Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
158813.pdf
Größe
6,9 MB
Erstellt
15.02.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:48
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Sport
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 52/0034/WP17
öffentlich
15.02.2016
Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen
(gpaNRW)
- Überörtliche Prüfung Schulen und Sport der Stadt Aachen
im Jahr 2014
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
10.03.2016
SpA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Sportausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
In Vertretung
(Schwier)
Beigeordnete
Vorlage FB 52/0034/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.02.2016
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 52/0034/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.02.2016
Seite: 2/4
Erläuterungen:
In der Zeit von 2012 bis 2014 wurde die Stadt Aachen durch die Gemeindeprüfungsanstalt NordrheinWestfalen (gpaNRW) überörtlich geprüft. Der abschließende Prüfbericht wurde durch den
Hauptausschuss der Stadt in seiner Sitzung am 23.09.2015 an die entsprechenden Fachausschüsse
verwiesen.
Der Prüfbericht für die Stadt Aachen ist in Gänze zu finden auf der Internetseite der gpaNRW unter
folgenden Hyperlink :
http://gpanrw.de/media/1442479248_stadt_aachen_gesamtbericht_2014_internet.pdf
Maßgeblich für die Betrachtungen und Wertung der Ergebnisse ist die im Fließtext erwähnte
Tatsache, dass für die gpaNRW zahlenmäßig lediglich die Schulen in städtischer Trägerschaft eine
Rolle spielen.
Über diese hinaus existieren auf Aachener Stadtgebiet aber 22 weitere Schulen in unterschiedlicher
Trägerschaft (privat, kirchlich und städteregional), denen entsprechend 2.1 der Überlassungs- und
Benutzungsordnung für die Sportstätten der Stadt Aachen ebenfalls Sportstätten zur sportlichen
Nutzung zur Verfügung gestellt werden.
Zu den einzelnen durch die gpaNRW den Sport getroffenen Feststellungen bzw. ausgesprochenen
Empfehlungen wird wie folgt Stellung genommen:
Der Fachbereich Sport teilt grundsätzlich die Einschätzung der Angemessenheit des aktuellen
Angebots an Schulturnhallen. Aufgrund der Versorgung der Schulen in nichtstädtischer Trägerschaft
sind die Ressourcen in der Innenstadt bzw. im Bezirk Aachen-Mitte jedoch knapper als das
Zahlenwerk darstellt.
Darüber hinaus sind - wie im Bericht erwähnt - weiter steigende Bedarfe durch die anwachsenden
Ganztagsschulangebote zu erwarten.
Gemäß dem aktuell gültigen gemeinsamen Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung
und des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (in der Anlage beigefügt) sind dem
Schulsport anders als in der Betrachtung der gpaNRW neben dem obligatorischen Unterricht im Fach
Sport, dem Förderunterricht und dem Wahlpflichtunterricht Sport auch der außerunterrichtliche
Schulsport zuzurechnen. Hierzu gehören neben dem angeleiteten Pausensport, den
Schulsportgemeinschaften,
den
Sportarbeitsgemeinschaften
und
–projekten,
den
Schulsportwettkämpfen und Schulsportfesten, den Schulfahrten mit sportlichem Schwerpunkt auch
ausdrücklich freie Bewegungsangebote an Vor- und Nachmittagen und die außerunterrichtlichen
Bewegungs- , Spiel- und Sportangebote einer Ganztagsschule.
Diese in den Belegungsplänen - soweit wie möglich -differenziert darzustellen, ist Bestreben der
Fachverwaltung, auch um die Bedarfe und Entwicklungen überprüfbar zu machen.
Die Empfehlung hinsichtlich der Bündelung der Kompetenzen und Zuständigkeiten für die Vergabe
von Sportstätten und die Homogenisierung der Datensätze ist für den Fachbereich Sport
nachvollziehbar. Die Struktur der Stadt Aachen mit den gewünschten bezirklichen Kompetenzen
spricht aber dagegen.
Vorlage FB 52/0034/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.02.2016
Seite: 3/4
Auf die Anschaffung weiterer Lizenzen für das im Fachbereich Sport genutzte Programm zur Vergabe
der Sportstätten ProSPORT wurde auf Bitte der Bezirke aus Kostengründen verzichtet. Die
ersatzweise geschaffene Datenbasis über Excellisten ist gut geeignet, sich schnell einen Überblick
über die Belegungen zu verschaffen, nicht geeignet jedoch, gemeinsame Auswertungen nach
speziellen Gesichtspunkten zu fahren.
Die inhomogene Auslastung bei Betrachtung auf Ebene der politischen Bezirke wird gesehen.
Tatsächliche Überhänge gibt es unter Berücksichtigung der Ganztagsangebote und der Schulen in
fremder Trägerschaft aber kaum und diese dann oft in Hallen in Randlage. Hier gilt es aber auch zu
berücksichtigen, dass Aachen eine Stadt auf großer Fläche ist und die Anreise zum Schulsport nur bis
zu einer gewissen Fahrtzeit noch sinnhaft ist.
Die Anregung, die Versorgung der Schulen mit Turn- und Sporthallen im Rahmen der
Schulentwicklungsplanung mit in den Blick zu nehmen, erscheint sinnvoll und wird seitens des
Fachbereichs Sport im für die Schulentwicklungsplanung zuständigen Fachbereich Kinder, Jugend
und Schule angeregt.
Anlage/n:
Auszug aus der gpaNRW
Überörtliche Prüfung Schulen und Sport der Stadt Aachen im Jahr 2014 (Seiten 1 - 2 u. 12 - 20)
Vorlage FB 52/0034/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.02.2016
Seite: 4/4