Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
154421.pdf
Größe
483 kB
Erstellt
09.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:37
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 483 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Kulturbetrieb Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: E 49/0016/WP17 öffentlich 09.11.2015 Olaf Müller Kostenermittlung und Finanzierungsmöglichkeiten für Teilnahme am NRW Förderprogramm JeKits Ratsantrag der Fraktion Piraten vom 11.01.2015 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 10.12.2015 BaKu Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Vorlage E 49/0016/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.11.2015 Seite: 1/2 Erläuterungen: Das NRW Förderprogramm JeKits wurde innerhalb der Verwaltung und in Zusammenarbeit mit dem Bildungsbüro der Städteregion Aachen intensiv geprüft. Seitens des Kulturbetriebs wurde eine Intensivierung des Programmes Jekiss weiter favorisiert, da dieses erfolgreiche Modell durch die Musikschule der Stadt Aachen bereits an 20 Grundschulen umgesetzt wird. Aktuell werden acht Grundschulen von der Musikschule mit JEKISS beschult. Zwei (KGS Bildchen& KGS Oberforstbach) sind neu, also incl. Lehrerfortbildung, sechs Schulen haben eine Fortsetzung gebucht. Insgesamt wurden bisher 20 Grundschulen mit JEKISS beschult. Aktuell: GGS Richterich KGS Keltenstraße GGS Kohlscheid KGS Bildchen KGS Oberforstbach GGS Laurensberg Annaschule Viktor-Frankl-Schule KGS Hörn GGS Gerlachstraße Montessori GS Eilendorf GGS Am Höfling KGS Luisenstraße KGS Hanbruch Montessorischule Reumontstraße Montessorischule Mataréstraße KGS Mataréstraße GGS Brühlstraße GGS Würselen GGS Driescherhof Parallel dazu werden u.a. die folgenden Förderprogramme, Projekte und Programme – in Abstimmung mit dem Bildungsbüro der Städteregion – fortgeführt. - Kultur und Schule - Schultheatertage - Kultur macht stark - Kulturrucksack - Kinder zum Olymp - Chance Tanz - Tanzprojekte im Rahmen von Schrittmacher-Tanzfestival - Bildungszugabe Aus personellen und organisatorischen Gründen sieht sich der Kulturbetrieb nicht imstande, nun auch noch das Programm JeKits umzusetzen. Die Gespräche, die mit interessierten Grundschulen geführt wurden, führten zu dem Ergebnis, dass das Programm Jekits für die interessierten Grundschulen nicht umsetzbar war. Eine frühestmögliche Beteiligung durch die Musikschule der Stadt Aachen ist für das Schuljahr 2017/2018 angedacht. Von entscheidender Bedeutung ist es, dass die erfolgreichen Modelle – hier sei nochmals Jekiss erwähnt – kontinuierlich, nachhaltig sowohl personell als auch finanziell umgesetzt werden. Anlage/n: Ratsantrag der Fraktion Piraten vom 11.01.2015 Infoblatt JeKits Vorlage E 49/0016/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.11.2015 Seite: 2/2 Ratsantrag zum NRWFörderprogramm JeKits | Piratenpartei Aachen Seite 1 von 3 Startseite / Allgemein / Ratsantrag zum NRWFörderprogramm JeKits Ratsantrag zum NRWFörderprogramm JeKits 11. 01. 2015 In Zeiten klammer Kommunen sind Förderprogramme eine willkommene Entlastung. Hier unser Ratsantrag der zur Kostenermittlung der Finanzierungsmöglichkeiten für die Teilnahme am NRWFörderprogramm JeKits: Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Fraktion der PIRATEN beantragt, im Rat der Stadt Aachen den folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat beauftragt die Verwaltung, die Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für die Beteiligung der Aachener Grund- und Förderschulen am NRW-Förderprogramm „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen (JeKits)“ zu ermitteln. Begründung: Mit dem kommenden Schuljahr wird das Land NRW das seit 2006 erfolgreiche Förderprogramm „Jedem Kind ein Instrument (JeKi)“ sowohl inhaltlich als auch räumlich ausweiten. Zusätzlich zum Instrumentenspiel stehen ab dem Schuljahr 2015/2016 auch Tanzen und Singen zur Auswahl (neu: „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen (JeKits)“). Weiterhin soll es zukünftig über das Ruhrgebiet hinaus für alle Kommunen in NRW gelten.1 Die Förderbedingungen beinhalten anteilige Beiträge der Kommunen für anzuschaffende Instrumente (50%) sowie die Übernahme der vor Ort entstehenden Aufwendungen für die Verwaltung des „JeKits Programms.2 1 http://www.mfkjks.nrw.de/presse/landesregierung-weitet-jeki-aus-16258/ 2 https://www.jedemkind.de/aktuelles/eingebundene_dokumente/finanzierungsmodalitaeten_zu_jekits.pdf Veröffentlicht am 11. Januar 2015 unter Allgemein. Permanenter Link zu diesem Artikel. Das Kommentieren dieses Artikels ist nicht (mehr) möglich. http://www.piratenpartei-aachen.de/blog/2015/01/11/ratsantrag-zum-nrwfoerderprogr... 17.11.2015 Was ist JeKits? „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördertes kulturelles Bildungsprogramm in der Grundschule. Mit JeKits werden alle Kinder einer Schule erreicht. JeKits hat drei alternative Schwerpunkte: Instrumente, Tanzen und Singen. JeKits startet zum Schuljahr 2015/16 als landesweites Nachfolgeprogramm von „Jedem Kind ein Instrument“. Ziele Gemeinsames Musizieren und Tanzen JeKits will Kindern die Erfahrung des Instrumentalspiels, des Tan­zens oder des Singens als ästhetisches Handeln in der Gruppe ermöglichen. Kulturelle Teilhabegerechtigkeit JeKits will möglichst vielen Kindern in NRW den Zugang zur musikalisch-tänzerischen Bildung eröffnen, unabhängig von ihren persönlichen und sozio-­öko­no­mi­ schen Voraussetzungen. Impuls für die kommunale Bildungslandschaft JeKits will die kommunale Bildungs­landschaft mit einer syste­matisch gepflegten Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern nachhaltig bereichern. Inhalt Das erste JeKits-Jahr bietet eine musikalisch-tänzerische Grundbildung für alle Kinder der JeKits-Grund­ schule als Einstieg in das gemeinsame Musizieren oder Tanzen. Im Mittelpunkt stehen die Freude am Musizieren und Tanzen und das gemeinsame Entdecken, Erleben und Gestalten. Die Kinder machen grundlegende Erfahrungen mit Musik und ihren Ausdrucksformen Instrumentalspiel, Tanzen oder Singen. Das zweite JeKits-Jahr bildet eine Weiterführung und Vertiefung für alle interessierten und angemeldeten Kinder. Aufbauend auf dem ersten JeKits-Jahr findet das gemeinsame Musizieren und Tanzen im „JeKits-­ Orchester“, „JeKits-Tanzensemble“ und „JeKits-Chor“ statt. Begleitend erweitert der JeKits-Unterricht die Kompetenzen im Instrumentalspiel, Tanzen oder Singen. Am Ende des Schuljahres findet eine Abschluss­ präsentation statt.  JeKits Schwerpunkte Instrumente • JeKits 1: Eine Unterrichts­ stunde im Klassenverband • JeKits 2: Eine Unterrichts­ stunde im JeKits-­Orchester und eine Unterrichtsstunde in der Instrumentalgruppe Tanzen Singen • JeKits 1: Eine Unterrichts­ stunde im Klassenverband • JeKits 2: Zwei Unterrichts­ stunden im JeKits-Tanzen­ semble • JeKits 1: Eine Unterrichts­ stunde im Klassenverband • JeKits 2: Zwei Unterrichts­ stunden im JeKits-Chor Struktur Die Grundschule entscheidet sich gemeinsam mit dem außerschulischen Kooperationspartner für einen Schwerpunkt. Das Programm soll in der Schuleingangsphase möglichst im zweiten Schuljahr starten und wird zwei Jahre vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. JeKits ist ein Zusatzangebot zum Musik­ unterricht der Schule. Das Programm verstärkt den schulischen Musikunterricht und ersetzt ihn nicht. JeKits 1 • Jedes Kind erhält eine Unterrichtsstunde pro Woche im Klassenverband. • Der Unterricht wird von einer Lehrkraft der Grundschule und einer Lehrkraft des außerschulischen Kooperationspartners (z. B. Musikschule) im Tandem erteilt. • Der Unterricht ist verpflichtend und kostenfrei. • Der Unterricht findet innerhalb der Stundentafel statt. JeKits 2 • Jedes Kind erhält zwei Unterrichtsstunden pro Woche. • Der Unterricht wird von Lehrkräften des außerschulischen Kooperationspartners erteilt. • Die Teilnahme ist freiwillig und kostenpflichtig. • Die Unterrichtsform richtet sich nach dem gewählten Schwerpunkt der Schule. • Im Schwerpunkt Instrumente erhält jedes Kind ein kostenloses Leihinstrument. Elternbeiträge Das erste JeKits-Jahr ist kostenfrei. Für das zweite JeKits-Jahr fallen je nach Schwerpunkt folgende Elternbeiträge an: • JeKits Instrumente: 23 € • JeKits Tanzen: 17 € • JeKits Singen: 12 € •  Die Empfänger bestimmter staatlicher Transferleistungen* sind von den Elternbeiträgen befreit. Eine Einbeziehung von Mitteln aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) ist möglich. Geschwister erhalten eine Beitragsermäßigung von 50 %. Finanzierung Das Land Nordrhein-Westfalen finanziert • Zuschüsse zu den Kosten für die Lehrkräfte der außer­schulischen Kooperationspartner • die Beitragsausfälle für Empfänger von staatlichen Transfer­leistungen* • Zuschüsse zu den Anschaffungskosten für Instrumente bei Wahl des Schwerpunkts Instrumente Informationen zum Antrags- und Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.jekits.nrw.de. * Leistungen zur Sicherstellung des Lebensunterhalts nach SGB II (insbesondere Arbeitslosengeld II und Sozialgeld), Leistungen der Sozialhilfe nach SGB XII (insbesondere Hilfe zum Lebensunterhalt sowie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung), Wohngeld nach Wohngeldgesetz, Kinderzuschläge nach § 6a des Bundeskindergeldgesetzes, Ausbildungsbeihilfe (insbesondere BAföG-Leistungen und Berufsausbildungsbeihilfe nach den §§ 59 ff SGB III), Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz