Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
154430.pdf
Größe
126 kB
Erstellt
10.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:37
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Presse und Marketing
Beteiligte Dienststelle/n:
Kulturbetrieb
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49/0017/WP17
öffentlich
10.11.2015
Dr. Jutta Göricke
Tourismus, Stadtmarketing und Kultur
Antrag zur Tagesordnung für die gemeinsame Sitzung der
Betriebsausschüsse Kultur und Theater/VHS am 10.12.2015 vom
27.10.2015
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
10.12.2015
10.12.2015
BaKu
BSTVH
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Kultur und der Betriebsausschuss Theater/VHS nehmen die Ausführungen der
Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage E 49/0017/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2016
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Stellungnahme FB 13 / E 49 zum Antrag TOP „Tourismus, Stadtmarketing und Kultur“ der
Fraktion der Grünen im Rat der Stadt vom 27.10.2015:
Welche Beiträge leisten Kulturbetrieb, Theater und auch VHS bereits für das Stadtmarketing
und was könnten sie darüber hinaus leisten?
Welche Bedeutung haben die Kulturangebote der Stadt und der StädteRegion für das
Stadtmarketing?
Kultur ist gemäß dem „kulturellen Leitprofil der Stadt Aachen“ ein konstitutiver Bestandteil des
städtischen Lebens, wie es in „Aachen. Leitbild 2020. Eine Stadt macht Zukunft“ ausformuliert ist.
Daraus folgt, dass Kulturmarketing ein konstitutiver Bestandteil des Stadtmarketings ist.
Konsequenz: Das städtische Kulturmarketing ist beim Fachbereich Presse und Marketing / FB 13
angesiedelt. Kulturmarketing durch FB 13 wird ausschließlich für städtische Institutionen, Projekte und
Kooperationen betrieben. (Theater Aachen und VHS: eigene Öffentlichkeitarbeit)
Was leistet das städtische Kulturmarketing?
Konsequente Darstellung und werbewirksame Begleitung der einzelnen kulturellen Aktivitäten der
Stadt (z.B. Ausstellungen, Chorbiennale etc.) sowie allgemeine imagefördernde Maßnahmen (z.B.
Imagekampagne Route Charlemagne) in enger Abstimmung mit den Institutionen / Projektleitungen
und auf allen Kanälen
Wie ist die Zusammenarbeit organisiert?
Ständiger Austausch und enge Zusammenarbeit zwischen E49 und FB 13 auf allen Ebenen
Punktuelle Zusammenarbeit von E 49 und FB 13 mit anderen stadtrelevanten Veranstaltern /
Veranstaltungen (z.B. Reit-EM, freie Szene, Wissenschaftsjahr, September Special)
Jour fixe FB 13 / ats (allg. Gedanken-Austausch, Abstimmung sowie Zusammenarbeit bei Projekten,
z.B. Karlsjahr; Vertrieb von Produkten des Kulturmarketings durch den ats)
Leiter FB 13 ist Vorstandsmitglied beim ats.
Welche Veränderungen und Perspektiven ergeben sich durch die in der Diskussion befindliche
Neustrukturierung?
Veränderungen und Perspektiven ergeben sich aus den Beschlüssen der Strukturkommission.
Anlage/n:
Antrag zur Tagesordnung der Fraktion GRÜNE vom 27.10.2015
Vorlage E 49/0017/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.08.2016
Seite: 2/2