Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
158816.pdf
Größe
170 kB
Erstellt
18.02.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Sport
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 52/0035/WP17
öffentlich
18.02.2016
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des
Sportausschusses vom 03.12.2015 (öffentlicher Teil)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
10.03.2016
SpA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Sportausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses vom
03.12.2015 (öffentlicher Teil)
Anlage/n:
Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses vom 03.12.2015 (öffentlicher Teil)
Vorlage FB 52/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.02.2016
Seite: 1/1
Stadt Aachen
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche Sitzung des Sportausschusses
Sitzungstermin:
Donnerstag, den 03.Dezember 2015
. Sitzungsbeginn:
17.00 Uhr
Sitzungsende:
18.00 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal im Haus Löwenstein
Anwesende:
vom Rat der Stadt
Ratsherr Paul, Jonas
als Vorsitzender
Ratsherr Georg Biesing
Ratsfrau Brammertz, Uschi
Ratsherr Bruynswyck, Josef Hubert
Ratsfrau Eschweiler, Elke
ab TOP 4
Ratsherr Linden, Boris
Ratsfrau Reuß, Sybille
als sachkundige Bürger/innen:
Herr Balthasar, Uli
als Vertreter für den sachkundigen Bürger
Herrn Plum
Herr Buhr, Thomas
Frau Lürken-Souvignier, Ute
Herr Meyer, Joachim
Herr Orthen, Florian
Herr Spotke, Dietmar
ab TOP 5
als sachkundige Einwohner/innen
Herr Braunsdorf, Wilfried
als Vertreter des Seniorenrates
Frau Heiliger, Johanna
als Vertreterin des Stadtsportbundes
von der Verwaltung:
Frau Schwier, Beigeordnete
Frau Prömpler, Fachbereich Sport
Frau Joerißen, Fachbereich Finanzwirtschaft
Herr Kölpin, Fachbereich Finanzwirtschaft
als Schriftführerin:
Frau Keller
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1.
Eröffnung der Sitzung
2.
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 10.09.2015
3.
Zuschüsse zur Anschaffung von Sportgeräten
4.
Förderung besonderer Sportveranstaltungen in der Stadt Aachen im Jahr 2016
5.
Förderung vereinseigener Baumaßnahmen
- Zuschuss zur Errichtung einer Traglufthalle auf der Tennisanlage des Aachen-Laurensberger Tennis-Club e. V.
6.
Förderung vereinseigener Baumaßnahmen
- Zuschuss zur Erneuerung der Heizungsanlage auf der Tennisanlage des TC Aachen-Brand e. V.
7.
Haushaltsberatungen 2016 für den Produktbereich 08
- Sportförderung
8.
StadtSportBund Aachen e. V.
- Sachstand zu aktuellen Aufgaben
9.
Mitteilungen / Verschiedenes
Nichtöffentlicher Teil
1.
Mitteilungen / Verschiedenes
Zu 1
Eröffnung der Sitzung
Der Vorsitzende des Sportausschusses, Ratsherr Paul, eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden.
Änderungen oder Ergänzungen zur Tagesordnung werden nicht beantragt.
Zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 10.09.2015
Beschluss:
Ohne Wortmeldung stimmt der Sportausschuss mit 1 Enthaltung wegen Nichtanwesenheit mehrheitlich der
Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses am 10. September 2015 zu.
Zu 3
Zuschüsse zur Anschaffung von Sportgeräten
Beschluss:
Ohne Diskussion erkennt der Sportausschuss einstimmig den sportfachlichen Bedarf an und beschließt, die
Anschaffung von folgenden Sportgeräten zu bezuschussen:
Zu 4
Voltigierschule Aachen e. V.
1 Voltigiergurt
375,71 €
Post-Telekom-Sportverein Aachen
13 Indoor Cycling Bikes
2.500,00 €
Burtscheider Turnverein 1873 e. V.
1 Trampolin
1.563,83 €
Aachener Sportverein Schwarz-Rot 06 e. V.
1 Tischtennisplatte
RC Zugvogel 09 Aachen e. V.
6 Rennräder
TSC Grün-Weiß Aquisgrana Aachen e. V.
1 Weichbodenmatte
188,75 €
1.874,25 €
174,13 €
Förderung besonderer Sportveranstaltungen in der Stadt Aachen im Jahr 2016
Frau Prömpler gibt
ergänzend bekannt, dass inzwischen die Vergabe der Deutschen Leichtathletik-
Jugendmeisterschaften Blockwettkämpfe U 16 durch den Deutschen Leichtathletik Verband nach Aachen erfolgt ist.
Die Veranstaltung wird am 02. und 03. Juli 2016 stattfinden.
Beschluss:
Der Sportausschuss beschließt einstimmig, folgende vier Veranstaltungen im Jahr 2016 mit einem Festbetrag von
jeweils 1.500,00 € zu fördern:
1.
TSC Grün-Weiß Aquisgrana Aachen
-
Deutsche Meisterschaft in den Standardtänzen
2.
Aachener Schwimmvereinigung 06
-
47. Internationales Schwimmfestival
3.
Aachener Turn-Gemeinde
-
Deutsche Leichtathletik – Jugendmeisterschaften
Blockwettkämpfe U 16
4.
Radsportclub Zugvogel
-
Radrennen „Rund um Dom und Rathaus“
Sollte eine dieser vier Veranstaltungen ausfallen, würde die folgende Veranstaltung nachrücken:
TSV Alemannia Aachen - Tivolilauf
Dieser Beschluss ergeht unter dem Vorbehalt, dass die erforderlichen Haushaltsmittel im kommenden Jahr zur
Verfügung stehen und freigegeben werden.
Zu 5
Förderung vereinseigener Baumaßnahmen
- Zuschuss zur Errichtung einer Traglufthalle auf der Tennisanlage des Aachen-Laurensberger
Tennis-Club e. V.
Herr Balthasar erklärt für seine Fraktion, dass der sportfachliche Bedarf für im Winter nutzbare Tennisplätze durchaus
gesehen wird, insbesondere, da in den letzten Jahren Tennishallen in Aachen weggefallen sind.
Allerdings bestehen seinerseits auf der ökologischen Seite und hier insbesondere im Bereich des zu erwartenden
Energiebedarfs aufgrund fehlender Wärmedämmung erhebliche Bedenken gegen die Errichtung einer Traglufthalle.
Außerdem führt er an, dass auch die Anwohner Bedenken u. a. aufgrund befürchteter Lärmbelästigungen,
beeinträchtigter Luftqualität usw. gegen die Traglufthalle haben.
Seine Fraktion würde jedoch durchaus eine Halle zur Überdachung von Tennisplätzen unterstützen, wenn diese in
etwa dem Standard einer Passiv-Bauweise entsprechen würde.
Herr Orthen führt aus, dass es die Aufgabe des Sportausschusses ist, den sportfachlichen Bedarf für Maßnahmen zu
beurteilen und nicht evtl. baurechtliche Belange. Er weist darauf hin, dass der Sportausschuss über die Gewährung
eines Zuschusses zu einer vereinseigenen Baumaßnahme entscheiden soll. Da der weitaus überwiegende Teil der
Baukosten sowie auch die Folgekosten für eine solche Traglufthalle jedoch vom Aachen-Laurensberger
Tennis-Club e.V. zu tragen sind, darf davon ausgegangen werden, dass die Verantwortlichen des Vereins im Vorfeld
geprüft haben, dass der Verein sowohl die Baukosten wie auch die Folgekosten aufbringen kann. Da zu dem
Bauvorhaben auch eine Baugenehmigung vorliegt, ist auch davon auszugehen, dass die Einhaltung der gültigen
Vorschriften im Hinblick auf Immissionsschutz, Nachbarschaftsschutz usw. geprüft wurde.
Es schließt sich eine Diskussion zur Frage an, inwieweit eine solche vereinseigene Baumaßnahme, für die der
sportfachliche
Bedarf
vom
Grundsatz
her
anerkannt
wird,
aus
ökologischen
oder
Gründen
des
Nachbarschaftsschutzes usw. nicht bezuschusst werden soll. An der Diskussion beteiligen sich die Herren Linden,
Biesing, Balthasar, Bruynswyck sowie Frau Prömpler und die Ratsfrauen Eschweiler, Brammertz und Reuß.
Der Vorsitzende des Sportausschusses, Ratsherr Paul, stellt abschließend nochmals klar, dass eine Baugenehmigung
für das Vorhaben vorliegt und es niemandem in der Diskussion darum ging dem Verein ein unrechtmäßiges Verhalten
zu unterstellen. Trotzdem soll als Ausfluss aus der Diskussion die Sportverwaltung mit der Baugenehmigungsbehörde
nochmals klären, dass alle notwendigen Prüfungen im Hinblick auf Immissionsschutz, Nachbarschaftsrecht usw. im
Rahmen des für ein solches Bauvorhaben üblichen Baugenehmigungsverfahrens erfolgt sind.
Beschluss:
Der Sportausschuss erkennt bei vier Gegenstimmen und keiner Stimmenthaltung mehrheitlich den Bedarf der
Maßnahme an und beschließt, dem Aachen-Laurensberger Tennis-Club im Haushaltsjahr 2016 einen Zuschuss in
Höhe von 20.000 € zur Verfügung zu stellen, sofern die erforderlichen Haushaltsmittel bereitgestellt werden.
Zusätzlich wird die Sportverwaltung beauftragt mit der Baugenehmigungsbehörde zu klären, dass im Rahmen des
Prüfverfahrens zur Baugenehmigung einer Traglufthalle auch Immissionsschutz und Nachbarschaftsrechte geprüft
wurden.
Zu 6
Förderung vereinseigener Baumaßnahmen
- Zuschuss zur Erneuerung der Heizungsanlage auf der Tennisanlage des TC Aachen-Brand e. V.
Beschluss:
Ohne Diskussion erkennt der Sportausschuss einstimmig den sportfachlichen Bedarf der Maßnahme an und
beschließt, dem Tennis Club Aachen-Brand im Haushaltsjahr 2016 nachträglich einen Zuschuss in Höhe von
18.300,00 € zu gewähren, sofern die erforderlichen Haushaltsmittel bereitgestellt werden.
zu 7
Haushaltsberatungen 2016 für den Produktbereich 08 – Sportförderung
Der Ausschussvorsitzende; Ratsherr Paul, begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Joerißen und Herrn Kölpin
vom Fachbereich Finanzsteuerung.
Er ruft zunächst die Teilergebnis- und Teilfinanzpläne - konsumtiver Teil - (Seite 20 – 26) in Verbindung mit den
Veränderungsnachweisungen (Seite 29 – 35) auf.
Hierzu erfolgt keine Wortmeldung.
Ratsherr Paul lässt hierüber abstimmen.
Die Teilergebnis- und Teilfinanzpläne (konsumtiver Teil) des Produktbereiches 08 in Verbindung mit den vorgelegten
Veränderungsnachweisungen werden einstimmig beschlossen.
Anschließend ruft Ratsherr Paul die Investitionsplanung (Seite 27) und die Planung für investive
Verpflichtungsermächtigungen (Seite 28) auf.
Herr Balthasar beantragt für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für die Modernisierung und Attraktivierung des
Freibades Hangeweiher im Bereich des Gebäude und Außenanlagen neben den bereits für die Erneuerung der
Schwimmbecken in Edelstahl usw. veranschlagten Mitteln weitere 100.000 € als Planungsmittel in 2017 und 2,2 Mio. €
in 2018 zu veranschlagen. Er weist darauf hin, dass das Freibad Hangeweiher, als einziges Freibad in Aachen,
kompakt saniert und modernisiert werden soll, damit auch im Hochbaubereich sowie im Bereich der Freiflächen
baldmöglichst den Badegästen und hier insbesondere den Kindern und Jugendlichen ein attraktives Freibad zur
Verfügung steht.
Herr Orthen verweist auf die Diskussion in der letzten Sitzung des Sportausschusses in dieser Frage zur
Modernisierung und Attraktiverung des Freibades sowie die angespannte Finanzlage der Stadt Aachen hin. Er erklärt
für die Mehrheitsfraktionen, dass dem Änderungsantrag nicht gefolgt werden kann.
Der Vorsitzende, Ratsherr Paul, lässt über den Änderungsantrag abstimmen.
Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Freibad Hangeweiher wird mit 3 Ja-Stimmen und
1 Stimmenthaltung mehrheitlich abgelehnt.
Anschließend lässt Ratsherr Paul über den gesamten Haushalt abstimmen.
Beschluss:
Der Sportausschuss beschließt mit 3 Nein- Stimmen und keiner Stimmenthaltung mehrheitlich die Teilergebnis- und
Teilfinanzpläne (konsumtiver Teil) des Produktbereiches 08 entsprechend dem Haushaltsplanentwurf 2016 mit dem
Finanzplanzeitraum 2017 – 2019 in Verbindung mit den vorgelegten Veränderungsnachweisen.
Der Sportausschuss beschließt darüber hinaus, die in den Teilfinanzplänen 2016 veranschlagten Investitionen (für die
Jahre 2016 bis 2019) im Produktbereich 08.
Zu 8
Stadtsportbund Aachen e. V.
- Sachstand zu aktuellen Aufgaben
Frau Heiliger führt aus, dass sie zum Jahresende gerne einige Zahlen und Fakten bekanntgeben möchte.
So hat der Stadtsportbund Aachen e. V. aktuell 224 ordentliche Mitgliedsvereine
sowie 5 außerordentliche
Mitgliedsvereine mit insgesamt 63.113 Vereinsmitgliedern, von den 18.915 zwischen 0 bis 18 Jahre alt sind.
Er erhielt 2015 Fördermittel vom Landessportbund NRW für folgende Projekte:
-
14.000 € für 1000 x 1000
-
64.804 € für Übungsleiterzuschüsse, die an 84 Vereine flossen
-
6.500 € für Sport mit Flüchtlingen, davon wurden im Mai mit 4.000 € insg. 12 Vereine und im November
mit 2.500 € insg. 5 Vereine gefördert
-
17.380 € für 5 Stützpunktvereine „Integration im Sport“
Außerdem hat die Sportjugend 2015 Mittel zur Förderung von Beschaffungen von Sportgeräten in Höhe von 2.500 €
zur Verfügung.
Der Stadtsportbund wird die Spende der Jugend- und Auszubildendenvertretung der Stadt Aachen in Höhe von
1.000 € an 10 Sportvereine weiterleiten, die sich mit Sport mit Flüchtlingen beschäftigen.
Frau Heiliger gibt als Schwerpunkte der Arbeit des Stadtsportbundes Aachen Folgendes an:
-
Kinder- und Jugendarbeit
-
Gesundheitsförderung
-
Sport der Älteren
-
Integration durch Sport mit dem Schwerpunkt Sport für Flüchtlinge
-
Sportabzeichen
-
Aus- und Fortbildungen
-
Vereinsberatungen
Sie gibt bekannt, dass der Landessportbund NRW aktuell den Fokus auf die neue Bildungskampagne „Beim Sport
gelernt“ legt, an der sich auch Aachen beteiligt.
Außerdem weist sie darauf hin, dass in 2016 möglichst ein weiterer “Pakt für den Sport für 2017 – 2020“ zwischen
Landesregierung NRW und dem Landessportbund NRW abgeschlossen werden soll.
Ratsherr Paul bedankt sich im Namen des Sportausschusses für die Ausführungen und die gute Arbeit, die der
Stadtsportbund Aachen e. V. und die Sportvereine insbesondere im Zusammenhang mit „ Sport mit Flüchtlingen“
leistet.
Zu 9
Mitteilungen
Sportlerehrung 2016
Frau Prömpler teilt mit, dass die Sportlerehrung 2016 am 12.05.2016 stattfindet.
Sie weist darauf hin, dass die Sitzung der Kleinen Kommission am 02.02.2016 um 15.30 Uhr stattfindet.
Zu beiden Terminen werden schriftlichen Einladungen erfolgen.
Sperrung von Sport-, Turn- und Gymnastikhallen zur Unterbringung von Flüchtlingen
Frau Prömpler gibt bekannt, dass derzeit 11 Hallen mit insgesamt 13 Halleneinheiten für den Sportbetrieb
aufgrund der Unterbringung von Flüchtlingen gesperrt sind. Sie verliest die einzelnen Hallen.
Des Weiteren führt sie aus, dass derzeit davon ausgegangen wird, dass pro Woche 200 neue Flüchtlinge
nach Aachen kommen, so dass nicht absehbar ist, ob und in welchem Umfang evtl. noch weitere Turnhallen
belegt werden müssen. Allerdings ist auch zu berücksichtigen, dass doch einige Projekte, die aufgrund von
notwendigen Herrichtungsarbeiten bisher nicht zur Verfügung standen, jetzt so nach und nach auch in
Anspruch genommen werden können.
Sie erläutert, dass sowohl die Schulen wie auch die Sportvereine große Solidarität zeigten, so dass doch
viele von den Schließungen der Turnhallen Betroffene in anderen Sportstätten Nutzungszeiten erhalten
konnten. Dafür nochmals den ausdrücklichen Dank an alle.
Da die Lage nicht einschätzbar ist, werden derzeit vom Fachbereich Sport keine Zuweisungen für
Sportveranstaltungen in den Jahren 2016/17, die nicht den Meisterschaftsbetrieb der Vereine betreffen,
gemacht.
Schwimmkurse für unbegleitete jugendliche Flüchtlinge in der Elisabethhalle
Frau Prömpler gibt einen Überblick über den aktuellen Sachstand. Sie führt aus, dass neben den
Schwimmkursen in der Kleinen Halle jetzt parallel ab dem 19.12.2015 ein Schwimmtreff für diejenigen, die
inzwischen Schwimmen können, in der Großen Halle angeboten wird.
Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport,
Jugend und Kultur“
Ratsherr Bruynswyck weist darauf hin, dass in der letzten Sitzung des Rates hierzu eine Liste der
städtischen Maßnahmen, für die eine Förderung beantragt werden soll, vorgelegt wurde. Aus dem
Sportbereich waren die Sanierung der Turnhalle Minoritenstraße sowie die Sanierung von Umkleiden auf
Sportplätzen. Er bittet darum, dass der Sportausschuss über das Ergebnis der Beantragung von
Fördermitteln zu gegebener Zeit informiert wird. Dies sagt Frau Prömpler zu.
Nichtöffentlicher Teil
zu 1
Mitteilungen
Es liegen keine Mitteilungen vor.
Paul
Keller
Vorsitzender
Schriftführerin
gesehen
Philipp
Oberbürgermeister