Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
157332.pdf
Größe
158 kB
Erstellt
15.01.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:42
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 158 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Bezirksamt Aachen-Brand Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: BA 1/0021/WP17 öffentlich 15.01.2016 BA 1 Internetgeschwindigkeit im Ortsteil Krauthausen Antrag der FDP in der Bezirksvertretung Aachen-Brand vom 25.02.2015 (Nr.8/WP 17) Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 17.02.2016 B-1 Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Der Antrag gilt damit als behandelt. Vorlage BA 1/0021/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 26.02.2016 Seite: 1/2 Erläuterungen: Bereits mit Antrag vom 25.02.2015 hat die FDP in der Bezirksvertretung Aachen-Brand die Versorgung des Ortsteils Krauthausen mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen für den Zugang zum Internet gefordert. Die anderen Ortsteile Brands sind bereits von NetAachen angebunden worden. Der Antrag wurde in der Sitzung der Bezirksvertretung Brand am 04.03.2015 angenommen. NetAachen bindet im Jahr 2016 den Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim und den Ortsteil Krauthausen ans das Glasfasernetz an. Bis Ende dieses Jahres sollen für rund 7.500 Privathaushalte und etwa 200 Gewerbebetriebe mittels des sogenannten FTTC-Verfahrens Datenübertragungsraten bis 100 Megabit pro Sekunde ermöglicht werden. Mittels dieses FTTC-Verfahrens (engl. Fibre to the Curb, Glasfaser bis an den Bordstein also in die Nähe des Teilnehmers) wird NetAachen die Aachener Ortsteile Kornelimünster, Walheim, Lichtenbusch, Oberforstbach, Schleckheim, Nütheim, Eich und Krauthausen ans Netz bringen. Künftig werden im Stadtbezirk-Brand somit fast flächendeckend hohe Bandbreiten verfügbar sein. Rund 75 Prozent der Glasfaserverlegung erfolgt über Kabelzug in bestehenden NetAachen- und STAWAG-Trassen, so dass tiefbaubedingte Einschränkungen für die Anwohner erheblich minimiert werden konnten. Die Stadt Aachen steht in engem Kontakt mit den regional aktiven Providern, um auch in Zukunft die Gebiete, welche heute noch nicht mit schnellem Internet versorgt sind, für die Zukunft zu rüsten. Es ist geplant im Laufe des Jahres 2016 sogenannte „weiße Flecken“ innerhalb der Stadt Aachen zu identifizieren, um einen möglichst genauen Überblick über Unterversorgungen zu erhalten. Das Investitionsvolumen bei NetAachen beträgt 1,5 Millionen Euro. Dies ist wirtschaftlich abbildbar, jedoch werden beim weiteren Ausbau Förderprogramme von Bund und Land von Belang sein, um für Provider Wirtschaftlichkeitslücken zu schließen. Anlage/n: Antrag der FDP in der Bezirksvertretung Aachen-Brand vom 25.02.2015 (Nr.8/WP17) Vorlage BA 1/0021/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 26.02.2016 Seite: 2/2