bushof, Willy-Brandt-Platz und Kaiserplatz bedient.
Anschließend folgt die neue Linie dem Linienweg der Buslinien 3B/13B und bedient die Haltestellen
Augustastraße, Normaluhr, Hauptbahnhof. Bei der Haltestelle Misereor biegt die Linie in Richtung
Grabenring ab und bedient auf dem Rückweg zum Markt die Bushaltestellen Alter Posthof,
Annastraße, Löhergraben, Paulusstraße und Markt (Judengasse).
Betriebskonzept und Fahrzeuge
Aufgrund der zu erwartenden Fahrgastnachfrage wird geplant, auf der neuen City-Ringlinie MidiBusse mit rund 40 Sitz- und Stehplätzen sowie zwei Türen für einen schnellen Fahrgastwechsel
einzusetzen. Beispiele von Midi-Bussen verschiedener Hersteller zeigt die Anlage 4. Viele Hersteller
bieten Midi-Busse auch als batterieelektrische Fahrzeuge an. Aufgrund der zentralen Innenstadtlage
wäre aus Sicht der Stadtverwaltung und ASEAG der Einsatz von emissionsfreien Elektrofahrzeugen
auf dieser Linie sinnvoll.
Die neue City-Ringlinie sollte nur in der oben dargestellten Fahrtrichtung verkehren. Der Vorteil dieser
Fahrtrichtung ist, dass die Haltestellen auf der Ringlinie alle innen auf dem Ringkurs liegen und somit
zum Erreichen der innerstädtischen Ziele ein Queren der Fahrbahn von Graben- und Alleenring in der
Regel nicht erforderlich ist. Aus betrieblicher Sicht ist von Vorteil, dass durch diese Fahrtrichtung
zudem Linksabbiegevorgänge weitestgehend vermieden werden können.
Die Fahrtzeit für einen Umlauf beträgt inklusive Standzeiten rd. 30 Minuten. Bei einem 7,5-MinutenTakt werden 4 Fahrzeuge benötigt. Ein weiteres Fahrzeug muss als Reservefahrzeug vorgehalten
werden. Bei geplanten Betriebszeiten von montags bis freitags von 8 Uhr bis 20 Uhr und samstags
von 10 Uhr bis 20 Uhr ergibt sich eine jährliche Fahrleistung von 125.000 Nutzwagen Kilometern.
Kostenschätzung und finanzielle Auswirkungen
Beim dargestellten Betriebs- und Fahrzeugkonzept geht die ASEAG von jährlichen Mehrkosten von
700.000 € aus. Einsparmöglichkeiten entstehen insbesondere bei einer Reduzierung des vorgesehen
Vorlage FB 61/0415/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.03.2016
Seite: 3/4
Taktes zum Beispiel auf einen 15-Minuten-Takt. Dann ist mit Kosten in Höhe von rd. 380.000€ zu
rechnen.
Den Betriebskosten stehen z. Zt. nur schwer quantifizierbare Einnahmen durch zusätzliche
Fahrgelderlöse gegenüber.
Die geplanten Maßnahmen aus dem Nahverkehrsplan der Stadt Aachen zum Zielkonzept 2018 sind
leistungsneutral. Eventuell ergeben sich im Zuge der detaillierteren Fahrplanarbeiten geringe
Einsparpotenziale.
Die bisherigen Vorgaben bei der Bearbeitung der Fortschreibung des NVP 2015 bestanden in einer
leistungsneutralen Anpassung der Busbetriebsleistung. Darin ist die Umsetzung eines MarktlinerKonzeptes – wie bereits dargestellt - nicht enthalten. Für eine Umsetzung ist es notwendig, entweder
weitere Einsparungen an anderer Stelle zu formulieren oder aber zusätzliche Linienleistung zu
bestellen. Aus Sicht der Verwaltung bestehen aufgrund der Inanspruchnahme des Bussystems kaum
Möglichkeiten, Einsparungen ohne spürbare Einschnitte für andere Nutzer zu erzielen.
Anlage/n:
Anlage 1: Antrag der FDP Fraktion im Rat der Stadt Aachen vom 31.1.2014
Anlage 2: Auszug ASEAG Liniennetzplan
Anlage 3: Vorschlag Linienführung
Anlage 4: Beispiele Midi-Busse
Vorlage FB 61/0415/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.03.2016
Seite: 4/4
Anlage 1
Anlage 2: Auszug Liniennetzplan
Anlage 3: Vorschlag Linienführung
H
Bushof
H
H
H
H
Rathaus
Kaiserplatz
H
H
H
H
H
H
H
H
H
über Hauptbahnhof
H
H
Seite 24
Linienverlauf Citybus
Vorhandene Haltestelle
Geplante Haltestelle
Anlage 4: Beispiele Midi-Busse
Solaris Urbino 8.9 LE
- Elektrobus
- Länge 8,9 m
- max. 29 Sitzplätze
- 2 Türen
- Einstiegshöhe 32 cm
PVI Oréos 4x
- Elektrobus
- Länge 9,3 m
- rd. 25 Sitzplätze
- rd. 19 Stehplätze
- 2 Türen
Van Hool A309
- EEV Diesel
- Länge 9,9 m
- rd. 23 Sitzplätze
- 2 Türen
- Einstiegshöhe 33 cm