Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
158184.pdf
Größe
99 kB
Erstellt
03.02.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:46
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische
Angelegenheiten
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 02/0043/WP17
öffentlich
03.02.2016
FB 02
RWTH Aachen Campus Network
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
17.02.2016
AAWW
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen zum RWTH Aachen
Campus Network zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 02/0043/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.02.2016
Seite: 1/3
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2016
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2017ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
1.815,32
0
3.630,64
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
- 1.815,32
- 3.630,64
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 02/0043/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.02.2016
Seite: 2/3
RWTH Aachen Campus Network
Im Rahmen eines Ziel 2-Wettbewerbes des Landes NRW wurde das Projekt ‘RWTH Aachen Campus
Network‘ zur Förderung ausgewählt. Das Projekt wird von Januar 2016 bis Dezember 2018
durchgeführt.
Ziel des Vorhabens ist es, Unternehmen systematisch an den RWTH Aachen Campus heranzuführen
und die Chancen, die sich aus dem interdisziplinären Ansatz des Campus ergeben, für Unternehmen
zugänglich zu machen. Insbesondere für KMU und andere Unternehmen, die keine eigene F&EAbteilung haben, ist der Technologietransfer aus dem RWTH Aachen Campus und den
immatrikulierten Unternehmen wichtig. Der Antrag setzt genau an diesem Punkt an, indem den
Unternehmen Brücken in die Hochschullandschaft gebaut werden, wodurch Ergebnisse und
Erkenntnisse des Campus‘ und seiner Cluster (6 Startcluster: Smart Logistik / Biomedizintechnik /
Nachhaltige Energie / Photonik / Produktionstechnik / Schwerlastantriebstechnik ) bzw. 22 Center –
bspw. Enterprise-Integration-Center (EICe) und Center for Biohybrid Medical Systems (CMBS) – den
Unternehmen zugänglich gemacht werden. Des Weiteren bieten sich für KMU die Möglichkeit des
Aufbaus
eigener
Netzwerke
zu
Hochschulpartnern,
anderen
KMU
sowie
größeren
Industrieunternehmen. Insbesondere drei Aspekte stehen im Vordergrund: Die Fokussierung auf die
vorhandenen Branchenkompetenzen, die Orientierung an den originären KMU-Bedürfnissen sowie die
Einbettung
in
bzw.
Verstärkung
durch
vorhandene
lokale,
regionale
und
überregionale
Kooperationsstrukturen.
Nach Ablauf des Projektvorhabens ‘Campus Network‘ sollen mind. 50 Unternehmen neue
Kooperationsbeziehungen zu den Forschungseinrichtungen auf dem RWTH Aachen Campus
aufgebaut haben. Über das Projekt wäre erstmals ein Ansatz gegeben, der die Strukturen des RWTH
Aachen Campus als Anknüpfungspunkt nutzt und zum Vorteil aller Beteiligten gleichmäßig in die
Region trägt.
Die Durchführung des Projektes erfolgt durch die Partner Aachener Gesellschaft für Innovation und
Technologietransfer (AGIT), Stadt Aachen, StädteRegion Aachen und Zweckverband Region Aachen
in enger Abstimmung mit der RWTH Aachen Campus GmbH und den Center-Verantwortlichen sowie
der IHK Aachen. Der Fachbereich Wirtschaftsförderung/Europäische Angelegenheiten übernimmt
dabei federführend die Umsetzung im Stadtgebiet Aachen. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in
Form von Veranstaltungen, Beratungen, Informationsangeboten sowie Unternehmensbesuchen und
Netzwerkarbeit.
Das Gesamtvolumen des Projektes beträgt 670.411,55 €. Die Finanzierung erfolgt als
Anteilsfinanzierung mit 20 % Eigenanteil. Pro Jahr müssen lediglich 1.815,32 € Geldmittel als
Eigenanteil bereitgestellt werden; diese Mittel stehen im Haushalt bereits zur Verfügung. Der
verbleibende Eigenanteil wird über die Bereitstellung von Personal abgebildet.
Vorlage FB 02/0043/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.02.2016
Seite: 3/3