Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
154681.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
20.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische
Angelegenheiten
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 02/0035/WP17
öffentlich
20.11.2015
FB 02
Perspektive 50plus Region Aachen/Duisburg
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
07.12.2015
AAWW
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt den Bericht zum Projekt ‘Perspektive
50plus Region Aachen/Duisburg‘ zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 02/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.11.2015
Seite: 1/3
Perspektive 50plus Region Aachen/Duisburg
Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, das im Jahr 2005 initiiert wurde, um ältere
langzeitarbeitslose Menschen bei ihrem Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Das
Programm endet nach zehnjähriger Laufzeit am 31.12.2015. Bundesweit bestehen 78
Beschäftigungspakte, die einen lernenden Ansatz verfolgt haben. Die regionalen Besonderheiten
sowie der Austausch zwischen den Regionen standen im Mittelpunkt und hatten überaus positive
Effekte für die Entwicklung und Weiterentwicklung der bestehenden konzeptionellen Ansätze der
Pakte.
Der demografische Wandel in Deutschland macht die verstärkte Beteiligung von Älteren an der
Gruppe der Erwerbstätigen unverzichtbar. Insbesondere klein- und mittelständige Unternehmen
haben erkannt, dass Ältere bei der Bewältigung des Fachkräftemangels eine wichtige Ressource
darstellen. Mehr als die Hälfte der Stellen, die im Rahmen von Perspektive 50plus gefunden wurden,
waren in klein- und mittelständigen Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeiter/-innen.
Unter dem Namen Perspektive 50plus Region Aachen/Duisburg haben die Jobcenter der
StädteRegion Aachen, der Kreise Düren, Heinsberg und Euskirchen sowie das Jobcenter Duisburg in
den vergangenen zehn Jahren die erfolgreiche Arbeit für ältere langzeitarbeitslose Menschen
gemeinsam umgesetzt. Koordiniert wird der Beschäftigungspakt für Ältere seit seiner Gründung im
Jahr 2005 von der Stadt Aachen, Fachbereich Wirtschaftsförderung/Europäische Angelegenheiten.
In den vergangenen zehn Jahren der Umsetzung der Perspektive 50plus Region Aachen/Duisburg
haben rund 33.000 ältere langzeitarbeitslose Menschen von den Angeboten der Perspektive 50plus
profitiert und 9.537 haben wieder ein Beschäftigung gefunden, bis Ende Oktober 2015 allein in der
StädteRegion Aachen 4814 Personen. Nachweislich waren sowohl im Bundesprogramm insgesamt
als auch in der Region Aachen rund zwei Drittel der in Arbeit gekommenen Menschen nach sechs
Monaten weiterhin erwerbstätig.
Im Rahmen des Bundesprogramms konnte nachgewiesen werden, dass die Aufnahme einer
Beschäftigung bei den Teilnehmenden von Perspektive 50plus zu einer Verbesserung der
Lebenszufriedenheit und zur Verbesserung der sozialen Teilhabe geführt haben. Außerdem konnte
nachgewiesen werden, dass die durchschnittlichen Kosten einer Integration im Rahmen des
Bundesprogramms niedriger sind als die durchschnittlichen Kosten von Integrationen im
Regelgeschäftes des SGB II.
Neben der Unterstützung bei der Integration in eine Beschäftigung erhielten die Teilnahmenden am
Programm vielfältige weitere Förderungen. Insbesondere ein bei den Grundsicherungsstellen
eingeführter niedriger Betreuungsschlüssel erwies sich als ein Erfolgsfaktor des Programms.
Hierdurch wurden eine hohe Kontaktdichte sowie eine intensive Zusammenarbeit zwischen Kunde/in
und Jobcentermitarbeiter/-in ermöglicht. Dies in Kombination mit einer stärkenorientierten und Mut
machenden Beratung mündete überdurchschnittlich häufig in Erwerbstätigkeit.
Vorlage FB 02/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.11.2015
Seite: 2/3
Parallel zur intensiven Zusammenarbeit mit dem/der Kunde/Kundin konnten im Rahmen von
Perspektive 50plus Qualifizierungen, Weiterbildungen sowie Coachingangebote zur Verfügung gestellt
werden. Diese auf den Teilnehmenden bezogenen sozialen Dienstleistungen in Kombination mit dem
stetig gewachsenen Netzwerk mit Arbeitgebern hat dazu geführt, dass das Programm in der Region
Aachen und in der Stadt
Duisburg ein Erfolgsprogramm wurde. Trotz einer schlüssigen und lückenlosen Dokumentation der
Ergebnisse des Bundesprogramms sowie vielfältiger Appelle auf politischer Bundes- und
Landesebene steht fest, dass eine erneute Verlängerung des Bundesprogramms über den 31.12.2015
nicht erfolgen wird.
Vorlage FB 02/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.11.2015
Seite: 3/3