Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
157255.pdf
Größe
97 kB
Erstellt
05.01.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:42
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Verwaltungsleitung
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 01/0104/WP17
öffentlich
05.01.2016
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des
Hauptausschusses vom 09.12.2015 (öffentlicher Teil)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
27.01.2016
HA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Hauptausschuss genehmigt die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des
Hauptausschusses vom 09.12.2015.
Anlage/n:
Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses vom 09.12.2015 (öffentlicher Teil)
Vorlage FB 01/0104/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.01.2016
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Hauptausschusses
11. Dezember 2015
Sitzungstermin:
Mittwoch, 09.12.2015
Sitzungsbeginn:
16:00 Uhr
Sitzungsende:
16:40 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal des Rates, Rathaus
Anwesende:
Oberbürgermeister Marcel Philipp
Bürgermeisterin Hilde Scheidt
Ratsherr Harald Baal
Ratsherr Friedrich Beckers
Ratsfrau Gaby Breuer
Ratsherr Hans Leo Deumens
Ratsfrau Ulla Griepentrog
Ratsherr Wilhelm Helg
Ratsfrau Rosa Höller-Radtke
Ratsfrau Daniela Lucke
Vertretung für: Ratsherr Karl
Schultheis
HA/11/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2015
Seite: 1/12
Ratsherr Udo Pütz
Bürgermeisterin Dr. Margrethe Schmeer
Ratsherr Michael Servos
Ratsfrau Ulla Thönnissen
Abwesende:
entschuldigt
Ratsherr Karl Schultheis
von der Verwaltung:
Stadtdirektorin Grehling
Dezernat II
Beigeordneter Wingenfeld
Dezernat III
Beigeordnete Schwier
Dezernat IV
Beigeordneter Prof. Dr. Sicking
Dezernat VI
Herr Büttgens
Fachbereich Presse und Marketing
Herr Jürgen Hermanns
Fachbereich Rechnungsprüfung
Herr Rolf Hermanns
Fachbereich Steuern und Kasse
Herr Kind
Fachbereich Finanzsteuerung
Frau Lammers
Fachbereich Recht und Versicherung
Frau Krott
CDU-Fraktionsgeschäftsführung
als Gäste:
Herr Brösse
STAWAG
Herr Hatzig
FACTUR
als Schriftführer:
Herr Berg
HA/11/WP.17
Fachbereich Verwaltungsleitung
Ausdruck vom: 14.12.2015
Seite: 2/12
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses vom 18.11.2015
Vorlage: FB 01/0093/WP17
3
Haushaltsberatungen 2016 für die Produkte 010101 bis 010104, 010202 bis 010204,
010501 und 010701
Vorlage: FB 01/0094/WP17
4
Mitteilungen der Verwaltung
Nichtöffentlicher Teil
1
STAWAG Energie - Anpassung des Gesellschaftsvertrages der STAWAG Solar
Komplementär GmbH
Vorlage: B 06/0035/WP17
2
FACTUR Billing Solutions GmbH - Gründung der Wilken Pro GmbH gemeinsam mit der
Wilken Holding GmbH
Vorlage: B 06/0039/WP17
3
Erwerb des Windparks Münsterwald und nachfolgende Übertragung an die STAWAG
Solar GmbH
Vorlage: B 06/0038/WP17
4
Erwerb des Windparks Simmerath und nachfolgende Übertragung an die STAWAG Solar
HA/11/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2015
Seite: 3/12
GmbH
Vorlage: B 06/0037/WP17
5
Kauf der Berninger Software GmbH durch die regio iT und Beteiligung der Stadt Aachen
an der "Votemanager-Anwender-Gemeinschaft e.V."
Vorlage: B 06/0036/WP17
6
Aachener Kreuz Merzbrück GmbH & Co. KG und Aachener Kreuz Merzbrück Verwaltungs
GmbH - Verlängerung der Wiedereintrittsoption der Stadt Aachen in die Gesellschaften
Vorlage: B 06/0041/WP17
7
Mitteilungen der Verwaltung
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Herr Oberbürgermeister Philipp eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung des Hauptausschusses und begrüßt
alle Anwesenden.
HA/11/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2015
Seite: 4/12
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses vom 18.11.2015
Vorlage: FB 01/0093/WP17
Herr Servos, SPD, bittet darum die Niederschrift zu TOP 3 des öffentlichen Teils in zwei Punkten zu
ergänzen:
Nach dem Satz „Herr Servos, SPD, begrüßt den Entwurf, der sich sehr gut in das Haus einfüge.“
soll hinzugefügt werden:
Die SPD-Fraktion sehe es als ausschlaggebenden Vorteil des Konzepts, dass die Stadt sich in
keiner Weise am Betrieb des neuen Kurhauses beteiligen werde.
Die Passage über die Ausführungen des Herrn Linden soll wie folgt gefasst werden:
Herr Linden, SPD, betont, dass der Bedarf nach Kongresskapazitäten nicht vergessen werden
dürfe und äußert, dass man froh sei, jetzt eine Perspektive für dieses Projekt zu haben. Das
Programm sei es wert, ausprobiert zu werden.
Anschließend genehmigt der Hauptausschuss einstimmig mit diesen beiden Änderungen die
Niederschrift zur Sitzung vom 18.11.2015.
zu 3
Haushaltsberatungen 2016 für die Produkte 010101 bis 010104, 010202 bis 010204,
010501 und 010701
Vorlage: FB 01/0094/WP17
Frau Griepentrog, GRÜNE, weist auf den zu Beginn der Sitzung verteilten Änderungsantrag ihrer Fraktion
hin (siehe Anlage), mit dem Mittel für einen Betriebskostenzuschuss zum Depot Talstraße in Höhe von
150.000 € für 2016, 2017, 2018 und 2019 und für das PSP-Element 4-010701-902-6 Bürgerinformation beteiligung jeweils Mittel in Höhe vom 50.000 € für 2016 bis einschließlich 2019 beantragt werden.
Herr Deumens, DIE LINKE, äußert Unterstützung für die beiden Anträge der GRÜNE-Fraktion. Außerdem
beantragt seine Fraktion mit einem eigenen Änderungsantrag (siehe Anlage) beim PSP-Element 4010701-909-1 Projekt Wissenschaftsjahr den Ansatz für die Jahre 2016 bis 2018 um jeweils 75.000 € auf
0 € zu senken und dafür bei den Haushaltsberatungen des Ausschusses für Soziales, Integration und
Demographie beim PSP-Element 4-050101-916-5 Sozialraumbezogene Maßnahmen die Ansätze für
diese Jahre um jeweils 75.000 € zu erhöhen.
Herr Baal, CDU, betont, dass der letztgenannte Antrag nicht in die Zuständigkeit des Hauptausschusses
falle. Die beiden Fraktionen der großen Koalition beantragen mit eigenem Antrag (siehe Anlage), ein
neues PSP-Element mit der Bezeichnung „Konzeptionierung Technologiefenster“ mit Haushaltsmitteln in
Höhe vom 50.000 € für 2016 aufzunehmen. Es gehe um die Finanzierung der Planungskosten.
HA/11/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2015
Seite: 5/12
Herr Servos, SPD, betont die Wichtigkeit des Projektes Wissenschaftsjahr für die ganze Stadt. Zum
Antrag der GRÜNE-Fraktion zur Bürgerinformation äußert er, dass das Thema zwar wichtig sei, die Mittel
ab an einer anderen Position im Haushalt dargestellt seien.
Herr Pütz, Piraten, betont, dass sich die Haushaltslage deutlich verschlechtert habe und seine Fraktion
deswegen dem Antrag der Fraktion DIE LINKE zustimmen werde.
Sodann lässt Herr Oberbürgermeister Philipp zunächst über die Änderungsanträge einzeln abstimmen:
Der Änderungsantrag GRÜNE zum Depot Talstraße wird mehrheitlich abgelehnt,
der Änderungsantrag GRÜNE zur Bürgerinformation wird mehrheitlich abgelehnt,
der Änderungsantrag DIE LINKE zum Wissenschaftsjahr wird mehrheitlich abgelehnt sowie der
Antrag zu den sozialraumbezogenen Maßnahmen an den Ausschuss für Soziales verwiesen,
dem Änderungsantrag von CDU und SPD zur Konzeptionierung Technologiefenster wird
mehrheitlich zugestimmt.
Anschließend erfolgt die Abstimmung über den Beschlussvorschlag der Verwaltung:
Beschluss:
Der Hauptausschuss beschließt mehrheitlich die Teilergebnispläne der Produkte 010101 bis 010104,
010202 bis 010204, 010501 und 010701 entsprechend des Haushaltsplanentwurfs 2016 mit mittelfristiger
Finanzplanung bis 2019 sowie die von den Fraktionen von CDU und SPD gemeinsam beantragte
Veränderung zur Konzeptionierung Technologiefenster und beauftragt die Verwaltung, die
Beratungsergebnisse in die Teilfinanzplanung zu übertragen.
Der Hauptausschuss beschließt darüber hinaus die im Haushaltsplanentwurf 2016 einschließlich
mittelfristiger Planung bis 2019 veranschlagten Investitionen sowie deren Finanzplanung 2017 bis 2019
und beauftragt die Verwaltung, die Auswirkungen der Veränderungen in die Finanz- und Ergebnisplanung
einzuarbeiten.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: 13
zu 4
Ablehnung: 1
Enthaltung: keine
Mitteilungen der Verwaltung
Mitteilungen der Verwaltung für den öffentlichen Sitzungsteil liegen nicht vor.
HA/11/WP.17
Ausdruck vom: 14.12.2015
Seite: 6/12