Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
157415.pdf
Größe
45 MB
Erstellt
22.01.16, 12:00
Aktualisiert
16.04.17, 21:48

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 45/0183/WP17 öffentlich 22.01.2016 45/100 Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016/17 Beratungsfolge: TOP: 4 Datum Gremium Kompetenz 16.02.2016 02.03.2016 KJA Rat Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016/17 zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, wie folgt zu beschließen: Der Rat der Stadt Aachen beschließt die von der Verwaltung vorgelegte Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016/17. Hiermit verbunden sind: 1.) die Erhöhung des Platzangebotes für U3 im Umfang von 74 Plätzen in KiBiz-geförderten Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2016/17 entsprechend der in der Vorlage vorgesehenen Verteilung, 2.) die Erhöhung des Platzangebotes für Ü3 im Umfang von 107 zusätzlichen Plätzen in KiBizgeförderten Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2016/17 entsprechend der in der Vorlage vorgesehenen Verteilung und 3.) darüber hinaus die Erhöhung des Platzangebotes in der Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im Kindergartenjahr 2016/17 um 50 Plätze auf 700 Plätze. Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016/17 zur Kenntnis und beschließt die von der Verwaltung vorgelegte Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016/17. Hiermit verbunden sind: 1.) die Erhöhung des Platzangebotes für U3 im Umfang von 74 Plätzen in KiBiz-geförderten Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2016/17 entsprechend der in der Vorlage vorgesehenen Verteilung, Vorlage FB 45/0183/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 1/4 2.) die Erhöhung des Platzangebotes für Ü3 im Umfang von 107 zusätzlichen Plätzen in KiBizgeförderten Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2016/17 entsprechend der in der Vorlage vorgesehenen Verteilung und 3.) darüber hinaus die Erhöhung des Platzangebotes in der Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im Kindergartenjahr 2016/17 um 50 Plätze auf 700 Plätze. Vorlage FB 45/0183/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 2/4 finanzielle Auswirkungen Für die Umsetzung des Kindergartenbedarfsplanes 2016/17 sind ausreichende Haushaltsmittel etatisiert. Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterung Vorlage FB 45/0183/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 3/4 Erläuterungen: In der Anlage wird die Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016/17 der Stadt Aachen vorgelegt. Diese ist dem Landesjugendamt bis spätestens 15. März für das im gleichen Kalenderjahr beginnende Kindergartenjahr 2016/17 verbindlich vorzulegen, um die entsprechenden Landeszuschüsse zu erhalten. Die U3-Bedarfsplanung führt zu einer Versorgungsquote von 43,96 % im Kindergartenjahr 2016/2017, beginnend mit dem 01.08.2016. Die neue Einrichtung „Eisenbahnweg“ wird „technisch“ zunächst als städtische Einrichtung geführt. Bis zur endgültigen Verabschiedung der Kindertagesstättenbedarfsplanung sollte (ggfls. In der gleichen Sitzung) über die Vergabe der Trägerschaft an einen freien Träger der Jugendhilfe entschieden werden. Insofern wird der Beschluss zum Kindertagesstättenbedarfsplan noch durch die Entscheidung über die Trägerschaft ergänzt. Über die Planung wird die Arbeitsgemeinschaft nach § 78 SGB VIII/KJHG in ihrer Sitzung am 10.02.2016 beraten. Über das Ergebnis wird mündlich in der Sitzung berichtet. Anlage/n: Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016/2017 Vorlage FB 45/0183/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 4/4 Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Erläuterungen 1. Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung § 79 I, II SGB VIII: Gesamtverantwortung der Träger der öffentlichen Jugendhilfe für die Erfüllung der Aufgaben nach dem SGB VIII einschließlich der Planungsverantwortung. § 80 SGB VIII: Jugendhilfeplanung: - Bestandserhebung - Bedarfsplanung - Maßnahmenplanung, Evaluation und Fortschreibung § 19 KiBiz NRW: Die ermittelten Bedarfe aus der Jugendhilfeplanung bilden die Grundlage für die Finanzierung der Kindertagesstätten. § 24 II SGB VIII (seit 01.08.2013) Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. § 24 III SGB VIII: Ein Kind, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, hat bis zum Schuleintritt Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung. § 24 I SGB VIII: Ein Kind, das das erste Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ist in einer Einrichtung oder in Kindertagespflege zu fördern, wenn  diese Leistung für seine Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit geboten ist oder  die Erziehungsberechtigten - einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder Arbeit suchend sind, - sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder - Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des zweiten Buches erhalten. - Für alle Kinder bis zum Schuleintritt gilt: Der Umfang der täglichen Förderung richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Erläuterungen Gruppenformen und Zeitkontingente: Gemäß der Anlage zu § 19 KiBiz gilt Folgendes: In allen Gruppenformen ist grundsätzlich ein Betreuungsumfang möglich von wöchentlich Gruppenform I: Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung: 25 h/ 35 h/ 45 h Kinder im Alter von 2 Jahren mind. 4, max. 6 Gruppenform II: 25 h/ 35 h/ 45 h Gruppenform III: 20 Kinder Kinder im Alter von unter 3 Jahren: 10 Kinder Kinder im Alter von 3 Jahren und älter: 25 h/ 35 h 25 Kinder 45 h 20 Kinder KiBiz eröffnet die Möglichkeit, bei Bedarf Gruppenformen miteinander zu kombinieren. Nach politischer Beschlusslage in der Stadt Aachen ist die Kombination der Gruppenform I mit der Gruppenform II ausgeschlossen, um Probleme mit der Zuordnung zu den unterschiedlich hohen Kindpauschalen für 2-jährige Kinder zu vermeiden. Kinder mit Behinderungen: Seit 01.08.2014 löst die LVR-Kindpauschale (FINK = Förderung inklusiver Kinder) das bisherige Modell von integrativen Gruppen ab, in der die Anzahl der Kinder mit besonderem Förderbedarf immer bei 5 oder 6 Kindern je integrativer Gruppe lag. Diese Förderung setzt am einzelnen Kind mit besonderem Förderbedarf an und macht es möglich, dass zusätzliche Fachkraftstunden für die pädagogische Förderung in einer Einrichtung umgesetzt werden. Zum 31.07.2016 läuft die Förderung der Therapeuten der ehemals integrativen Einrichtungen durch den LVR aus. Es gibt die Möglichkeit, Therapeuten mit Hilfe der FINK-Förderung zu beschäftigen. Hierbei werden lediglich 3,9 Fachkraftstunden pro Woche und je Kind und nur für die Anteile der pädagogischen Arbeit gewährt. Nunmehr können 1 bis maximal 6 Kinder mit (drohender) Behinderung in einer Gruppe betreut werden. Werden Kinder mit (drohender) Behinderung und einer (einzelfallorientierten) FINK-Förderung in einer Gruppe aufgenommen, sind entsprechend der nachfolgenden Übersicht in dieser Gruppe Platzreduzierungen vorzunehmen. Anzahl der Kinder Gruppenform I, III Gruppenform III Gruppenform II mit (drohender) U3- oder Ü3-Kinder Ü3-Kinder nur U3-Kinder Behinderung 45 Std./Woche 25 Std/Woche oder mit 25 / 35 / 45 Std./Woche (max. Gruppengröße) 35 Std./Woche (max. Gruppengröße) (max. Gruppengröße) 1 19 24 10 2 18 23 10 3 17 22 ./. 4 16-17 18 ./. 5-6 15-17 17 ./. In der Gruppenform II können maximal 2 U3-Kinder mit (drohender) Behinderung aufgenommen werden. Von einer weiteren Platzreduzierung kann bei dieser Gruppenform abgesehen werden. Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Erläuterungen Stichtage für die Einschulung: Bei der Bemessung des Platzbedarfes für die 3 - 6jährigen Kinder wird für das Kindergartenjahr 2016/2017 folgender Stichtag berücksichtigt: Kinder, geboren bis einschließlich 30.09.2010 2. Planungsrelevante Vorgaben und Beschlüsse 2.1 Beschluss des KJA vom 18.10.2011 (auszugsweise): Zur Sicherung des Rechtsanspruchs auf einen U3-Betreuungsplatz ab 2013 ist das Kindertagespflegeangebot zu flexibilisieren. 2.2 Beschluss des KJA vom 07.02.2012 (auszugsweise): Der Kinder- und Jugendausschuss beauftragt die Verwaltung, den Ausbau der betrieblich unterstützten Kinderbetreuung zu forcieren. 2.3 Beschluss des KJA vom 04.06.2013 (auszugsweise): Die Verwaltung wird beauftragt, Vorschläge für die Realisierung einer Versorgungsquote von 50% für die U3-Betreuung zu entwickeln und deren Finanzierung im Haushalt 2014 ff darzustellen. 2.4 Beschluss des KJA vom 18.02.2014 (auszugsweise): Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt, dass in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt. 2.5 Beschluss des KJA vom 03.03.2015 (auszugsweise): Unter Berücksichtigung der Elternwünsche sollen im Kita-Jahr 2016/17 die 45-StundenPlätze maximal dem entsprechenden prozentualen Anteil des Kita-Jahres 2014/15 entsprechen, d.h. 75% im ü3-Bereich und 85% im U3-Bereich, siehe Beschluss des KJA vom 03.03.2015 (Vorlagennummer FB45/0058/WP17, Absatz 6) 2.6 Beschluss des KJA vom 23.06.2015 (auszugweise) Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt die Einrichtung von Randzeitenbetreuung in der Kita Kalverbenden in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen Stadt e.V. Die Verwaltung wird beauftragt, auch andere Modelle der Randzeitenbetreuung zu prüfen. 2.7 Rechtsanspruch nach § 24 SGB VIII:  ü3: Ein Kind, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, hat bis zum Schuleintritt Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung.  U3: Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Erläuterungen 2.8 Eingruppige Einrichtungen Gemäß § 20 Abs. 3 Satz 1 KiBiz können eingruppige Einrichtungen einen zusätzlichen Pauschalbetrag von bis zu 15.000 Euro erhalten. Über die Gewährung des Betrages entscheidet das Jugendamt im Benehmen mit dem Träger der Einrichtung. Eine Auflistung der eingruppigen Einrichtungen ist als Anlage 4 beigefügt. 2.9 Waldkindergarten Gemäß § 20 Abs. 3 Satz 2 KiBiz können Waldkindergartengruppen einen zusätzlichen Pauschalbetrag von bis zu 15.000 Euro je Gruppe erhalten. Über die Gewährung des Betrages entscheidet das Jugendamt im Benehmen mit dem Träger der Einrichtung. 2.10 plusKita-Einrichtungen Die Regelungen des § 21a KiBiz sehen einen Landeszuschuss von mindestens 25.000 Euro für Kindertagesstätten mit einer hohen Anzahl von Kindern unter sieben Jahren in Familien mit Bezug von SGB-II-Leistungen (Grundsicherung für Arbeitssuchende) vor. Lt. KJABeschluss vom 01.07.2014 wurden die Kriterien für plusKitas in Aachen festgelegt und 26 Kindertageseinrichtungen für den Zeitraum von 5 Jahren in die Förderung aufgenommen (Vorlagennummer FB45/0002/WP17), siehe Anlage 3. 2.11 Zusätzlicher Sprachförderbedarf Nach § 21b KiBiz wird für Tageseinrichtungen mit einem hohen Anteil von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf und Kindern, in deren Familien vorrangig nicht Deutsch gesprochen wird, ein Zuschuss für zusätzlichen Sprachförderbedarf gewährt. Der Landeszuschuss beträgt mindestens 5.000 €. Gemäß KJA-Beschluss vom 01.07.2014 wurden Kriterien für Sprachförderkitas festgelegt, sowie 18 Kitas mit jeweils 10.000 Euro 18 Kitas mit jeweils 7.500 Euro und 20 Kitas mit jeweils 5.000 Euro für den Zeitraum von 5 Jahren in die Förderung aufgenommen (Vorlagennummer FB45/0004/WP17), siehe Anlage 5. Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Erläuterungen 3. Besonderheiten/Entwicklungen 3.1 Entwicklung der Geburtenzahlen Erfreulicherweise ist festzustellen, dass unter anderem durch steigende Geburtenzahlen die planungsrelevante Altersgruppe der unter 3-jährigen Kinder in Aachen ansteigt (siehe Anlage 9). So erfreulich diese Entwicklung ist, wirkt sie sich senkend auf die berechnete Versorgungsquote im U3-Bereich aus. Durch Vergrößerung der Basis müssen bei Fortsetzung dieser Entwicklung mehr Plätze als ursprünglich kalkuliert geschaffen werden, um die angestrebte Versorgungsquote von 50% zu erreichen. 3.2 Flüchtlingszahlen Die Berechnungen enthalten mangels Datengrundlagen noch keine Bedarfe für Flüchtlingskinder, welche in den kommenden Wochen und Monaten der Stadt Aachen zugewiesen werden. Diese sollten im Kontext der Integrationsbemühungen möglichst frühzeitig in das elementarpädagogische Bildungssystem Kindertagesstätte Aufnahme finden. Seit Beginn des Jahres 2015 sind vermehrt Anfragen zur Betreuung von Flüchtlingskindern zu verzeichnen. Diese Anfragen kommen vom Sozialdienst des FB 50, aus den Sozialraumteams und direkt von den Flüchtlingsfamilien. Bisher ist es gelungen, für diese Kinder einen Kitaplatz für die über Dreijährigen zur Verfügung zu stellen. Dabei wurde der FB 45 auch durch die freien Träger sehr unterstützt. Ob es in Anbetracht des hohen Flüchtlingsstroms gelingen wird, weiterhin alleine mit dem Mittel der Überbelegung zu arbeiten, ist zurzeit nicht absehbar. Aktuell liegen jedoch leider keinerlei Erkenntnisse oder Prognosen über die Anzahl und die Verteilung in den relevanten Altersgruppen vor, so dass keine Planungsgrundlagen vorhanden sind. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass sogenannte „Landesflüchtlinge“, die nur vorübergehend in Aachen verweilen, außer Betracht bleiben. 3.3 Entwicklung der integrativen/inklusiven Förderung Bekanntermaßen beendet der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Finanzierung der therapeutischen Versorgung von Kindern mit Behinderungen zum 31.07.2016. Zwar können noch anteilige Kosten für nichttherapeutische Leistungen der eingesetzten Therapeuten über die LVR-Kindspauschale (FINK) refinanziert werden, allerdings ist diese bei weitem nicht kostendeckend. Der LVR verweist im Übrigen auf die Möglichkeit, die therapeutischen Kosten mit den Krankenkassen abzurechnen. Ob diese Refinanzierung am Ende auskömmlich sein wird, ist nach jetzigem Erkenntnisstand nicht klar. Weiterhin können seit 01.08.2015 alle Kinder mit Behinderung in jeder Einrichtung Aufnahme finden. Also in sogenannten „Regeleinrichtungen“, die bisher über kein therapeutisches Fachwissen verfügen. In diesem Fall können über die FINK-Förderung bei gleichzeitiger Absenkung der Gruppengröße zusätzliche Fachkraftstunden für die besondere pädagogische Unterstützung im Umfang von 3,9 Fachkraftstunden/Woche in der Einrichtung umgesetzt werden. Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Erläuterungen Landesweit arbeiten alle Träger mit Hochdruck an Konzepten, wie dieser Entwicklung fachlich-konzeptionell und finanztechnisch begegnet werden kann. Konkrete Resultate sind noch nicht greifbar. Alle Träger haben unterschiedliche Rahmenbedingungen. Die Verwaltung geht davon aus, dass sich die Planungen bis Mitte des Jahres 2016 - auch für die städtischen Einrichtungen - konkretisieren werden. Insoweit muss der vorgelegte Kindertagesstättenbedarfsplan noch mit dieser Unschärfe leben. Insgesamt ist eine leichte Abnahme der integrativen Platzzahlen zu verzeichnen, die nicht auf einen allgemeinen Trend hinweist. Der moderate Rückgang geht zurück auf weniger Plätze in der Kita Rütscher Straße (- 10 Plätze) des Studentenwerks als auch der Kita Kalverbenden 2 der Arbeiterwohlfahrt (ebenfalls -10 Plätze). Die AWO hatte sich zusammenhängend mit dem Wegfall der Finanzierung integrativer Gruppen und der Umstellung auf die FINK-Finanzierung (siehe auch vorstehende Ausführungen) entschlossen, entgegen der ursprünglichen Planung keine integrativen Gruppen zu schaffen. Vielmehr möchte man im Einzelfall als „Regeleinrichtung“ über die Aufnahme eines integrativen Kindes ggfls. mit FINK-Förderung entscheiden. 3.4 Überführung von anderen Betreuungsformen in die KiBiz-Förderung Bereits zu Beginn der KBP im Kontext der Kiebitz-Förderung im Jahre 2008/2009 wurden bei der Berechnung der Versorgungsquoten die anderen Betreuungsformen (Spielgruppen, privatgewerbliche Anbieter), die im Stadtgebiet Aachen tätig sind, mit einbezogen (vgl. Anlage 6a). Dies geschah immer, mangels anderer Erkenntnisquellen und Einflussmöglichkeiten, auf der Basis der vom LVR erteilten Betriebserlaubnisse. Zwischenzeitlich tendieren immer mehr dieser Anbieter dahin, in die öffentliche KiBizFörderung wechseln zu wollen. Losgelöst von den formalen Aspekten (Anerkennung als Träger der Jugendhilfe, Betriebserlaubnis LVR) würde ein solcher Wechsel in der Regel einen erheblichen finanziellen Aufwand für die Stadt Aachen bedeuten. Hiermit verbunden steigen zwar die KiBiz-geförderten Plätze, die Versorgungsquote, insbesondere im U3- Bereich, verändert sich aber nicht, da die Plätze bereits mitberechnet wurden. Auch die zum Teil sehr kurzfristigen Überlegungen zum Ausbau, Abbau oder gar der Einstellung von Angeboten sind nicht beeinflussbar. Insbesondere ein Abbau von Plätzen in anderen Betreuungsformen, wie es jetzt bei der St. George School droht, hat unmittelbare negative Auswirkungen, weil hiermit trotz der Ausbaubemühungen die Versorgungsquote U3 abgesenkt wird. 3.5 ü3-Ausbau In den letzten Jahren Stand im Rahmen der Kindertagesstättenbedarfsplanung hauptsächlich der U3-Ausbau im Fokus. In diesem Kontext wurden auch durch zahlreiche Umwandlungen zu Lasten des ü3-Bereiches Plätze geschaffen. Dieses Umwandlungspotential neigt sich unter Betrachtung der Versorgungsquote ü3 dem Ende zu. Die Entwicklung wird durch die zu erwartenden steigenden Kinderzahlen und Flüchtlingsaufnahmen noch vergrößert. Ein weiterer Abbau von ü3 Plätzen ist Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Erläuterungen gesamtstädtisch nicht mehr möglich, ohne die Versorgung im Rahmen des Rechtsanspruches zu gefährden. Hinsichtlich der geplanten Neubauten sind auch zusätzliche ü3 Plätze erforderlich, da eine reine U3-Einrichtung nicht zielführend ist. Es müssen mindestens genauso viele ü3 Plätze sein, wie U3 Plätze, sonst müssten Kinder die Einrichtung mit 3 Jahren verlassen. Um eine flexible Aufnahme von Kindern ermöglichen zu können, müssen im Regelfall sogar mehr ü3 Plätze als U3 Plätze angeboten werden, damit nicht alle Kinder als Säuglinge in der Einrichtung aufgenommen werden müssen, sondern z.B. auch 2- oder 3-jährige Kinder aufgenommen werden können. Bei einer vollkommen neuen Einrichtung wird jeder U3 Platz strukturell ü3 Plätze mit einem Faktor von 2,5 bis 3 nach sich ziehen. Um einem Überangebot an ü3 Plätzen durch die geplanten Neubauten entgegenzuwirken, sind bei Bedarf die Anpassungsmöglichkeiten in den umliegenden Bestands-Kitas in den Blick zu nehmen. Dort ist im Zusammenhang mit dem Neubau die Möglichkeit von Umwandlungen (ü3- zu U3Gruppen) und/oder die Reduzierung von Gruppen zu prüfen. Bei einer Reduzierung von Gruppen fallen Plätze in entsprechender Anzahl weg. Dies ist eine Option, wenn durch den Neubau kein Bedarf mehr für diese Plätze besteht. In den Fällen, in denen einen Umwandlung von Gruppen erfolgt, führt dies dazu, dass - ü3 Plätze abgebaut werden, - neue U3-Plätze geschaffen werden und - häufig eine Anpassung der Räumlichkeiten (mind. Schlafraum, Sanitärbereich) erforderlich ist, so dass investive Mittel für bauliche Maßnahmen und Ausstattung erforderlich sind. Für die kommenden Jahre ist bei jedem Neubau sehr genau zu prüfen, ob die zusätzlichen ü3 Plätze gebraucht werden oder ob in der Nähe der neuen Einrichtungen ü3 Plätze abgebaut werden. Allerdings ist davon auszugehen, dass aufgrund der Gesamtentwicklung die zusätzlichen ü3 Plätze entgegen der ursprünglichen Planung nicht umfassend zur Platzreduzierung/Umwandlung an anderer Stelle genutzt werden können, da die neue Plätze benötigt werden. Ein Ausbau von ü3 Plätzen ist jedoch im Haushalt nicht hinterlegt, so dass hier mittelfristig Handlungsbedarf gesehen wird. 3.6 Planungsgarantie Seit 01.08.2015 ist die sogenannte Planungsgarantie nach § 21 e KiBiz rechtskräftig. Dies verbunden mit den Neuregelungen des § 19 KiBiz, wonach der ehemalige 10% Korridor weggefallen ist und nur noch auf der Basis der tatsächlichen Belegung abgerechnet wird. Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Erläuterungen Neben fiskalischen Auswirkungen (auf welche unter Ziffer 6 eingegangen wird) hat diese Neuregelung auch planungstechnische Auswirkungen. Es ist feststellbar, dass die Einrichtung möglichst frühzeitig im Kindergartenjahr alle Plätze belegt wissen möchte. Dies hat zur Folge, dass unterjährige Aufnahmen mangels Platzangebot erschwert oder nur mit Überbelegungen möglich werden. Auch im Rahmen der Jahresplanung wird deutlich, dass die Einrichtungen durch den Wegfall des 10% Korridors eher geneigt sind, auf einen zusätzlichen Platz zu verzichten um das Risiko der Rückforderung bei Nichtbelegung zu vermeiden. 3.7 Verteilung der Plätze für die Förderung in Kindertagespflege Zuletzt wurden die Plätze in der Kindertagespflege anhand der tatsächlichen Anschrift der Kindertagespflegepersonen sozialräumlich verteilt. Nicht sozialräumlich zuzuordnende Plätze (z.B. noch im Aufbau) wurden zu gleichen Anteilen (Gesamtzahl Tagespflegeplätze /14 Sozialräume = 1/14) auf alle Sozialräume verteilt. Der Anknüpfungspunkt an die Wohnadresse der Tagespflegeperson hat sich planerisch nicht als zielführend erwiesen. Es ist eine nicht unerhebliche Fluktuation im Bereich der Tagespflegepersonen festzustellen. Es erscheint nicht sinnhaft, mittelfristige Planungen (zum Teil mit Entscheidungen über Neubauten von Kitas) von der eher zufälligen und ggfl. privaten Wohnsitzwahl der wechselnden Tagespflegepersonen abhängig zu machen. Zudem ist festzustellen, dass die Tagespflegepersonen durchaus sozialraumübergreifend tätig sind. Aus diesem Grunde wurden die Plätze in Kindertagespflege wie folgt auf alle Sozialräume verteilt: Die im Sozialraum lebenden planungsrelevanten Kinder unter 3 Jahren wurden prozentual an der gesamtstädtischen Gruppe dieses Altersbereiches ausgewiesen. Der sich daraus ergebende prozentuale Anteil wird analog an der Gesamtzahl der 700 Kindertagespflegeplätze bemessen. Damit kommt man zu einer ausgewogenen Verteilung der Plätze, die sich an die reale Altersstruktur des Sozialraumes anlehnt. 3.8 Planungsanpassung In die Kindertagesstättenbedarfsplanung wurden nur Plätze aufgenommen, die realistisch im Laufe des Kita-Jahres 2016/2017 geschaffen werden und in Betrieb gehen können. Vor diesem Hintergrund wurde die geplante neue Kita Rütscher Strasse des Studierendenwerks, welche bereits Bestandteil der Planung 2015/2016 war, wieder aus der Planung herausgenommen. So wünschenswert die Planung der neuen Kita ist, muss doch davon ausgegangen werden, dass diese auch im Kita-Jahr 2016/2017 nicht in Betrieb gehen wird. Weiterhin wurde bei der Berechnung des Stichtagsjahrganges im U3-Bereich der Entwicklung Rechnung getragen, dass die U3-Kinder immer früher in die Einrichtungen kommen und damit einen höheren Anteil am Stichtagsjahrgang haben. Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Erläuterungen 3.9 Randzeitenbetreuung Auf der Grundlage der KJA-Beschlussfassung konnte im Kita-Jahr 2015/2016 die Kita Kalverbenden als Pilotprojekt an den Start gehen. Gegen Ende des Kita-Jahres wird hierzu ein Erfahrungsbericht vorliegen. Bereits jetzt ist die Ausweitung auf einen weiteren Kita-Standort im folgenden Kita-Jahr 2016/2017 in Planung (Eintrachtstraße). 4. Ziele und Planungsgrundsätze In der vorgelegten Kindertagesstättenbedarfsplanung werden nachfolgende Ziele und Planungsgrundsätze beachtet:  Der Rechtsanspruch für 3 bis 6-jährige Kinder muss weiterhin erfüllt werden.  Schulkinder sollen vorrangig und baldmöglichst ausschließlich durch die OGS bzw. vergleichbare schulische Betreuungsangebote versorgt werden.  Die Planung erfolgt sozialraumbezogen.  Für Kinder mit Behinderungen in allen Altersgruppen sollen bedarfsgerecht Betreuungsplätze zur Verfügung stehen. Integrative Plätze sind auch für die Altersgruppe U3 vorzuhalten.  Es ist weiterhin davon auszugehen, dass Kinder in der Regel erst ab 4 Monaten in eine Kindertageseinrichtung gegeben werden.  Im Bereich U3 ist ein bedarfsdeckendes Betreuungsangebot vorzuhalten für Kinder im Alter von unter einem Jahr; für die Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ist der Rechtsanspruch zu gewährleisten. 5. Planungsergebnisse 5.1 Altersbereich ü3  Versorgungsquote ü3 = 96,91 % Der Bedarf für den Altersbereich ü3 ist gesamtstädtisch ausreichend abgedeckt. Sozialräume mit einer niedrigeren Versorgungslage werden in der Regel von den jeweils benachbarten Sozialräumen mit höherer Versorgungsquote mitversorgt. 5.2 Versorgungsquote ü3 für Kinder mit Behinderung = 4,99 % Die in den Vorjahren im Kinder- und Jugendausschuss beschlossene weitere Ausbauplanung der Plätze für Kinder mit Behinderung sowie die Umwandlung heilpädagogischer Kindertageseinrichtungen und Gruppen wurde mit einer Zielquote von 5,2% definiert, der planerische Ansatz liegt z.Zt bei 4,99 %. Allerdings sind hierbei die nicht planbaren unterjährigen Aufnahmen in Regeleinrichtungen noch nicht mit eingerechnet, so dass von einer Bedarfsdeckung auszugehen ist. Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Erläuterungen 5.3 Altersbereich U3  Versorgungsquote U3 = 43,96 % (der in Frage kommenden Kinder) Aufgrund der Beschlüsse in 2013, 2014 und 2015 soll der U3-Ausbau bedarfsgerecht und aktuell mit einer Zielsetzung von 50% Versorgungsquote erfolgen. Die kontinuierliche Erweiterung des Platzangebotes in den Kindertageseinrichtungen sowie in der Kindertagespflege führt im Kita-Jahr 2016/17 zu einer Versorgungsquote von 43,96%. Dies bedeutet, dass trotz 74 zusätzlicher U3 Plätze im KiBiz-geförderten Bereich und 50 zusätzlichen U3 Plätzen in der Kindertagespflege, die U3 Versorgungsquote im Vergleich zum Vorjahr kaum merklich steigt. Hier wird deutlich, wie sehr sich die steigenden Geburtenzahlen, die frühzeitigere Inanspruchnahme von Plätzen in Kindertageseinrichtungen und der Drang anders finanzierter Träger in die KiBiz-Förderung auf die Versorgungsquote auswirken und welche Herausforderungen für eine Versorgungsquote von 50% noch zu stemmen sind. Die erwarteten Bedarfe aus der Zuweisung von Flüchtlingskindern werden diese Entwicklung noch verstärken. 5.4 Versorgungsquote U3 für Kinder mit Behinderung = 1,26 % (aller in Aachen gemeldeten 2-jährigen Kinder) Für den Altersbereich U3 werden 24 Betreuungsplätze für Kinder mit Behinderung zum Kindergartenjahr 2016/2017 angeboten. Damit können in diesem Altersbereich alle Kinder mit (drohender) Behinderung in Aachen versorgt werden. Die angestrebte Zielquote ist überschritten. 5.5 Betreuungsumfänge Im Rahmen der Beschlussfassung zum letzten KBP ist es gelungen, das 45 Stunden Angebot auf den beschlossenen Anteil von 75% im ü3-Bereich (75,34%) und 85 % im U3Bereich (79,85%) zurück zu führen bzw. diesen noch zu unterschreiten. 5.6 Fazit Es ist festzustellen, dass es nicht gelingt, den für kommendes Kita-Jahr möglichen Ausbauumfang von insgesamt 198 zusätzlichen U3-Plätzen (48 noch aus dem Kita-Jahr 2015/2016 zuzüglich Ausbaustufe von 150 Plätzen 2016/2017) auszuschöpfen. Bereits jetzt kann davon ausgegangen werden, dass es auch im Kita-Jahr 2017/2018 nicht möglich sein wird, das dann vorhandene Ausbaupotential von 224 Plätzen (124 Rest 2016/2017 und 100 mit der Ausbaustufe 2017/2018) zu erreichen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und waren in den letzten Monaten häufig Gegenstand von politischen Beratungen. Losgelöst von der immer wieder diskutierten Finanzierungsproblematik der freien Träger, der Trägeranteil- und Mietzuschussdiskussion ist festzustellen, dass die räumlichen Kapazitäten im Bestand sowohl bei freien Trägern der Jugendhilfe als auch bei der Stadt Aachen erschöpft sind. Dennoch sind bereits zahlreiche kleinere und größere Baumaßnahmen bis hin zu Neubauten in der Umsetzung oder Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Erläuterungen Planung. Diese bisher mit einem Volumen von ca. 270 zusätzlichen U3 Plätzen. Diese Baumaßnahmen werden jedoch erst 2017 bis 2019 greifen. Erst dann können die vorgesehenen Ausbauvolumina ausgeschöpft werden. In der Zwischenzeit können nur Übergangslösungen geschaffen werden, da ansonsten eine „Überplanung“ der vorgesehenen Ausbaustufen droht. 6. Finanzielle Auswirkungen Der vorgelegte Kindertagesstättenbedarfsplan und die finanzielle Berechnung wurden nach bewährtem Verfahren kalkuliert und die haushalterischen Auswirkungen im Bereich der laufenden Betriebskosten nach dem KiBiz für die einzelnen Positionen für den Haushalt 2016 ff berechnet. Eingeflossen sind sämtliche bisher vom KJA beschlossenen Sonderverträge (Trägeranteilübernahmen, Mietübernahmen und Regelungen zu den Betriebskitas). Die im Haushaltsentwurf zur Verfügung stehenden Mittel sind auskömmlich. Auf folgende fiskalische Risikofaktoren für die mittelfristige Finanzplanung wird unter Bezug auf vorstehende Ausführungen hingewiesen:  Die zu erwartenden Bedarfe zur Versorgung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien mit Zuweisung nach Aachen sind mangels Datenlage in den Planungen bisher nicht berücksichtigt.  Die steigenden Geburtenzahlen werden dazu führen, dass die (konsumtiv) im Haushalt bisher hinterlegten Ausbaustufen nicht ausreichen werden, um das angestrebte Ziel einer 50% Versorgungsquote im U3-Bereich zu erreichen.  Die steigenden Geburtenzahlen, die Flüchtlingskinder und der weitergehende U3-Ausbau über Neubauten werden bei anhaltender Tendenz voraussichtlich einen stärkeren Bedarf auch an ü3 Plätzen nach sich ziehen. Ein Ausbau von ü3 Plätzen ist bisher jedoch nicht im Haushalt hinterlegt.  Der potentiell „drohende“ Wechsel von bisher „nicht KiBiz-geförderten Angeboten“ in die öffentliche KiBiz-Förderung wird zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen, ohne dass sich die Versorgungsquote hierdurch nennenswert ändert. Wegfallende „andere Betreuungsformen“ führen zu einem erhöhtem KiBiz-geförderten Ausbaubedarf, um die Zielversorgungsquoten zu erreichen und damit zur erhöhten, bisher nicht etatisierten Aufwendungen.  Die veränderte Förderpraxis des LVR im Bereich der integrativen (inklusiven) Förderung von Kindern mit Behinderung ist Bestandteil der Hochrechnung. Allerdings ergeben sich auch hier aufgrund der Möglichkeit der unterjährigen Aufnahmen von Kindern mit Behinderung Planungsunsicherheiten. Die erhöhte Förderung erfolgt in solchen Fällen für das gesamte Kindergartenjahr. Zudem erfolgen die Aufnahmen nicht mehr nur noch in den integrativen Gruppen. In jeder Einrichtung und zu jedem Zeitpunkt sind Aufnahmen bzw. die Feststellung Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Erläuterungen der (drohenden) Behinderung möglich, so dass es schwierig ist, diese Plätze zu planen, zu steuern und letztlich zu kalkulieren. Im Laufe des Jahres 2016 wird sich zeigen, ob die Annahme des LVR, dass sich die Kosten für die therapeutischen Leistungen über die Krankenkassen abrechnen lassen, zutreffend und realistisch ist.  Auch die Auswirkungen/Erfahrungen der nunmehr geltenden Spitzabrechnung auf der Basis der tatsächlichen Belegung einer Kita in Verbindung mit den Regelungen der Planungsgarantie bleiben abzuwarten. Deutlich ist bereits jetzt, dass die Abrechnungen schwieriger werden und anders als bisher das Kita-Jahr nicht stabil und zuverlässig im Voraus zu berechnen ist. Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Erläuterungen Seite Anl. 1 Anl. 2 Legende der verwendeten Abkürzungen SR 1 Zentrum / Soers SR 2 Hochschulviertel / Hörn SR 3 Ostviertel / Rothe Erde SR 4 Süd-West SR 5 Burtscheid / Beverau SR 6 Forst / Driescher Hof SR 7 Eilendorf SR 8 Haaren / Verlautenheide / Kalkofen SR 9 Richterich / Horbach / Vetschau SR 10 Alt-Laurensberg / Orsbach SR 11 West / Gut Kullen / Vaalserquartier SR 12 Brand SR 13 Kornelimünster / Oberforstbach / Schleckheim SR 14 Walheim / Schmithof alle Sozialräume 20 22 26 30 34 38 42 47 51 55 59 63 67 71 75 79 Anl. 3 plusKita-Einrichtungen 82 Anl. 4 Eingruppige Einrichtungen 83 Anl. 5 Sprachförder-Kindertagesstätten 84 Anl. 6 Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung 85 Anl. 6a Plätze in anderen Betreuungsformen 86 Anl. 7 Übersicht Trägerarten 87 Anl. 8 Übersicht alle Sozialräume 88 Anl. 9 Planungsrelevante Kinderzahlen 90 Anl. 10 Veränderung der wöchentlichen Betreuungsumfänge 91 Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Anlage 1, Abkürzungen Legende der verwendeten Abkürzungen TrA Trägerart s städtisch  k kirchlich  a anderweitiger freier Träger  E Elterninitiative  pK plusKita-Einrichtung W Waldkita e eingruppige Einrichtung ü3 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung U3 Kinder im Alter von 4 Monaten bis unter 3 Jahren Gr. I Gruppenform I nach KiBiz (Plätze für Kinder von 2 - 6 Jahren) Gr. II Gruppenform II nach KiBiz (Plätze für Kinder unter 3 Jahren) Gr. III Gruppenform III nach KiBiz (Plätze für Kinder von 3 Jahren und älter) a 25 Stunden wöchentlicher Betreuungsumfang b 35 Stunden wöchentlicher Betreuungsumfang c 45 Stunden wöchentlicher Betreuungsumfang i ü3 integrative Plätze für Kinder ab 3 Jahren mit (drohender) Behinderung i U3 integrative Plätze für Kinder unter 3 Jahren mit (drohender) Behinderung hp heilpädagogische Plätze für Kinder mit (drohender) Behinderung SchK Plätze für Schulkinder M Montessori-Einrichtung Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Anlage 2, Sozialräumliche Darstellung Nachfolgend werden Angaben zu den einzelnen Sozialräumen unter folgenden Aspekten dargestellt: - Übersichtskarte mit den Kita-Standorten im Sozialraum - Anzahl der im SR lebenden Kinder nach Altersbereichen - Platzangebot in den KiBiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze - weitere berechnungsrelevante U3-Plätze - Summe aller U3 Plätze - Versorgungsquoten ü3 und U3 - Versorgungsquoten für Kinder mit Behinderung ü3 und U3 - Herkunft der im Sozialraum betreuten Kinder - Auslastungsgrad in den KiBiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im SR - Ausbaubedarfe Platzangebot U3 bei einer Versorgung von 35 / 45 / 50 / 55 % im SR - Perspektiven für den Sozialraum Übersicht KBPL 2016/2017 SR 1 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 748 Stichtagsjahrgang: 244 U3 Kinder: 840 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Einrichtung Alfonsstraße 22/24 Boxgraben 99 Hof 11/13 Jülicher Straße 68 Krefelder Straße 199 Lothringer Straße 83 Mariabrunnstraße 17 Mühlenberg 12 Passstraße 10 Passstraße 123 Passstraße 25 Reumontstraße 52 Reumontstraße 52 (M) Reumontstraße 7 Sigmundstraße 8 Strüver Weg 75 Wichernstraße 4 Wiesental 8 Wilhelmstraße 22 Wilhelmstraße 49/51 Jesuitenstraße 12 Martinstraße 14 Eintrachtstraße 3 Wichernstraße 1 Ferberberg 9 1 Summe SR TrA s s k k a a s k a s s s s k a E k s a k a a a a a 25 pK W e 1 1 1 1 1 ü3 alle 77 19 54 46 36 78 30 36 62 56 35 38 34 67 16 45 32 20 34 48 i ü3 alle 2 5 1 12 10 20 4 1 883 30 U3 alle 13 14 6 20 18 10 6 12 26 20 18 16 6 6 32 6 16 25 6 10 10 32 15 22 365 i U3 alle GrupPlätze pen 90 5 33 2 60 3 68 4 54 3 10 1 84 4 42 2 62 4 87 5 74 4 51 3 44 2 40 2 100 6 22 1 45 2 60 4 45 3 40 2 10 1 10 1 90 6 15 1 42 3 1278 74 SchK hp 24 24 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege Summe aller U3-Plätze: 17 6 108 496 SR 1 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 116,16% VQ U3 im SR 49,13% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 6,39% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 45,10% Kind aus anderem SR: 51,09% Kind außerhalb Aachen: 2,85% Kind außerhalb BRD: 0,95% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 95,63% Platzangebot im SR: 1099 belegte Plätze: 1051 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: 9 Plätze 55% der Kinder: 59 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 1% der 2jährigen Kinder: überschritten 3 Plätze SR 1 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 1: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2017/2018 Franzstraße Ein Teil des Gebäudes der ehemaligen Schule in der Franzstraße soll mittelfristig zu einer 4-gruppigen Kita umgebaut werden. Mit dieser Maßnahme können bis zu 20 neue U3 Plätze geschaffen werden. Städtische Kita Boxgraben Für die derzeit zweigruppige Kita Boxgraben soll ein Ersatzstandort gefunden werden, da die Kita räumlich stark eingeschränkt ist. In diesem Zuge ist gleichzeitig eine Erweiterung der Kita zu einer vier- oder fünfgruppigen Einrichtung geplant. Abhängig von der Gruppenanzahl werden über diese Maßnahme 6-7 U3 Plätze sowie ca. 20 neue ü3 Plätze realisiert. Investorenmodelle In diesem Sozialraum ist in der Überlegung, im Rahmen des städtebaulichen Vorhabens am Büchel weitere Räumlichkeiten für eine Kita zu schaffen. Aufgrund der sehr guten Versorgungsquote im ü3 Bereich ist nach Realisierung der vorgenannten Maßnahmen das Umwandlungspotential von ü3 Plätzen zu U3 Plätzen in den umliegenden Bestands-Kitas zu prüfen, um die Versorgungsquote im U3 Bereich weiter zu verbessern. Übersicht KBPL 2016/2017 SR 2 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 416 Stichtagsjahrgang: 123 U3 Kinder: 437 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Einrichtung TrA pK W e Bergdriesch 20 E 1 Bergstraße 16/18 s Brunssumstraße 36 s Johannes-von-den-Driesch-Weg k 2 Johanniterstraße 4a s 1 Kreuzherrenstraße 3/5 k 1 Melatenerstraße 39 a Melatenerstraße 30 a Rütscher Straße 155 a 2 Summe SR 9 2 1 ü3 alle 17 57 53 53 55 52 i ü3 alle 2 2 20 307 4 U3 alle 25 18 24 16 6 22 22 133 i U3 alle GrupPlätze pen 17 1 82 5 73 4 79 4 71 4 58 3 22 3 42 3 444 SchK hp 27 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege 17 6 56 Summe aller U3-Plätze: 212 SR 2 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 72,41% VQ U3 im SR 40,53% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 0,86% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 50,00% Kind aus anderem SR: 47,79% Kind außerhalb Aachen: 1,99% Kind außerhalb BRD: 0,22% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 90,58% Platzangebot im SR: 499 belegte Plätze: 452 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 23 Plätze 50% der Kinder: 50 Plätze 55% der Kinder: 76 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 20 Plätze 1% der 2jährigen Kinder: 2 Plätze SR 2 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 2: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2017/2018 Investorenmodelle In diesem Sozialraum ist innerhalb des Campus West (Guter Hirte) über ein Investorenmodell eine 5-gruppige Kita geplant, um die Versorgungsquote weiter zu verbessern. Über diese Maßnahme, die voraussichtlich als Ersatzstandort für die Kita Süsterfeldstraße fungieren wird, werden vorrangig ü3 Plätze geschaffen, da die Kita derzeit ausschließlich U3-Gruppen betreibt und damit ein Verbleib aller Kinder bis zum Schuleintritt nicht möglich ist. Dies soll über die Erweiterung der Kita mit einer neuen Gruppenstruktur optimiert werden. Voraussichtlich werden ca. 40 ü3 Plätze geschaffen. Projekte freier Träger Das Studierendenwerk plant in der Nähe der Rütscher Straße (Studententürme) einen 5gruppigen Kita Neubau über einen Investor realisieren zu lassen. Der in einem ersten Schritt angedachte Standort wurde im Beteiligungsverfahren der Fachämter der Stadt Aachen kritisch gesehen, so dass dieser nicht weiter verfolgt wurde. Derzeit wird unter Einbindung der zuständigen Fachämter der Stadt Aachen ein geeigneter Standort gesucht, so dass der Zeitpunkt der Realisierung jetzt noch nicht benannt werden kann und die Plätze im Rahmen dieser Bedarfsplanung im Gegensatz zum Vorjahr nicht aufgenommen werden. Über die Maßnahme entstehen ca. 20 U3 Plätze sowie ca. 60 ü3 Plätze. Inwiefern mit Blick auf die Zielversorgungsquote von 50% im U3-Bereich ein weiterer Ausbaubedarf in diesem Sozialraum besteht, ist nach Fertigstellung der o.g. Massnahmen zu prüfen. Übersicht KBPL 2016/2017 SR 3 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 561 Stichtagsjahrgang: 176 U3 Kinder: 554 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Einrichtung Barbarastraße 6/8 Brabantstraße 27 Düppelstraße 5 Elsassstraße 64/72 Goerdeler Straße 10 Holsteinstraße 5a Hüttenstraße 53 Scheibenstraße 11 Schleswigstraße 3 Stolberger Straße 126 Weißwasser Straße 10 3 Summe SR TrA k s s s a a E a k s s 11 1 1 1 ü3 alle 32 16 54 38 62 40 20 18 56 54 32 8 422 pK W e 1 1 1 1 1 i ü3 alle 9 U3 alle 18 14 26 12 18 i U3 alle 2 20 12 3 44 10 10 18 16 20 162 2 GrupPlätze pen 50 3 30 2 80 5 61 4 80 4 60 4 30 2 40 3 77 4 70 4 52 3 630 38 SchK hp 8 8 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege Summe aller U3-Plätze: 17 6 73 260 SR 3 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 79,98% VQ U3 im SR 38,34% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 8,24% Altersbereich U3: 1,04% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 61,42% Kind aus anderem SR: 34,69% Kind außerhalb Aachen: 3,72% Kind außerhalb BRD: 0,17% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 98,17% Platzangebot im SR: 602 belegte Plätze: 591 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 45 Plätze 50% der Kinder: 70 Plätze 55% der Kinder: 113 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: überschritten 1% der 2jährigen Kinder: überschritten SR 3 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 3: Projekte freier Träger Die viergruppige integrative ü3-Kita Holsteinstraße soll über eine Um-/Anbaumaßnahme für U3 ertüchtigt werden. Im Rahmen dieser Maßnahme werden bis zu 20 neue U3 Plätze entstehen. Die Anzahl an ü3 Plätzen reduziert sich in gleicher Höhe. Der Träger erbringt einen Teil der Baukosten aus eigenen Mitteln. Die weiteren Kosten sollen aus Fördermitteln refinanziert werden. Darüber hinaus sind in diesem Sozialraum aktuell keine weiteren Ausbaumaßnahmen geplant. Gleichzeitig besteht noch Ausbaubedarf aufgrund der geringen Versorgungsquoten im U3 und im ü3-Bereich. Der Sozialraum ist daher weiterhin in den Blick zu nehmen und hinsichtlich möglicher Optionen zu überprüfen. Übersicht KBPL 2016/2017 SR 4 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 280 Stichtagsjahrgang: 69 U3 Kinder: 271 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 4 4 4 4 4 4 Einrichtung Lütticher Straße 320 Lütticher Straße 50a Preußweg 158 Reimser Straße 63 Schillerstraße 10 Schillerstraße 85 4 Summe SR TrA pK W e E k 2 a s 1 a E 6 1 2 ü3 alle 73 28 30 63 26 20 i ü3 alle 240 U3 alle 12 12 12 28 22 12 98 i U3 alle GrupPlätze pen 85 4 40 2 42 2 91 5 48 3 32 2 338 SchK hp 18 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege 17 6 34 Summe aller U3-Plätze: 155 SR 4 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 85,44% VQ U3 im SR 48,63% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 0,00% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 43,42% Kind aus anderem SR: 53,62% Kind außerhalb Aachen: 1,97% Kind außerhalb BRD: 0,99% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 91,84% Platzangebot im SR: 331 belegte Plätze: 304 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: 4 Plätze 55% der Kinder: 20 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 16 Plätze 1% der 2jährigen Kinder: 1 Plätze SR 4 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 4: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2017/2018 In diesem Sozialraum sind aktuell keine Ausbaumaßnahmen geplant. Gleichzeitig besteht grundsätzlich noch Ausbaubedarf aufgrund der Versorgungsquoten im U3 und ü3-Bereich. Die bestehenden Bedarfe werden zu einem großen Teil über die sehr guten Versorgungsquoten der angrenzenden Sozialräume 11 und 5 aufgefangen, so dass der Sozialraum weiterhin beobachtet und bei Bedarf auf mögliche Optionen zu überprüfen ist. Übersicht KBPL 2016/2017 SR 5 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 630 Stichtagsjahrgang: 172 U3 Kinder: 579 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Einrichtung Am Chorusberg 7 Am Höfling 10 Amyastraße 15 Bayernallee 2 Bayernallee 7 Bendstraße 33 Bergische Gasse 5 Bismarckstraße 93 Branderhofer Weg 14 (M) Höfchensweg 35 Im Grüntal 47a Im Klostergarten 2 In den Küpperbenden 2 Siegelallee 2a Turpinstraße 2 Abteistraße 7-9 Kalverbenden 2 5 Summe SR TrA pK W e k s k s a a 1 E E a a s a s a k a a 17 1 ü3 alle 45 50 28 59 14 20 41 16 50 44 59 41 79 16 39 i ü3 alle 15 12 16 16 10 10 68 669 U3 alle i U3 alle 20 20 14 14 21 16 3 6 3 16 10 22 1 204 2 1 GrupPlätze pen 45 2 65 3 40 2 75 4 30 2 20 1 61 4 30 2 64 3 65 4 75 4 55 3 85 4 30 2 55 3 10 1 90 5 895 49 SchK 20 16 20 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege 17 6 75 Summe aller U3-Plätze: 304 hp SR 5 Zsf 16 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 105,92% VQ U3 im SR 43,46% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 5,15% Altersbereich U3: 1,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 68,63% Kind aus anderem SR: 30,14% Kind außerhalb Aachen: 0,74% Kind außerhalb BRD: 0,49% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 100,62% Platzangebot im SR: 808 belegte Plätze: 813 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 11 Plätze 50% der Kinder: 46 Plätze 55% der Kinder: 81 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 1% der 2jährigen Kinder: überschritten 0 Plätze SR 5 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 5: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2017/2018 Derzeit sind keine weiteren Ausbaumaßnahmen in diesem Sozialraum geplant. Es besteht Bedarf für weitere Maßnahmen zur Erreichung der Zielversorgungsquote von 50% im U3-Bereich. Im ü3-Bereich ist eine sehr gute Versorgungsquote erreicht. Übersicht KBPL 2016/2017 SR 6 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 675 Stichtagsjahrgang: 126 U3 Kinder: 559 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Einrichtung Albert-Maas-Straße 32 Am Kupferofen 17 Am Pappelweiher 1 Forster Linde 5 Johannstraße 15 Johannstraße 17 Königsberger Straße 100 Lintertstraße 148 Lintertstraße 33 Mataréstraße 9 (M) Obere Drimbornstraße 46 Robert-Koch-Straße 1a Stettiner Straße 16 Stettiner Straße 4 Eisenbahnweg 6 Summe SR TrA s k s k s s s a a s E a s k s 15 pK W e 1 1 1 1 1 1 1 1 1 8 1 ü3 alle 75 34 34 37 59 45 79 27 i ü3 alle 16 13 70 30 63 25 60 54 692 U3 alle 5 6 6 6 6 6 3 i U3 alle 4 2 70 50 75 25 70 80 20 12 10 26 29 106 GrupPlätze pen 80 4 40 2 60 4 43 2 65 3 45 2 85 4 45 3 6 833 3 3 4 1 4 5 44 SchK hp 8 26 15 15 34 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege 17 6 69 Summe aller U3-Plätze: 204 SR 6 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 108,30% VQ U3 im SR 31,60% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 8,68% Altersbereich U3: 3,23% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 94,12% Kind aus anderem SR: 5,88% Kind außerhalb Aachen: 0,00% Kind außerhalb BRD: 0,00% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 100,80% Platzangebot im SR: 753 belegte Plätze: 759 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: 22 Plätze 45% der Kinder: 87 Plätze 50% der Kinder: 119 Plätze 55% der Kinder: 151 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: überschritten 1% der 2jährigen Kinder: überschritten SR 6 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 6: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2017/2018 Kita Mataréstraße 9 Die Machbarkeitsstudie aus 2013 weist hier die Möglichkeit zu einer Teilaufstockung aus. Durch die so gewonnene zusätzliche Gebäudefläche wäre die Umwandlung von zwei Gruppenformen III zu U3-Gruppen möglich und damit die Schaffung von bis zu 15 U3 Plätzen. Die Planung und Durchführung dieser Maßnahme ist angelaufen. Eine Fertigstellung ist frühestens zum Kita-Jahr 2017/2018 zu erwarten. Kita Königsbergerstraße 100 Die Machbarkeitsstudie aus 2013 weist für diese Einrichtung die Möglichkeit aus, über Anbauten die notwendigen Räumlichkeiten zu schaffen, um bestehende Gruppen in U3Gruppen umzuwandeln. Über diese Maßnahme können voraussichtlich 10 U3 Plätze geschaffen werden. Die Planung und Durchführung dieser Maßnahme ist angelaufen. Eine Fertigstellung ist frühestens zum Kita-Jahr 2017/2018 zu erwarten. Neubau Kita Stettiner Straße Die jetzt eingruppige städt. Kita ist in einem baulich schlechten Zustand. Geplant ist die Errichtung eines 4-5 gruppigen Neubaus an gleicher Stelle. In diesem Zuge können bis zu 22 U3-Plätze sowie bis zu 35 ü3-Plätze geschaffen werden. Projekte freier Träger Profutura als Träger der aktuell zweigruppen Einrichtung Forster Linde ist bereits seit einigen Jahren bestrebt, die Kita zu erweitern und in diesem Zuge U3-Plätze zu schaffen. Bisherige Überlegungen, einen 2-gruppigen Neubau auf dem Kita-Außengelände zu errichten, scheiterten an dem sehr hohen kommunalen Zuschuss, der bei dieser Maßnahme erforderlich wäre, da der Träger keine Eigenmittel einbringen kann. Auch die daraufhin geprüfte Möglichkeit, das auf dem Grundstück befindliche Wohngebäude der Kirchengemeinde zu zwei weiteren Gruppeneinheiten umzubauen und zu erweitern, erwies sich als nicht zielführend. Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Bei dieser Option wäre die Kirchengemeinde als Bauherr aufgetreten und der Träger hätte das Gebäude anschließend zur Kita-Nutzung angemietet. Der von Seiten der Kirchengemeinde kalkulierte Mietpreis, bei dem der Träger auf einen hohen Zuschuss an den laufenden Mietkosten durch städtische Mittel angewiesen wäre, wurde von Seiten der Verwaltung als zu hoch im Rahmen dieses Projekts eingeordnet, so dass die Erweiterung der Kita Forster Linde zurzeit nicht weiter verfolgt werden kann. Investorenmodelle In diesem Sozialraum sind zusätzlich zwei Investorenmodelle geplant, um die Versorgungsquote weiter zu verbessern. Hierüber sollen jeweils 5-gruppige Kita-Neubauten realisiert werden, in denen ca. 20 U3 Plätze und ca. 60 ü3 Plätze je Kita entstehen können. In diesem Sozialraum ist der Handlungsdruck zur Schaffung von neuen U3 Plätzen am größten, so dass eine Vielzahl von Projekten geplant ist. Inwiefern über die zuvor genannten Maßnahmen hinaus die Schaffung weiterer U3-Plätze erforderlich ist, ist zu prüfen. Übersicht KBPL 2016/2017 SR 7 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 411 Stichtagsjahrgang: 88 U3 Kinder: 367 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 7 7 7 7 7 7 7 7 Einrichtung Am Kleebach 24 Apolloniaweg 12 Bayersbusch 2 Kaiserstraße 57 Kaubendenstraße 18 Kirchweidweg 2 Lindenstraße 27 Stapperstraße 32 7 Summe SR TrA pK W e s k s s a k s s 8 ü3 alle 59 23 41 40 22 73 50 50 358 i ü3 alle 13 U3 alle 16 10 9 i U3 alle 2 50 12 20 15 13 132 2 GrupPlätze pen 75 4 33 2 65 4 40 2 72 6 85 4 70 4 65 4 505 SchK hp 30 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege 17 6 46 Summe aller U3-Plätze: 203 SR 7 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 88,69% VQ U3 im SR 47,35% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 2,91% Altersbereich U3: 1,63% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 87,69% Kind aus anderem SR: 10,77% Kind außerhalb Aachen: 1,54% Kind außerhalb BRD: 0,00% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 93,91% Platzangebot im SR: 493 belegte Plätze: 463 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: 11 Plätze 55% der Kinder: 33 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 1% der 2jährigen Kinder: 10 Plätze überschritten SR 7 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 7: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2017/2018 Es ist in Planung, einen Ersatzbau für die Kita Kaiserstraße zu errichten, da diese nicht mehr den räumlichen Anforderungen einer Kita entspricht und die Schaffung von U3 Plätzen in den jetzigen Räumlichkeiten nicht möglich ist. In Überlegung ist die Errichtung einer 5-gruppigen Kita. Der Standort ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Über die Maßnahme können ca. 20 neue U3 Plätze geschaffen werden. Zusätzliche ü3 Plätze entstehen voraussichtlich nicht. Darüber hinaus sind keine Maßnahmen erforderlich, da die Zielversorgungsquote im U3Bereich erreicht und auch die ü3-Versorgungsquote ausreichend ist. Übersicht KBPL 2016/2017 SR 8 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 420 Stichtagsjahrgang: 103 U3 Kinder: 340 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 8 8 8 8 8 8 8 Einrichtung Auf Überhaaren 20 Eibenweg 16 Feldstraße 49 Germanusstraße 24 Großheidstraße 61 Gut-Knapp-Straße 1 Talbotstraße 16 8 Summe SR TrA s s k k a s a 7 pK W e 1 1 1 3 ü3 alle 78 57 31 36 50 56 23 331 i ü3 alle 1 1 3 14 U3 alle 6 16 16 16 12 24 11 19 101 i U3 alle 7 7 GrupPlätze pen 85 4 74 4 50 3 52 3 62 3 80 4 55 4 458 SchK hp 25 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege 17 6 44 Summe aller U3-Plätze: 175 SR 8 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 81,38% VQ U3 im SR 42,49% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 4,12% Altersbereich U3: 5,95% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 93,06% Kind aus anderem SR: 4,17% Kind außerhalb Aachen: 2,78% Kind außerhalb BRD: 0,00% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 98,23% Platzangebot im SR: 452 belegte Plätze: 444 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 10 Plätze 50% der Kinder: 31 Plätze 55% der Kinder: 52 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 1% der 2jährigen Kinder: 4 Plätze überschritten SR 8 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 8: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2017/2018 Die städtische Kita Eibenweg soll um zwei U3-Gruppen erweitert werden. Durch die Erweiterung auf dann sechs Gruppen ist die Schaffung von bis zu 14 u3 Plätzen sowie 16 ü3 Plätzen möglich. Zur Realisierung dieses Projekts wurde ein entsprechender Antrag im Rahmen des Förderverfahrens des „Gesetzes zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen“ gestellt. Sollte eine Förderung über dieses Programm nicht realisierbar sein, ist zu prüfen, ob eine anderweitige Finanzierungsmöglichkeit gefunden werden kann. In diesem Sozialraum besteht aufgrund der geringen Versorgungsquoten im U3 und ü3Bereich noch Ausbaubedarf. Der Sozialraum ist daher weiterhin in den Fokus zu nehmen und bezüglich weiterer Optionen zu überprüfen. Übersicht KBPL 2016/2017 SR 9 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 242 Stichtagsjahrgang: 52 U3 Kinder: 206 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 9 9 9 9 9 Einrichtung Fassinstraße 4 Grünenthaler Straße 90 Parkstraße 130 Richtericher Straße 120 Wiesenweg 26 9 Summe SR TrA pK W e k s s s k 5 ü3 alle 44 41 56 35 37 213 i ü3 alle 1 1 U3 alle i U3 alle 13 18 26 6 1 63 1 GrupPlätze pen 45 2 54 3 74 4 61 4 44 2 278 SchK hp 15 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege 17 6 26 Summe aller U3-Plätze: 113 SR 9 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 89,65% VQ U3 im SR 46,58% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 0,38% Altersbereich U3: 1,44% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 88,64% Kind aus anderem SR: 4,55% Kind außerhalb Aachen: 6,82% Kind außerhalb BRD: 0,00% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 100,71% Platzangebot im SR: 280 belegte Plätze: 282 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: 8 Plätze 55% der Kinder: 20 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 1% der 2jährigen Kinder: 12 Plätze überschritten SR 9 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 9: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2017/2018 Richtericher Dell Ein Bedarf für die Kindertageseinrichtung an diesem Standort kann bestätigt werden. In der mittelfristigen Finanzplanung sind Planungsmittel sowie Mittel für die Realisierung des Baus etatisiert. Mit der Neubaumaßnahme werden durch die angedachte Gruppenstruktur voraussichtlich 22 neue U3 Plätze geschaffen. Darüber hinaus entstehen ca. 70 ü3 Plätze. Der Start der Maßnahme ist abhängig von den weiteren Entwicklungen des Bebauungsplanes “Richtericher Dell“. Weiterer Ausbaubedarf besteht in diesem Sozialraum mit Blick auf die Zielversorgungsquote von 50% im U3-Bereich nicht. Übersicht KBPL 2016/2017 SR 10 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 226 Stichtagsjahrgang: 56 U3 Kinder: 206 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 10 10 10 10 Einrichtung An der Rahemühle 6 Laurentiusstraße 38/40 Laurentiusstraße 90 Schurzelter Straße 21 10 Summe SR TrA pK W e s k s s 4 ü3 alle 94 47 52 44 i ü3 alle 237 U3 alle 12 16 12 26 66 i U3 alle GrupPlätze pen 106 5 63 3 64 3 70 4 303 SchK hp 15 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege 17 6 26 Summe aller U3-Plätze: 115 SR 10 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 104,58% VQ U3 im SR 47,00% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 0,00% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 86,88% Kind aus anderem SR: 7,80% Kind außerhalb Aachen: 4,61% Kind außerhalb BRD: 0,71% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 102,13% Platzangebot im SR: 282 belegte Plätze: 288 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: 7 Plätze 55% der Kinder: 20 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 13 Plätze 1% der 2jährigen Kinder: 1 Plätze SR 10 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 10: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2017/2018 Kita An der Rahmühle 6 Die Machbarkeitsstudie aus 2013 weist für diese Einrichtung die Möglichkeit aus, über Anbauten die notwendigen Räumlichkeiten zu schaffen, um bestehende Gruppen in U3Gruppen umzuwandeln. Über diese Maßnahme können voraussichtlich bis zu 10 U3 Plätze geschaffen werden. Neue ü3 Plätze entstehen nicht. Die Planung und Durchführung dieser Maßnahme ist angelaufen. Eine Fertigstellung ist frühestens im Kita-Jahr 2017/2018 zu erwarten. Weiterer Ausbaubedarf besteht in diesem Sozialraum mit Blick auf die Zielversorgungsquote von 50% im U3-Bereich nicht. Übersicht KBPL 2016/2017 SR 11 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 447 Stichtagsjahrgang: 106 U3 Kinder: 396 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 Einrichtung Gartenstraße 25 Hanbrucher Straße 14a Keltenstraße 25 Kronenberg 132 Kronenberg 50 Lochnerstraße 60 Philipp-Neri-Weg 11 Philipp-Neri-Weg 6 Reutershagweg 19 Steppenbergallee 210 Steppenbergallee 3/5 Steppenbergallee 7/11 Vaalser Straße 153 11 Summe SR TrA pK W e a 1 E k s 1 k s s s s s E E a 13 1 1 ü3 alle 40 21 33 46 58 50 36 35 30 56 35 35 20 495 i ü3 alle 8 12 U3 alle i U3 alle 12 14 2 10 24 21 15 16 15 20 26 35 158 2 GrupPlätze pen 40 2 21 1 45 2 70 4 70 4 60 3 60 4 56 3 45 3 72 4 50 3 55 4 46 3 690 SchK hp 40 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege 17 6 50 Summe aller U3-Plätze: 233 SR 11 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 114,23% VQ U3 im SR 49,61% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 7,15% Altersbereich U3: 1,49% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 73,33% Kind aus anderem SR: 24,44% Kind außerhalb Aachen: 0,00% Kind außerhalb BRD: 2,22% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 99,71% Platzangebot im SR: 682 belegte Plätze: 680 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: 2 Plätze 55% der Kinder: 25 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: überschritten 1% der 2jährigen Kinder: überschritten SR 11 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 11: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2017/2018 Neubau Kita Kronenberg (Gelände der GGS Kronenberg) Die GGS Kronenberg ist zum Sommer 2013 geschlossen worden. Die Machbarkeitsstudie aus 2011 für einen Neubau auf dem Schulgelände bei Teilabriss des leer stehenden Schulgebäudes wurde positiv bewertet. In der mittelfristigen Finanzplanung sind in 2013 Planungsmittel etatisiert, so dass zwischenzeitlich mit den Planungen begonnen wurde. Anvisiert ist ein 5-gruppiger Neubau mit Plätzen für Kinder von 0-6 Jahren mit und ohne Behinderung. Es werden voraussichtlich 22 neue U3 Plätze geschaffen. Die Trägerschaft für diese Kita wurde an die Kath. Kirchengemeinde St. Jakob vergeben, die den Neubau als Ersatzstandort für ihre integrative Kita Kronenberg 50 (vier integrative ü3-Gruppen) nutzen wird. Es werden daher voraussichtlich keine neuen ü3 Plätze geschaffen. Der Start der Baumaßnahme ist von der weiteren Nutzung der bestehenden Räume der GGS abhängig, da vor Beginn der Abriss eines Teils der Räume erforderlich ist. Dies ist voraussichtlich ab dem Frühjahr 2016 möglich. Kita Reutershagweg 19 Die Machbarkeitsstudie aus 2013 zeigt im Ergebnis, dass die Erweiterung um eine U3Gruppe über einen Anbau möglich ist. Die Kita würde damit von drei auf vier Gruppen erweitert. Mit dieser Maßnahme können bis zu 10 U3 Plätze geschaffen werden. Die Planung und Durchführung dieser Maßnahme ist angelaufen. Eine Fertigstellung ist frühestens zum Kita-Jahr 2017/2018 zu erwarten. Kita Lochnerstraße Die städtische Kita Lochnerstraße ist baulich in einem sehr schlechten Zustand. Es ist geplant, die Kita niederzulegen und an gleicher Stelle neu zu errichten. In diesem Zuge soll sie von 3 auf 4 Gruppen erweitert werden. Es können voraussichtlich 5 neue U3 Plätze geschaffen werden. Weiterer Ausbaubedarf besteht in diesem Sozialraum bezüglich der Zielversorgungsquote von 50% im U3-Bereich nicht. Übersicht KBPL 2016/2017 SR 12 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 492 Stichtagsjahrgang: 111 U3 Kinder: 395 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 12 12 12 12 12 12 12 12 Einrichtung TrA pK W e Franz-Wallraff-Straße 2 s Freunder Landstraße 60 a Hermann-Löns-Straße 6 k Jackstraße 5/7 s Nordstraße 6 E 1 Rollefstraße 2 k Schagenstraße 61 s Auf der Ell 20 a 12 Summe SR 8 1 ü3 alle 56 57 76 39 18 76 65 4 391 i ü3 alle U3 alle 16 16 12 21 12 12 21 21 89 i U3 alle GrupPlätze pen 72 4 73 4 88 4 60 4 18 1 88 4 77 4 25 2 501 SchK 27 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege 17 6 51 Summe aller U3-Plätze: 163 SR 12 Zsf hp Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 81,65% VQ U3 im SR 34,43% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 3,91% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 93,18% Kind aus anderem SR: 6,82% Kind außerhalb Aachen: 0,00% Kind außerhalb BRD: 0,00% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 102,63% Platzangebot im SR: 494 belegte Plätze: 507 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: 3 Plätze 45% der Kinder: 50 Plätze 50% der Kinder: 74 Plätze 55% der Kinder: 97 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 6 Plätze 1% der 2jährigen Kinder: 1 Plätze SR 12 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 12: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2017/2018 Im Kollenbruch Geplant ist ein fünfgruppiger Kita-Neubau. Über die Realisierung des Neubaus, der aktuell für das Jahr 2020 vorgesehen ist, werden ca. 20 neue U3 Plätze und ca. 55-60 ü3 Plätze geschaffen. Im Zuge des „10 KitaAusbauprogramms“ und der Verwendung von zusätzlichen Fördermitteln (Kommunales Investitionsfördergesetz) wird derzeit politisch diskutiert, ob die Baumaßnahme zeitlich vorgezogen werden kann. Hierzu bleiben die Beratungen und Beschlüsse abzuwarten. Anschließend können die Möglichkeiten für Umwandlungen von ü3 Plätzen zu U3 Plätzen in den umliegenden Bestands-Kitas geprüft werden. Darüber hinaus besteht der Bedarf für weitere Maßnahmen zur Erreichung der Zielversorgungsquote von 50% im U3-Bereich. Auch im ü3-Bereich besteht aufgrund der niedrigen Versorgungsquote Handlungsbedarf. Übersicht KBPL 2016/2017 SR 13 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 194 Stichtagsjahrgang: 58 U3 Kinder: 166 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 13 13 13 13 13 13 Einrichtung TrA pK W e Aachener Straße 250 (M) s Alfons-Gerson-Straße 26a s Gangolfsweg 6 k Oberforstbacher Straße 332s Raerener Straße 97 a Schwinningstraße 98 k 13 Summe SR 6 ü3 alle 69 65 29 20 23 35 241 i ü3 alle 1 3 4 U3 alle 24 20 12 20 7 12 95 i U3 alle 2 2 GrupPlätze pen 94 5 85 5 41 2 40 3 35 2 47 2 342 19 SchK hp 16 16 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege 17 6 22 Summe aller U3-Plätze: 142 SR 13 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 131,47% VQ U3 im SR 68,74% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 9,21% Altersbereich U3: 3,40% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 83,72% Kind aus anderem SR: 13,95% Kind außerhalb Aachen: 2,33% Kind außerhalb BRD: 0,00% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 95,25% Platzangebot im SR: 337 belegte Plätze: 321 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: überschritten Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: überschritten 1% der 2jährigen Kinder: überschritten SR 13 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 13: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2017/2018 Der Sozialraum hat die Zielversorgungsquote von 50% bei Kindern unter 3 Jahren bereits überschritten, so dass kein weiterer Ausbaubedarf besteht. Auch im ü3-Bereich ist eine sehr gute Versorgungsquote erreicht. Übersicht KBPL 2016/2017 SR 14 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 172 Stichtagsjahrgang: 39 U3 Kinder: 141 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 14 14 14 14 Einrichtung TrA pK W e Albert-Einstein-Straße 84 s 1 Falkenberg 2 s Hahner Straße 32 s 1 Pastor-Franzen-Straße 8 k 14 Summe SR 4 2 ü3 alle 70 14 23 33 i ü3 alle 140 U3 alle 32 6 12 50 i U3 alle GrupPlätze pen 102 6 20 1 23 1 45 2 190 SchK hp 10 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege 17 6 18 Summe aller U3-Plätze: 91 SR 14 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 85,43% VQ U3 im SR 54,01% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 0,00% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 94,27% Kind aus anderem SR: 1,91% Kind außerhalb Aachen: 3,82% Kind außerhalb BRD: 0,00% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 98,74% Platzangebot im SR: 159 belegte Plätze: 157 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: 2 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 10 Plätze 1% der 2jährigen Kinder: 0 Plätze SR 14 Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Sozialräumliche Planungen Perspektiven für Sozialraum 14: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2017/2018 Der Sozialraum hat die Zielversorgungsquote von 50% im U3-Segment bereits überschritten, es besteht kein weiterer Ausbaubedarf. Die geringere Versorgung im ü3-Bereich wird durch die sehr gute Versorgung im angrenzenden Sozialraum 13 aufgefangen. Sozialräume des Fachbereichs Kinder, Jugend und Schule 99 10 10 88 11 22 33 77 11 11 12 12 55 66 44 13 13 Nr. Nr.Sozialraum Sozialraum Sozialraum Nr. Sozialraum Nr. Nr. Sozialraum Zentrum/Soers Zentrum/Soers Zentrum/Soers 11111 Zentrum/Soers Zentrum/Soers 222 Hochschulviertel/Hörn Hochschulviertel/Hörn Hochschulviertel/Hörn Ostviertel/Rothe Ostviertel/RotheErde Erde Erde Ostviertel/Rothe Erde 33333 Ostviertel/Rothe Ostviertel/Rothe Erde Süd-West Süd-West Süd-West 44444 Süd-West Süd-West 555 Burtscheid/Beverau Burtscheid/Beverau Burtscheid/Beverau Forst/Driescher Forst/DriescherHof Hof Hof Forst/Driescher Hof 66666 Forst/Driescher Forst/Driescher Hof Eilendorf Eilendorf Eilendorf 77777 Eilendorf Eilendorf 888 Haaren/Verlautenheide/Kalkofen Haaren/Verlautenheide/Kalkofen Haaren/Verlautenheide/Kalkofen Richterich/Horbach/Vetschau Richterich/Horbach/Vetschau Richterich/Horbach/Vetschau 99999 Richterich/Horbach/Vetschau Richterich/Horbach/Vetschau 10 10 Alt-Laurensberg/Orsbach Alt-Laurensberg/Orsbach Alt-Laurensberg/Orsbach 10 Alt-Laurensberg/Orsbach 10 10 Alt-Laurensberg/Orsbach 11 11 11 West/Gut West/Gut West/GutKullen/Vaalserquartier Kullen/Vaalserquartier Kullen/Vaalserquartier 12 12 Brand Brand Brand 12 Brand 12 12 Brand 13 13 K´münster/Oberforstbach/Schleckheim K´münster/Oberforstbach/Schleckheim K´münster/Oberforstbach/Schleckheim 13 K´münster/Oberforstbach/Schleckheim 13 13 K´münster/Oberforstbach/Schleckheim 14 14 14 Walheim/Schmithof Walheim/Schmithof 14 14 14 Walheim/Schmithof Walheim/Schmithof Walheim/Schmithof Walheim/Schmithof 14 14 Stand: Stand: Oktober Oktober 2009 2009 Übersicht KBPL 2016/2017 alle SR Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 5914 Stichtagsjahrgang: 1523 U3 Kinder: 5459 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Einrichtung Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR alle Summe SR Anzahl Kitas 25 9 11 6 17 15 8 7 5 4 13 8 6 4 138 2 ü3 alle 883 307 422 240 669 692 358 331 213 237 495 391 241 140 8 5619 pK W e 4 1 2 1 8 1 2 1 8 1 3 1 1 1 27 2 i ü3 alle 30 4 44 20 29 13 19 1 35 21 4 220 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege Summe aller U3-Plätze: U3 alle 365 133 162 98 204 106 132 101 63 66 158 89 95 50 1822 i U3 alle 2 2 6 2 7 1 2 2 24 GrupPlätze pen 1278 74 444 27 630 38 338 18 895 49 833 44 505 30 458 25 278 15 303 15 690 40 501 27 342 19 190 10 7685 431 SchK hp 24 8 20 15 16 34 16 35 98 240 82 700 2868 SR alle Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 96,91% VQ U3 43,96% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Stadtgebiet: Altersbereich ü3: 4,87% Altersbereich U3: 1,29% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 94,44% Kind aus anderem SR: 0,00% Kind außerhalb Aachen: 5,56% Kind außerhalb BRD: 0,00% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2015) Auslastung: 97,81% Platzangebot im SR: 7271 belegte Plätze: 7112 Differenz: -159 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Stadtgebiet bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 68 Plätze 50% der Kinder: 394 Plätze 55% der Kinder: 721 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 1% der 2jährigen Kinder: 13 Plätze überschritten SR alle Zsf Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Anlage 3, plusKita-Einrichtungen Sozialraum Einrichtung Trägerart 1 Alfonsstr. 22/24 s 1 Passstr. 25 s 1 Sigmundstr. 8 a 1 Wiesental 8 s 2 Johanniter Str. 4a s 2 Kreuzherrenstr. 3-5 k 3 Barbarastr. 6-8 k 3 Düppelstr. 5 s 3 Elsassstr. 64-72 s 3 Goerdeler Str. 10 a 3 Holsteinstr. 5a a 3 Schleswigstr. 3 k 3 Stolberger Str. 126 s 3 Weißwasserstr. 10 s 4 Reimser Str. 63 s 6 Albert-Maas-Str. 32 s 6 Am Pappelweiher 1 s 6 Johannstr. 15 s 6 Königsberger Str. 10 s 6 Matarestr. 9 s 6 Robert-Koch-Str. 1a a 6 Stettiner Str. 4 k 6 Stettiner Str. 16 s 8 Eibenweg 16 s 8 Feldstr. 49 k 8 Gut-Knapp-Str. 1 s 11 Kronenberg 132 s Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Anlage 4, Eingruppige Einrichtungen (Zuschuss nach § 20, Abs. 3 KiBiz) Sozialraum Einrichtung Trägerart Sozialraum 1: Strüver Weg 75 E Sozialraum 2: Bergdriesch 20 E Sozialraum 5: Bendstraße 33 a Sozialraum 6: Stettiner Straße 16 s Sozialraum 11: Hanbrucher Straße 14a E Sozialraum 12: Nordstraße 6 E Sozialraum 14: Falkenberg 2 s Hahner Straße 32 s Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Anlage 5, Sprachförder-Kindertagesstätten SR Einrichtung Förderung SR Einrichtung Förderung 1 Alfonsstraße 22-24 10.000,00 € 7 Bayersbusch 2 5.000,00 € 1 Hof 11-13 7.500,00 € 7 Lindenstraße 27 5.000,00 € 1 Jülicher Straße 68 5.000,00 € 7 Stapperstraße 32 7.500,00 € 1 Krefelder Straße 199 7.500,00 € 8 Auf Überhaaren 20 10.000,00 € 1 Mariabrunnstraße 17 5.000,00 € 8 Eibenweg 16 7.500,00 € 1 Passstraße 25 10.000,00 € 8 Feldstraße 49 10.000,00 € 1 Passstraße 123 (M) 5.000,00 € 8 Germanusstraße 24 5.000,00 € 1 Sigmundstraße 8 10.000,00 € 8 Großheidstraße 61 5.000,00 € 1 Wiesental 8 10.000,00 € 8 Gut-Knapp-Straße 1 5.000,00 € 2 Bergstraße 16-18 5.000,00 € 9 Richtericher Straße 120 5.000,00 € 2 Brunssumstraße 36 7.500,00 € 10 An der Rahemühle 6 7.500,00 € 2 5.000,00 € 10 Schurzelter Straße 21 5.000,00 € 2 Johannes- v. -d. Driesch-Weg 2 Johanniterstraße 4a 7.500,00 € 11 Kronenberg 50 7.500,00 € 2 Kreuzherrenstraße 3-5 7.500,00 € 11 Kronenberg 132 10.000,00 € 3 Barbarastraße 6-8 5.000,00 € 11 Lochnerstraße 60 7.500,00 € 3 Düppelstraße 5 10.000,00 € 11 Philipp-Neri-Weg 11 5.000,00 € 3 Elsaßstraße 64-72 10.000,00 € 11 Reutershagweg 19 7.500,00 € 3 Goerdelerstraße 10 7.500,00 € 12 Hermann-Löns-Straße 6 5.000,00 € 3 Holsteinstraße 5a 10.000,00 € 12 Jackstraße 5-7 7.500,00 € 3 Scheibenstraße 11 7.500,00 € 12 Schagenstraße 61 5.000,00 € 3 Schleswigstraße 3 10.000,00 € 13 Raerener Straße 97 5.000,00 € 3 Stolberger Straße 126 10.000,00 € 3 Weißwasserstraße 10 5.000,00 € 4 Reimser Straße 63 10.000,00 € 5 Im Klostergarten 2 7.500,00 € 5 In den Küpperbenden 2 5.000,00 € 6 Albert-Maas-Straße 32 10.000,00 € 6 Am Pappelweiher 1 10.000,00 € 6 Johannstraße 15 7.500,00 € 6 Joahnnstraße 17 7.500,00 € 6 Königsberger Str. 100 10.000,00 € 6 Mataréstraße 9 10.000,00 € 6 Robert-Koch-Straße 1a 7.500,00 € 6 Stettiner Straße 4 10.000,00 € 6 Stettiner Straße 16 5.000,00 € Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Anlage 6, Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung, öffentl. Förderung nach KiBiZ SR 1 - Passstraße 10 (AWO) Die KiTa Passstraße 10 ist eine viergruppige Einrichtung. Seit dem KiTa-Jahr 2013/2014 sind alle vier Gruppen KiBiz gefördert und die KiTa weist folgende Gruppenstruktur auf: 1x GF I (20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren) 2x GF II (je 10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren) 1x GF III (20 – 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren) In einer der Gruppenformen II werden betriebliche Belegplätze angeboten. Aktuell werden in dieser Gruppe 7 U3 Plätze für Beschäftigte der E.V.A. reserviert (3 Plätze GF IIb, 4 Plätze GF IIc). Gefördert werden diese Plätze gemäß dem Ratsbeschluss zur Förderung von betrieblichen Betreuungsplätzen vom 05.09.2012 (Vorlage FB 51/0172/WP16). Dies bedeutet, dass eine anteilige Kostenübernahme (50%) am Nettokostenanteil der Stadt Aachen für die reservierten Plätze durch die E.V.A. gezahlt wird. SR 3 - Brabantstraße 27 (StädteRegion) Zum KiTa-Jahr 2013/2014 ist die KiTa von einer auf zwei Gruppen erweitert worden. Hierbei ist eine Gruppe die Betriebs-KiTa Gruppe der StädteRegion Aachen. Die 2. Gruppe (Gruppenform II) steht für Kinder aus dem Wohnumfeld zur Verfügung. Die geplante Gruppenstruktur ist seit dem KiTa-Jahr 2014/2015: 1x Gruppenform I (20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren) 1x Gruppenform II (10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren) Im Rahmen eines Modellprojekts werden dem Justizzentrum Aachen in einer der beiden Gruppen seit dem KiTa-Jahr 2014/2015 fünf Belegplätze zur Verfügung gestellt. Die Belegung weiterer Plätze ist derzeit von Seiten des Justizzentrums in absehbarer Zeit nicht vorgesehen, so dass auch im KiTa-Jahr 2016/2017 von fünf Belegplätzen ausgegangen werden kann. SR 7 - Verbundkita Aachen-Eilendorf Kaubendenstraße/Ecke Kellerhausstraße (educcare) Die Verbundkita Aachen-Eilendorf-Süd in Trägerschaft von educcare wurde zum 01.01.2015 in Betrieb genommen. Die KiTa ist eine reine Betriebskita, in der alle Plätze für beteiligte Unternehmen reserviert sind. Folgende Gruppenstruktur ist für das KiTa-Jahr 2016/2017 vorgesehen: Insgesamt 6 Gruppen, davon 1 Gruppe für Kinder im Alter von 3-6 Jahren (insgesamt 22 Plätze) 5 Gruppen für Kinder im Alter von 0-3 Jahren (insgesamt 50 Plätze) Gefördert wird diese Kita gemäß dem Ratsbeschluss zur Förderung von betrieblichen Betreuungsplätzen vom 05.09.2012 (Vorlage FB 51/0172/WP16). Dies bedeutet, dass eine anteilige Kostenübernahme (50%) am Nettokostenanteil der Stadt Aachen für diese Plätze durch die beteiligten Unternehmen erfolgt. Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Anlage 6a, Plätze in anderen Betreuungsformen 1 SR Kita Betreuungsart Name Träger Anzahl U3 Spielgruppe 1 Augustinerbach 2a Spielgruppe Spielgruppe Uni und Kind Uni und Kind e.V. 20 1 Jülicher Str. 369 privatgewerbl. ist noch nicht bekannt voraussichtlich gGmbH 1 Martin-Luther-Str. 16 Spielgruppe Spielgruppe im Zentrum… 1 Pauwelsstr. 30 Wichernstr. 1 ab Kitajahr 16/17 KiBizFörderung privatgewerbl. Schneebergkids 2 Campus Boulevard 60 privatgewerbl. Vincerola 2 Monheimsallee 22 Private Kita/Schule St. Georges School 4 Luerweg 68 Spielgruppe 5 Weißhausstr.2 6 1 Spielgruppe Zentrum für Familien der ev. Kirchengemeinde Aachen Mitte Klinikum Aachen 1 1 Anzahl U3 Kita 7 10 83 67 42 28 0 60 58 32 40 10 Frau Host Vincerola International Montessori Day Nursery 2 Ara Verlag Aachen GmbH 0 Private Tagesbetreuung für Kinder Anita Walter 5 privatgewerbl. Villa Luna Dr. Jürgen Reul Villa Luna Kindertagesstätten GmbH Am Kupferofen Spielgruppe Auferstehungs- kirche Ev. Familienzentrum 11 Vaalser Str. 259 privatgewerbl. Villa Luna Dr. Jürgen Reul Villa Luna Kindertagesstätten GmbH 35 12 Auf der Ell 20 Privatgewerbl. Sonnenschein Handwerker 5 12 Hermann-Löns-Straße Spielgruppe Betreute Spielgruppe Ev. Familienzentrum 10 13 Pascalstr. 71 private Betriebsspielgruppe Pascals Zwerge Pascals Zwerge 27 14 Hasbach 23 vormals: Albert-EinsteinStraße 28 privatgewerbl. Betriebskita Pascals Wichtel Pascals Zwerge 10 10 82 1 2 Anzahl ü3 Kita Basis ist die Betriebserlaubnis des LVR Schließung zum 31.07.2016 vor kurzem angekündigt; Nachfolge noch unklar 240 237 Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Anlage 7, Übersicht Trägerarten SR Einrichtung FB 45 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 9 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 14 städtisch kirchlich anderweitig Elterninitiative städtisch kirchlich anderweitig Elterninitiative städtisch kirchlich anderweitig Elterninitiative städtisch kirchlich anderweitig Elterninitiative städtisch kirchlich anderweitige Elterninitiative städtisch kirchlich anderweitig Elterninitiative städtisch kirchlich anderweitig Elterninitiative städtisch kirchlich anderweitig Elterninitiative städtisch kirchlich anderweitig Elterninitiative städtisch kirchlich anderweitige Elterninitiative städtisch kirchlich anderweitig Elterninitiative städtisch kirchlich anderweitig Elterninitiative städtische kirchliche anderweitige Elterninitiative städtisch kirchlich anderweitig Elterninitiative Summen: pK W e ü 3 Gr. I 3 1 1 1 1 155 96 106 16 43 67 Gr. II Gr. III ü3 i U3 i Anzahl Anzahl U3 Gr. I Plätze Plätze SR 50 40 38 6 17 30 59 10 162 242 147 121 17 2 11 42 122 38 20 17 126 14 78 20 21 2 2 44 1 4 2 2 68 74 42 24 26 18 1 42 28 30 48 92 42 106 18 12 12 12 33 18 38 71 28 38 30 65 28 29 12 12 10 25 12 84 27 42 2 1 6 1 1 1 2 1 1 64 10 10 10 10 22 12 20 10 51 34 20 10 3 10 35 10 50 26 45 155 70 147 57 370 103 52 36 12 16 28 13 2 16 4 13 2 175 68 22 13 2 10 20 7 107 40 31 2 3 14 7 239 102 117 12 6 45 104 68 1 1 189 89 58 47 24 16 26 110 33 14 40 12 6 45 14 56 14 6 24 6 28 64 23 12 24 7 52 42 33 18 12 20 20 35 22 31 1 27 2 20 1 2 9 3 32 523 295 438 22 226 137 64 17 293 127 180 30 91 40 90 117 300 140 364 91 510 153 120 50 315 118 72 132 143 58 46 91 146 96 47 18 126 240 63 23 12 2 21 1 3 2 65 2 8 2045 781 1041 3574 220 363 115 86 126 209 176 98 18 219 88 35 145 45 24 7685 SchK hp 1278 24 444 630 8 338 895 833 20 16 15 34 505 458 278 303 690 501 342 16 190 35 98 Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Anlage 8, Übersicht alle Sozialräume SR ü 3 U3 ü3 Ia Ia Ib 1 2 3 4 5 4 6 7 8 9 10 11 12 13 14  2 1 4 U3 Ib ü3 Ic 77 24 22 120 32 35 9 6 42 11 292 86 162 28 208 97 38 62 12 78 18 44 25 5 17 10 2 56 39 9 18 13 10 149 49 128 36 88 147 82 59 36 54 18 51 8 40 51 26 11 6 7 10 32 24 U3 II a II b II c III a III b III c i i i i i i i i Plätze Gruppen ü3 U3 hp VQ ü3 im SR VQ U3 im SR Ic ü3 ü3 ü3 ü3 U3 U3 U3 U3 SchK aK Ib Ic IIIb IIIc Ib Ic IIb IIc 5 5 6 5 52 179 15 71 2 92 3 41 4 111 10 33 25 65 1 36 40 20 2 93 53 6 46 20 3 491 226 1550 552 21 120 900 10 81 33 2 31 139 419 164 236 61 290 2 2 3 8 12 5 140 119 33 64 49 55 114 2 31 17 380 146 145 108 83 283 193 93 48 6 3 9 23 10 10 4 2 4 1 26 21 2 17 908 2649 10 18 2 41 2 1 1 2 3 6 1 1 2 37 18 163 1 1 2 3 1 2 17 5 1278 444 630 338 895 74 27 38 18 49 833 505 458 278 303 690 501 342 190 44 30 25 15 15 40 27 19 10 7685 431 3 24 8 20 16 15 34 25 16 35 28 98 116,16% 72,41% 79,98% 85,44% 105,92% 108,30% 88,69% 81,38% 89,65% 104,58% 114,23% 81,65% 131,47% 85,43% 49,13% 40,53% 38,34% 48,63% 43,46% 31,60% 47,35% 42,49% 46,58% 47,00% 49,61% 34,43% 68,74% 54,01% 96,91% 43,96% Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Anlage 8, Übersicht alle Sozialräume Summen nach Gruppenform SR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14  ü3 I ü3 III i ü3 I i ü3 III 373 110 184 148 240 167 93 153 41 105 157 84 115 75 2045 510 197 238 92 429 525 265 178 172 132 338 307 126 65 3574 2 2 3 28 2 41 8 6 3 9 3 3 39 U3 I 134 47 68 54 12 89 23 63 10 37 10 64 1 18 40 32 58 21 36 1 43 30 181 781 U3 II 231 86 94 44 115 43 95 37 45 26 100 53 52 20 1041 Plätze im Sozialraum, davon: i U3 I i U3 II SR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 2 2 4 2 4 1 2 3 2 2 19 5 Plätze im SR  1278 444 630 338 895 833 505 458 278 303 690 501 342 190 7685 ü3 ü3 i 883 30 307 4 422 44 240 669 20 692 29 358 13 331 19 213 1 237 495 35 391 21 241 4 140 5619 220 U3 365 133 162 98 204 106 132 101 63 66 158 89 95 50 1822 U3 i 2 2 6 2 7 1 2 2 24 Versorgungsquoten Kinder mit Behinderung SR VQ VQ KmB ü3 KmB U3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14  6,58% 0,88% 8,47% 1,01% 5,28% 8,84% 2,97% 4,21% 0,39% 0,98% 3,17% 1,59% 5,80% 1,41% 7,31% 4,00% 9,46% 1,45% 4,99% 1,26% 3,30% Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Anlage 9, Planungsrelevante Kinderzahlen im U3-Bereich 8.000 7.500 Anzahl aller planungsrelevanten Kinder in den Planungsjahren 2012 ‐ 2015 7.000 6.564 6.603 6.593 2012 / 2013 2013 / 2014 2014 / 2015 6.730 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 2015 / 2016 Kindertagesstättenbedarfsplanung Stadt Aachen 2016/2017 Anlage 10, Veränderung wöchentliche Betreuungsumfänge nach Platzzahl und in % wöchentliche Betreuungsumfänge nach Platzzahl ü3 wöchentliche Betreuungsumfänge in % U3 ü3 SR 25 h 35 h 45 h insg. 25 h 35 h 45 h insg. SR 1 14 168 711 893 2 87 254 343 1 2 57 274 331 24 131 155 3 24 442 466 8 156 4 151 89 240 45 5 171 518 689 158 558 721 7 163 208 371 8 58 292 350 9 70 144 214 5 10 66 171 237 6 11 71 459 530 5 12 116 296 90 6 13 5 2 14 21 45 h insg. 25 h 35 Std 45 insg. 1,57% 18,81% 79,62% 100,00% 0,58% 25,36% 74,05% 100,00% 2 17,22% 82,78% 100,00% 15,48% 84,52% 100,00% 164 3 5,15% 94,85% 100,00% 4,88% 95,12% 100,00% 53 98 4 62,92% 37,08% 100,00% 45,92% 54,08% 100,00% 16 190 206 5 24,82% 75,18% 100,00% 7,77% 92,23% 100,00% 19 93 112 6 0,69% 21,91% 77,39% 100,00% 16,96% 83,04% 100,00% 43 85 134 7 43,94% 56,06% 100,00% 32,09% 63,43% 100,00% 14 94 108 8 16,57% 83,43% 100,00% 12,96% 87,04% 100,00% 10 49 64 9 32,71% 67,29% 100,00% 7,81% 15,63% 76,56% 100,00% 60 66 10 27,85% 72,15% 100,00% 9,09% 90,91% 100,00% 9 146 160 11 13,40% 86,60% 100,00% 3,13% 5,63% 91,25% 100,00% 412 10 79 89 12 28,16% 71,84% 100,00% 11,24% 88,76% 100,00% 153 245 39 58 97 13 0,82% 36,73% 62,45% 100,00% 40,21% 59,79% 100,00% 56 84 140 24 26 50 14 40,00% 60,00% 100,00% 48,00% 52,00% 100,00% 1419 4399 5839 348 1474 1846 75,34% 100,00% 18,85% 79,85% 100,00% 6 24 25 h 35 h U3 0,36% 24,30% Anzahl Plätze ü3+U3 gesamt 4,48% 1,30% %-Verteilung ü3+U3 gesamt SR 25 Std 35 Std 45 Std insg. SR 25 Std 35 Std 45 Std insg. alle 45 1767 5873 7685 alle 0,59% 22,99% 76,42% 100,00%