Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
154415.pdf
Größe
850 kB
Erstellt
12.11.15, 12:00
Aktualisiert
26.02.17, 21:42

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Kulturbetrieb Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: E 49/0018/WP17 öffentlich 12.11.2015 Dr. Detlef Malinkewitz Ratsantragsinitiative - Wissenschaftsstadt Aachen Ratsantrag 3/7 Wissenschaftsstadt: Kultur ist auch dabei Antrag der Fraktionen CDU und SPD vom 15.05.2015 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 10.12.2015 10.12.2015 BaKu BSTVH Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss Kultur und der Betriebsausschuss Theater/VHS nehmen die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Vorlage E 49/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.11.2015 Seite: 1/9 Erläuterungen: Auf Antrag der Fraktionen von CDU und SPD im Rat der Stadt Aachen vom 15. Mai 2015 (Ratsantrag 3/7 – Wissenschaftsstadt: Kultur ist auch dabei) hat der Rat der Stadt Aachen in seiner Sitzung vom 24. Juni 2015 beschlossen, die Verwaltung zu beauftragen, das Thema Wissenschaftsstadt in die Tätigkeiten des Kulturbetriebs, der Museen, der Bibliothek, des Stadttheaters und des Orchesters sowie der Volkshochschule aufzunehmen. Das dazu erarbeitete (vorläufige) Konzept, das zwischen den vorstehend genannten Einrichtungen des Dezernates IV und mit den Partnern der Wissenschaftsallianz abgestimmt worden ist und im Detail weiter abzustimmen sein wird, wird nachfolgend vorgestellt. 1. Sachstand Die dieser Vorlage beiliegende Anlage 1 gibt einen Überblick über die bisherigen, zahlreichen Kooperationsmodelle, die bereits jetzt – entweder temporär-themenbezogen oder als strukturell verankerte Projekte – zwischen den im Dezernat IV angesiedelten Kultureinrichtungen und den Aachener Hochschulen umgesetzt werden. In Bezug auf die in Anlage 1 aufgeführten Kooperationen kann und soll dem zentralen Ziel des Antrags, Aachen als Wissenschaftsstadt im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern, dadurch Rechnung getragen werden, dass auf diese bereits bestehenden Kooperationen durch geeignete marketingtechnische Maßnahmen immer wieder gezielt und verstärkt öffentlich aufmerksam gemacht wird. 2. Perspektivische Aktivitäten Die Verwaltung hat sowohl intern als auch mit den im Antrag genannten Kooperationspartnern intensive Gespräche auf der Grundlage des Antrags geführt und dabei weitere, neue Kooperationsideen und -formate entwickelt. Dem zentralen Ziel des Antrags, Aachen als Wissenschaftsstadt im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern, kann und soll durch die nachstehend aufgeführten Kooperationsvorhaben Rechnung getragen werden. 2.1 Kulturbetrieb der Stadt Aachen Der Kulturbetrieb der Stadt Aachen hat folgende Kooperationsvorhaben entwickelt. 2.1.1 SLM (49/1): a) Projekt „Stegreifentwürfe“ – von Architektur-Studierenden der RWTH Aachen zu baulichen und inszenatorischen Fragestellungen im SLM. Termin: Sommersemester 2016. Kostenschätzung: Prüfung läuft Vorlage E 49/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.11.2015 Seite: 2/9 b) Kooperation mit dem Studiengang Design der FH Aachen zur Entwicklung der Architektur von Ausstellungen im SLM durch Studierende des Studiengangs. Kostenschätzung: Prüfung läuft 2.1.2 Ludwig Forum (49/2): 2.1.2.1 Ausstellungsprojekte: a) Tim Berresheim Kooperation mit dem IT-Center der RWTH Aachen Termin: 10/15 - 01/16. Kostenschätzung: aus laufendem Budget b) Mies & Collage Kooperation mit der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen Termin: 11/2016 - 02/17. Kostenschätzung: aus laufendem Budget 2.1.2.2 Forschungsprojekte: 1. Titel: Plattform Aachen Termin: 4 Ausstellungen, ganzjährig in 2016 im OG 1 Geplant ist hier eine Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der RWTH Aachen. Kostenschätzung: laufendes Projekt 2. Titel: Very Contemporary Termin: 2017 Geplant ist hier – im Rahmen des grenzüberschreitenden Netzwerks „Very Contemporary“ – eine Kooperation zum Thema „Elements“ entweder mit dem Institut für Kunststoffverarbeitung oder dem Bereich Weltraumforschung der RWTH Aachen. Kostenschätzung: laufendes Projekt Vorlage E 49/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.11.2015 Seite: 3/9 2.1.3 Stadtarchiv (49/3): a) Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016 soll in Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen in Aachen durch geeignete Maßnahmen mit dem Ziel bekannt gemacht werden, (hier insbesondere) Schülern zu vermitteln, welche wertvollen Forschungs- und Informationsmöglichkeiten das Stadtarchiv der Stadt Aachen bietet. Kostenschätzung: laufender Etat b) Kooperation mit dem Historischem Institut der RWTH Aachen (ggf. als gemeinsames DFG-Projekt) zur Nutzung mittelalterlicher Urkunden. Ziel: freie Verfügbarkeit der Urkunden für alle Bürgerinnen und Bürger im Internet. Kostenschätzung: Prüfung läuft c) Durch noch zu entwickelnde Kooperationsvorhaben und durch gezielten Informationsaustausch mit diversen Lehrstühlen der Aachener Hochschulen sollen die Nutzungsmöglichkeiten des Stadtarchivs für Studierende umfänglicher bekannt gemacht werden. Kostenschätzung: laufendes Projekt 2.1.4 Veranstaltungsmanagement (49/4) Das Veranstaltungsmanagement des Kulturbetriebs hat drei neue Formate entwickelt, die sich unter anderem auch durch eine Verknüpfung von Kultur und Wissenschaft auszeichnen und geeignet sind, Aachen (nach innen und außen) als Wissenschaftsstadt zu präsentieren. a) HELLE NÄCHTE: Feuer – das archaische Licht im Dunkeln – steht stellvertretend für den befreienden Geistesblitz der Innovation und des Wissens. Die Veranstaltungsreihe HELLE NÄCHTE stellt das Licht als Metapher für Innovation, Kreativität und Fortschritt in den Mittelpunkt einer Serie von nächtlichen Inszenierungen in der Aachener Innenstadt. Dabei wird Licht mit künstlerischen Mitteln in Form von Kunstaktionen, multimedialen Inszenierungen und performativen Aufführungen „in Szene“ gesetzt, unterstützt von Feuer, Licht und Schatten, Laserkunst und Projektionen. Kostenschätzung: 50.000 Euro Vorlage E 49/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.11.2015 Seite: 4/9 b) DRIVE-IN Das DRIVE-IN Projekt will durch eine zeitgemäße Neuinszenierung des Autokinos (DriveIn) eine Brücke schlagen zwischen nostalgischer Vergangenheit und Zukunft. Mit dem Drive-In verbindet man zugleich eine kultige Erinnerung an eine Zeit der technischen Unreife (Freiluftkino, schlechte Bilder, schlechter Sound), aber auch an eine Zeit der technischen (Un-)Möglichkeiten. Die RWTH Aachen ist führend in Sachen Fortschritt sowohl in der Entwicklung von Elektroautos und Autotechnik wie auch in Sachen Audio-/ Akustik-Technologie. Durch die Neu-Inszenierung eines Autokinos an einem entsprechenden Ort der RWTH Aachen (z.B. Fertigungshalle für Elektroautos) verbindet man das Nostalgische mit zeitgemäßer Technologie und schafft einen Erlebnisraum der besonderen Art. Autos der Zukunft (z.B. Elektroautos) ersetzen dabei die großen amerikanischen Autos aus der Filmwelt, neueste Audiomöglichkeiten ersetzen die ‚prähistorischen‘ Speaker von damals und über die Leinwand flimmert ein Programmangebot bestehend aus einer Mischung von Kultfilmen von damals und Filmbzw. Videokunst von heute. Kostenschätzung 30.000 Euro c) ROBOT FASHION Das Projekt Robot Fashion ist als partizipative Aktion gedacht, also eine Mischung aus professionellen Akteuren und öffentlichem Publikum. Zukunftsmode in Form von ‚RoboterMode‘ wird sowohl in Auftrag von Designern entworfen wie auch öffentlich ausgeschrieben. Gezeigt werden sollen die Ergebnisse in einer medienwirksamen Catwalk-Aktion in der Aachener Innenstadt, professionell inszeniert, aber mit Beteiligung der Öffentlichkeit. Kostenschätzung: 20.000 Euro d) Schrit_tmacher Festival 2016: Das schrit_tmacher Festival 2016 soll in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik an der RWTH Aachen mit einer Lasershow kombiniert werden, um damit eine Verknüpfung von Wissenschaft und Kultur praktisch erlebbar werden zu lassen. Kostenschätzung: Prüfung läuft 2.1.5 Musikschule (49/5) Vorlage E 49/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.11.2015 Seite: 5/9 Die Musikschule strebt Kooperationen mit den Aachener Hochschulen an in Form von Patenschaften für Ensembles, Spielkreise, Orchester mit verschiedenen Instituten der Hochschulen. Praktischen Ausdruck finden können diese Patenschaften durch gemeinsames Musizieren bei Feierlichkeiten. Zudem sollen Kooperationen zwischen den Bigbands der RWTH Aachen und der Musikschule erweitert werden. Kostenschätzung: Personaleinsatz 2.1.6 Stadtbibliothek a) Angestrebt wird die Entwicklung einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie von Hochschulbibliotheken und Stadtbibliothek. Kostenschätzung: Prüfung läuft b) Angestrebt wird des Weiteren eine gemeinsame Mitarbeit (Hochschulbibliotheken und Stadtbibliothek) bei der Deutschen Digitalen Bibliothek, hier auch zur Einbindung (insbesondere der historischen Buch-) Bestände anlässlich entsprechender Initiativen. Weitere Kooperationsfelder sollen sein ein gemeinsamer Server, Digitalisierung der Aachen-Bestände und Zusammenarbeit bei Bereitstellung von Digitalisaten. Kostenschätzung: Prüfung läuft c) Im Rahmen des Workshops „Facharbeit-Scout“ sollen junge Menschen künftig auch im Rahmen noch näher zu spezifizierender Kooperationen mit den Aachener Hochschulen an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt werden. Kostenschätzung: Personaleinsatz d) „Makerspace“ „Makerspaces“ sind Kreativräume, die in der Stadtbibliothek eingerichtet werden könnten. In solchen Räumen können Bürgerinnen und Bürger jeden Alters neue Medien ausprobieren und den Umgang mit eben solchen erlernen. Ziel dabei ist, dass sich die Besucher untereinander Kurse geben und moderne Produktionsmethoden beibringen. In diesen Räumen könnte man beispielsweise lernen, mit iPads zu musizieren, Schallplatten zu digitalisieren und Podcasts selbst zu erstellen. Der „Makerspace“ soll Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenführen. Jung und Alt sollen sich gegenseitig unterrichten. So wie zum Beispiel viele ehrenamtliche Vorleser für die Stadtbibliothek tätig sind, um Kindern Wissen zu vermitteln, sollen nun die Älteren von den Jungen in Sachen digitale Medien geschult werden. Die Stadtbibliothek könnte damit ein Provider von Infrastruktur Vorlage E 49/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.11.2015 Seite: 6/9 sein, der die Aachener untereinander vernetzt. Vorbild für einen solchen Aachener „Makerspace“ könnte der in Stadtbibliothek Köln eingerichtete „Makerspace“ sein (http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbibliothek/bibliotheken-archive/workshops). In ein solches Projekt könnten (technisch versierte) Studierende aus verschiedenen Instituten der Hochschulen eingebunden werden. Kostenschätzung: im Rahmen der Umbaupläne 2.1.7 Centre Charlemagne a) Installation des Exponates Light seit November 2015 in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik Kostenschätzung: ca. 3.000,00 € b) Ausstellungsprojekt im Zusammenhang mit der Verleihung des Aachener Ingenieurspreises im September 2016. Kostenschätzung: ca. 50.000,00 € 3. Theater 3.1 Science Night im Theater Aachen In einer unterhaltsamen Abendveranstaltung mit Show-/Eventcharakter, die eine Mischung aus Wissenschaft, Forschung, Technik, Medizin, Kultur, Unterhaltung und Kulinarik bietet, stellen sich die Aachener Hochschulen einem interessierten Publikum vor. Hierzu gehören v.a. Fachvorträge und Experimente, die Einblick in die Arbeit der Aachener Hochschulen geben. Die kulturellen Beiträge werden durch das Theater, die Musikhochschule und andere Kultureinrichtungen geleistet. Gastronomische Inseln auf dem Theatervorplatz ergänzen das Programm. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, Studierende und Lehrende und soll in Kooperation mit der Musikhochschule, dem Kulturbetrieb und den Aachener Hochschulen umgesetzt werden. Kostenschätzung: Je nach Ausgestaltung des Programm fielen bei Theater Aachen zwischen 10.000,-- und 20.000,-- € an. Die entstehenden Kosten bei den Hochschulen können vom Theater Aachen nicht eingeschätzt werden. 3.2 Kulturspaziergang „Blick hinter die Kulissen“ Vorlage E 49/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.11.2015 Seite: 7/9 Im Rahmen einer geführten Besichtigungstour werden den Lehrenden der Aachener Hochschulen Einblicke in die Arbeit der Aachener Kultureinrichtungen gegeben. Der berühmte Blick hinter die Kulissen wird in diesem Format geboten. Kostenschätzung: Je nach Ausgestaltung des Programm fallen bei den Aachener Kultureinrichtungen ca. 1.000,-- € für Shuttledienste und Gastronomie an. 3.3 Feuerzangenbowle im Theater Aachen Im Rahmen eines unterhaltsamen Filmabends stellt sich das Theater Aachen einem interessierten Publikum aus dem Kreis der Aachener Hochschulen (Lehrende und deren PartnerInnen) vor. Die entsprechende Gastronomie wird durch Theater Aachen sichergestellt. Beteiligt sind das Theater Aachen, die Aachener Hochschulen sowie Cineplex Aachen. Kostenschätzung: Filmrechte, Projektionsgerät, Gastronomie; Kosten könnten über Eintrittsgelder kompensiert werden. 3.4 Schauspiel/Musik an Orten der Aachener Hochschulen Gedacht ist hier an Schauspiel- und/oder Musikveranstaltungen ähnlich „Musik ohne Frack“ oder „Einsteins Musicbox“. An ausgewählten Orten innerhalb der Aachener Hochschulen könnten geeignete Produktionen aufgeführt werden. Die kulturellen Beiträge werden Kultureinrichtungen durch das geleistet. Theater, Die die Musikhochschule Veranstaltung richtet sich an und andere interessierte Bürgerinnen und Bürger, Studierende und Lehrende und soll in Kooperation mit der Musikhochschule, dem Kulturbetrieb und den Aachener Hochschulen umgesetzt werden. Kostenschätzung: Je nach Auswahl des Programms und der technischen Gegebenheiten werden bei Theater Aachen Kosten zwischen 5.000,-- und 10.000,-- € anfallen. Kosten könnten über Eintrittsgelder kompensiert werden. 4. Volkshochschule Die Volkshochschule plant die Umsetzung des folgenden Projektes. Vorlage E 49/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.11.2015 Seite: 8/9 4.1 „Europäisches Forum“ Inhalt dieses Projektes, das im Rahmen eines „langen Abends“ umgesetzt werden soll, ist der Austausch von Informationen sowie Diskussionen und Gespräche zu einzelnen europäischen Ländern und deren Geschichte. Im Fokus stehen sollen überdies aktuelle europarelevante Fragestellungen. Kooperiert werden soll dabei mit „europe direct“ und dem Masterstudiengang Europastudium an der RWTH Aachen. Angesprochen werden sollen Studierende und Bürgerinnen und Bürger. Kostenschätzung: 2.000,00 € Anlage/n: Ratsantrag der Fraktionen CDU und SPD vom 15.05.2015 Anlage 1 Vorlage E 49/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.11.2015 Seite: 9/9 CDU und SPD-Fraktionen im Rat der Stadt - 52062 Aachen Herrn Oberbürgermeister Marcel Philipp Rathaus 52058 Aachen Geschäftsstellen Verwaltungsgebäude Katschhof Johannes-Paul-II.-Straße 1 52062 Aachen CDU Telefon 0241 / 432 -7211 und -7212 cdu.fraktion@mail.aachen.de www.cdu-fraktion-aachen.de SPD Telefon 0241 / 432 -7215 spd.fraktion@mail.aachen.de www.spd-aachen.de Aachen, den 15. Mai 2015 CDU 15.016 / SPD AT 25/15 Ratsantragsinitiative – Wissenschaftsstadt Aachen Ratsantrag 3/7 – Wissenschaftsstadt: Kultur ist dabei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Fraktionen von CDU und SPD im Rat der Stadt Aachen beantragen im Rat der Stadt folgenden Beschluss zu fassen: Die Verwaltung wird beauftragt, das Thema Wissenschaftsstadt in die Tätigkeiten des Kulturbetriebs, der Museen, der Bibliothek, des Stadttheaters und des Orchesters sowie der Volkshochschule aufzunehmen. Dazu ist ein Konzept zu erarbeiten und vorzustellen. Das Konzept soll mit den Partnern der Wissenschaftsallianz einschließlich der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit ihrer Aachener Abteilung abgestimmt werden. Entsprechende Mittel sind im Haushalt 2016 und der mittelfristigen Finanzplanung vorzusehen. Begründung: Die Wissenschaftsstadt lebt nicht alleine durch die Arbeit der Aachener Hochschulen und Forschungsinstitute. Um die Wissenschaftsstadt im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern, ist es erforderlich, das Thema auch außerhalb des Arbeitslebens zu verankern. Dazu eignet sich insbesondere der Bereich von Kunst und Kultur. Die Kultureinrichtungen der Stadt, vom Stadttheater über die Bibliothek bis hin zu den Museen, haben die Möglichkeit das gleiche Thema aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zu beleuchten. Damit kann in der Stadt eine kulturpolitische Diskussion rund um die Wissenschaftsstadt angestoßen und begleitet werden. Die Verbindung von Wissenschaftsstadt mit Kunst und Kultur macht ferner deutlich, dass die Prägung der Stadt als Standort für Wissenschaften kein allein wirtschaftspolitisches Thema ist. Mit freundlichen Grüßen Harald Baal Michael Servos Vorsitzender CDU-Fraktion Vorsitzender SPD-Fraktion Hubert Bruynswyck Sibille Reuß kulturpolitischer Sprecher CDU-Fraktion kulturpolitische Sprecherin SPD-Fraktion Seite 2 von 2 Anlage 1 Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Hochschulen Theater Aachen temporär, themenbezogen - Kooperation mit der RWTH: in dieser Spielzeit „Heiner Müller“-Projekt gemeinsam mit der germanistischen Fakultät Strukturell verankert - Kooperationen mit Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen a) gemeinsame Musiktheaterproduktion pro Spielzeit b) stückbezogene Praktika c) Praktika für Sänger/innen, Pianisten/innen, Musiker/innen, Dirigenten/innen - Kooperationen mit der RWTH: Einsteins Musicbox/ Spielzeit - Kooperationen mit der FH Aachen: Gemeinsame Theater-Projekte mit den Lehrstühlen Architektur und Design Kulturbetrieb temporär, themenbezogen - 100 Jahre Erster Weltkrieg, Vortragsveranstaltung Prof. König - 100 Jahre Erster Weltkrieg, Ausstellung mit Studierenden der Geschichtwiss. - Vortragsveranstaltungen z.B. mit Prof. Kerner zu Karl dem Großen strukturell verankert - Germanistisches Institut im Rahmen Hasenclever-Preisverleihung - La cuisine du poète; Prof. Rieger, Romanisten - Romanistisches Institut im Rahmen DFKI Stadtarchiv strukturell verankert - Kooperation mit Historisches Institut - Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte, RWTH Architekturlehrstühle der RWTH Hochschularchiv Europäische Horizonte strukturell verankert - Kooperation in Vortragsreihe im Institut für Politische Wissenschaft, Prof. König, seit ca. 10 Jahren; FB 02, E 49, Kulturwiss. Institut in Essen Centre Charlemagne temporär, themenbezogen - Entwicklung und Umsetzung des Aixplorers in Zusammenarbeit mit Prof. Borchers, TH Ausstellung zur Euthanasie mit Prof. Schneider, UK Konzeption des Hauses in Kooperation mit Prof. Heinen, TH; Prof. Richter, TH LIGHT- Projekt mit Prof. Poprawe Zusammenarbeit bei der Karlsausstellung im Wissenschaftlichen Beirat: Historiker, Politologen, Kunstgeschichte, Romanisten, Mediävisten Internationales Zeitungsmuseum - Veranstaltungen zum Thema Medien mit div. Lehrenden der RWTH, Phil. Fak. Suermondt-Ludwig-Museum strukturell verankert - Professoren-Führungen (2 – 3 mal im Jahr, je ca. 40 Teilnehmer) Analyse von Bildern mittels Infrarot, Prof. Markschies Ludwig Forum strukturell verankert - Professoren-Führungen (2 – 3 mal im Jahr, je ca. 40 Teilnehmer) Kooperation mit Prof. Markschies temporär, themenbezogen - Ausstellung Tim Berresheim Musikschule temporär, themenbezogen - Forschungsprojekt „Singen mit Patienten aus der Psychiatrie“, Prof. Schneider Kooperationen, direkt u. indirekt - Science Night, 5 vor 12, Lange Nacht der Wissenschaft, (Werbung und Marketing) Wissenschaftskabarett „Privatissmino“ mit Wendelin Haverkamp Karlspreisträger an der Hochschule Veranstaltung im Rahmenprogramm zur Karlspreisverleihung in Kooperation mit RWTH extern Ingenieurpreisverleihung Begrüßung der neuen Studierenden Feuerzangenbowle im November in der Pontstraße Uni im Rathaus Filmprogramm Open-Air im Kármán-Auditorium Street festival/ soccer auf dem Templergraben Veranstaltungen der RWTH mit der/für die Stadtgesellschaft: - - Vortragsreihe „Exzellenzinitiative“ im Sommersemester 2016: 5 – 6 Vorträge zum Thema „Exzellente“ Wissenschaft stellt sich den Bürgern in Räumlichkeiten der Stadt Aachen vor (weitere Reihen sind in Planung) Kinderuni Parkgespräche mit der Stiftung Jürgen Kutsch WDR Bigband an der RWTH Veranstaltung „Und was läuft sonst noch?“ – Studentische Initiativen an der RWTH Aachen stellen sich auf dem Vorplatz des Super C vor Ringvorlesungen (z. B. Informatik, Medizin /& Ethik, Novembervorlesungen…) Entdeckungstouren über den RWTH Campus, Besichtigung Forschungszentrum Jülich Institutsbesichtigungen Konzerte Collegium Musicum, ASO etc. Volkshochschule Aachen und die Hochschulen, Ist-Stand Gesellschaft/Politik − Kooperation mit dem Institut für politische Wissenschaften, dem Historischen Institut, dem Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte Fremdsprachen: − − Prüfungen, z.B. Cambridge, Dele, Celi, CCP Kooperation „Gesamtverband Moderne Fremdsprachen“ Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache: − Kurse für Studienbewerber/innen und Erasmus/Masterstudierende Sternwarte − Führungen für Studierende Mathematik /Naturwissenschaften/ Technik: − Aix Lab: Studierende Lehramt im Praxiseinsatz in Kooperation mit dem Institut für Biotechnik/Verfahrenstechnik