Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
160199.pdf
Größe
185 kB
Erstellt
14.03.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:51
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0095/WP17
öffentlich
14.03.2016
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses
für Umwelt und Klimaschutz vom 16.02.2016 (öffentlicher Teil)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
05.04.2016
AUK
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom
16.02.2016 (öffentlicher Teil).
Anlage/n:
Niederschrift vom 16.02.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage FB 36/0095/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.03.2016
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und
Klimaschutz
26. Februar 2016
Sitzungstermin:
Dienstag, 16.02.2016
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
20:00 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal im Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 3
Anwesende:
Ratsherr Jochen Luczak
Ausschussvorsitzender
Ratsfrau Iris Lürken
Ratsherr Ferdinand Corsten
Ratsherr Ralf Demmer
Ratsfrau Sabine Göddenhenrich-Schirk
Ratsfrau Fabia Kehren
bis 19.45
Ratsherr Christian Krenkel
Vertretung für: Ratsherr Alexander
Gilson
Ratsherr Jürgen Schmitz
Ratsfrau Dr. Heike Wolf
AUK/16/WP.17
Ausdruck vom: 02.03.2016
Seite: 1/13
-2Herr Dr. Nils Brodowski
Herr Georg Grooten
Herr Jörg Hofmann
Frau Susanne Küthe
Vertretung für: Herrn Kaj Neumann
Herr Arno Lennartz
Vertretung für: Herrn Wolfgang
Dechêne
Herr Dirk Szagunn
Herr Veith Helmig
Herr Dieter Formen
bis 19.40
Herr Safi Özbay
bis 18.45
Abwesende:
Ratsherr Alexander Gilson
entschuldigt
Herr Wolfgang Dechêne
entschuldigt
Herr Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg
entschuldigt
Herr Kaj Neumann
entschuldigt
Herr Dr. Wolfgang Buchsteiner
entschuldigt
von der Verwaltung:
Herr Werner Wingenfeld
Dez III
Herr Elmar Wiezorek
FB 36
Herr Klaus Meiners
FB 36
Herr Herbert Hilgers
FB 36
Herr Stefan Sieben
FB 36
Herr Harald Beckers
FB 13
als Schriftführerin:
Frau Sabine Kollau
AUK/16/WP.17
Ausdruck vom: 02.03.2016
Seite: 2/13
-3Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und
Klimaschutz vom 10.12.2015 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 36/0081/WP17
3
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und
Klimaschutz vom 12.01.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 36/0088/WP17
4
Jahresbericht Verbraucherzentrale Aachen e.V.
5
Parkraumbewirtschaftung im öffentlichen Straßenraum
Vorlage: FB 61/0309/WP17
6
Sachstandbericht "Masterplanziel 10.000 Bäume"
7
Mitteilungen der Verwaltung, Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden
AUK/16/WP.17
Ausdruck vom: 02.03.2016
Seite: 3/13
-4Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Der Ausschussvorsitzende Ratsherr Luczak eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden.
Von Seiten der CDU Fraktion wird beantragt TOP 5 „Parkraumbewirtschaftung im öffentlichen
Straßenraum“ wegen Beratungsbedarf zurückzustellen.
Dem Antrag wird mit fünf Gegenstimmen gefolgt.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und
Klimaschutz vom 10.12.2015 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 36/0081/WP17
Herr Hofmann, Linke Fraktion, weist darauf hin, dass die Sitzung am 08.12.2015 stattgefunden hat und
nicht am 10.12.2015.
Beschluss:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom
08.12.2015 (öffentlicher Teil).
Abstimmungsergebnis:
3 Enthaltungen wegen Nichtanwesenheit
AUK/16/WP.17
Ausdruck vom: 02.03.2016
Seite: 5/13
-5zu 3
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und
Klimaschutz vom 12.01.2016 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 36/0088/WP17
Zu TOP 4 „Katastrophenschutz in Aachen für den Fall einer atomaren Havarie der belgischen
Atomreaktoren Tihange und Doel 2“ gibt es folgende Wortmeldungen:
Für die CDU Fraktion bemerkt Ratsfrau Lürken, dass der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz den
Beschluss des Bürgerforums vom 01.12.2015 angepasst übernommen hat. Und somit auch die
Beauftragung der Verwaltung zur Übernahme der Öffentlichkeitsarbeit und der Beantwortung der noch
offenen Fragen. Dies geht aus der Niederschrift so nicht hervor.
Herr Özbay, Integrationsrat, findet sich im Wortprotokoll nicht wieder.
Für die Grüne Fraktion äußert Ratsfrau Göddenhenrich ebenfalls, dass ihr Wortbeitrag gänzlich fehlt.
Dabei hat sie für die Grüne Fraktion deutlich Stellung bezogen.
Herr Hofmann, Linke Fraktion, bittet darum seinen Wortbeitrag ebenfalls anzupassen.
Der Ausschussvorsitzende schlägt gerade zu diesem hochbrisanten TOP vor, die gewünschten
Wortbeiträge an die Protokollantin weiterzugeben.
Gewünschter Wortbeitrag Herr Hofmann:
Herr Hofmann weist darauf hin, dass die Druckbehälter der beiden AKW Risse aufweisen und dadurch
eine zusätzliche Gefährdung ausgeht. Er regt an, die wegen der zusätzlichen Gefährdung höheren
Kosten für den Katastrophenschutz dem Betreiber Electrabel in Rechnung zu stellen.
Rekonstruktion Wortbeiträge aufgrund Mitschrift:
Ratsfrau Göddenhenrich, Grüne Fraktion, begrüßt die Behandlung des Themas, wünscht dies allerdings
nochmal ausführlicher und detaillierter. Bereits in den vorangegangenen Jahren war dies hier Thema. Sie
unterstützt zudem die Forderung, die noch offenen Fragen des Bündnisses in diesem Ausschuss
beantwortet zu bekommen, sowie grundsätzlich eine Tabelle der eingereichten Fragen und Antworten zu
bekommen.
Für den Integrationsrat fragt Herr Özbay, ob es ein europäisches Gesetz gibt, dass mit dem deutschen
„Verursacherprinzip“ vergleichbar ist.
AUK/16/WP.17
Ausdruck vom: 02.03.2016
Seite: 6/13
-6Zu Top 5 „Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 963 –Süsterfeldstraße/ Am Guten Hirten im
Stadtbezirk Aachen-Mitte“, bemerkt Herr Formen, dass die Verkürzung seines Wortbeitrags möglichweise
unverständlich ist.
Auch hier schlägt der Ausschussvorsitzende vor, einen entsprechenden Wortbeitrag einzureichen.
Beschluss:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom
12.01.2016 (öffentlicher Teil).
Abstimmungsergebnis:
3 Enthaltungen wegen Nichtanwesenheit
zu 4
Jahresbericht Verbraucherzentrale Aachen e.V.
Frau Reimnitz, Leiterin der Beratungsstelle Aachen, sowie Frau Feldhaus, Energieberaterin der
Beratungsstelle Aachen, berichten über aktuelle Themen und Aufgabengebiete.
Der Ausschussvorsitzende Ratsherr Luczak dankt für den Vortrag, in dem das breite Spektrum der Arbeit
vermittelt wurde.
Ratsfrau Lürken, CDU Fraktion, dankt ebenfalls für den Vortrag und die geleistete Arbeit, die sehr
vielfältig ist.
Sie weist auf das Beratungshilfegesetz hin, wonach Betroffene, die die Kosten einer Rechtsberatung
nicht selbst aufbringen können, die Möglichkeit haben Beratungshilfe in Anspruch zu nehmen.
So können sich auch Personen mit geringem Einkommen und wenig Vermögen außerhalb eines
gerichtlichen Verfahrens rechtlich beraten lassen. Maximal 10 € fallen für eine solche Beratung an.
Die Kosten der Verbraucherberatung für eine Folgeberatung liegen nach der vorgelegten Broschüre bei
50 €. Sie fragt, wie dies den Betroffenen gegenüber vertretbar und verständlich zu machen ist.
Frau Reimnitz führt dazu aus, dass mit dem Verbraucher der kostengünstigste Weg besprochen wird.
Sollte die kostenlose Beratung nicht möglich sein oder die Grenze der Beratung erreicht sein, so wird
Auch auf das Beratungshilfegesetz verwiesen.
Herr Formen, Naturschutzverbände, erkundigt sich, ob im Rahmen der Workshops zur Kita-Verpflegung
auch Informationen zur Bio Kost vermittelt werden.
AUK/16/WP.17
Ausdruck vom: 02.03.2016
Seite: 7/13
-7Frau Reimnitz bejaht dies.
Für die SPD Fraktion erkundigt sich Herr Helmig, welche originären Berufe für einen/eine
Energieberater/in erforderlich sind.
Frau Feldhaus beschreibt diesen Bereich als sehr unterschiedlich, es gibt Architekten, Maschinenbauer,
Bauingenieure sowie Chemiker und Physiker. Wichtig ist vor allem, dass ein Energieberater Erfahrung
aus der Praxis mitbringt.
Herr Szagunn, Piraten Fraktion, fragt nach der Zahl der Energieberatungen pro Jahr.
Frau Feldhaus beziffert dies mit ca. 1.500/ Jahr, inkl. telefonischer Beratung.
Ratsherr Demmer, CDU Fraktion, dankt ebenfalls den Vortragenden.
zu 5
Parkraumbewirtschaftung im öffentlichen Straßenraum
Vorlage: FB 61/0309/WP17
- vertagt -
zu 6
Sachstandbericht "Masterplanziel 10.000 Bäume"
Herr Wiezorek berichtet zum Masterplanziel 10.000 Bäume anhand einer Power Point Präsentation, s.
Anlage.
Ratsfrau Lürken dankt für die CDU Fraktion Herrn Wiezorek für den Sachstandbericht. Sie bemerkt, dass
Mittel, Leute und Grundstücke da sein müssen. Auch hier sollte ein Appell und Anreiz an die Bürgerinnen
und Bürger ergehen Bäume auf Privatgrundstücken zu pflanzen, oder eine Begrünung von Dach und
Fassaden vorzunehmen.
Für die Grüne Fraktion dankt Ratsfrau Göddenhenrich ebenfalls für den Bericht und begrüßt die nun
folgenden Schritte. Im Laufe des Jahres wird sicherlich mehr zu erfahren sein.
AUK/16/WP.17
Ausdruck vom: 02.03.2016
Seite: 8/13
-8Für die Naturschutzverbände bemerkt Herr Formen, dass die Haushaltsmittel für die Baumpflanzungen
der kommenden Jahre massiv gekürzt, bzw. gestrichen wurden, zudem würden nicht genügend Stellen
für Baumpflanzungen zur Verfügung stehen.
Er regt daher an, dort wo Abgänge sind die Baumscheiben wieder zu füllen und die Bestandsbäume
entsprechend zu pflegen. Die Bestandserhaltung erscheint ihm nicht qualitativ genug, hier sollte E 18
konzeptionellen aktiv sein.
Zudem empfindet er Probleme bspw. bei Zuständigkeitsrangeleien mit den Baumbeständen des
Landesbetrieb Straßen NRW. Auch hier sollten weniger Kahlschläge erfolgen.
Herr Wiezorek führt dazu aus, dass es eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem E 18 gibt.
Freiwerdende Baumscheiben werden so schnell und gut wie möglich wieder gefüllt. Die Schwerpunkte
der Baumpflege, -erhaltung und pflanzung werden gemeinsam gesetzt.
Gerade darum geht es auch in den nächsten Monaten.
Was die Pflege und Pflanzung der Bäume auf dem Gebiet des Landesbetrieb Straßen NRW betrifft, so
gibt es einen Erlass, der klar regelt, was zu tun ist.
Ratsfrau Dr. Wolf, SPD Fraktion, dankt Herrn Wiezorek für den Bericht und wünscht weiterhin viel Erfolg
für die Abstimmungen mit E 18. Aus sie gibt den Hinweis auf die Einbeziehung von Flächen auf
Privatgeländen.
Für die Linke Fraktion dankt Herr Hofmann ebenfalls für den Vortrag. Aufgrund der Haushaltsberatungen,
und dem dabei gekürzten Ansatz auf 0 € für „Baumpflanzungen im Stadtgebiet“ fragt er, mit welchen
Mitteln Dinge umgesetzt werden sollen.
Herr Formens schlägt vor, die Mittel kurzfristig zur Zwischenfinanzierung zu schieben.
Herr Wiezorek teilt abschließend mit, dass er die Vorschläge an E 18 weitergeben wird.
zu 7
Mitteilungen der Verwaltung, Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden
- keine -
AUK/16/WP.17
Ausdruck vom: 02.03.2016
Seite: 9/13