Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
156124.pdf
Größe
1,3 MB
Erstellt
15.12.15, 12:00
Aktualisiert
09.02.17, 15:24
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 61/0327/WP17
öffentlich
15.12.2015
Dez. III / FB 61/700
Barrierefreier Ausbau Bushaltestellen 1. Prio
- Hansemannplatz, Jülicher Straße
- Bahnhof Rothe Erde, beide FR
- Schanz, Boxgraben, beide FR
- Luisenhospital, beide FR
- Driescher Gässchen, FR Ponttor
- Normaluhr, FR Hauptbahnhof
- Laurensberg, beide FR
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
09.03.2016
09.03.2016
10.03.2016
B0
B5
MA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt
dem Mobilitätsausschuss den Bau- und Ausführungsbeschluss für den barrierefreien Ausbau der
Bushaltestellen Hansemannplatz, Bahnhof Rothe Erde, Schanz, Luisenhospital, Driescher Gässchen
und Normaluhr auf der Grundlage der Pläne 2015_032_L1 bis L9, vorbehaltlich der Rechtskraft des
Haushalts 2016.
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und
empfiehlt dem Mobilitätsausschuss den Bau- und Ausführungsbeschluss für den barrierefreien
Ausbau der Bushaltestellen Laurensberg auf der Grundlage der Pläne 2015_032_L10 und L11,
vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts 2016.
Der Mobilitätsausschuss fasst den Bau- und Ausführungsbeschluss für den barrierefreien Ausbau der
Bushaltestellen auf der Grundlage der Pläne 2015_032_L1 (Hansemannplatz), 2015_032_L2
(Bahnhof Rothe Erde), 2015_032_L4 (Schanz), 2015_032_L6 (Luisenhospital), 2015_032_L8
(Driescher Gässchen), 2015_032_L9 (Normaluhr) und 2015_032_L10 + L11 (Laurensberg),
vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushalts 2016.
Vorlage FB 61/0327/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.12.2016
Seite: 1/7
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 5-120102-900-06600-300-1
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
Auswirkungen
2016*
Einzahlungen
-400.000
-400.000
-1.200.000
-1.200.000
-132.800
-132.800
Auszahlungen
500.000
500.000
1.500.000
1.500.000
166.000
166.000
Ergebnis
100.000
100.000
300.000
300.000
33.200
33.200
ner Ansatz
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016*
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017 ff.*
2016
Gesamtbedarf (alt)
2017 ff.
0
- Verschlechterung
Ertrag
ner Ansatz
2017 ff.*
2016
+ Verbesserung /
Ansatz
Gesamt-
Investive
2017 ff.
bedarf
(neu)
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
*Stand: Veränderungsnachweis zum Haushaltsplan 2016
Vorlage FB 61/0327/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.12.2016
Seite: 2/7
Erläuterungen:
Anlass
Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG) schreibt die Berücksichtigung der
Belange behinderter und anderer Menschen mit Mobilitätseinschränkung bei der Ausgestaltung
öffentlicher Infrastruktur fest. Des Weiteren wird im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) § 8 Abs. 3
verlangt, dass der Nahverkehrsplan des ÖPNV-Aufgabenträgers die Belange der in ihrer Mobilität
oder sensorisch eingeschränkten Menschen mit dem Ziel zu berücksichtigen hat, für die Nutzung des
ÖPNV bis zum 01. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen. Von dieser Frist kann
gemäß § 8 Abs. 3 S. 4 PBefG nur abgewichen werden, wenn im Nahverkehrsplan Ausnahmen
konkret benannt und begründet werden.
In dieser ersten Stufe des Programms "Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen" werden möglichst
verkehrswichtige und stark frequentierte Haltestellen mit Bodenindikatoren ausgerüstet und dadurch
vollständig barrierefrei ausgebaut.
Vorbemerkung
An allen folgenden Haltestellen werden Leitstreifen aus Rippenplatten und Aufmerksamkeitsfelder aus
Noppenplatten eingebaut. Das Leitsystem wird an das jeweils in der Örtlichkeit vorhandene
Leitsystem angebunden. Sofern bisher kein Bodenindikator in der Umgebung vorhanden ist, wird der
Fahrgast durch ein Aufmerksamkeitsfeld an der Gehwegrückseite aufgenommen.
1. Haltestelle Hansemannplatz, Jülicher Straße (Fahrtrichtung Haaren)
Zustand
Die Haltestelle Hansemannplatz in Fahrtrichtung Haaren (Jülicher Straße) liegt vor der Einmündung
Ottostraße. Die Haltestelle ist als Fahrbahnrandhaltestelle in einer Länge von 35 m ausgebildet.
Die Haltestelle wird von den Linien 1, 11, 16, 21, 34, 41, 46, 51, 52, SB20 sowie 220 insgesamt rd.
325 mal an einem Werktag von Standard- und Gelenkbussen angefahren. Täglich nutzen ca. 1.300
Fahrgäste diese Haltestelle (Ein- und Aussteiger). Der Hansemannplatz dient für viele ÖPNV-Kunden
als Umsteigehaltestelle, überwiegend in die Ringlinien 3 und 13.
Planung
Die Planung sieht den Einbau von Bodenindikatoren vor.
2. Haltestelle Bahnhof Rothe Erde, Trierer Straße (Fahrtrichtung Bushof)
Zustand
Die Haltestelle Bahnhof Rothe Erde in Fahrtrichtung Bushof befindet sich in der Trierer Straße
zwischen den Knoten Eisenbahnweg und Reichsweg vor dem Einkaufcenter Aachen Arkaden. Die
Haltestelle ist als Fahrbahnrandhaltestelle mit einer Aufstelllänge von 65 m ausgebildet.
Die Haltestelle wird von einer Vielzahl von Linien, 5, 15, 25, 34, 35, 41, 45, 55, 57, 65, 66, 68, 70, 73,
125, 135, 173, insgesamt rd. 340 mal an einem Werktag angefahren. Sie werden von Standard-,
Gelenk- und Doppelgelenkbussen abwechselnd genutzt. Täglich steigen ca. 1.700 Fahrgäste ein und
1.100 Fahrgäste aus.
Beide Haltestellen Bahnhof Rothe Erde wurden im Rahmen einer Umgestaltung des Bahnhofs und
der Errichtung des Einkaufscenters Aachen Arkaden 2008 in Fahrbahnrandhaltestellen mit
Vorlage FB 61/0327/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.12.2016
Seite: 3/7
Formbordstein ausgebaut. Zu diesem Zeitpunkt sah der Ausbaustandard keine taktilen Leitelemente
vor. Diese sollen nun nachträglich eingebaut werden, damit blinde und sehbehinderte Fahrgäste sich
besser zurechtfinden können.
Planung
Die Planung sieht den Einbau von Bodenindikatoren im Haltestellenbereich vor und die Weiterführung
der taktilen Leitlinien zur Fußgängerquerung über die Trierer Straße an der Einstiegseite der
Haltestelle.
3. Haltestelle Bahnhof Rothe Erde, Trierer Straße (Fahrtrichtung Brand)
Zustand
Die Haltestelle Bahnhof Rothe Erde in Fahrtrichtung Brand befindet sich in der Trierer Straße
zwischen den Einmündungen Robert-Koch-Straße und Clermontstraße. Die Fahrbahnrandhaltestelle
hat eine Aufstelllänge von insgesamt 65 m.
Die Haltestelle wird von den Linien 5, 15, 25, 34, 35, 41, 45, 55, 57, 65, 66, 68, 70, 73, 125, 135, 173
insgesamt rd. 340 mal an einem Werktag angefahren. Der Haltepunkt der Linie 57 befindet sich im
hinteren Bereich der Haltestelle (ca. 25 m nordwestwärts), da die Linie anschließend links in den
Eisenbahnweg geführt wird und deshalb auf kurzer Strecke zwei Fahrspuren gequert werden müssen.
Die Haltestelle wird von Standard-, Gelenk- und Doppelgelenkbussen angefahren. Täglich steigen ca.
1.100 Fahrgäste ein und 1.500 Fahrgäste aus.
Planung
Die Planung sieht den Einbau von Bodenindikatoren im Haltestellenbereich bis zur nächsten
Fußgängerquerung in Nähe der Eisenbahnbrücke und zum Bahnhofseingang vor.
4. Haltestelle Schanz, Boxgraben (Fahrtrichtung Uniklinik/Ponttor)
Zustand
Die Haltestelle Schanz im Boxgraben in Fahrtrichtung Ponttor (Linie 13B) bzw. Uniklinik (Linie 3B,
103) befindet sich vor der Einmündung Jakobstraße am Fahrbahnrand.
Die Haltestelle wird von den Linien 3B, 13B, 103 mit 125 Fahrten an einem Werktag von Standardund Gelenkbussen sowie Capacity-Fahrzeugen (22 m lange Bussen) angefahren. Täglich steigen ca.
230 Fahrgäste ein und 440 aus. Die Bushaltestellen an der Schanz werden von vielen Umsteigern
zwischen Bus und Bahn frequentiert.
Planung
Die Planung sieht den Einbau von Bodenindikatoren vor, an die bereits vorhandenen Leitstreifen
anschließen.
5. Haltestelle Schanz, Boxgraben (Fahrtrichtung Hbf)
Zustand
Die Haltestelle Schanz im Boxgraben in Fahrtrichtung Hauptbahnhof befindet sich hinter dem
signalgeregelten Knoten Lütticher Straße und ist als Busbucht ausgestaltet. Die Haltestelle wird von
den Linien 3A, 13A, 103 sowie Linie 50 Veolia mit 190 Fahrten an einem Werktag von Standard- und
Gelenkbussen sowie Capacity-Fahrzeugen (22 m lange Bussen) angefahren. Die Haltestelle wird
werktäglich von rd. 200 Einsteigern und 400 Aussteigern genutzt.
Vorlage FB 61/0327/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.12.2016
Seite: 4/7
Planung
Die Planung sieht den Einbau von Bodenindikatoren als Einstiegsfeld und Aufmerksamkeitsfeld am
Fahrgastunterstand vor.
6. Haltestelle Luisenhospital, Boxgraben (Fahrtrichtung Uniklinik/Ponttor)
Zustand
Die Haltestelle Luisenhospital in Fahrtrichtung Ponttor (Linie 13B) bzw. Uniklinik (Linie 3B) befindet
sich im Boxgraben hinter dem Knoten Hubertusplatz und ist als Busbucht ausgestaltet. Sie ist mit
Formbordstein für einen niveaugleichen Einstieg ausgestattet. Die Haltestelle wird von den Linien 3B,
13B mit ca. 120 Fahrten an einem Werktag von Standard- und Gelenkbussen sowie CapacityFahrzeugen (22 m lange Bussen) angefahren. Täglich steigen rd. 210 Fahrgäste ein und 360 aus.
Viele Fahrgäste haben dabei das unmittelbar angrenzende Krankenhaus Luisenhospital bzw. das
anliegende Ärztehaus als Quelle bzw. Ziel.
Planung
An dieser Haltestelle sollen Bodenindikatoren eingebaut werden, um eine barrierefreie Nutzung für
möglichst viele Menschen zu erreichen. Im vorderen Bereich der Haltestelle wird ein Einstiegsfeld in
Höhe des Haltepunktes der Bus-Vordertür eingerichtet. Der Anschluss erfolgt direkt an das
vorhandene Leitsystem an der Häuserkante.
7. Haltestelle Luisenhospital, Boxgraben (Fahrtrichtung Hbf)
Zustand
Die Haltestelle Luisenhospital in Fahrtrichtung Hauptbahnhof befindet sich im Boxgraben vor dem
Knoten Hubertusplatz (Weberstraße) am Fahrbahnrand und wird von den Linien 3A und 13A
angefahren. Sie ist mit Formbordstein für einen niveaugleichen Einstieg ausgestattet. Die Haltestelle
wird 128 Mal am Tag durch die beiden Ringlinien bedient und von ca. 350 Einsteigern und 220
Aussteigern genutzt.
Planung
Hier sollen ebenfalls Bodenindikatoren eingebaut werden, um eine barrierefreie Nutzung für möglichst
viele Menschen zu erreichen. Im vorderen Bereich der Haltestelle wird ein Einstiegsfeld in Höhe des
Haltepunktes der Bus-Vordertür eingerichtet. Der Anschluss erfolgt direkt an das vorhandene
Leitsystem an der Häuserkante. Der Gehweg ist zu schmal, um einen Leitstreifen entlang der
Haltestellenkante anzulegen.
8. Haltestelle Driescher Gässchen, Pontdriesch (Fahrtrichtung Ponttor/Laurensberg)
Zustand
Die Haltestelle Driescher Gässchen in Fahrtrichtung Ponttor/Laurensberg befindet sich im Pontdriesch
im zentralen Hochschulbereich der Innenstadt. Diese Fahrbahnrandhaltestelle ist ca. 38 m Lang. Die
Linien 3B, 7, 13B, 17, 24, 27, 33, 37, 44, 47, 73, 147 und 173 fahren diese Haltestelle insgesamt 400
Mal werktäglich an (Standardbusse, Gelenkbusse sowie Capacity-Fahrzeuge). Täglich steigen rd. 850
Fahrgäste ein und 1.200 aus.
Planung
Die Planung sieht den Einbau von Bodenindikatoren im Warteflächenbereich vor und führt mit einem
Leitstreifen weiter bis zur Fußgängerquerung über den Pontdriesch.
Vorlage FB 61/0327/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.12.2016
Seite: 5/7
9. Haltestelle Normaluhr, Römerstraße (Fahrtrichtung Hbf)
Zustand
Die Haltestelle Normaluhr in der Römerstraße in Fahrtrichtung Hauptbahnhof ist als Busbucht in einer
Länge von 27 m angelegt. Sie ist mit Formbordstein für einen niveaugleichen Einstieg ausgestattet.
Die Linien 1, 3B, 11, 13B, 14, 21, 46 und SB63 fahren diese Haltestelle insgesamt 300 Mal
werktäglich an (Standardbusse, Gelenkbusse sowie vereinzelnd Capacity-Fahrzeuge). Täglich steigen
rd. 700 Fahrgäste ein und 900 aus. An der gegenüber liegenden Haltestelle (Fahrtrichtung
stadtauswärts) wurden bereits Bodenindikatoren eingebaut.
Planung
An dieser Haltestelle sollen Bodenindikatoren eingebaut werden, um eine barrierefreie Nutzung für
möglichst viele Menschen zu erreichen. Entlang der Haltestellenkante wird ein Leitstreifen angelegt,
der sowohl zum Einstiegsfeld (Haltepunkt für die Vordertür des Busses) als auch zum
Fahrgastunterstand führt. In diesem Bereich der Römerstraße ist kein taktiles Leitsystem vorhanden,
so dass der Anschluss an die Häuserkante erfolgt.
10. Haltestelle Laurensberg, Roermonder Straße (Fahrtrichtung Bushof)
Zustand
Die Haltestelle Laurensberg in Fahrtrichtung Bushof befindet sich in der Roermonder Straße hinter
dem zentralen Knoten Rathausstraße/Schlossparkstraße und wird von den Linien 7, 17, 24, 30, 37,
44, 47, 70, 77, 80 und 147 angefahren. Die Haltestelle ist als Busbucht in einer Länge von ca. 35 m
mit Formbordstein für einen niveaugleichen Einstieg angelegt. Sie wird 240 Mal am Tag bedient und
von ca. 1.000 Einsteigern und 450 Aussteigern genutzt.
Planung
An dieser Haltestelle sollen Bodenindikatoren eingebaut werden, um eine barrierefreie Nutzung für
möglichst viele Menschen zu erreichen. Entlang der Haltestellenkante wird ein Leitstreifen angelegt,
der sowohl zum Einstiegsfeld (Haltepunkt für die Vordertür des Busses) als auch zur DFI-Anlage und
Fahrgastunterstand führt. Da in der Roermonder Straße kein taktiles Leitsystem vorhanden ist, erfolgt
der Anschluss an die Häuserkante. Am Ende der Haltestelle wird die taktile Führung bis zum LSAgesteuerten Fußgängerüberweg weitergeführt. Die LSA ist mit Blindentastern bereits ausgerüstet.
11. Haltestelle Laurensberg, Roermonder Straße (Fahrtrichtung Richterich)
Zustand
Die Haltestelle Laurensberg in Fahrtrichtung Richterich ist mit Formbordstein für einen niveaugleichen
Einstieg in einer Länge von 25 m angelegt. Die Linien 7, 17, 24, 30, 37, 44, 47, 70, 77, 80 und 147
fahren diese Haltestelle insgesamt 235 Mal werktäglich an (Standard- und Gelenkbus). Täglich
steigen rd. 600 Fahrgäste ein und 1.100 aus.
Planung
Entlang der Haltestellenkante wird ein Leitstreifen angelegt, der zum Einstiegsfeld und
Fahrgastunterstand führt. In der Straße ist bisher kein taktiles Leitsystem vorhanden. In diesem Fall
führt das Leitsystem an die Grenze öffentlicher und privater Fläche zurück, da hier eine gut ertastbare
Kante vorhanden ist.
Vorlage FB 61/0327/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.12.2016
Seite: 6/7
Kosten
Die Kosten betragen für alle elf Maßnahmen ca. 166.000 € und sind wie folgt verteilt.
1. Hansemannplatz
11.320,47 €
2. Bahnhof Rothe Erde, FR Bushof
41.402,18 €
3. Bahnhof Rothe Erde, FR Brand
32.831,86 €
4. Schanz (Boxgraben), FR Uniklinik/Ponttor
3.343,66 €
5. Schanz (Boxgraben), FR Hauptbahnhof
4.079,62 €
6. Luisenhospital, FR Uniklinik/Ponttor
2.931,33 €
7. Luisenhospital, FR Hauptbahnhof
1.809,28 €
8. Driescher Gässchen
24.908,78 €
9. Normaluhr
15.952,37 €
10. Laurensberg, FR Bushof
16.134.17 €
11. Laurensberg, FR Richterich
11.155,54 €
Gesamt
165.869,25 €
Mittel stehen - vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushaltplans 2016 - beim PSP-Element 5-120102900-06600-300-1 "Barrierefreie Haltestellen" in ausreichender Höhe zur Verfügung.
Die Maßnahmen sollen zur Finanzierung gemäß Entflechtungsgesetz angemeldet werden.
Anlage/n:
Lagepläne
2015_032_L1, L2 , L4 , L6 , L8 , L9 , L10 , L11
Vorlage FB 61/0327/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.12.2016
Seite: 7/7
Hansemannplatz
Beide Kategorie:
1
Leitstreifen:
Rippenplatten
Aufmerksamkeitsfelder:
Noppenplatten
Gehweg:
Betonplatten 30/30
166
14
Haltestelle:
Lngsverband
LEGENDE
vorh. Bordstein
Gehweg
ae
r
t
s
o
t
Ot
Taktile Hilfen
BBR 1.1.1
Barrierefreies Bauen
10
0,
90
BBR 2.11
469
4
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
Jlicher Strae
Bushaltestelle
Hansemannplatz
0,
90
9,
15
Der Oberbrgermeister
B
DFI
M. = 1 : 250
5m
e
l
el
est
t
Bushal
15,
90
Plan Nr: 2015 032 L1
bearbeitet:
Zi.
gezeichnet: Zi.
Februar 2016
DezernatPlanung
gez.
Stadtbaurat Werner Wingenfeld
0,
90
J l
i
cherSt
ra e
Lageplan
Fachbereich 61
gez.
2,91
Harald Kriesel
111
2
8
Abteilung 61/700
gez.
Regina Poth
In der Bezirksvertretung
Ei
n
f
a
h
r
t
Aachen- beraten und
Im Mobilittsausschuss
111
4
6
beschlossen am:
beraten und beschlossen
S
dgn
2015_032.
\
en)
Haar
z(
at
1.Hansem annpl
uss\
uerBeschl
06 f
aene CAD\
Pl
o_1\
i
en_Pr
l
el
est
t
_an_Bushal
t
hei
ei
r
ef
er
i
r
2015_032_Bar
e\
ekt
oj
Pr
e\
ekt
oj
assenbau_Pr
r
11 St
\
P:
2,88
U
Radweg (
m ar
ki
er
t
)
S
Par
kl
ei
t
Sch
i
l
d
Hy
Regelzeichnung 1.1.1
am:
Bahnhof Rothe Erde
Kategorie:
1
Leitstreifen:
Rippenplatten
Aufmerksamkeitsfelder:
Noppenplatten
7
4
26
Gehweg:
Betonplatten 30/30
Querverband
G
N
TU
H
C
I
R
N
I
E
E
B
R
E
W
G
N
TU
H
C
I
R
N
I
E
E
B
R
E
H1
5,
35
7
,
7
8
DFI
W
60,67
53
5,
G
N
TU
H
C
I
R
N
I
E
FGU
W
G
N
TU
H
C
I
R
N
I
E
E
B
R
E
T
H
C
A
T
H
H
C
C
A
LS
H
E
C
B
A
LS
K
E
B
A
K
T
H
C
A
H
C
LS
E
B
A
K
T
H
C
A
H
C
LS
E
B
A
K
L
E
B
A
K
LEGENDE
vorh. Bordstein
Gehweg
l
nAac
hen
Barrierefreies Bauen
Regelzeichnung 1.1.1
Ei
sen
bah
nK
2,
26
2
1
32
T
r
i
e
r
e
r
St
r
ae
0
7
26
Der Oberbrgermeister
H
H
H
_E
_E
_E
E
E
E
D
D
D
U
U
U
E
E
E
A
A
A
B
B
B
E
E
E
G
G
G
FGU
6
H
_E
E
D
U
E
A
B
E
G
H2
28,
00
H
H
_E
_E
E
E
D
D
U
U
E
E
A
A
B
B
E
E
G
G
14
T
H
C
TA
H
H
CC
AS
HL
CE
B
S
A
L
EK
B
A
K
2
,
9
0
L
E
B
A
K
T
und Verkehrsanlagen
H
T
H
C
A
H
C
LS
E
B
A
K
T
H
C
A
H
C
LS
E
B
A
K
C
A
H
C
LS
E
B
A Trierer
K
T
H
C
A
H
C
S
T
H
H
C
_E
A
E
H
D
C
U
S
E
T
A
H
B
C
E
LI
G
16
T
H
C
A
H
C
S
Strae
T
T
T
H
H
H
HH
C
C
CE
_E
Bushaltestellen
A
A
A_
E
T
H
H
HE
D
D
H
C
C Rothe
C
U
U
C
Bahnhof
Erde
S
E
A
TS
TS
TE
A
H
H
H
HA
B
B
C
C
C
C
E
E
S
LI
LI
G
LI
G
Lageplan
18
M. = 1 : 250
20
5m
H
_E
E
D
U
E
A
B
E
G
bearbeitet:
Zi.
gezeichnet: Zi.
Februar 2015
DezernatPlanung
gez.
Stadtbaurat Werner Wingenfeld
1
7
15
Fachbereich 61
gez.
Harald Kriesel
Abteilung 61/700
0
5
18
gez.
Regina Poth
4
9
10
In der Bezirksvertretung
Aachen- beraten und
9
4
18
2
Plan Nr: 2015 032 L2
1
FGU
4
3
4
26
23
3,
9
,
6
2
Fachbereich Stadtentwicklung
Cl
er
m ont
st
r
a e
W
G
N
TU
H
C
I
R
N
I
E
E
B
R
E
22
3,
T
H
C
A
H
C
LS
E
B
A
K
T
H
C
A
H
C
LS
E
B
A
K
42,42
4,00
B
Rot f
he
Er
de
G
N
TU
H
C
I
R
N
I
E
E
B
R
E
BBR 1.1.1
DFI
W
P:
\
11 St
r
assenbau_Pr
oj
ekt
e\
Pr
oj
ekt
e\
2015_032_Bar
r
i
er
ef
r
ei
hei
t
_an_Bushal
t
est
el
l
en_Pr
i
o_1\
Pl
aene CAD\
06 f
uerBeschl
uss\
2.BahnhofRot
he Er
de (
Br
and)
\
2015_032.
dgn
Taktile Hilfen
T
H
C
36
Haltestellen:
beschlossen am:
Im Mobilittsausschuss
beraten und beschlossen
am:
Haltestellen:
Schanz
Kategorie:
1
Leitstreifen:
Kleinpfaster
Aufmerksamkeitsfelder:
Noppenplatten
vorh.Gehweg:
Betonplatten 40/40
Diagonalverband
taktiles Leitsystem vorh.
LEGENDE
vorh. Bordstein
1
Gehweg
Taktile Hilfen
BBR 1.1.1
Barrierefreies Bauen
Regelzeichnung 1.1.1
395
Mlleimer
versetzen
0
1
,
3
2
.
7
.
2
.
BRR1
1,
50
S
y
H
F
G
U
U
B
U
14
4
Der Oberbrgermeister
Fachbereich Stadtentwicklung
Hy
und Verkehrsanlagen
14
2
Boxgraben
689
Bushaltestellen
Schanz
Lageplan
B
M. = 1 : 250
2
,
3
5
5m
S
BRR1
.
2
.
7
.
2
Plan Nr: 2015 032 L4
bearbeitet:
Zi.
gezeichnet: Zi.
138/
140
Februar 2016
DezernatPlanung
gez.
691
Stadtbaurat Werner Wingenfeld
Fachbereich 61
64
gez.
Harald Kriesel
Abteilung 61/700
gez.
Hy
Regina Poth
In der Bezirksvertretung
3
,
0
6
134/
136
137
Aachen- beraten und
beschlossen am:
Im Mobilittsausschuss
beraten und beschlossen
am:
466
692
dgn
2015_032.
\
de)
bei
4.Schanz (
uss\
uerBeschl
06 f
aene CAD\
Pl
o_1\
i
en_Pr
l
el
est
t
_an_Bushal
t
hei
ei
r
ef
er
i
r
2015_032_Bar
e\
ekt
oj
Pr
e\
ekt
oj
assenbau_Pr
r
11 St
\
P:
S
ta
w
a
g
FGU
3
,
7
6
Luisenhospital
Beide Kategorie:
2
Leitstreifen:
Kleinpflaster
Aufmerksamkeitsfelder:
Noppenplatten
Gehweg:
Betonplatten 40/40
112
/
114
Haltestellen:
Diagonalverband
taktiles Leitsystem vorh.
LEGENDE
GW
vorh. Bordstein
Gehweg
Taktile Hilfen
BBR 1.1.1
Barrierefreies Bauen
Regelzeichnung 1.1.1
526
110
GW
GW
v
e
r
s
e
t
z
e
n
93
BBR1
.
2
.
7
Der Oberbrgermeister
G
106/
108
W
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
Boxgraben
91
W
G
Bushaltestellen
Luisenhospital
Lageplan
GW
1283
104
M. = 1 : 250
G
5m
v
or
h.
L
e
i
t
s
y
s
t
e
m
GW
BBR1
.
2
.
7
Plan Nr: 2015 032 L6
bearbeitet:
408
v
or
h.
L
e
i
t
s
y
s
t
e
m
Zi.
477
89
gezeichnet: Zi.
Februar 2016
Hy
W G
DezernatPlanung
GW
gez.
H
y
Stadtbaurat Werner Wingenfeld
G
411
We
b
e
r
s
t
r
a
e
Fachbereich 61
gez.
Harald Kriesel
2
10
Abteilung 61/700
G
Hy
WG
aben
Boxgr
G
W
Hy
In der Bezirksvertretung
Aachen- beraten und
beschlossen am:
Im Mobilittsausschuss
beraten und beschlossen
Hu
b
e
r
t
u
s
p
l
a
t
z
am:
14/
16
gez.
Regina Poth
Hy
128
dgn
2015_032.
\
de)
bei
al(
t
senhospi
6.Lui
uss\
uerBeschl
06 f
aene CAD\
Pl
o_1\
i
en_Pr
l
el
est
t
_an_Bushal
t
hei
ei
r
ef
er
i
r
2015_032_Bar
e\
ekt
oj
Pr
e\
ekt
oj
assenbau_Pr
r
11 St
\
P:
Ha
l
t
e
s
t
e
l
l
e
ns
c
hi
l
d
Haltestelle:
Driescher Gsschen
Kategorie:
1
Leitstreifen:
Rippenplatten
Aufmerksamkeitsfelder:
Noppenplatten
Gehweg:
Betonplatten 30/30
Lngsverband
23
Kleidercontainer
versetzen
40
02
06
Gehweg
Taktile Hilfen
BBR 1.1.1
Barrierefreies Bauen
Regelzeichnung 1.1.1
DFI
FGU
37,
59
Der Oberbrgermeister
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
Pontdriesch
Bushaltestelle
Dreischer Gsschen
(FR Ponttor)
Lageplan
M. = 1 : 250
5m
Plan Nr: 2015 032 L8
bearbeitet:
Zi.
gezeichnet: Zi.
Februar 2016
6,56
DezernatPlanung
7
gez.
Stadtbaurat Werner Wingenfeld
Fachbereich 61
gez.
Harald Kriesel
Abteilung 61/700
90
13,
dgn
2015_032.
\
)
or
t
Pont
escherG sschen (
i
8.Dr
uss\
uerBeschl
06 f
aene CAD\
Pl
o_1\
i
en_Pr
l
el
est
t
_an_Bushal
t
hei
ei
r
ef
er
i
r
2015_032_Bar
e\
ekt
oj
Pr
e\
ekt
oj
assenbau_Pr
r
11 St
\
P:
vorh. Bordstein
9
01
1
LEGENDE
FGU
95
1
95
3
5,90
BBR 2.11.2
esch
dri
Pont
11 a 11
21 19 17 15 13
78
47
12
/
10
25
4
14
57
gez.
Regina Poth
In der Bezirksvertretung
5,47
Aachen- beraten und
BBR 2.1
beschlossen am:
Im Mobilittsausschuss
beraten und beschlossen
am:
(
Normaluhr
Kategorie:
2
Leitstreifen:
Rippenplatten
Aufmerksamkeitsfelder:
Noppenplatten
Gehweg:
Betonplatten 30/30
37
4225
ag
enbel
t
at
.Pl
Haltestelle:
Lngsverband
LEGENDE
8
4
,
4
39
4223
FGU
vorh. Bordstein
Gehweg
Taktile Hilfen
BBR 1.1.1
Barrierefreies Bauen
Regelzeichnung 1.1.1
Ha
l
t
e
s
t
e
l
l
e
nma
s
t
v
e
r
s
e
t
z
e
n
Der Oberbrgermeister
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
Rmerstrae
4777
21
23,
3
,
2
2
Bushaltestelle
Normaluhr
(FR Hauptbahnhof)
Lageplan
M. = 1 : 250
1444
47
5m
Plan Nr: 2015 032 L9
bearbeitet:
Zi.
gezeichnet: Zi.
Februar 2016
49
0
6
,
4
DezernatPlanung
1446
gez.
Stadtbaurat Werner Wingenfeld
Fachbereich 61
1447
gez.
Harald Kriesel
8
Abteilung 61/700
gez.
Regina Poth
329
In der Bezirksvertretung
Aachen- beraten und
beschlossen am:
Im Mobilittsausschuss
beraten und beschlossen
am:
1445
B
U
S
45
R mer
s
t
r
a
e
5
8
,
2
41
dgn
2015_032.
\
)
bahnhof
uhr(Haupt
m al
9.Nor
uss\
uerBeschl
06 f
aene CAD\
Pl
o_1\
i
en_Pr
l
el
est
t
_an_Bushal
t
hei
ei
r
ef
er
i
r
2015_032_Bar
e\
ekt
oj
Pr
e\
ekt
oj
assenbau_Pr
r
11 St
\
P:
47
13,
2
4
,
2
Haltestelle:
Laurensberg
Kategorie:
1
Leitstreifen:
Rippenplatten
Aufmerksamkeitsfelder:
Noppenplatten
Gehweg:
Betonplatten 30/30
Lngsverband
LEGENDE
vorh. Bordstein
4,73
Gehweg
Taktile Hilfen
BRR 2.1
4,01
BBR 1.1.1
Regelzeichnung 1.1.1
7,
73
Nu
l
l
a
b
s
e
n
k
u
n
g
Barrierefreies Bauen
3,16
Der Oberbrgermeister
Roe
r
mon
derS
t
r
ae
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
Roermonder Strae
36,
18
Bushaltestelle
Laurensberg
(FR Stadteinwrts)
330
323
150
Lageplan
M. = 1 : 250
5m
Plan Nr: 2015 032 L10
bearbeitet:
Zi.
gezeichnet: Zi.
359
Februar 2016
DF
I
DezernatPlanung
FGU
gez.
Stadtbaurat Werner Wingenfeld
Fachbereich 61
328
3,35
gez.
Harald Kriesel
Abteilung 61/700
321
dgn
2015_032.
\
de)
g (bei
ensber
10.+11.Laur
uss\
uerBeschl
06 f
aene CAD\
Pl
o_1\
i
en_Pr
l
el
est
t
_an_Bushal
t
hei
ei
r
ef
er
i
r
2015_032_Bar
e\
ekt
oj
Pr
e\
ekt
oj
assenbau_Pr
r
11 St
\
P:
310
0
gez.
BRR 2.11.2
Regina Poth
In der Bezirksvertretung
Aachen- beraten und
274
8
beschlossen am:
Im Mobilittsausschuss
beraten und beschlossen
am:
321
BRR 2.11.2
Haltestellen:
Laurensberg
Kategorie:
1
Leitstreifen:
Rippenplatten
Aufmerksamkeitsfelder:
Noppenplatten
Gehweg:
Betonplatten 30/30
274
8
Lngsverband
269
1
LEGENDE
vorh. Bordstein
Gehweg
Taktile Hilfen
BBR 1.1.1
Barrierefreies Bauen
Regelzeichnung 1.1.1
Der Oberbrgermeister
Fachbereich Stadtentwicklung
326
24,
95
und Verkehrsanlagen
FGU
1
Roer
m onderSt
r
a e
BRR 2.11.2
317
dgn
2015_032.
\
de)
g (bei
ensber
10.+11.Laur
uss\
uerBeschl
06 f
aene CAD\
Pl
o_1\
i
en_Pr
l
el
est
t
_an_Bushal
t
hei
ei
r
ef
er
i
r
2015_032_Bar
e\
ekt
oj
Pr
e\
ekt
oj
assenbau_Pr
r
11 St
\
P:
319
269
3
Roermonder Strae
Bushaltestelle
Laurensberg
(FR stadtauswrts)
Lageplan
M. = 1 : 250
3,93
5m
Plan Nr: 2015 032 L11
bearbeitet:
Zi.
gezeichnet: Zi.
Februar 2016
DezernatPlanung
gez.
Stadtbaurat Werner Wingenfeld
Fachbereich 61
Wildbach
gez.
Harald Kriesel
Abteilung 61/700
gez.
Regina Poth
In der Bezirksvertretung
Aachen- beraten und
beschlossen am:
522
Im Mobilittsausschuss
320
beraten und beschlossen
am: