Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
154881.pdf
Größe
101 kB
Erstellt
24.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:40
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0174/WP17
öffentlich
24.11.2015
FB 45/400
Schulischer Lernort für junge Flüchtlinge - Standort
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
08.12.2015
SchA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und ist mit der von
der Verwaltung vorgeschlagenen Vorgehensweise einverstanden.
Vorlage FB 45/0174/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen ergeben sich derzeit nicht.
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 45/0174/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 2/4
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Aufgrund einer Empfehlung des Schulausschusses wurde mit Beschluss des Rates vom 08.12.2010
(FB 40 0059/WP16) die Reformpädagogische Sekundarschule am Dreiländereck (ehemals GHS
Kronenberg) zum 31.07.2011 auslaufend geschlossen. Zum Schuljahresende wird der letzte Jahrgang
der Schule entlassen, so dass zum 31.07.2016 die Reformpädagogische Sekundarschule am
Dreiländereck endgültig aufgelöst wird.
Seit vielen Jahren sind an der Schule mehrere Förderklassen (einschließlich Berufsvorbereitung,
Alphabetisierungsmaßnahmen) für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund eingerichtet.
Angesichts der an der Schule hierbei entwickelten Kompetenzen hatte der Schulausschuss in der
Sitzung vom 19.05.2015 (FB 45/0115/WP17) beschlossen, die Einrichtung eines schulischen
Lernortes für junge Flüchtlinge auf der Grundlage des Konzeptes einer Kooperation von Schule und
Jugendhilfe „An(ge)kommen in deiner Stadt...“ zunächst am Schulstandort Kronenberg vorzusehen.
Hierdurch sollte in erster Linie die Begleitung und Beschulung der unbegleiteten minderjährigen
Flüchtlingen (UMF) gewährleistet werden, um ihnen letztendlich ein passgenaues Bildungsangebot in
unterschiedlichen Bildungsgängen als wichtige Voraussetzung für eine zukünftige gesellschaftliche
Teilhabe zu gewähren. Zu den Zielen und Inhalten dieses Vorhabens wird neben den Erläuterungen
der Beratungsvorlage für die v. g. Sitzung und des vorgelegten Konzeptes auch auf die Beratungen in
der Sitzung des Schulausschusses vom 24.02.2015 (FB 45/0072/WP17) verwiesen.
2. Derzeitige Situation
Im laufenden Schuljahr sind an der Reformpädagogische Sekundarschule am Dreiländereck noch
sechs Internationale Förderkassen (einschließlich Berufsvorbereitungs- und Alphabetisierungsklasse)
eingerichtet. In diesen werden ca. 100 Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, in der
Hauptsache unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, begleitet und beschult.
Durch den Ausbau von Förderklassen für junge Flüchtlinge in der Sekundarstufe I und II und in den
Berufskollegs kann derzeit die Beschulung der ankommenden Flüchtlinge weitgehend ohne zeitliche
Brüche dezentral erfolgen. Vor diesem Hintergrund hat die Verwaltung eine Verlagerung der Klassen
und des schulischen Lernortes in den Schulverband Aachen-Ost im Sommer 2016 vorgeschlagen, da
das Raumangebot der auslaufenden Reformpädagogische Sekundarschule am Dreiländereck deutlich
überdimensioniert und zum großen Teil in baulich schlechtem Zustand ist. Die direkte physische
Anbindung an den Schulverband ermöglicht zudem eine bessere Integration der Jugendlichen.
Nach derzeitigem Beratungsstand sollen zum Schuljahr 2016/17 fünf Internationale Förderklassen
(eine Förderklasse wird durch den zum Schulwechsel vorgesehenen Übergang der Schülerinnen und
Schüler in Klassen der Berufskollegs aufgelöst) weitergeführt und jeweils zwei Förderklassen an die
GHS Aretzstraße und an die Hugo-Junkers- Realschule angegliedert werden.
Eine Klasse wird an der GHS Burtscheid eingerichtet, diese Unterbringung ist notwendigen
personalwirtschaftlichen Maßnahmen durch die Auflösung der Reformpädagogische Sekundarschule
am Dreiländereck geschuldet.
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule hält weiterhin an dem erarbeiteten Konzept des
schulischen Lernortes für junge Flüchtlinge „An(ge)kommen in deiner Stadt...“ fest und sieht in der
Vorlage FB 45/0174/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 3/4
Verzahnung von schulischen Angeboten und den außerschulischen Angeboten der Fachkräfte der
Jugendhilfe unverändert die Möglichkeit den jungen Flüchtlingen zu helfen und sie zu integrieren.
Die Schulverwaltung erarbeitet derzeit mit den Schulen des Schulverbandes Aachen-Ost ein
Unterbringungskonzept für die Angliederung der Internationalen Förderklassen und den
Beratungsangeboten des schulischen Lernortes. Neben Überlegungen zur organisatorischen
Anbindung werden hierbei auch notwendige bauliche Anpassungen für die entsprechende
Infrastruktur in den Schulen berücksichtigt.
3. Empfehlung der Verwaltung
Die Verwaltung sieht in der Vernetzung der Schulen des Schulverbandes Aachen –Ost eine gute
Voraussetzung, die Anbindung der Internationalen Förderklassen hierhin vorzusehen und im
Zusammenwirken aller Beteiligten Chancen, die jugendlichen Flüchtlinge in die jeweiligen
Bildungsgänge des Schulverbandes und zukünftig auch in die der Berufskollegs „zu überführen“.
Es ist weiterhin eine Verknüpfung der schulischen Angebote mit den Fördermaßnahmen der
Jugendhilfe vorgesehen.
Vorlage FB 45/0174/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.02.2017
Seite: 4/4