Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
153826.pdf
Größe
8,6 MB
Erstellt
11.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:37

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0310/WP17 öffentlich 11.11.2015 Dez. III / FB 61/700 Umgestaltung Marktplatz Brand und Umgebung hier: Ausführungsbeschluss Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 02.12.2015 03.12.2015 B-1 MA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Brand empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, den Ausführungsbeschluss für die Umgestaltung des Marktplatzes gem. Plan Nr. 2015-026-L1b zu fassen. Der Mobilitätsausschuss beschließt die Ausführung der Umgestaltung Marktplatz gem. Plan Nr. 2015026-L1b. Vorlage FB 61/0310/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.12.2015 Seite: 1/7 finanzielle Auswirkungen PSP-Element 5-120102-100-00200-300-1 Brand Ortskern, Umgestaltung PSP-Element 4-120102-101-4 Brand Ortskern, Umgestaltung Fortgeschriebe- Gesamt- Ansatz Auswirkungen 2015 Einzahlungen 709.000 709.000 700.000 700.000 1.409.000 1.409.000 Auszahlungen 2.797.250 2.797.250 1.002.500 1.002.500 3.799.750 3.799.750 Ergebnis -2.088.250 -2.088.250 -302.500 -302.500 0 0 + Verbesserung / 2015 ner Ansatz 2016 ff. 2016 ff. 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben - Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 2015 Ertrag ner Ansatz Ansatz Fortgeschriebe- Investive Fortgeschriebener Ansatz 2015 Ansatz Fortgeschriebener Ansatz 2016 ff. 2016 ff. Gesamtbedarf (alt) bedarf (neu) Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 29.500 29.500 29.300 29.300 0 0 75.045 75.045 41.800 41.800 0 0 Abschreibungen 129.104 129.104 52.000 52.000 0 0 Ergebnis -174.649 -174.649 -64.500 -64.500 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Für die Umsetzung der Maßnahme wird mit Kosten in Höhe von 2.655.280€ gerechnet. Die Maßnahme ist im Haushaltsjahr 2015 unter dem investiven PSP-Element 5-120 102 -100-00200300-1 „Brand Ortskern, Umgestaltung“ mit Mitteln in Höhe von 2.797.250€ eingeplant. Davon sind nach Abrechnung der Marktstraße und Vorbelastung der externen Ingenieurleistungen noch 1.800.000€ verfügbar. Im Haushaltsjahr 2016 sind weitere Mittel in Höhe von 1.002.500€ eingeplant. Der Mehraufwand der Pflege- und Reinigungsleistungen beläuft sich nach Angabe des Aachener Stadtbetriebs auf 36.000€ jährlich. Der erhöhte Unterhaltungsbedarf resultiert u. a. auf dem leicht gesteigerten Pflegeaufwand bei Zierpflanzungen und Gehölzen, aus den neuen Baumstandorten in der Marktstraße und aus der größeren Platzfläche (Marktplatz und Gastronomieband) mit aufwändiger zu reinigenden Belagsmaterialien. Der Mehraufwand der jährlichen Unterhaltungskosten für die Beleuchtung der Straßen, des Platzes und der Grünanlagen beläuft sich nach Angaben der STAWAG auf 3.750€ jährlich. Mehrkosten im Bereich der baulichen Straßenunterhaltung entstehen nicht. Vorlage FB 61/0310/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.12.2015 Seite: 2/7 Erläuterungen: Am 30.04.2009 wurde im Planungsausschuss beschlossen, einen Wettbewerb zur Umgestaltung des Marktplatzes und seiner Umgebung als Element der Rahmenplanung Brand durchzuführen. Auf Antrag aller Bezirksfraktionen soll damit der zentrale Bereich in Brand gestärkt werden. Als erster Abschnitt wurden bereits die Marktstraße und der nördliche Bereich des Marktplatzes auf der Basis des Wettbewerbsergebnisses umgebaut. Nun folgt der 2. Bauabschnitt, der ebenso aus dem Wettbewerbsbeitrag entwickelt und konkretisiert wurde. Dabei wurden Hinweise aus der Bevölkerung und aus der vorangegangenen Beratung eingearbeitet. Für die Grün- und Spielanlage wurde am 15.09.2010 in der Bezirksvertretung Aachen-Brand, am 23.09.2010 im Kinder- und Jugendausschuss, sowie am 02.11.2010 im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz die bauliche Umsetzung des Projekts beschlossen. Ein ergänzender Beschluss, u.a. zur Berücksichtigung des Standortes der geplanten Turnhalle der Marktschule, verbunden mit Umplanungen im Bereich des Aktivitätenbandes, wurde am 04.07.2012 durch die Bezirksvertretung Aachen-Brand gefasst. Marktplatz Der Marktplatz wird als große, freie Fläche ausgebildet und seine bisher sehr diffusen und unklaren Grenzen werden durch den Einsatz landschaftsarchitektonischer Mittel wieder eindeutig definiert. Auf dieser Fläche befinden sich weiterhin der „Brander Stier“ und die mächtige Linde. Diese beiden Elemente werden durch massive Sitzsockel aus dem Platz herausgehoben, wodurch reizvolle Möglichkeiten des Verweilens und Treffens entstehen. Unweit und in Blickrichtung des Stieres wird der „Marktteppich“, ebenerdig, entstehen. Eine Runde, eingefasste Fläche, in der der „Brander Stier“ seine Spuren hinterlassen hat, dessen Hufabdrücke in Bronze dauerhaft im Belag verankert werden. Drei bandartigen Achsen der Rahmenplanung Brand werden in die Gestaltungskonzeption integriert. Eine der Achsen führt durch die Marktstraße und bindet den Marktplatz direkt an die Trierer Straße an. Die derzeit im Einmündungsbereich vorhandene Verkehrsinsel entfällt zugunsten eines ca. 10 m breiten Gehwegs und schafft damit einen klar definierten Platz für Außengastronomie. Ihren besonderen Charakter erhält dieses „Gastroband“ durch das Baumdach aus Baummagnolien und die großformatigen Platten. Am marktseitigen Ende der Achse wird eine neue Brunnenanlage in Form eines rechteckigen Wassertischs integriert. Die zweite Achse erstreckt sich bis zur Kirche St. Donatus und wird durch mittig angelegte Staudenund Heckenpflanzungen dargestellt, welche die Blickachse auf die Kirche betonen. Die dritte Achse wird durch das „Aktivitätenband“ gebildet, welches verschiedene Sport- und Spielfunktionen bietet und den Park an der Eschenallee direkt an den Marktplatz anbindet. Dort wird pflaumenblättriger Weissdorn angepflanzt. Die Eschenallee wird als markante und gut etablierte Verbindungsachse beibehalten und durch Eschenpflanzungen dreireihig neu aufgebaut. Zur Marktplatzseite werden die Rasenflächen durch Sitzelemente aus Betonfertigteilen eingefasst. Vorlage FB 61/0310/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.12.2015 Seite: 3/7 Parken Für den Individualverkehr wurde bereits ein Parkplatz an der Marktstraße angelegt, von wo aus sowohl der Marktplatz als auch der Park gut zu erreichen sind. Insgesamt können ca. 122 Parkplätze (bezogen auf den Entwurfsstand 2012, Bestandssituation = 129 Stk.), davon auch drei für Behinderte sowie Taxistände/ eine Ladezone an der nördlichen Platzkante nachgewiesen werden. Gleichzeitig wurden bereits 22 Fahrradbügel eingerichtet,14 weitere sind vorgesehen. Oberflächen Der Marktplatz wird im zentralen inneren Bereich mit dunklem basaltfarbenen Betonsteinpflaster, Rasterformat L/B/H 36/12/14cm, im Fischgrät-Verband, belegt. Gerahmt wird diese Fläche von einem umlaufenden Plattenband aus hell-beigen Betonsteinplatten im Rasterformat L/B/H 40/40/14cm. Ein etwa 5m breites Band aus betongrauem Betonsteinpflaster im Rasterformat L/B/H 40/20/12cm, Halbverband, fasst den zentralen Platzbereich ein. Das Gastronomieband wird mit basaltanthrazitfarbenen Betonsteinplatten im Rasterformat L/B/H 75/50/14cm im Reihenverband belegt. Alle Betonsteine für den Marktplatz sowie das Gastronomieband sind mit Natursteinvorsatz und gestrahlter und/ oder feingeschliffener Oberfläche versehen. Aufgrund der lokalen Bodenverhältnisse wird eine Planumsdrainage vorgesehen. Neben einer Bodenverbesserung mit Grobschlag und Schotter ist eine Drainbetontragschicht vorgesehen. Möblierung Für die Möblierung der Flächen wird die Bankserie Verno der Fa. WesteifelWerke vorgeschlagen, die bereits an anderer Stelle im Stadtgebiet verwendet wird. Durch den modularen Aufbau kann sie auf unterschiedliche Anforderungen und Standorte reagieren. Für das Aktivitätenband wird das Banksystem durch Modifikation auch als Jugendbank eingesetzt. Darüber hinaus ergibt sich die Sitzmöblierung in großen Teilen aus der vorgeschlagenen Ausstattung. In barrierefreien Abständen werden zahlreiche Sitzmauern, Sitzquader und Bänke angeboten. Die übrige Möblierung (Poller, Abfallbehälter, Fahrradbügel etc.) erfolgt in schlichter, zeitloser Ausführung in Stahl, eisenglimmergrau. Beleuchtung Die Grundausleuchtung des Marktplatzes erfolgt mit Planflächenscheinwerfern, Modell Philips Optiflood, Höhe 8m, vom Marktplatzrand her. Die Fußwegbereiche der angrenzenden Grünanlagen werden mit demselben Model, Höhe 4,5m, ausgeleuchtet. Besondere lichttechnische Inszenierungen werden sehr sparsam verwendet und sind für den „Brander Stier“ denkbar. Die Straßenräume der Marktstraße bzw. der Straße „Marktplatz“ sind bereits mit dem Standardmodell Philips Iridium ausgestattet.. Bäume Der teilweise bemerkenswerte Baumbestand der Parkanlage wird, wie auch in den übrigen Grünanlagen im Umfeld, weitestgehend erhalten. Die Planung wurde im Rahmen der Entwurfsphase dahingehend modifiziert, dass innerhalb der Traufbereiche von besonders markanten Solitärbäumen keine Maßnahmen erfolgen werden. Insgesamt werden 48 Bäume gefällt und 80 Bäume gepflanzt. Vorlage FB 61/0310/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.12.2015 Seite: 4/7 Entwässerung Aus topografischen Gründen erfolgt die Entwässerung der befestigten Flächen über zwei Schlitzrinnen DN100 im mittleren und unteren Bereich der Platzfläche, die über je zwei Sinkkästen an den bestehenden MW-Kanal angeschlossen werden. Wasser aus dem Randbereich des Platzes parallel zur Eschenallee wird zusätzlich durch Straßenabläufe gefasst. Zur Entwässerung des Planums werden revisionierbare Drainagestränge DN150 vorgesehen, die über Absetzschächte in den Kanal einleiten. Ausbauelemente Randzone Platzfläche und Gastronomieband Fahrbahn 12cm 14cm Betonstein 3,5cm Deckschicht SMA Bettung 8,5cm Binder 4cm Betonstein 40/20/12 Bettung 4cm 20cm Drainbeton 20cm Drainbeton 14cm Asphalttragschicht 29cm Frostschutz 27cm Frostschutz 39cm Frostschutz 30cm Bodenaustausch 30cm Bodenaustausch 30cm Bodenaustausch 95cm Gesamtstärke 95cm Gesamtstärke 95cm Gesamtstärke Grün- und Spielanlage In gestalterischer Verbindung mit dem neuen Marktplatz Brand wird auch die angrenzende Grün- und Spielanlage aufgewertet. Eine bessere räumliche Verknüpfung von Marktplatz und Grünanlage wird dabei insbesondere durch zwei unterschiedliche 'Achsen' erreicht. Die erste erstreckt sich bis zur Kirche St. Donatus. Die Besonderheit dieser Achse liegt in der direkten Blickbeziehung zur Kirche, die durch mittig angelegte Zierbeete noch unterstrichen wird. Die vorhandene Treppenanlage zur Überbrückung des Höhenunterschieds zwischen Marktplatz und Hochstraße wird neu aufgebaut. Eine barrierefreie Verbindung zwischen den beiden Ebenen ist auf beiden Seiten in geringer Entfernung gegeben. Die zweite Achse wird durch das 'Aktivitätenband' mit verschiedene Sport-, Bewegungs- und Spielangeboten gebildet. Dazu gehören ein Kleinspielfeld mit der Nutzungsmöglichkeit für Fußball und Volleyball, ein separates Basketballfeld und mehrere Geräte zur 'leichten' sportlichen Betätigung. Das vorhandene öffentliche WC bleibt erhalten. Eine Sanierung wird als separate Maßnahme angestrebt. Die gesamte Grünanlage erhält ein verbessertes Wegesystem, in den Bereichen westlich der Eschenallee ist dabei ein heller wassergebundener Belag vorgesehen. Die Wege am Spielplatz und auf dem 'Kirch-Band' werden mit dem gleichen Pflaster angelegt, wie auf dem Randstreifen des Marktplatzes. Die Eschenallee wird aufgrund des Längsgefälles und der damit verbundenen Gefahr von Ausspülungen neu asphaltiert. Der Platz vor dem Ehrenmal wird in Form einer Ellipse in das neue Wegesystem eingebunden und mit einer Oberfläche aus Basalt-Kleinpflaster angelegt. Vorlage FB 61/0310/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.12.2015 Seite: 5/7 Entlang der Wege und bei den Aufenthaltsbereichen werden in der Grün- und Spielanlage zahlreiche Sitzgelegenheiten angeboten. Der bestehende Kinderspielplatz wird mit vielfältigen Angeboten zum Klettern, Rutschen, Balancieren, Sand-Spielen und Schaukeln neu gestaltet und mit ergänzenden Baumpflanzungen in die Parkanlage integriert. Dabei werden auch barrierefrei nutzbare Spielmöglichkeiten aufgenommen. Insbesondere im Bereich des Kinderspielplatzes und der Sportfelder wird das Gelände angepasst, um möglichst ebene Flächen bzw. Wege mit geringem Gefälle zu schaffen. Für die Grünanlage im Bereich des ehemaligen Friedhofs wurde die Ausführungsplanung in Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde mit dem Belegungsplan der Grabfelder überlagert, um Bodenarbeiten an ehemaligen Grabstellen zu vermeiden. Die heute nur noch in Resten vorhandene Eschenallee wird als markante und attraktive Verbindung zwischen Marktstraße und Bezirksamt mit einer dreireihigen Eschenpflanzung vollständig neu angelegt. Der teilweise bemerkenswerte Baumbestand der Parkanlage am Marktplatz wird weitgehend erhalten. Dennoch sind im Zuge der Umgestaltung auch Fällungen erforderlich. Dies betrifft einige kleinere Bäume im Bereich des 'Aktivitätsbandes', die restlichen Eschen der früheren Allee, Eichen am heutigen und künftigen Spielplatz, sowie mehrere Linden und Ahorne auf und neben dem Marktplatz. Dabei wurde darauf geachtet, dass möglichst nur Bäume entfernt werden, die aufgrund ihres schlechten Zustands aus Gründen der Verkehrssicherung ohnehin zu fällen sind oder wiederkehrend so stark beschnitten werden müssen, dass dies aus fachlicher Sicht als nicht sinnvoll eingeschätzt wird. Bei der Durchführung des Projekts werden 80 Bäume neu gepflanzt. 48 Bäume werden gefällt. Insgesamt wird die Grün- und Spielanlage durch die Umgestaltung mit dem künftigen Wegesystem, den Aufenthaltsbereichen, den Spiel- und Sportangeboten und den neuen Anpflanzungen einladender, nutzungsfreundlicher und in Verbindung mit dem neuen Marktplatz als zentraler öffentlicher Begegnungsraum für Brand deutlich aufgewertet. Kosten Die Kostenberechnung ergibt Baukosten in Höhe von insgesamt 2.565.280€, davon 1.701.786€ für den Marktplatz und 863.494€ für die Grünflächen. Die Differenz i.H.v. 90.000€ zu den im Ansatz „Finanzielle Auswirkungen“ genannten Kosten i.H.v. 2.655.280€ wird für Restarbeiten wie zum Beispiel zusätzlicher Beleuchtung, Ingenieurhonorar, Baumfällarbeiten benötigt. Die Gesamtkosten einschließlich der Nebenkosten betragen 2.865.280€, wovon Planungskosten in Höhe von 210.000€ bereits beauftragt und vorbelastet sind. . Maßnahmenbezogene Einnahmen Zuwendungen gem. Städtebauförderungsgesetz sind bewilligt. Außerdem werden Beiträge nach §8 KAG erhoben Vorlage FB 61/0310/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.12.2015 Seite: 6/7 Beitragsrechtliche Beurteilung Die Baumaßnahme stellt eine Verbesserung/Erneuerung im Sinne des §8 KAG dar. Sie löst eine Beitragspflicht aus, sodass hierfür Anliegerbeiträge zu erheben sind. Weiterer Ablauf Mit den Bauarbeiten soll im April 2016 begonnen werden. Die Bauzeit ist mit 8 Monaten angesetzt Anlage/n: Plan Nr. 2015-026-L1a Plan Nr. 2015-026-L1b Plan Nr. 2015-026-Q Plan Baumbilanz Vorlage FB 61/0310/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.12.2015 Seite: 7/7 Ma rkt sc hu le Sc hu lho f Ei b dS e dK t = r = ca. ca 0,1 .4m 0-0 ,2 OG S ste h. Tu rn 259.70 259.73 pr ac he 1 Sc 1 Sc haltschr a halt schr nk Mar ank k Kirm t es 0 ha Be Re ton Fa ihe pfla rb nv ste ton er r Pl ban 40/2 ati d, 0, nhe ll 259.90 plat z Tax i 0.3 0 1.40 lle Mar kt 3.40 be 259.67 La mi ge t d na er ch BL Ab s ! Tax i 3.00 Es dS che dK t = r = 0,3 6m 0 Es dS che dK t = r = 0,5 9m 0 0.4 5. 25 azit anth r asa lt on B lH Det ai ail H ail H Det 0.30 2.4 0 2.40 ng .21 265 sb an d Det ail F 1.40 Det Bet o Far npflas bton te hell r-Band beig 40/4 e 0, :1 .1 ax m ail F Det zit thra ltan asa on B Far bt 6.80 6,8% >>> 6,0 0 R= Far bt ss u na sp Ei c dS he dK t = r = 0,5 10 0 m td er Fallschutzsand 0,2/2 einf ass 26 2 Ne 531 Betonsitzblock 534 Betonblockstufen 456 - Projekt-Nr. 10 - 097 7 8 - Planungsphase - 5 9 10 11 12 13 14 - 23 24 25 - Planart - Status - Planbezeichnung - Index - LP - Ab - - 0 LOS1 LOS2 Filterkies 0/32, filterstabil Wurzelschutzbahn u .39 264 ium + All 3 64.8 eck nitth Sch Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Lin dS de dK t = r = 0,3 7m 5 Mastleuchte Parkbereiche, LPH 4,5m 52064 Aachen / Hockerbank, Sitzauflage Holz, Rahmen Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet in DB703 2 Ar Stk. Ab mle Leh sp hn ne ra e, ch La nban e m ge k it d na mit er ch BL an ! mo Le nti uch er te t nm as t e nitth Sch 7 .0 265 1,4% Lageplan M. = 1 : 250 Plan Nr: 2015_026_L1a bearbeitet: AH 09.11.2015 erster Planstand Harald Kriesel AH Abteilung 61/700 Baum (Bestand) nd; mit esta m B immung u z bst m# 3,00 nach A t! r e Lag L vor O B der Regina Poth Baum/Strauch (Planung) CP Crataegus prunifolia FAR Fraxinus angustifolia 'Raywood' MLM Magnolia loebneri 'Merrill' ME Malus 'Evereste' (R) Tilia cordata TC >>> Lin dS de dK t = r = 0,5 10 5 m 09.11.2015 Freianlagenplanung/Gesamtentwurf hermanns landschaftsarchitektur / umweltplanung Landschaftsarchitekt AKNW/BDLA T 02163. 888 07 88 info@landschaftsplaner.com www.landschaftsplaner.com Schnitthecke, Buxus semp., 0,50m hoch Schnitthecke, Carpinus betulus, 1,00m hoch Ei b dS e dK t = r = ca. ca 0,1 .2m 0c m Schnitthecke, Taxus baccata, 0,70m hoch Verkehrsanlagenplanung 575 0 Fachbereich 61 bearbeitet: Staudenbepflanzung (siehe Planbeschriftung) dS dK t = r = ca. ca 0,1 .7m 5-3 Dezernat Planung Werner Wingenfeld Stadtbaurat 0 570 574 .02 2655.02 26 Absperrpoller, Rundrohr Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet, DB703 (verriegelbar/ortsfest) Umgestaltung des Marktplatzes sowie dessen Umfelds in Aachen-Brand Lehnenbank (tlw. m. Armlehne), Sitzauflage/Lehne Holz, Rahmen Stahl, feuerv., pulverb. DB703 Lin dS de dK t = r = 0,3 7m 5 .75 264 ium Sc 551 Ka An ntst sc ein hla 3 g cm m + All ula and ibe Lav ke E thec hnit .18 2655.18 26 Mastleuchte Marktplatz, LPH 8,0m 546 550 chs e Bu em BL ! 3 540 St pfla Ei k. nz Til un dS be ia g dK t = co r = ca. rd 0 ca ,1 ata .3m 0-2 0 um sba uch 4.63 ke BB 6 c 2 e h e nitt R ton Sch 0 .7 Fa eihe pfla 264 rb nv ste ton er r .76 gr ban 40/2 264 au d, 0, 4.84 er 12 Projektjahr Radiale Betonelemente als Sitzeinfassung Eibe .98 cke 264 Bu dS che dK t = r = 0,2 2m 0 526 539 BL Be dS rgA dK t = horn r = 0,5 9m 0 bau it d mi 0m Ro dS tbu dK t = che r = 0,7 14 0 m ch he #3,0 Ah dS orn dK t = r = 0,5 10 0 m Bi dS rke dK t = r = 0,3 7m 5 bs pr P ra 1 La Stk. ge Le na hn hA ch en bs Ab ban pr ac sp k m he ra ch it A mi e m rm td er it d leh BL er ne, ! BL ! 5 ch A ! 2 sb ung um iset enn 264 .84 Ab Fallschutz-Teppichvlies Kastenrinne mit Gussrost MW 100/6 / Muldenrinne 33/30/12 Sc .78 ch 525 541 m Alliu be + e ib Astil E ke thec hnit 264 na c dS dK t = r = ca. ca 0,1 .6m 0-1 na 0.50 nd nfa Betonsteinpflaster 40/20/12cm 5.70 ra lei ge 9.20 tB >>> Me tal La z 0.50 0.50 2.00 am .10 .35 265 B a Re sal ihe t-K nv lein er pf ba as nd ter , Ile dS x dK t = r = ca. ca 0,1 .3m 0-2 0 re u 50 DN1 ung sleit s lu n n ch Ans hluss a Stutze n c Ans andene vorh Si ka nkste n Betonsteinplatten 75/50/14cm 3.80 5.20 ks 265 2,0% Datengrundlage: Vermessungsgrundlage Stadt Aachen vom 08.05.2015; Betonsteinpflaster, 40/20/12cm, Reihenverband 530 rkt k 0.50 00 10. Bl u dS tbu dK t = che r = 0,9 16 0 m Be zir .06 265 8.50 al 1.20 .14 Hinweis Betonsteinpflaster 40/40/14cm 3.00 265 BL Betonsteinpflaster 36/12/14cm 0.50 .35 mi td e ac all Met 9 265 sti e Spielsand and zen eh r Lin dS de dK t = r = 0,5 10 5 m 6 An An schlu sch ss 2 lus leitu 65.78 s a ng n v DN orh 15 an 0 de ne nS tut 265 .1 BL ch 262 2.00 .29 Ma An s An chlu s s vor chlu sleitu han ss a ng den n DN 150 en Stu tze n nd sba ung ass f in alle ium Met + All dula n a e Lav e Eib eck nitth h c S .3 264 4 er ! m 3.00 .21 Fe ue rw Ei dS be dK t = r = 0,3 5m 0 264 .3 he er 523 5c .01 264 An ca. schlu 261 sss .62 tutze n e .03 1.50 2.60 Si ka nkste n it d Asphaltdecke , 0/40 0 20.00.50 B ne Bi r dS ke dK t = r = 0,4 8m 0 Ei dS be dK t = r = 0,3 5m 0 KA ks tei en stuf lock onb 14/38, t e B Stg azit 2x 4 ltanthr a Bas Muld 265 en em wassergebundene Decke 4 and ter-B flas beige p n o Bet ton hell Farb 2.00 L! .28 264 ac h ac 8.00 it d er B 2 pr 0.50 em Ki dS efer dK t = r = 0,4 6m 0 264 .1 e bs pr Kleinpflaster 9/9/8, Basalt, Reihenverband Ei b dS e dK t = r = ca. ca 0,1 .4m 0-0 ,1 Ah dS orn dK t = r = 0,3 6m 0 0.60 4.20 Bi r dS ke dK t = r = ca. ca 0,1 .2, 0 5m ra ch an zu 2,6% <<< n utze ssst chlu Ans 62.09 2 ca. Ab sp Ge d 2,5% na ch e pfl 6.40 4.15 e 26 .19 cke Eib 4 6 2 e nitth Sch 2.60 Ab s Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 eib ra zit <<< 2,4 % 2.60 Ans an B chluss esta nd Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 ch nth 2.60 dS e dK t = r = 0,3 5m 0 265 nm Bl dS utbu dK t = che r = 0,7 14 0 m au ms lta 262 ch An ga St be S e -0 (s ufen dK t = n 97 ieh a r = 0,6 .01 nla BL v -5 e 12 2604 -D Pl ge or m K -S an n Or MO 11 tuf N t ! en r. 64. 2 an lag Bi en rk ) 10 265 Eh re ?? dS ? dK t = r = ca. ca 0,1 .3m 0 >>> La ge Ile dS x dK t = r = ca. ca 0,1 .2, 0-2 5m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 na Bu "A chh m an Ma dl rkt ung " na ch .74 <<< 00 3, 264 .61 tz) m Ah dS orn dK t = r = 0,2 4m 5 hn ch ch A gB Ba 1.40 .84 ra na un sa - e tzba - 1 :3 ch chu Bet 264 o .05 7St nblock nac g 14 stuf hA B e / 3 a n nga 8 salt anth , ben BL razit vor Ort! 265 .03 Ile dS x dK t = r = ca. Bl ca 0,1 u .2, 0-2 dS tbu 5m 0 dK t = che r = 0,5 0 12 m (R ) Lin dS de dK t = r = 0,3 5m 0 ton Lin dS de 262 ge ss rb ha dKr t = 0 lt B = ,70 1 Sc R = 7.80 es 14m tan 1 Sc haltschr an ha ds lin 1 Sch ltschra k Mark t de rank nk dav Kirme on B s esta nd SPS (s. P 7 10-0 lan: _Ve 97-5-L P rsor gun -04 Lin gsltg ) d d 1,9 % ra rzels N <<< 9 Wu 2.60 La mi ge t d na er ch BL Ab ! sp 264 .2 2,0% 2,5% er es R= P lp -M lan latz ar Nr kts . pie lpl a LP Ei dS be dK t = r = ca. ca 0,1 .2m 0c lan r. Ha dS inB dK t = uch 0 r = ,2 e 5m 5 ge 521 .84 dS dK t = r = 0,4 5m 0 Ei b MO dS e K2 63 dK t = r = ca. 263 .40 .30 ca 0,1 .2m 0c m eh eP Ha dS inB dK t = uch r = 0,2 e 5m 5 3,1% Bi dS rke Ma dK t = 10 r = 0,2 -0 r 97 (sie ktsp 5m 5 -5 he ie - Ah dS orn dK t = r = 0,2 4m 5 R= ,40 263 .25 .29 0 3,0 3,4 % <<< 2,0% 4x dS Aho dK t = rn r = 0,3 7m 0-0 >>> Ne 10 upf St lan k. zu Ma ng lus 'Ev 264 .02 <<< ,5% 263 .92 Ei b dS e dK t = r = ca. 0 Ei ca.3 ,15 dS be m cm t dK = r = ca. ca 0,1 .2m 0c m 2.60 263 dS he sc he dK t = r = 0,6 10 0 m 2,0 % <<< 262.71 La mi ge t d na er ch BL Ab ! sp 520 Ah dS orn dK t = r = 0,4 8m 0 m (si Ah dS orn dK t = r = 0,3 5m 0 <<< 2 2,9% Bi dS rke dK t = r = 0,2 5m 5 Bet o Reih npflas t Far enverb er 40/2 bton 0, a Plat nd, in-h ell Ma rkt sp iel pla tz ca .0,1 .2m 0c m i dS be dK t = r = ca. ca 0,1 .3m 5c 2.25 hr .51 te' % ro 263 263 .96 3,4 r ke ic <<< <<< 262.46 .00 sc he % nd se 0 1S Ar tk. La Ab mle Leh mi ge sp hn ne t d na ra e, nb er ch ch La an BL Ab e m ge k sp ! ra it d na mit ch er ch e BL ! sta Ile dS x dK t = r = ca. ca 0,1 .2m 0c m etzs 0.30 cha cht nfa Fa Er rill ' Legende ng 1 La Stk. ge Le na hn ch en Ab ban sp k o ra h 1 ch ne La Stk. em A ge Le Eibe r m it d le na hndSt er hn chdK en= c BL e, La Abr = baan.0 Bet ! onp spca. k ,m 1 mi ge Rei f ra3m 5itcm t d na hen laster c er ch he Ar Far BL Ab bton verban 40/20Ile, mi mle sp ! t d hn Pla d, dS x ra tin-h d t e e rB , ch ell Kr = c e L! = a E er Be Re ton Fa ihe pfla rb nv ste ton er r Pl ban 40/2 ati d, 0, nhe ll Un ter 263 Ei c dS he dK t = r = 0,6 12 5 m Er Be halt sta Es nds e c 4,16 0 <<< 4.00 Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,5 9m 0 0,2 erro h r <<< 0 3,0 R= 00 3, <<< 2, 0% R= Ta dS nne dK t = r = 0,3 6m 0 0 3,0 Es dS che d t= Er Kr = 0,65 10 Be halt m 2.00 Abs .92 Sick 00 3, <<< 4,2 % 2x dS Birk dK t = en r = 0,4 7m 0 .92 R= Ile dS x dK t = r = ca. ca 0,1 .4m 0 - Ah dS orn dK t = r = 0,8 16 0 m 1.2 4x dS Birk dK t = en r = 0,4 8m 0 4,6% 263 .51 Ah dS orn dK t = r = 0,4 6m 0 0.75 1 1 S Stk. tk. Leh Le ne La hn nb ge en an na ba k m ch nk Ab oh it Ar sp ne ml ra Ar ehn ch ml e, em eh it d ne er BL ! i 'M ra Ei Be Fa ton Lin rb ste dS de ton in dK t = Ba pfla 0 r = ,3 sa ste 6m 0 lta r, nth ra zit m Wu r sch zelutzb ahn 262 R= Bi dS rke dK t = r = 0,4 7m 0 .31 ! MO K 0 3,0 R= 263 .62 <<< 2,0% <<< 2,0% ch e .86 Es dS che dK t = r = 1,1 10 0 m Bi dS rken dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,4 8m 0 Ei dS che dK t = r = 0,6 14 5 m <<< 263 .65 ra 262 262 0 ?? St ? dK = c r = a.0 ca ,10 .4m -20 Ei c dS he dK t = r = 0,5 9m 0 262 .86 Bi dS rke dK t = r = 0,5 9m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,4 8m 0 262 .56 6,0% Ka dS stan dK t = ie r = 0,5 10 5 m 262.50 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 Es dS che dK t = r = 0,5 9m 0 262 .36 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 <<< 3,5% Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 % 0 3,0 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,5 9m 0 R= Bi r dS ke dK t = r = 0,4 8m 0 1.20 La mi ge t d na er ch BL Ab sp ! 2,0 262 .60 Ah dS orn dK t = r = 0,4 8m 0 262 0 Ei c dS he dK t = r = 0,5 9m 0 <<< Bi dS rke dK t = r = 0,5 9m 0 0 3, 4.00 260.50 Ei dS be dK t = r = 0,1 5m 0-0 ,2 n Ile dS x dK t = r = ca. ca 0,1 .2m 0c 2.40 262 .3 <<< ,4 6m 0 2.40 0.30 S MO K2 262 63.00 .90 be r= < Ei Ei c dS he dK t = r = 0,6 12 0 m Ne 39 upf Es an Stk lanz gu . F un dS che sti ra g fol xin Es dKr t = 0 ia c = ,4 'R us hen 8m 0 ay all wo ee od ' <<< 2,0% t= dK.79 261 0 ail D << 6 ,0% & Es dS che 5.50 nitt E Rh on Es dS che dK t = r = 0,6 10 5 m Sch Ah dS orn dK t = r = 0,5 12 5 m Det 5.50 5 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,5 10 0 m R= W St eide dK = 0 r = ,20 4m 1S Ar tk. Ab mle Leh sp hn ne ra e, nb ch La an e m ge k it d na mit er ch BL ! Ho Ab ck sp er ra un ch d1 em St it d k. er BL ! Bi dS rke dK t = r = 0,3 7m 0 Detail F en 1.25 <<< 2,5% <<< 5,5% nach Angaben und Absprache der/ mit der BL auftragen. Ah dS orn dK t = r = 0,4 9m 5 3.00 tk. od Ei dS che dK t = r = 1,0 16 m Ki r dS sch dK t = e r = 0,3 6m 5 1.25 2S od Bi dS rke dK t = r = 0,4 8m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 ,25 da La von ge 1 na Stk ch . m Ab it sp Arm ra ch leh e m ne it d n, er BL lE La 1.25 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,5 10 0 m Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 e Ei dS be dK t = r = 0,1 5m 0-0 Es dS che dK t = r = 0,5 9m 0 De tai er ! 1.50 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 8m 5 Bi dS rke dK t = r = 0,3 m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 dr Bi dS rke dK t = r = 0,4 6m 0 Ei dS be dK t = r = ca. ca 0,1 .4m 0-0 ,2 Es dS che dK t = r = 0,6 10 5 m Ei Be nfas Fa ton sun niv rbto ferti g M ea n B gte ark ug a il, t lei sal 40 tepp ch ta cm ic ein nth b h ge raz reit ba it, , ut bn La "b ra nd er 2.25 na lle <<< 2,0% 5 Es c he Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 3, 00 Es dS che dK t = r = 0,5 10 5 m Ei n) 1.50 rk 260.38 Ei dS be dK t = r = 0,1 5m 0-0 ,2 261.41 261.42 261.41 do rt, nfa ss Fa un gS rb ton oc ke Ba l sa lta nth ra zit 3.00 loe Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 tan tio Ne 14 upf St lan k. zu Ma ng gn oli a r" La mi ge t d na er ch BL Ab ! sp Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 Br Ba and sa er lt-K St lei ier, np Be fas st ter and , ss R = 4.50 ua Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 0 Pa Mulde R= 00 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 0 Ki (je rme na sve ch rs Be org sta un nd g ss it zit , 11.5 Bi dS rke dK t = r = ca. ca 0,3 .5m 0 2,0% 261.32 ra ail C Detail F Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi dS rke dK t = r = ca. ca 0,3 .5m 0 <<< 260.82 Ei dS be dK t = r = ca. ca 0,1 .4m 0-0 ,2 Sch nitt A Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 R= 3, 260.21 260.31 Ma rkt tep Fa pic h mi rbto tS n tie Ba rsp sa ur ltan th 1.50 2.50 Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 dS rn dK t = r = 0,2 4m 5 Det Bi dS rke dK t = r = ca. ca 0,3 .5m 0 260.31 5 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 261.33 261.31 260.28 Ei dS be dK t = r = 0,1 6m 0-0 ,2 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 Es dS che dK t = r = 0,4 8m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 Tr n ittp .82 Ah ur n latt 260 dS orn ach enw e dK t = Ab g r = 0,8 sp op ra tio 14 0 ch na m e m l; it d h nac ich Bere er hen mna stam BL vor Ort! ! Abstimmung mit der BL 260.96 ausrichten <<< 5,3% Es dS che dK t = r = 0,3 7m 5 260.31 260.95 Es M sie arkt Kr he platz (L aus Plan os e 1) Ing ung en Ke ieu m re pe Gm n bH ail A Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 260.28 Es dS che dK t = r = 0,5 10 0 m dS che dK t = r = 0,5 9m 0 Es dS che dK t = r = 0,3 6m 0 4,89 % Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 cm Ha dS inB dK t = uch r = 0,2 e 5m 5 260.94 <<< Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 Zugangstor L! tk. Ho Ab ck sp er ra un ch d1 em St it d k. er BL ! Sc Ha hni inb tthe uc ck he en H= 10 0 Bande H = 1,00m 260.87 1.50 "G sie ast Kr he roba Se nk (L aus Plan nd" os e ele 1) Ing ung ktr en Ke an ieu m t re pe Gm n bH 2.00 Be Re ton Fa ihe pfla rb nv ste ton er rp Ba ban latte sa d, n7 lta 5/5 nth 0, ra zit d ban omie tron s a G 5.00 5.50 7.50 Ei Br u d be 10 nne dK St = -0 n ( r = ca 97 si c .0, -5 eh a.3 15 -D e P m -B ru lan nn N r Ah en) . o Det 2S alt Ba e wu umrze l "Sauger" Drainstrang, Filterkies 0/32, 30/50/30cm 260.86 ail B Det 258.35 Ro dS bin dK t = ie r = 0,2 4m 5 Kleinspielfeld 18,815x8,685m, EPDM-Belag 260.84 ena 2,0% <<< Bi dS rke dK t = r = 0,4 6m 0 259.24 Mulde 259.24 > % >> Mulde Tr nu ittpl r n att ac en h A we bs g o pr pti ac on he al mi ; td er B 259.34 ten Esc h 259.12 pfo s Ha dS inB dK t = uch r = 0,2 e 5m 5 ra zit % <<< 3,8% Ro dS bin dK t = ie r = 0,3 m 0 Ei Bi che dK rke = r= 0 7m ,35 un gs Ba an th 3,43 258.06 258.08 259.21 259.21 0,2 0 258.44 1,8 "Sauger" Drainstrang, Filterkies 0/32, 30/50/30cm Ei Be nbin sta du nd ng se ich e Ei c dS he dK t = r = 0,8 16 0 m tig tz sa lt <<< r, Nr Zugangstor fes 260.80 bto n ,20 260.85 Anp nac assen a h vor Abstim n Eing Ort! ung ang mit W BL CAn lag e, Be sta nd <<< 1,2% Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 Ba EP ske DM tba -B llfe ela ld, g lan . Mulde Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 No Gi rdic ro Vi Trai tal ne e <<< 1,0% Ar Gi mku ro r Vi bel, tal e eh eP <<< 1,0% s, St Gi and ro be Vi ug tal e, e <<< 1,0% Ne e 15 upf Cr Stk lanz un pr atae . g un g ifo us lia Ra z dt Ei o .B. rain b dS e de Gir er, rZ o dK t = ieg Vita r = 0,1 ler le 5 0- (si Be Mulde tzv lie <<< 1,0% <<< 1,6% optional; Trittplattenweg ! rache mit der BL nur nach Absp <<< 1,00% sc hu ch "Sauger" Drainstrang, Filterkies 0/32, 30/50/30cm Es dS che dK t = r = 0,3 6m 0 all ra Bande H = 1,00m <<< 1,0% fF 260.18 259.21 259.11 <<< 2,6% 260.72 260.64 260.25 260.18 <<< 1,0% au 258.34 260.08 Ballfangzaun H = 3,00m La mi ge t d na er ch BL Ab sp ! <<< 4,4% Ha dS inB dK t = uch r = 0,4 e 7m 0 Fa r Ei dS be dK t = r = ca. ca 0,1 .4m 0-0 Es dS che dK t = r = 0,6 10 5 m Zie dS rstr dK t = auc r = 0,2 h 4m 5 260.15 Ballfangzaun H = 3,00m 259.11 259.02 m Ho dS Pap dK t = pel r = 0,4 5m 0 259.08 <<< 4,2% 257.82 <<< 1,0% 19 Ah dS orn dK t = r = 0,2 5m 5 8% 259.08 Drainage-/ Sickerstrang, Filterkies 0/32, 30/50/30cm er t llee 260.15 259.01 1S Ar tk. Ab mle Leh 257.87 sp hn ne ra e, nb ch La an e m ge k it d na mit er ch 1S BL ! Ar tk. Ab mle Leh sp hne ne ra n ch , La ban e m ge k it d na ohn er ch e BL ! Ei c dS he dK t = r = 0,6 12 0 m W dS eide dK t = r = ca. ca 0,1 .5m 0-2 0 ~ 5, <<< 1,0% 7. <<< Schnitt B Detail G Schnitt C 15 7. 25 25 umlaufender Traufstreifen (hochbauseits, Breite 0,90m) Es dS che dK t = r = 0,4 7m 0 Drainage-/ Sickerstrang, Filterkies 0/32, 30/50/30cm ail D nti pla W be eihn leu ac ch hts tun g 1.50 e 257.81 Bu dS che dK t = r = 0,2 5m 5 Bu dS che dK t = r = 0,2 5m 5 Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 all Schnitt D Drainage-/ Sickergraben, Filtertkies 0/32, 30/50/30cm 2 Ha dS inB dK t = uch r = 0,2 e 4m 5 nh > >> Ei dS che dK t = r = ca. ca 0,1 .5m 0-2 0 Tu r Det mo rkt 0.30 Ah dS orn dK t = r = 0,3 6m 0 Ki e na spfl egen amm dS fer ch as ; S e t d r t Vo erb ch B Kr = c = c a.0 rg ar ac run ab ; L ht ne a.3 ,15 e B ag ab n m ru e u dec mit nn nd ku 2 en ng D tec im hn en ik sio n Ma 1.50 1.20 % ,0% ue Ei b dS e dK t = Pu r = ca. ca 0,1 Ei mp .3m 5 au nsti enk 8.50 2.25 5,7 60 ne Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 5 1 na Stk. ch m Ab it A sp rm ra leh ch n e m en it d , La er ge BL ! 1.50 1.50 Ho dS Pap dK t = pel r = 0,5 6m 5 2. 3x dS Bir dK t = ke r = ca. ca 0,1 .4m 0-2 0 rt ma st 1 na Stk. ch Ho na Kas Ab ck Ki ch tenr sp erb Ab inne dS efer ra an sp t= c d k he , Kr ra c a L ch = c .0 m a , g em it d e a.4 10 m -0,1 er it d BL 5c er m ! BL ! 1.25 do Le u ch ten Tr dS aue dK t = rWe r = 0,6 ide 10 5 m 1.40 2,0% <<< 0 Ah dS orn dK t = r = 0,3 7m 5 Ah dS orn dK t = r = ca. ca 0,2 .5m 5 an Ah dS orn dK t = r = 0,3 6m 0 1.60 5.50 3.50 260.44 De sie tail Kr he Rad (L aus Plan we os e g 1) Ing ung ean en Ke sc ieu m hlu re pe ss Gm n bH 6.50 0 Es dS che dK t = r = 0,5 9m 0 Es dS che dK t = r = 0,5 9m 0 i 0.4 3,43 % 0,2 Lin dS de dK t = r = 1,1 16 0 m Lin dS de dK t = r = 0,6 12 0 m Ha dS inB dK t = uch r = 0,3 en 5m 0 St an ~ Ho dS Pap dK t = pel r = 0,5 6m 0 Lin dS de dK t = r = 0,5 9m 0 < << Ile dS x dK t = r = ca. ca 0,1 .4m 0 - 3x dS Plat dK t = ane r = 0,4 n 7m 0 >> 1.50 Tax 1.25 63 67 5. 25 % > <<< Es dS che dK t = r = 0,5 9m 0 ,75m 1.20 5.10 0 Es dS che dK t = r = 0,4 9m 5 2,0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 3*6 Be Fa ton rb pfl ton as he terll b Ba eig nd, e 8.45 Sonstiges Planungs-/ Kostengrenzen In der Bezirksvertretung Aachen-Brand beraten und beschlossen am: 264.39 beraten und beschlossen am: 260.97 208 Planung: 260.56 Bestand: 77 8 Ver-/Entsorgungsleitungen: 209 215 78 210 71.023 0 Bu s 217 2 ke a npa Tr 4.78 71.021 % Betonsteinpflaster 40x20x12cm Reihenverband (als Halbverband verlegen) Wasser 36x12x14cm Telekom / Unitymedia Marktplatz Basalt-Kleinsteinpflaster 9x9x8cm Reihenverband Marktplatzeinfassung Betonsteinpflaster Strom Niederspannung Strom Niederspannung Strom Mittelspannung 40x40x14cm Tre tufe pp e/S Tre 71.024 Absperrpfosten, Rundrohr Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet, DB 703, herausnehmbar Absperrpfosten, Rundrohr Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet, DB 703, ortsfest 71.026 71.011 71.028 ca. 258,28 0.0 im Radienbereich 16/16/14 71.025 0% 1.36 % 71.010 71.029 Mastleuchte (8,0m) Philips SGS 452 0 0% 8,0 5 71.008 61.009 61.035 78 0 2.49 % 2.79 % 8 6,5 4,7 5 71.046 den best den n a ssen weg Geh au anpa b Aus 3.3871.050 % 3.50 % 4.04 % 4.18 % 3,3 0 Rippenplatten, anthrazit/grau 30x30x10 cm Noppenplatten,anthrazit/grau 30x30x10 cm Aufmerksamkeitsfeld 71.016 71.027 1.0 e/S tufe Marktplatz Leitstreifen % ehen 3.96 % 71.014 71.030 71.049 pp Betonsteinpflaster % tufe pp e/S 3.34 3.50 71.015 71.048 Tre Marktplatz pe /S 71.013 71.012 298 Gasleitung Anpassung an Bestand 302 71.047 Betonsteinplatten 75x50x14cm Reihenverband (als Drittelverband verlegen) tuf e 71.031 Ein fa hr t Gastronomieband ep 4 4 763 Mischwasserkanal A 218 299 Asphalt Splittmastix 1,5 78 601 300 ltdec spha 71.020 71.017 ssen 71.019 71.018 214 301 ehe best den n a ssen weg Geh au anpa b s u A 71.022 e 78 600 ste ll H= S=62 26 .53 0.2 8 15m 211 lte 216 212 nden ha Fahrbahn 71.007 61.008 61.036 61.007 71.045 71.006 61.006 6 61.033 4.4 H= S=35 26 .33 0.5 4 35 m 0 5,6 71.040 71.070 e e/Stuf 61.004 71.005 1.0 71.041 220 1272Allgemeines: 0% 8 79 0 71.009 61.034 Trepp Hochbordstein H15x30 a=12cm Bordabsenkung, Bordsteinwechsel 61.005 4% 71.043 Randeinfassung: 0 ,00 1,5 297 10 71.044 hrt Einfa 71.003 10 2.3 6% hr t 0 8,5 % 0 30 1,5 hrt Einfa 20 5,0 Senkelektrant /Stufe Absetzschacht DN1000 PP mit quadratischer Schachtabdeckung (Gusseisen, Klasse D 400) 71.051 71.052 71.053 0 0 7,5 61.014 61.015 61.040 71.098 80 0 71.002 71.001 18 hr t Ga 0% 71.080 1,5 0 ASS 1 1.00% 0.00 2.5 e e/Stuf Trepp Treppe Ablaufanschlussleitung DN 150 an bestehenden Stutzen Ablaufanschlussleitung DN 150 an neuen Stutzen bestehende Anschlussleitung Schlitzrinne DN 100 Kastenrinne mit Gussrost, DN 100 79 6 Ein fa Zu fa % Trepp 71.081 16 ilige 1-ze terrinne s a l f P 0% 3.5 0% itung ca. 257,82 hrt 71.079 e 71.078 e/Stuf 0 3.5 3.5 ohrle 71.068 Einfa 14 Fallr 12 6,0 71.035 e e/Stuf Trepp 79 4 0 71.042 71.069 71.077 260.22 0 e 3,5 e/Stuf Trepp 1,4 0 71.004 1 71.054 71.055 71.056 71.058 80 71.057 40 0 5 0 3 32 3,4 1,40 2,5 SPS 3 61.047 61.016 61.017 61.048 61.003 RL71.062 K 71.060 71.061 s an z t hlus Ansc Marktpla 1.BA ASS 2 71.036 71.073 71.075 Pumpenkammer Brunnen mit 2 Einstiegen; Schachtabdeckung auspflasterbar; Lage und Dimension nach Vorgabe Brunnentechnik 674 Ahorn dSt = 0,25 dKr = 4m 6239 Linde dSt = 0,30 dKr = 6m 71.091 96 30 224 291 75.003 7 61.059 61.060 61.058 71.124 71.125 80 40 3, 61.026 61.027 61.025 61.045 BL 71.090 225 71.074 61.044 61.020 61.001 61.021 71.087 61.068 Ausdehnung Pflanzgrube 730 71.076 t Mark ank irmes r h c nk K halts 1 Sc altschra h c S 1 geplanter Baum (tilia cordata) 221 61.019 61.002 61.043 61.018 6 ca Baumrost, Gusseisen, 150x150cm 964 71.039 71.071 Ahorn dSt = 0,30 dKr = 6m Weihnachtsbeleuchtung 5 .2 vorhandener Baum 0 71.063 5 7, 71.085 71.065 1,5 Schaukasten mit Licht 5 71.086 ca .2 57 ,5 1 71.064 2 219 71.037 71.072 0 hrt 61.010 61.011 61.042 7,5 Einfa 01 ,50 61.012 61.013 61.041 71.097 71.067 Schachtabdeckung (Gusseisen, Klasse D 400) BL 226 675 BL 71.088 Linde dSt = 0,30 dKr = 6m X 71.089 6028 Esche dSt = 0,30 dKr = 6m 71.038 75.001 61.029 61.030 61.046 61.028 6242 6234 18 2 10 4 6 12 14 16 30 8 795 28 26 1 73 75.002 24 3 22 780 Esche dSt = 0,50 dKr = 9m 778 9 X BL 774 Marktplatz 6020 6157 6021 61.056 61.057 61.055 71.123 71.122 71.121 288 51,96 Esche dSt = 0,45 dKr = 9m 20 782 75 16 14 235 234 56 6 58 8 10 X Esche dSt = 0,50 dKr = 9m X Esche dSt = 0,65 dKr = 10m 6104 6224 6103 6223 6736 6102 Linde dSt = 0,60 dKr = 12m Freianlagenplanung/Gesamtentwurf hermanns landschaftsarchitektur / umweltplanung Landschaftsarchitekt AKNW/BDLA 370 6213 6274 Birke dSt = 0,25 dKr = 5m 464 ..\XREF_Dateien\fcace8a205f0971a1c71124cc3035f6a_8192.jpg dSt = 0,25 dKr = 5m 6212 6277 420 6270 6281 Tor-Einf e mp 730 ASS 4 370 Esche dSt = 0,65 dKr = 10m 6279 6214 6275 6276 420 X 6273 370 6106 6261 6105 6737 370 6271 6264 6039 6040 6041 6263 6288 6262 6289 Esche dSt = 0,60 dKr = 12m Ahorn dSt = 0,30 dKr = 5m HainBuche dSt = 0,25 dKr = 5m 479 6392 Birke dSt = 0,30 dKr = 5m Kiefer 6393 dSt = 0,40 dKr = 6m Treppe Linde dSt = 0,35 dKr = 7m Verkehrsanlagenplanung 75.013 6410 Sandkasten 6280 6747 6098 6097 420 Eibe dSt = 0,10-0,25 dKr = 5m 6093 6092 6695 6091 Ahorn dSt = 0,45 dKr = 9m 6257 5.0 6411 6412 6413 Linde dSt = 0,55 dKr = 10m 26 Esche dSt = 0,50 dKr = 9m 6697 6095 6094 6746 6096 Birke dSt = 0,25 dKr = 5m 2 6042 6260 6259 6738 6258 6290 dSt = 0,35 dKr = 7m Eibe 6696 dSt = 0,10-0,25 dKr = 6m T 02163. 888 07 88 info@landschaftsplaner.com www.landschaftsplaner.com 4.15 6491 Rutsche Eibe dSt = 0,10-0,25 dKr = 5m 6399 6205 6400 6492 6401 Linde dSt = 0,35 dKr = 7m 6209 6210 6013 6014 6211 6015 6278 HainBuche (siehe Plan Nr. 6272 Ahorn dSt = 0,80 dKr = 14m 05.11.2015 Stufenanlagen (siehe Plan Nr. 10-097-5-D-Stufenanlagen) 6.65 6269 Regina Poth 75.012 dSt = 0,40 dKr = 5m Esche dSt = 0,40 dKr = 8m he Rutsc 6254 Esche dSt = 0,50 150 6252 dKr = 9m 6045 6251 6044 6291 Sandkasten Harald Kriesel 7 238 0.00 Ahorn dSt = 0,40 dKr = 6m 6043 bearbeitet: SMi Fachbereich 61 Abteilung 61/700 6001 2,40 30 HainBuche 6745 dSt = 0,25 dKr = 5m 40 2,40 6221 6222 6265 6115 6220 Plan Nr: 2015_026_L1 b bearbeitet: 6217 6268 Esche dSt = 0,40 dKr = 6m M. = 1 : 250 6398 6493 6396 6397 75.009 75.010 75.011 75.008 6218 6267 6219 6116 X Lageplan Verkehrsanlagen 75.016 75.015 Ahorn dSt = 0,40 dKr = 8m Ra 6075 6073 6074 Birke 6739 dSt = 0,30 dKr = 6m dSt = 0,55 dKr = 10m R150 6072 6118 6071 6740 6117 6002 5 6005 BergAhorn dSt = 0,50 dKr = 9m 6206 6207 6391 6208 Dezernat Planung Werner Wingenfeld Stadtbaurat 6204 6388 6395 dSt = 0,30 dKr = 6m Linde dSt = 0,30 dKr = 6m Umgestaltung des Marktplatzes sowie dessen Umfelds in Aachen-Brand Ahorn 60046389 6216 6215 6036 6226 6037 62256266 6038 6287 Esche 6699 6100 6099 6101 6698 52064 Aachen 3 15 D (neu) 262,13 813 am pe mp e 811 30 812 Toilettenhaus HainBuche 6744 dSt = 0,25 dKr = 5m 237 13 Ra ee enall Esch Esche 6228 dSt = 0,30 dKr = 6m 2,4 809 286 0.00 2,40 807 11 rkt k Ma Linde hran Kirmes d 6003 dSt = 0,70 haltsc k Sc ltschran n Bestan dKr =114m ha vo 1 Sc rank da h 1 Sc R 0 04 6227 HainBuche dSt = 0,40 dKr = 7m 805 289 75.014 75.020 75.021 Esche 6035 dSt = 0,40 dKr = 8m 810 ca. 259,17 ASS 5 6201 6202 6394 6390 6203 TrauerWeide dSt = 0,65 dKr = 10m 808 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen dSt = 0,50 dKr = 9m 6053 6055 806 51,6 Zierstrauch dSt = 0,25 dKr = 4m 804 960 6034 Esche 6032 6033 802 6025 6026 Esche 6023 6743 6024 dSt = 0,65 dKr = 10m 800 15 1 D (neu) 262,43 6 Ahorn dSt = 0,30 dKr = 6m 796 13 287 dKr = 10m Kirmesversorgung (je nach Bestandssituation) 11 4 6 8 Esche 61.062 6229 61.063 61.061 9 1 3 5 7 9 2 6231 dSt = 0,50 6029 6030 6230 6031 6050 6051 6052 6123 6124 794 1 7 75.018 75.019 30 74 61.066 61.065 61.064 61.067 6232 75.005 75.017 75.006 75.007 72 Linde dSt = 0,30 dKr = 6m Esche dSt = 0,50 dKr = 9m Linde dSt = 0,50 dKr = 9m 80 40 3, 6243 70 959 Detailplan Einfassungen (siehe Plan Nr. 10-097-5-D-Fertigteile Marktplatz) ASS 3 LOS2 1,74 95 71.118 71.117 68 5 236 89 61586233 6027 6054 Linde 6056 7 66 64,2 ca. 259,51 X 71.116 6059 6058 6060 6057 6119 6741 5 Esche dSt = 0,50 dKr = 9m 64 75.004 Esche dSt = 0,50 dKr = 9m dSt = 0,35 dKr = 6m 790 62 6159 788 60 LOS1 83 X 4 6 81 5,10 8 79 71.119 71.120 803 784 54 12 10 40 801 799 18 BL Gasi-Wiese 25 6490 6408 6409 Linde dSt = 0,30 dKr = 7m In der Bezirksvertretung Aachen-Brand beraten und beschlossen am: beraten und beschlossen am: Schnitt B-B Marktplatz M. 1:50 0,30 2,40 2,40 0,40 Bestand 1,73 % 12 cm Betonsteinpflaster 40x20x12, Reihenverband (als Halbverband verlegen) 4 cm Brechsand-/Splittgemisch 0/5 Geotextil 20 cm Drainbeton (Ev -Wert 120 MPa) 29 cm Frostschutzschicht 0/45 (Ev -Wert 45 MPa) geschlitztes Hartkunststoffrohr DN 150 in Rollkies 30/70 mm in Graben 30/50/30 cm mit Vliesummantelung 65 cm Gesamtaufbau ca. Lastplattendruckversuche und Probefelder festzulegen anstehenden Schluff-/Tonboden sowie 20 cm RCL-Baustoff 0/45) Schnitt C-C M. 1:50 1. Bauabschnitt 2. Bauabschnitt 8,35 0,15 10,00 3,30 0,15 4,75 1,25 1,50 2,25 1,50 3,50 0,30 1,20 774 2,00 18 2 10 4 6 12 14 16 30 8 795 778 28 26 24 3 780 73 1 22 20 801 799 18 782 75 16 25 14 10 8 803 784 54 12 4 6 56 6 58 79 8 81 10 788 60 62 790 LOS1 5 83 794 1 805 796 64 7 7 66 800 9 89 807 802 68 809 804 11 806 13 811 LOS2 808 70 810 813 15 95 1 3 72 5 7 74 9 812 2 4 6 8 1 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 0 Aseag 52064 Aachen Umgestaltung des Marktplatzes sowie dessen Umfelds in Aachen-Brand Dezernat Planung Werner Wingenfeld Stadtbaurat 2,20 % Bestand 4,85 % 2,20 % Ausbauquerschnitte B-B, C-C M. = 1 : 50 Plan Nr: 2015_026_RQ bearbeitet: SMi 1,00 % bearbeitet: Fachbereich 61 Harald Kriesel Abteilung 61/700 Regina Poth 05.11.2015 geschlitztes Hartkunststoffrohr DN 150 in Rollkies 30/70 mm in Graben 30/50/30 cm mit Vliesummantelung BEGU-Aufsatz Klasse D400, Pultform 500x500, hochziehbarer Rahmen mit Eimerauflage und Schlitzweite 36 mm/16 mm, Einlaufquerschnitt 1.130 cm, Anschlussleitung DN 150 PP 3,5 cm Asphaltdeckschicht SMA 11 S 8,5 cm Asphaltbinderschicht, Mischgutart AC 16 BS 14 cm Asphalttragschicht, Mischgutart AC 32 TS (Ev -Wert 120 MPa) 39 cm Frostschutzschicht 0/45 (Ev -Wert 45 MPa) 65 cm Gesamtaufbau 14 cm 4 cm aus Edelstahl 20 cm 27 cm Betonsteinplatten 75x50x14, Reihenverband (als Drittelverband verlegen) Brechsand-/Splittgemisch 0/5 Geotextil Drainbeton (Ev -Wert 120 MPa) Frostschutzschicht 0/45 (Ev -Wert 45 MPa) 65 cm Gesamtaufbau Freianlagenplanung/Gesamtentwurf hermanns landschaftsarchitektur / umweltplanung Landschaftsarchitekt AKNW/BDLA ..\XREF_Dateien\fcace8a205f0971a1c71124cc3035f6a_8192.jpg T 02163. 888 07 88 info@landschaftsplaner.com www.landschaftsplaner.com Lastplattendruckversuche und Probefelder festzulegen Schluff-/Tonboden sowie 20 cm RCL-Baustoff 0/45) Verkehrsanlagenplanung Verzahnung Lastplattendruckversuche und Probefelder festzulegen anstehenden Schluff-/Tonboden sowie 20 cm RCL-Baustoff 0/45) BEGU-Aufsatz Klasse D400, Pultform 500x500, hochziehbarer Rahmen mit Eimerauflage und In der Bezirksvertretung Aachen-Brand Schlitzweite 36 mm/16 mm, Einlaufquerschnitt 1.130 cm, Anschlussleitung DN 150 PP beraten und beschlossen am: beraten und beschlossen am: Hinweis + Datengrundlage: Vermessungsgrundlage Stadt Aachen vom 08.05.2015; (Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Aachen (Baumschutzsatzung) vom 31.01.2001); insgesamt 48 Stk. insgesamt 80 Stk., davon 39 Eschen 12 3 456 Projektjahr - Projekt-Nr. 10 - 097 10 11 12 13 14 - 23 24 25 - Planungsphase - Planart - Status - Planbezeichnung - Index 5 LP - Ab - Lageplan Baumbilanz - 0 7 - 8 9 - LOS1 LOS2 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 52064 Aachen Umgestaltung des Marktplatzes sowie dessen Umfelds in Aachen-Brand Dezernat Planung Werner Wingenfeld Stadtbaurat Lageplan M. = 1 : 500 Plan Nr: 2015_026_Bilanz bearbeitet: AH 0 11.11.2015 erster Planstand Fachbereich 61 bearbeitet: Harald Kriesel AH Abteilung 61/700 Regina Poth 11.11.2015 Freianlagenplanung/Gesamtentwurf hermanns landschaftsarchitektur / umweltplanung Landschaftsarchitekt AKNW/BDLA T 02163. 888 07 88 info@landschaftsplaner.com www.landschaftsplaner.com Verkehrsanlagenplanung In der Bezirksvertretung Aachen-Brand beraten und beschlossen am: beraten und beschlossen am: