Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
153509.pdf
Größe
380 kB
Erstellt
09.11.15, 12:00
Aktualisiert
05.01.18, 17:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Immobilienmanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 23/0148/WP17
öffentlich
09.11.2015
FB 23/01
Neuvergabe der Außenwerbekonzession für hinterleuchtete
Wirtschaftswerbung ab dem 01.01.2016 - Sachstandsbericht
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
03.12.2015
08.12.2015
MA
WLA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Mobilitätsausschuss:
Der Mobilitätsauschuss nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur
Kenntnis.
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Vorlage FB 23/0148/WP17 der Stadt Aachen
20xx
Ansatz
20xx ff.
Fortgeschriebener Ansatz
20xx ff.
Ausdruck vom: 13.11.2015
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
Seite: 1/4
Ertrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Pachteinnahmen in Höhe der Mindestpacht.
Vorlage FB 23/0148/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 13.11.2015
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Die Neuvergabe der Außenwerbekonzession für die hinterleuchtete Wirtschaftswerbung wurde im
Zeitraum vom 22.06.2015 bis 03.08.2015 als europaweites Vergabeverfahren durchgeführt.
Der Rat der Stadt Aachen entschied in seiner Sitzung vom 23.09.2015, die Außenwerbekonzession
ab dem 01.01.2016, entsprechend dem Ausschreibungsergebnis, an die Firma RBL (Reclame Bureau
Limburg BV, Voerendaal, NL) zu vergeben. RBL bietet der Stadt Aachen, wie in der Ausschreibung
gefordert, 460 Fahrgastunterstände mit City-Light-Poster-Vitrinen (CLP), 121 freistehende City-LightPoster-Vitrinen, 10 Sonderwartehallen (mit individuellen Regelung für die Standorte Elisenbrunnen
und Hauptbahnhof), 6 vollautomatische barrierefreie WC-Anlagen, sowie 32 Monofuß-City-LightPoster-Vitrinen an.
Zwischenzeitlich wurden alle vergabe- und vertragsrechtlichen Prüfungen abgeschlossen, der neue
Konzessionsvertrag wurde von den Vertragspartnern unterzeichnet.
Das Reclame Bureau Limburg ist auf die Verwaltung und den Betrieb von Stadtwerbung spezialisiert.
Die Firma bietet, entsprechend der Ausschreibung, die gleiche Leistung wie der bisherige
Rechteinhaber an. So werden beispielsweise wie bisher die Anlagen 14-tägig gereinigt, Reparaturen
innerhalb von 48 Stunden und Sicherungsmaßnahmen nach Beschädigung einer Anlage
unverzüglich durchgeführt.
Hersteller der neuen Stadtmöblierung ist die im belgischen Bree ansässige Firma Epsilon, die am
Standort Aachen mit RBL kooperiert. Sämtliche Fahrgastunterstände und Werbeanlagen sind
Produkte der Firma Epsilon und werden in Bree gefertigt. Am 16.09.2015 besuchte die Verwaltung,
gemeinsam mit Vertretern der Fraktionen des Rates der Stadt Aachen das Werk der Firma Epsilon. Im
Rahmen dieses Termins bestand die Möglichkeit verschiedene von Epsilon hergestellte Produkte zu
besichtigen.
Hinsichtlich der neuen Fahrgastunterstände wurde von der Verwaltung in Abstimmung mit der ASEAG
ein Lastenheft erstellt. Auf Grundlage dieses Lastenheftes konstruierte die Firma Epsilon für Aachen
den Fahrgastunterstand „Metropole“ (Bilder siehe Anlage). Es handelt sich bei diesem Modell um eine
Aluminiumkonstruktion mit Anti-Graffiti-Schutzlack (Pulverlackverfahren). Der Fahrgastunterstand
verfügt über einen durch die rückwärtigen Pfosten geführten Regenwasserablauf. Der Abstand der
Scheiben zum Boden und zum Dach beträgt maximal 5 cm, auf den Scheiben ist die Silhouette der
Stadt Aachen angebracht (Ätztechnik). Der Fahrplan befindet sich neben der Sitzbank und wird über
eine im Dach integrierte LED-Lichtleiste beleuchtet. Auf der Rückseite der Fahrplanvitrine befindet
sich das Logo (Aachen-Fenster) der Stadt Aachen. Die gegenüber der Werbevitrine befindliche
Seitenscheibe springt um ca. 1/3 der Gesamttiefe zurück, dies gewährleistet größer
Bewegungsfreiheit zur Bordsteinkante (Barrierefreiheit). Für besondere Standorte können mittels
weiterer Modifizierungen (Größe, Beleuchtung, Design) spezielle Akzente gesetzt werden.
Vorlage FB 23/0148/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 13.11.2015
Seite: 3/4
Für den Abbau der 432 Fahrgastunterstände der firma JCDecaux (inclusive der Fundamente) ist,
entsprechend dem Altvertrag, der bisherige Konzessionär verantwortlich. Dieser ist aufgefordert, in
Abstimmung mit der Verwaltung einen Arbeitsplan zu erarbeiten und vorzulegen.
Der neue Konzessionär wird seine Planung daran ausrichten und die neuen Fahrgastunterstände
möglichst „Zug um Zug“ aufbauen. Dabei ist nicht auszuschließen, dass es an einzelnen Standorten
zu Verzögerungen kommt.
Gemeinsam mit der Firma RBL, der ASEAG und der STAWAG bemüht sich die Verwaltung die
Beeinträchtigungen, sowohl für die Fahrgäste, als auch den gesamten Verkehrsablauf, so gering wie
möglich zu halten. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, die einzelnen
Themenfelder fachbezogen bearbeiten. Dabei wurde eine ganze Reihe teilweise sehr umfänglicher
Arbeitspakete geschnürt. So sind beispielsweise für jede Anlage eine Baugenehmigung und eine
Verkehrsanordnung zu erteilen. Zu klären sind u.a. Fragen zu Fahrplanänderungen (ggfls.
Einrichtung von Ersatzhaltestellen), zur Elektrifizierung der Fahrgastunterstände, zur
Bodendenkmalpflege, zur Überwachung der Baustellen und der Verkehrssicherungspflicht. Die
bestehenden Standorte werden insbesondere hinsichtlich der Barrierefreiheit überprüft. Berücksichtigt
werden müssen zudem urheberrechtliche Belange (z.B. am Hauptbahnhof) und Anforderungen der
Denkmalbehörde, insbesondere in unmittelbarer Umgebung denkmalgeschützter Gebäude.
Auch innerhalb der neuen Konzession wird es nicht möglich sein, alle Einstiegshaltestellen mit
Fahrgastunterständen auszustatten. Um möglichst vielen Fahrgästen eine überdachte
Wartemöglichkeit anzubieten, wird von Stadtverwaltung und ASEAG geprüft, ob an einzelnen
Standorten mit sehr geringer Fahrgastnachfrage der Fahrgastunterstand entfallen kann. Diese sollen
an Haltestellen mit höherer Fahrgastnachfrage im selben Stadtbezirk wieder errichtet werden. Eine
gesonderte Vorlage wird hierzu Anfang Dezember in den Bezirken zur Beratung und Entscheidung
vorgelegt.
Geplant ist, den Umbau der Fahrgastunterstände innerhalb des 1. Quartals 2016 abzuschließen.
Witterungs-bedingt kann es jedoch ggfls. zu Verzögerungen kommen. Im Anschluss an den Aufbau
der neuen Fahrgastunterstände werden die übrigen Werbeanlagen und die WC-Anlagen aufgebaut.
Anlagen:
- Fotos Fahrgastunterstand „Metropole“
Vorlage FB 23/0148/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 13.11.2015
Seite: 4/4