Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
154224.pdf
Größe
115 kB
Erstellt
02.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische
Angelegenheiten
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 02/0033/WP17
öffentlich
02.11.2015
FB 02
Das zdi-Netzwerk Aachen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
01.12.2015
07.12.2015
FA
AAWW
Entscheidung
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
1. Der Finanzausschuss nimmt die Vorlage zustimmend zur Kenntnis und beschließt die
Einrichtung eines PSP-Elementes sowie die außerplanmäßige Mittelbereitstellung im
Haushaltsjahr 2015 in Höhe von 28.000 € als Eigenanteil und die vertragliche Bindung über 2
Jahre i.H. des Eigenanteils von insgesamt 58.000 € für die Akquise von Fördermitteln für das
zdi-Netzwerk Aachen.
In Vertretung
Grehling
2. Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Vorlage zustimmend zur
Kenntnis und stimmt der Einrichtung eines PSP-Elementes sowie der außerplanmäßigen
Mittelbereitstellung im Haushaltsjahr 2015 in Höhe von 28.000 € als Eigenanteil und der
vertraglichen Bindung über 2 Jahre i.H. des Eigenanteils von insgesamt 58.000 € für die
Akquise von Fördermitteln für das zdi-Netzwerk Aachen zu.
Vorlage FB 02/0033/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.11.2015
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2016 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
-500
0
0
Auszahlungen
0
0
0
500
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Folgekost-
Folgekost-
en (alt)
en (neu)
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2015
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2016 ff.
2015
2016 ff.
0
-28.000
0
-28.800
0
0
0
56.000
0
58.800
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
28.000
0
30.000
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
-28.000
-30.000
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 02/0033/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.11.2015
Seite: 2/5
zdi-Netzwerk Aachen
Hintergrund und Zielsetzung
Ziel der Gemeinschaftsinitiative „zdi“ in NRW ist die Entwicklung von Angeboten für Schülerinnen und
Schüler zur vertieften Berufswahl- und Studienorientierung im Bereich der MINT-Fächer und
Unternehmen den direkten Kontakt mit potentiellen Bewerbern und Schulen zu ermöglichen. Damit
leistet die Initiative einen effektiven Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region.
Die Gründung des zdi-Netzwerkes im Dezember 2013 und dessen Verankerung in der Stadt Aachen
und im Kreis Heinsberg schuf die Voraussetzung, Akteure und Maßnahmen im MINT-Bereich auf
regionaler und überregionaler Ebene zu vernetzen. Dabei ist die Koordinierungsstelle bereits von
Beginn an beim Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten der Stadt Aachen
verortet.
Um geeigneten Nachwuchs in eine MINT-Ausbildung zu bringen, dort zu halten und die Region
insgesamt attraktiver zu machen, wurden neben der RWTH Aachen, FH Aachen, Stadt und
StädteRegion Aachen, Agentur für Arbeit und Volkshochschule die Partnerschaften und insbesondere
zahlreiche Schulen und Unternehmen innerhalb kurzer Zeit für die Kooperation im Netzwerk
gewonnen.
Bei den regelmäßigen Netzwerktreffen können zusätzlich zu den festen Partnern kontinuierlich mit 50
bis 60 MINT-Akteuren aus der Region hohe Teilnehmerzahlen verzeichnet werden, die nicht nur Ihre
eigenen MINT-Projekte und –Ideen vorstellen, sondern aktiv an der Gestaltung und Ausrichtung des
zdi-Netzwerkes teilnehmen möchten.
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Bei
der
Umsetzung
von
Angeboten
und
Maßnahmen
zur
vertieften
Berufswahl-
und
Studienwahlorientierung stehen den regionalen zdi-Netzwerken in NRW Fördermittel zur Verfügung.
Diese MINT-BSO-Mittel werden zu 50% von der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit
und seit dem letzten Programmzeitraum 2014/2015 zu weiteren 50% vom Wissenschaftsministerium
des Landes NRW zur Verfügung gestellt, sodass eine 100%-Förderung bei der kurzfristigen
Umsetzung von Ideen der Partner möglich ist. Die Koordinierungsstelle bei der Stadt Aachen konnte
seit der Gründung des zdi-Netzwerkes Aachen für die Realisierung von Maßnahmen bereits
insgesamt 100.000 Euro an MINT-BSO-Mitteln akquirieren.
Erfolgsversprechend sind hierbei bspw. Angebote, bei denen durch die Kooperation zwischen
Schulen und Unternehmen bereits Ausbildungsplätze für Schülerinnen und Schüler aus der
Region entstanden sind, wie das Langzeitpraktikum bei Philips oder Schülerwettbewerbe wie
der SolarKreativCup.
Zudem konnten Schulprojekte umgesetzt werden, die über das gesamte Schuljahr den
Lehrplan praxisbezogen ergänzen konnten. So wurden bspw. zwei AGs an einer Realschule
für ein Roboterprojekt für die Dauer eines Schuljahres zusammengelegt, um fahrbare Roboter
nicht nur zusammenzubauen, sondern diese auch in Gruppenarbeit zu programmieren und
Vorlage FB 02/0033/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.11.2015
Seite: 3/5
bei einer Abschlussveranstaltung einem interessierten Publikum ihr Projekt vorzustellen. Die
Umsetzung fand dabei in enger Betreuung durch ein Unternehmen statt, das nicht nur
zeitweise seine Räumlichkeiten, sondern auch Mitarbeiter als Dozenten für die Schülerinnen
und Schüler zur Verfügung stellte.
Auf großes Interesse bei Schulen stießen auch die Kurse an der FH Aachen zum Thema 3DDrucken. An zwei Nachmittagen wurden den Schülerinnen und Schülern in den Laboren der
Fachhochschule
die
Möglichkeiten
des
3D-Fertigungsverfahrens
„Rapid
Prototyping“
verdeutlicht.
Insgesamt konnten kontinuierlich mehr und mehr Schülerinnen und Schüler durch das Netzwerk mit
dem Thema MINT erreicht werden. Mittlerweile haben etwa 550 Schülerinnen und Schüler in über 30
Kursen und Maßnahmen aus dem Netzwerk teilgenommen. Dabei reichten die Formate von
vierstündigen Intensivkursen zum Thema HTML und Roboterprogrammierung, über fünftägige
Ferienakademien
zur
Biotechnologie
und
Angewandten
Physik,
bis
hin
zu
Schul-
bzw.
Unternehmensprojekte, die über das gesamte Schuljahr verliefen.
EFRE-Projekt 2015-2016 – „Aktiv und partizipativ“
Um der übergeordneten Zielsetzung, Nachwuchs für den Technologiestandort Aachen zu rekrutieren,
gerecht zu werden, besonders im Hinblick auf eine Erweiterung der Angebote entlang der
Bildungskette für Schülerinnen und Schüler in den jüngeren Jahrgangsstufen, muss eine notwendige
Optimierung der Strukturen geschaffen werden. Dabei ist eine Erarbeitung alternativer und
nachhaltiger Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle im Netzwerk notwendig, um die Verstetigung
des Netzwerkes zu erreichen.
Hierzu gab es die kurzfristige Möglichkeit für den nächstmöglichen Zeitraum Juli 2015 bis Juli 2016
einen Antrag auf Gewährung finanzieller Zuwendung aus dem Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE) 2014-2020 zu stellen, der von Seiten der Bezirksregierung auch bereits mit
einem vorläufigen Maßnahmenbeginn genehmigt wurde.
Insgesamt erhält das zdi-Netzwerk Aachen eine öffentliche Förderung durch EFRE-zdi und zusätzlich
durch die MNT-BSO-Mittel in Höhe von über 130.000 Euro. Demgegenüber beträgt für das Jahr 2015
der Eigenanteil der Stadt Aachen 28.000 Euro. Hierbei handelt es sich um vorhandene
Haushaltsmittel, die auf folgenden Konten bereits für das Projekt vorgesehen wurden und
entsprechend gesperrt wurden:
2015
2016
52790000
1-150201-900-6
10.000 ,- €
10.000 ,- €
52790000
1-150202-900-1
20.000 ,- €
20.000 ,- €
Vorlage FB 02/0033/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.11.2015
Seite: 4/5
Um den Vorgaben des Fördermittelgebers einer abgrenzbaren Projektverwaltung gerecht zu werden
und die bereits durch den vorläufigen Maßnahmenbeginn genehmigten Fördermittel akquirieren zu
können,
ist
die
Einrichtung
eines
neuen
PSP-Elementes
sowie
eine
außerplanmäßige
Mittelbereitstellung i.H.v. 56.000 € im Haushaltsjahr 2015 notwendig.
Die Deckung erfolgt zu 50% durch Fördermittel und zu 50% durch städt. Mittel. Insgesamt erfolgt eine
vertragliche Bindung i.H.v. 58.000 € städtischer Eigenanteile über 2 Jahre.
Vorlage FB 02/0033/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.11.2015
Seite: 5/5