Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
153634.pdf
Größe
236 kB
Erstellt
10.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:37
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Personal und Organisation
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 11/0096/WP17
öffentlich
FB 11/400
10.11.2015
Herr Lennartz
Schulen ans Netz - Einsatz von freier und offener Software an der
4. Aachener Gesamtschule
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
08.12.2015
08.12.2015
PVA
SchA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Personal- und Verwaltungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis.
Der Ratsantrag der Piratenfraktion vom 27.08.2015 gilt damit als behandelt.
Finanzielle Auswirkungen:
Finanzielle Auswirkungen ergeben sich derzeit nicht.
Vorlage FB 11/0096/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.12.2015
Seite: 1/3
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Für die 4. Gesamtschule wird am Standort Sandkaulstraße 75 ein neues Schulgebäude errichtet.
Es liegt ein Ratsantrag der Piratenfraktion vom 27.08.2015 vor, durch den die Verwaltung mit der
Prüfung des Einsatzes von freier und offener Software an der 4. Gesamtschule beauftragt werden soll.
Festzuhalten ist zunächst, dass nicht jede freie und kostenlose Software (Freeware) auch eine offene
Software (OpenSource) ist. Nicht jedes kostenlose Softwareprodukt kann beliebig weiterentwickelt,
verändert und weitergegeben werden.
2. lokale Systeme und zentrale Serverumgebungen bei der Fa. regio iT GmbH
In der 4. Gesamtschule werden 1 lokaler Pädagogikserver sowie in den beiden Standorten
Sandkaulstraße 75 und Sandkaulstraße 12 lokale Clients eingesetzt. Zusätzlich werden beim
zentralen IT-Dienstleister, der Fa. regio iT GmbH, zentrale Systeme für die pädagogischen
Schulbereiche vorgehalten, die z.B. für Virenschutz, Contentfilter, Softwareverteilung, zentrale
Administration, usw. erforderlich sind.
2.1. Software für lokale Systeme in der 4. Gesamtschule
›
Lokaler Pädagogikserver
Das Serverbetriebssystem ist abhängig von der pädagogischen Lernumgebung, für die sich
die Schule entschieden hat. In der 4. Gesamtschule wird die kostenlose pädagogische
Oberfläche MNS plus eingesetzt, die jedoch zwingend das lizenzpflichtige Betriebssystem
Microsoft Windows Server Standard voraussetzt.
›
Lokale Clients
Auf den lokalen Clients werden sowohl Standardsoftware als auch pädagogische
Lernsoftware installiert.
Bei der Auswahl der Standardsoftware wird stets besonderes Augenmerk darauf gelegt, ob
freie Software (Freeware) bzw. offene Softwareprodukte (OpenSource) eingesetzt werden
können. Bereits heute werden beim Standardrollout z.B. die folgenden freien und teils offenen
Standard-Softwareprodukte installiert:
OpenSource:
Firefox, Gimp, OpenOffice bzw. LibreOffice, PDF-Creator, VLC Media Player, Ultra VNC
FreeWare:
Google Earth, IrfanView, Java, Flash, Acrobat Reader
Für die Auswahl der pädagogischen Lernsoftware ist die Schule im Rahmen ihrer
pädagogischen Freiheit verantwortlich. Die 4. Gesamtschule hat auf Anfrage aber deutlich
gemacht, dass selbstverständlich zunächst nach geeigneter freier und offener pädagogischer
Software gesucht wird, bevor andere Softwareprodukte eingesetzt werden. Folgende freie
Vorlage FB 11/0096/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.12.2015
Seite: 2/3
bzw. offene pädagogische Software wird bereits heute in der 4. Gesamtschule eingesetzt:
OpenSource:
Notepad++, Greenfoot, Geonext, Audacity, TIPP 10, Scratch, Bluefish
Freeware:
Chem Sketch, Gif Animator LE, Python, Phase5, Geogebra, PSPad, PyCharm
2.2. zentrale Systeme für die pädagogischen Schulbereiche
Auch auf den zentralen Serversystemen für die pädagogischen Bereiche wird geprüft, ob freie bzw.
offene Software alternativ zu kostenpflichtigen Softwareprodukten eingesetzt werden kann. So wird
beispielsweise beim Web-Seitenfilter ein OpenSource-System (Debian System mit Squidgard als
Filter) genutzt. Wlan Proxy und DNS Server für die Schulen laufen ebenfalls auf einem Debian
System.
Der zentrale Server für die pädagogische Umgebung (Univention = OpenSource) der Grundschulen
basiert auf einem Linux-System.
3. Zusammenfassung
In der 4. Gesamtschule wird bereits heute kostenlose und teilweise offene Software eingesetzt.
Verwaltung und Schule prüfen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten stets, ob kostenlose Software für den
jeweiligen Zweck verfügbar ist, wobei nicht jede kostenlose Software auch eine offene Software ist,
die vom Einzelnen verändert werden kann.
Auch in Zukunft werden sowohl die 4. Gesamtschule als auch die Fa. regio iT GmbH sowie die
Verwaltung jeweils prüfen, ob geeignete freie und offene Software eingesetzt werden kann, bevor
kostenpflichtige Software beschafft wird.
Der ausschließliche Einsatz von Freeware- und OpenSource-Produkten in der 4. Gesamtschule ist
nicht möglich.
Anlage/n:
Antrag der PIRATEN FRAKTION Aachen vom 27.08.2015
Vorlage FB 11/0096/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.12.2015
Seite: 3/3