Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
159776.pdf
Größe
4,1 MB
Erstellt
01.03.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:50
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0209/WP17
öffentlich
01.03.2016
45/300
Antrag der Piratenfraktion im Rat der Stadt Aachen vom 17.08.2015
zur stärkeren Beteiligung der Jugend an der Kommunalpolitik
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
17.03.2016
17.03.2016
KJA
SchA
Kenntnisnahme
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
2. Der Kinder-und Jugendausschuss empfiehlt dem Schulausschuss, das Projekt im Rahmen des
Zukunftsfonds durchzuführen.
3. Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
4. Der Schulausschuss beauftragt die Verwaltung das Projekt in die Entscheidungsvorlage für den
Zukunftsfonds aufzunehmen.
Vorlage FB 45/0209/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.05.2016
Seite: 1/3
finanzielle Auswirkungen
Zukunftsfonds
Produkt 4-030302-910-6
Sachkonto 52790000-4530
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.
2016
2017 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
40.100 €
40.100 €
120.300 €
120.300 €
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben/ keine
Verschlechterung
ausreichende Deckung
vorhanden
Vorlage FB 45/0209/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.05.2016
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Die Piratenfraktion im Rat der Stadt Aachen beantragt mit Schreiben vom 17.08.2015 die Erstellung
eines Konzeptes zur stärkeren Beteiligung der Jugend an der Kommunalpolitik. Sie verweist dabei auf
das dem Antrag beigefügte Projekt "Kids - Kommunalpolitik in die Schulen".
Als möglicher Kooperationspartner zur Planung eines derartigen Projektes wurde der Ring politischer
Jugend in Aachen angefragt; eine Rückmeldung erfolgte nicht.
Die Volkshochschule Aachen wurde ebenfalls für eine evtl. Zusammenarbeit angesprochen.
Das pädagogische Team der Volkshochschule kann sich die Durchführung eines Projektes zur
politischen Bildung im Bereich der Kommunalpolitik vorstellen und hat eine Projektskizze erstellt. Ziel
der skizzierten Maßnahme "Wir für unsere Stadt" ist die Einführung der Jugendlichen ab 14 Jahren in
die Zusammenhänge von Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung und Möglichkeiten der
Bürgerbeteiligung.
Der Vorschlag bezieht sich auf ein 8-wöchiges pädagogisch begleitetes Projekt mit Schulklassen.
In Kleingruppen werden die Jugendlichen jeweils einem Mentor, d. h. hiesigen Kommunalpolitikern,
zur Begleitung zugeordnet. Es müssen pro Maßnahme schätzungsweise acht Politiker zur
Zusammenarbeit bereit sein und zur Verfügung stehen.
Gemäß vorläufiger Kostenkalkulation sind 4.850 Euro pro Schulklasse anzusetzen. Z.Zt. wird geprüft,
inwiefern sich der Kostenrahmen minimieren bzw. die Zielgruppe erweitern lässt, welches sich
durchaus auf Umfang bzw. Intensität des Angebotes auswirken wird.
Der in diesem Jahr verabschiedete Kinder- und Jugendförderplan der Stadt Aachen für den Zeitraum
2015 bis 2020 sieht ein solches Projekt zur politischen Bildung nicht vor. Demnach stehen finanzielle
und personelle Ressourcen für dieses Projekt aktuell nicht zur Verfügung.
Die Fachverwaltung sieht in dem oben beschriebenen Projekt eine geeignete Maßnahme zur
politischen Bildung Jugendlicher gemäß § 11 SGB VIII.
Diese Form der Einbindung in die kommunale politische Arbeit fördert das Interesse der jungen
Menschen an den vielfältigen aktuellen Themen, zeigt die Möglichkeiten der eigenen Einflussnahme
am praktischen Beispiel auf und stärkt ihre Identifikation mit der eigenen Stadt.
Die Förderung dieses innovativen Projekts ist aus Mitteln des Zukunftsfonds denkbar.
Die Fachverwaltung empfiehlt, zunächst mit der Durchführung eines Projektes mit einer Schulklasse
zu beginnen. Bei positiver Bewertung ist eine Ausweitung des Projekts auf weitere Klassen
wünschenswert.
Die Fachverwaltung empfiehlt dem Schulausschuss, die Verwaltung mit der Aufnahme des weiter zu
konkretisierenden Projektes inkl. der entstehenden Kosten in die Entscheidungsvorlage für den
Zukunftsfonds zu beauftragen.
Anlage/n:
-
Antrag der Piratenfraktion im Rat der Stadt Aachen vom 17.08.2015
-
Projektskizze der VHS
Vorlage FB 45/0209/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.05.2016
Seite: 3/3
Wir für unsere Stadt
Ziel:
Jugendliche gewinnen einen Einblick in das Zusammenwirken von Kommunalpolitik und
Kommunalverwaltung und erlangen Kenntnisse, wie sich der einzelne einbringen kann.
Dauer: ca. 8 Wochen
Struktur:
1. Vorbereitung (1 Woche)
Zwei Workshops (je 6 UE) über den Aufbau und die Strukturen von
Kommunalpolitik und –verwaltung, Formen von Bürgerbeteiligung.
2. Durchführung (6 Wochen)
-- Gruppen von 3-4 Jugendlichen besuchen Kommunalpolitiker/innen bzw.
Fraktionen, Geschäftsstellen, Sitzungen (jeweils 2 UE je Woche)
-- Alle Gruppen gemeinsam besuchen Rats- bzw. Ausschusssitzungen
-- Austauschtreffen der Gruppen (einzeln) mit Dozent/innen (je 2 UE je Woche)
3. Abschluss (1Woche)
-- Nachbereitungsworkshop (6 UE)
-- Gemeinsame Abschlussveranstaltung mit Jugendlichen und Politiker/innen
An dem Projekt sind insgesamt 20-30 Schüler/innen (Klassen- bzw. Kursstärke)
beteiligt. Die Gruppen umfassen 3-4 Teilnehmende. Jede Gruppe hat eine
Politikerin/einen Politiker als Mentor. Die Mentor/innen erläutern ihren Teilnehmenden
ihre Arbeit und nehmen sie mit zu Fraktions- und Arbeitsgruppensitzungen. Gemeinsam
besuchen die Gruppen Ausschuss- und Ratssitzungen. Dozenten der politischen
Bildung besprechen in wöchentlichen Terminen mit den Jugendlichen ihre Eindrücke
und Erfahrungen.
Kosten:
2 Auftaktworkshops/1 Auswertungsworkshop, 2 x 500,00
=
1.000,00 €
6 Wochen x 8 Gruppen x 2 UE x 25,00 €
=
2.400,00 €
1 Auswertungsworkshop
=
500,00 €
Vorbereitung und Organisation
=
950,00 €
Insgesamt
Die Mentor/innen arbeiten ehrenamtlich.
4.850,00 €