Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
153872.pdf
Größe
95 kB
Erstellt
05.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Ludwig Forum für Internationale Kunst
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49.2/0003/WP17
öffentlich
05.11.2015
Dr. Annette Lagler
Ausstellungsprogramm für das Ludwig Forum für Internationale
Kunst
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
10.12.2015
BaKu
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage E 49.2/0003/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.11.2015
Seite: 1/6
Erläuterungen:
Ausstellungsprogramm Ludwig Forum 2016 für den BAKU
Im Jahr 2016 macht eine umfassende Sammlungspräsentation den Auftakt. Ausgehend von der USamerikanischen Kunst der 1960er und 70er Jahre, die die Sammlung Ludwig berühmt machte, führt
die Ausstellung Abstraktion/Figuration (AT) exemplarisch die vielfältigen Wege von der Figuration
über die Abstraktion bis zur Gegenstandslosigkeit vor; sie widmet sich damit den zentralen
Parametern der internationalen Kunstgeschichtsschreibung der Nachkriegszeit, zeigt aber auch deren
Diversität und Brüche auf.
Den Auftakt der Wechselausstellungen übernimmt DYSTOTAL. Unter der Anleitung der
Künstlergruppe Konsortium mit Lars Breuer, Sebastian Freytag und Guido Münch verwandeln 15
eingeladene KünstlerInnen die zentrale Ausstellungshalle und die eigens dafür entworfene
Archiskulptur in eine umfassende Gesamtinstallation, in der die unterschiedlichsten Gattungen
inhaltlich wie auch formal aufeinander reagieren. Den Wandgemälden, Skulpturen und Installationen
gemeinsam ist die Strategie der Aneignung und der Imitation des visuellen Vokabulars der
klassischen Moderne; zugleich loten sie als ortsspezifische Interventionen den Begriff
„Gesamtkunstwerk“ neu aus. Zu den teilnehmenden KünstlerInnen zählen: Linda Arts, Markus Ebner,
Angela Fette, Renato Nicolodi, Jan van der Ploeg, Martin Pfeifle, Esther Stocker, Sebastian
Wickeroth, Neil Clements, Nicolas Chardon, Anja Schwörer, Stephan Dafflon und Tim Cierpiszewsi.
Im Rahmen des Forschungsprojekts Plattform Aachen wird die kleine Ausstellungsreihe im OG1
fortgeführt, die die besonderen Impulse beleuchtet, die von Aachen aus den Kunstbetrieb nachhaltig
beeinflussten. Parallel dazu lenkt die Serie Plattform Aachen: Perspektive den ergänzenden Blick
auf die aktuelle, jüngere Kunstszene der Region. Wie in jedem Jahr findet auch 2016 die Verleihung
des Kinder-Förderpreises KUNST statt, an der SchülerInnen des „Aachener Modells“, diesmal unter
dem Motto „grenzenlos“, teilnehmen.
Im Sommer 2016 feiert das Ludwig Forum sein fünfundzwanzigjähriges Jubiläum: LUFO 25. Ein
großes Fest und ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein, für Fans der ersten Stunde und
Neulinge erinnern daran, dass das Ludwig Forum 1991 seine Pforten öffnete, als Nachfolgeinstitut der
1970 gegründeten „Neuen Galerie“. Seine multidisziplinäre Programmatik, bei dem sich
unterschiedlichste Künste auf Augenhöhe begegneten, war ihrer Zeit weit voraus. Im Sommer
umrahmen Darbietungen von „across the borders“ und Workshops mit selbstverständlichem Anspruch
auf Inklusion und Integration eine Ausstellung mit Werken der Sammlung, die die Entdeckerfreude des
Sammlerpaares repräsentieren, ihre Suche nach dem Ausdruck eines „generationsbedingten
Lebensgefühls“ sowie ihr unermüdliches Erkunden einer globalen Kunst. Zugleich stehen die
Exponate stellvertretend für die wesentlichen Etappen der ereignisreichen Geschichte des Ludwig
Forum. Sie erinnern an die turbulente Eröffnung 1991, die Programmatik der Ost-WestGegenüberstellung in den frühen Neunzigern, die interdisziplinären Ländershows und die
Neuorientierung Anfang 2000. Die Ausstellung Plattform 05 begleitet den Parcours im OG1.
Vorlage E 49.2/0003/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.11.2015
Seite: 2/6
25 Werkbeispiele:
Pawel Althammer (PL), Rutsche, 2014
Belkis Ayon (Kuba), Sikan, 1991
Georg Baselitz (D), Wackelstuhl, 1987
Jean Michel Basquiat (USA), Isthar, 1983
Eric Bulatov (RU) Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, 1998
Bartolani Caillol (Fr), Haus des Sammlers, 1993
Erro (Island), Venus, 1975
Eric Fischl (USA), Cargo Cults, 1984
Nancy Graves (USA), Kenia-Dromedar und Mongolisches Kamel, 1969
Bertam Jesdinsky (D) „Fischzug“, 1989, (event. Neo Rauch (D)
Jeff Koons (USA), Large Vase of Flowers, 1991 und ILona and Jeff, Made in Heaven, 1990
Igor und Svetlana Kopystiansky (RU), Interieur, 1988
Kcho (Kuba), Boote im Kreis,1994
Thomas Lanigan-Schmidt (USA), Iconostasis, 1977/78
Roy Lichtenstein (USA), Pow Wow, 1979
Fang Lijun (China), Gruppe Eins Nr.2, 1990
Kim Mac Connel (USA), Pagode, 1974
Wolfgang Mattheuer (DDR), Jahrhundertschritt, 1984-85
A.R.Penck (DDR/BRD), Der Übergang, 1963
Anne und Patrick Poirier (Frankreich), Paysage foudroyé, Vom Blitz getroffene Landschaft, 1982-84
Dmitrij A. Prigov (RU), Let you say: Glaz (Auge), 1990
Twins Seven Seven (Nigeria),The ritual masked wrestlers for a new wife, 1969
Ned Smyth (USA), Philadelphia Colonades, 1979
Shigeo Toya (Japan), Mori-Woods, 1987
Ji Wenyu (China), Geburt der Venus, 1994
Den Höhepunkt für 2016 bildet die Ausstellung Mies van der Rohe - Die Collagen aus dem MoMA.
Anlass ist Mies van der Rohes 130. Geburtstag mit dem die Stadt einen ihrer bedeutendsten Söhne
gebührend feiert.
Wie kaum ein anderer Architekt seiner Zeit hat sich Mies van der Rohe mit der ästhetischkünstlerischen Visualisierung von Baukunst auseinander gesetzt. Ergebnis ist eine Reihe von
großformatigen eigenständigen Werken auf Karton: Fotomontagen und Collagen, die seine
Raumauffassung, seinen Umgang mit Materialien und seine Gestaltungsphilosophie programmatisch
abbilden. Die Technik des Collagierens stellte seinerzeit eine neue, mithilfe der Fotografie generierte
moderne Bildwelt dar, zugleich wurde sie gerade in den1920er Jahren als autonome künstlerische
Methode entdeckt, die ihren Eingang in die Bildenden Kunst, in die Werbung wie auch in den Film
fand. Erstaunlich ist, dass dieser besondere Teil des Werks von Ludwig Mies van der Rohe wenig
Beachtung fand. Diesem Desiderat wollen sich das Ludwig Forum Aachen und das ZKM in Karlsruhe
in Kooperation mit dem MoMA in New York widmen. Die Ausstellung spannt ihren zeitlichen Bogen
von einem ersten, noch von den beiden Brüdern Mies gemeinsam eingereichten Entwurf für das
Bismarck-Denkmal am Rhein 1910 bis hin zu seinen späten Werken wie dem Entwurf für die Neue
Nationalgalerie in Berlin aus den frühen 1960er Jahren.
Vorlage E 49.2/0003/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.11.2015
Seite: 3/6
Ludwig Forum Aachen
Ausstellungsprogramm 2016
Weihnachtsferien 23.12.2015 – 06.01.2016
Sammlungspräsentation: Abstraktion-Figuration
Thema
Ort:
Laufzeit:
PK:
EÖ:
zwischen Abstraktion und Figuration
rechter Flügel, Raum 8-10
ab 31.01.2016
Freitag, 29.01.2016, 11 Uhr
keine EÖ wg Karlsfest
Plattform Aachen: Perspektive 03
Ort:
1. OG vorne
Laufzeit:
Februar bis Mai
EÖ:
abhängig vom NAK
Karneval 04.-10.02.2016
Schrittmacher 13.02.-20.03.2016
Konsortium: Dystotal
Ort:
Laufzeit:
PK:
EÖ:
Stationen:
zentrale Halle + Raum 6
13.03.2016 – 05.06.2016
Freitag, 11.03.2016, 11 Uhr
Sonntag 13.03.2016, 12 Uhr
Pori Art Museum 2014, Ludwig Forum Aachen 2016
Plattform Aachen
Ort:
1. OG hinten
Laufzeit:
März-Juni
EÖ:
13.03.2016, 12 Uhr
Osterferien 21.03.2016 – 03.04.2016
TEFAF 11.-20.03.2016 (Suermondt-Ausstellung 09.03.2016 EÖ)
Art Cologne 14. – 17.04.2016, Karlspreis 05.05.2016
Kinderkunstpreis 2016
Ort:
Laufzeit:
EÖ:
Vorraum 2. OG
19.06.2016 – 31.07.2016
19.06.2016, 12 Uhr
LUFO 25 und Großes Festwochenende zum 25. Jubiläum
Ausstellung
Ort:
Laufzeit:
PK
EÖ-Fest
LUFO 25
linker Flügel, Bereich um Quadrum, Raum 6 (vor Mulde
bleibt bis auf zwei bewegliche Skulpturen frei)
ab 01.07.2016
Mittwoch, 29.06.2016, 11 Uhr
Freitag-Sonntag, 01.07. – 03.07. 2016, ab 12 Uhr mit
Eröffnungsfest / across the borders
Vorlage E 49.2/0003/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.11.2015
Seite: 4/6
Workshops
Sommer-workshops mit Dance Loft/J. Theodordis,
FH/B:Browers, Bleiberger/V.Sous – Zielteilnehmer: Flüchtlinge,
Stadtteil Nord, Benachteiligte Kinder
Rahmenprogramm:
Plattform Aachen: 25 Jahre LUFO
Ort:
1. OG hinten
Laufzeit:
ab 03.06.2016 bis Jahresende
EÖ:
03.06.2016, 12 Uhr, mit Jubiläumsausstellung
Sommerferien 11.07. – 23.08.2016
Comiciade 2016
Ort:
Laufzeit:
PK:
EÖ:
Kooperation:
Teilbereich Vorkasse, Eingangsbereich, Space, 1. + 2. OG
09.-11.09.2016
Donnerstag,08.09.16, 18 Uhr?
Vermietung des Kulturservice an Comiciade, Vertrag in
Absprache mit LUFO,
Herbstferien 10.10.2016 – 21.10.2016
Plattform Aachen: Perspektive 04
Ort:
1. OG vorne
Laufzeit:
September/Oktober
EÖ:
September, abhängig von NAK
Mies van der Rohe – Die Collagen aus dem MoMA
Ort:
Laufzeit:
linker Flügel
November 2016 – Januar 2017
(anlässlich 130. Geburtstag von Mies van der Rohe)
PK:
EÖ:
Stationen:
ZKM, Kooperation mit MoMA, NY
Rahmenprogramm: u.a. mit Shunk, RWTH, VFA
Plattform Aachen: Perspektive 05
Ort:
1. OG vorne
Laufzeit:
November/Dezember
EÖ:
November, abhängig vom NAK
Winterferien 23.12.2016 – 06.01.2017
Vorlage E 49.2/0003/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.11.2015
Seite: 5/6
Vorlage E 49.2/0003/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.11.2015
Seite: 6/6