Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
159721.pdf
Größe
105 kB
Erstellt
23.02.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0200/WP17
öffentlich
23.02.2016
45/100
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und
Jugendausschusses vom 16.02.2016 (öffentlicher Teil)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
17.03.2016
KJA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und
Jugendausschusses vom 16.02.2016 (öffentlicher Teil).
Anlage/n:
Niederschrift des Kinder- und Jugendausschusses vom 16.02.2016 (öffentlicher Teil).
Vorlage FB 45/0200/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.05.2016
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kinder- und
Jugendausschusses
29. Februar 2016
Sitzungstermin:
Dienstag, 16.02.2016
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
Ort, Raum:
Verw.Geb. Mozartstraße Raum 207/208, Mozartstraße 2-10, Aachen
Anwesende:
Ratsherr Bernd Krott, Ausschussvorsitzender
anwesend
Ratsherr Patrick Deloie
anwesend
Ratsfrau Sevgi Sakar
anwesend
Herr Karl Simons
anwesend
Ratsherr Jakob von Thenen
anwesend
Ratsherr Peter Tillmanns
anwesend
Bürgermeisterin Hilde Scheidt, stellv. Ausschussvorsitzende anwesend
Ratsherr Jonas Paul
anwesend
Herr Michael Bredohl
anwesend
Herr Benno Pauls
anwesend
Herr Hans-Jürgen Bengner
anwesend
Frau Andrea Haase
Vertretung für: Frau Andrea Weyer
Herr Stefan Küpper
anwesend
Frau Nassim Navvabi-Garakani
anwesend
Ratsherr Sait Baskaya
anwesend
«SINAME»
Ausdruck vom: 01.03.2016
Seite: 1/8
Frau Suzanne Brantin
anwesend
Herr Thomas Weinen
anwesend
Frau Magdalena Braun-Rottländer
anwesend
Frau Heike Eismar
Vertretung für: Frau Theresa Tarassova
Frau Gisa Haring
Vertretung für: Herrn Peter Koch
Frau Leyla Kalkan
anwesend
Abwesende:
Frau Ursula Braun-Kurzmann
entschuldigt
Herr Bernhard Verholen
entschuldigt
Frau Andrea Weyer
entschuldigt
Herr Kriminalhauptkommissar Peter Arz
entschuldigt
Herr Carsten Brehm c/o OT Philipp-Neri-Haus
entschuldigt
Frau Birgitta Brinker Jobcenter StädteRegion Aachen
entschuldigt
Herr Bernd Goffart Jobcenter StädteRegion Aachen
entschuldigt
Frau Sandra Jansen
entschuldigt
Herr Peter Koch
entschuldigt
Herr Dr. Josef Michels
entschuldigt
Herr Guido Rothkopf
entschuldigt
Frau Doris Schillings
entschuldigt
Frau Jutta Schmid
entschuldigt
Herr Kriminalhauptkommissar Franz Schmitz
entschuldigt
Frau Theresa Tarassova
entschuldigt
Frau Dr. Gabriele Trost-Brinkhues
entschuldigt
von der Verwaltung:
Name
Org.
Name
Org.
Herr Brötz
45/000, FB-Ltg.
Herr Gürtler
FB 13
Herr Drescher
45/300
Herr Kaldenbach
45/100
Frau Drews
45/300
Herr Krosch
45/300
Frau Fischer
45/200
Frau Schwier
Dez. IV, Beigeordnete
als Schriftführer:
Herr Martin
«SINAME»
Ausdruck vom: 01.03.2016
Seite: 2/8
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift des Kinder- und Jugendausschusses vom 01.12.2015
(öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 45/0184/WP17
3
Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016/17
Vorlage: FB 45/0183/WP17
4
§ 35a SGB VIII - Standardentwicklung - Fachleistungsstunden im Bereich der Anbieter
zur Förderung von Kindern mit Teilleistungsschwächen
Vorlage: FB 45/0192/WP17
5
Skateanlage Kaiser-Friedrich-Park
Vorlage: FB 45/0186/WP17
6
Vorstellung der KJA-relevanten Produktblätter im Haushalt 2016
Vorlage: FB 45/0188/WP17
7
Investorenmodell Eisenbahnweg "Guter Freund" - Übernahme Trägerschaft
Vorlage: FB 45/0196/WP17
8
Bericht zu U 3 Investmitteln - Antragsrunde III
Vorlage: FB 45/0197/WP17
9
Mitteilungen der Verwaltung:
- Aktuelle Situation im Bereich der UmA (Unbegleitete minderjährige Ausländer)
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses
vom 01.12.2015 (nichtöffentlicher Teil).
Vorlage: FB 45/0185/WP17
2
Bauprojekt Branderhofer Weg, hier: Kita Kind & Kegel
Vorlage: FB 45/0198/WP17
3
«SINAME»
Mitteilungen der Verwaltung:
Ausdruck vom: 01.03.2016
Seite: 3/8
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Herr Krott eröffnet die Sitzung und begrüßt die Ausschussmitglieder, die Öffentlichkeit und die
anwesende Presse. Eine Änderung der Tagesordnung wird nicht beantragt
zu 2
Genehmigung der Niederschrift des Kinder- und Jugendausschusses vom 01.12.2015
(öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 45/0184/WP17
Zur Genehmigung der Niederschrift der KJA-Sitzung vom 01.12.2015 -öffentlicher Teil- muss ergänzend
noch die Befürwortung des Ausschusses zur Niederschrift der gemeinsamen Sitzung mit dem
Schulausschuss am 17.11.2015 -öffentlicher Teil- erfolgen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Niederschrift 01.12.2015
einstimmig
Niederschrift 17.11.2015
einstimmig
zu 3
Ablehnung:
Enthaltung:
Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016/17
Vorlage: FB 45/0183/WP17
Herr Kaldenbach stellt die Kitabedarfsplanung anhand der anliegenden PP dar. Steigende
Geburtenzahlen und eine erhöhte Nachfrage nach U3-Plätzen bringen den derzeitigen U3-Ausbau an
seine Grenzen. Die planerische Integration von Flüchtlingskindern bleibt z.Zt. noch schwierig, bis
konkretere Daten vorliegen. In der Beratung wird betont, dass Aachen im landesweiten Vergleich immer
noch im oberen Viertel der nordrhein-westfälischen Städte liegt. Frau Scheidt regt eine umfangreichere
Hinterlegung von Haushaltsmitteln für den U3-Ausbau an. Herr Baskaya möchte Realisierung und
Ausbaumöglichkeiten der Kindertagespflege stärker berücksichtigt wissen. Herr Brötz weist darauf hin,
dass es sich bei der im Beschlussvorschlag genannten „Notkita“ nicht um eine konkrete physische
Einrichtung handelt, sondern dass die genannten Gruppen/Plätze bedarfsorientiert an geeigneten
Standorten geschaffen werden können.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016/17 zur Kenntnis
und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, wie folgt zu beschließen:
Der Rat der Stadt Aachen beschließt die von der Verwaltung vorgelegte Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016/17. Hiermit verbunden sind:
1.) die Erhöhung des Platzangebotes für U3 im Umfang von 74 Plätzen in KiBiz-geförderten
Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2016/17 entsprechend der in der Vorlage
vorgesehenen Verteilung,
«SINAME»
Ausdruck vom: 01.03.2016
Seite: 4/8
2.) die Erhöhung des Platzangebotes für Ü3 im Umfang von 107 zusätzlichen Plätzen in KiBizgeförderten Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2016/17 entsprechend der in der
Vorlage vorgesehenen Verteilung und
3.) darüber hinaus die Erhöhung des Platzangebotes in der Kindertagespflege für den Altersbereich
U3 im Kindergartenjahr 2016/17 um 50 Plätze auf 700 Plätze.
Weiterhin empfiehlt der Kinder- und Jugendausschuss dem Rat der Stadt Aachen in Erweiterung
des vorliegenden Kindertagesstättenbedarfsplans
1.) die Einrichtung einer zusätzlichen Notgruppe der Gruppenform Ic im Auslagerungsort
Schagenstraße,
2.) für die Abdeckung von unvorhergesehenen Bedarfen durch die Zuwanderung die
Einrichtung einer „Notkita“ mit insgesamt 60 Plätzen (40 in der Gruppenform IIIc und 20 in
der Gruppenform Ic) in Trägerschaft eines „anderen Trägers“.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 4
§ 35a SGB VIII - Standardentwicklung - Fachleistungsstunden im Bereich der Anbieter zur
Förderung von Kindern mit Teilleistungsschwächen
Vorlage: FB 45/0192/WP17
Herr Krosch erläutert den Prozess der Standardentwicklung zwischen Verwaltung und Anbietern der
Fachleistung, siehe beiliegende PP. Herr Küpper stellt die befürwortende Sichtweise der AG nach § 78
„Hilfen zur Erziehung“ dar, die ebenfalls als Anlage beigefügt ist. Der von einigen Trägern angekündigte
Ausstieg aus den Hilfen nach § 35a KJHG wird im Rahmen des Leistungsgeschehens von Frau Drews
als üblicher Vorgang gesehen. Herr Krott hält die Anwendung tarifvertraglicher Kriterien für erforderlich.
Beschluss:
1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
2. Er beauftragt die Verwaltung, gemäß dem Vorschlag der Verwaltung, die Entgeltverhandlungen
mit den Anbietern zu führen.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 5
Skateanlage Kaiser-Friedrich-Park
Vorlage: FB 45/0186/WP17
In der Beratung werden Kosten, Standort der Anlage sowie Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an
der Realisierung des Projekts erläutert. Lt. Frau Drews sind keine Mittel etatisiert, aus denen die Kosten
der Errichtung der Skateanlage finanziert werden können.
«SINAME»
Ausdruck vom: 01.03.2016
Seite: 5/8
Die Vorlage wird zunächst zurückgestellt, die Verwaltung erhält den Auftrag, die finanziellen
Rahmenbedingungen, den Standort und die Möglichkeit der Eigenleistung durch die Nutzer erneut zu
prüfen und das Ergebnis schnellstmöglich in eine der nächsten Sitzungen einzubringen.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Beschlussvorschlag zurückgestellt, Prüfauftrag an die Verwaltung erteilt.
Abstimmungsergebnis des Prüfauftrages:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 6
Vorstellung der KJA-relevanten Produktblätter im Haushalt 2016
Vorlage: FB 45/0188/WP17
Herr Brötz führt aus, dass Vollzeitäquivalente, Beratungs- und Leistungsfälle, Versorgungsquoten etc. je
nach Produktbeschreibung zu einem Produktblatt zusammengefasst wurden. Bis zum 04.12.2015 lag
eine mit dem OB abgestimmte Version vor, die am 27.01.2016 im Rat verabschiedet wurde. Für den
Haushalt 2017 können diese Produktblätter nachjustiert und modifiziert werden.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 7
Investorenmodell Eisenbahnweg "Guter Freund" - Übernahme Trägerschaft
Vorlage: FB 45/0196/WP17
Frau Navvabi nimmt an der Beratung und Abstimmung nicht teil.
Die Interessenbekundungen zur Übernahme der Trägerschaft sind alle fristgerecht bis zum 22.10.2015
eingegangen. Herr Deloie spricht sich für die SPD entgegen des vorgelegten Beschlussvorschlages dafür
aus, die Trägerschaft an die AWO zu vergeben, da diese aufgrund ihrer Erfahrungen und Kompetenzen
besser für die Arbeit im Sozialraum geeignet ist. Zusätzlich sei das für den Standort angedachte Konzept
der „Generationenbrücke“ förderwürdig. Frau Scheidt hält die Intervention des Investors hinsichtlich der
Trägerübernahme mit der angebotenen finanziellen Unterstützung für unseriös, dies wäre durchaus einer
Überprüfung durch das RPA wert. Das Schreiben der Landmarken AG wurde, so Frau Schwier, bewusst
veröffentlicht, um mehr Transparenz in das Verfahren zu bringen. Die Verwaltung habe sich unter
Annahme gleicher pädagogischer Qualität der Träger für das wirtschaftlichste Angebot entschieden.
«SINAME»
Ausdruck vom: 01.03.2016
Seite: 6/8
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss
1.1 nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis
1.2 überträgt die Trägerschaft für den Neubau Kita Eisenbahnweg (Guter Freund) an die AWO
Kreisverband Aachen-Stadt
1.3 nimmt die Berechnung der Trägeranteile sowie der Mietkosten zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
mehrheitlich
2
zu 8
Enthaltung:
Bericht zu U 3 Investmitteln - Antragsrunde III
Vorlage: FB 45/0197/WP17
Die in der Übersicht ausgewiesenen knapp 2,7 Mill. € noch zu verplanende Mittel werden von Herrn
Baskaya hinterfragt. Es handelt sich lt. Frau Fischer um mehr beantragte Mittel, von denen noch nicht
sicher ist, ob die Stadt Aachen darauf vollständig wird zurückgreifen können, da es sich bei der
Antragsrunde III um Rückflüsse nicht verwendeter Mittel aus anderen Kommunen handelt, deren Höhe
noch nicht feststeht.
Beschluss:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:
Ablehnung:
Enthaltung:
einstimmig
zu 9
Mitteilungen der Verwaltung:
- Aktuelle Situation im Bereich der UmA (Unbegleitete minderjährige Ausländer)
-
Frau Drews berichtet über die Situation der UmF (Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) bzw.
UmA (Unbegleitete minderjährige Ausländer) lt. dem seit 01.11.2015 geltenden neuen Gesetz.
Täglich ändern sich die Zahlen, zum Sitzungszeitpunkt befinden sich 600 UmF und 45 UmA in
der Stadt Aachen. Von 01.01.2016 bis dato sind 111 Personen der UmA Gruppe zuzurechnen,
davon wurden 50% für volljährig erklärt, 21 wurden anderen Kommunen zugewiesen. Weitere
Informationen erfolgen in der Märzsitzung.
-
Nachfrage Herr Paul: Bezüglich der steuerlichen Anrechnung von Kitabeiträgen möchte Herr
Paul wissen, ob die Stadt diese in separaten Bescheinigungen ausweisen kann. Herr Kaldenbach
wird dies bei der Stadtkasse, die für die Einnahmeverwaltung zuständig ist, erfragen.
«SINAME»
Ausdruck vom: 01.03.2016
Seite: 7/8