Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
153573.pdf
Größe
150 kB
Erstellt
10.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:37
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 150 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 45/0167/WP17 öffentlich 10.11.2015 45/200 Förderung von Elterncafés in Kitas Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 17.11.2015 KJA Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Kinder- und Jugendausschuss 1. nimmt die Ausführungen der Verwaltung und den Beschluss des Ausschusses für Soziales, Integration und Demographie vom 24.09.2015 „Förderung von Elterncafes in KiTas in sozial benachteiligten Quartieren“ zustimmend zur Kenntnis. 2. beschließt, dass weitere vier Elterncafes aus den freien Kontingenten der kommunalen Familienzentren aus PSP-Element 4-060101-914-8 / 52790000 „kommunale Familienzentren“ gefördert werden. 3. beschließt die Verteilung der Gelder gemäß Punkt 4 der Vorlage. Vorlage FB 45/0167/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 1/6 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterung Die Aufwendungen für das Haushaltsjahr 2015 in Höhe von 13.000 € bewegen sich im Rahmen der des genehmigten Haushaltsansatzes zu PSP Element 4-050101-916-5 / 53180000 Sozialraumbezogene Maßnahmen. Die Aufwendungen für das Haushaltsjahr 2016 in Höhe von 34.320 € bewegen sich im Rahmen des angemeldeten Haushaltsansatzes zu PSP Element 4-050101-916-5 / 53180000 Sozialraumbezogene Maßnahmen. Die Mittel stehen vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushaltsplans 2016 zur Verfügung. Die weiteren Aufwendungen für das Haushaltsjahr 2015 in Höhe von 13.000 € bewegen sich im Rahmen der des genehmigten Haushaltsansatzes zu PSP-Element 4-060101-914-8 / 52790000 kommunale Familienzentren. Die weiteren Aufwendungen für das Haushaltsjahr 2016 in Höhe von 13.000 € bewegen sich im Rahmen der des genehmigten Haushaltsansatzes zu PSP-Element 4-060101-914-8 / 52790000 kommunale Familienzentren. Die Mittel stehen vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushaltsplans 2016 zur Verfügung. Vorlage FB 45/0167/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 2/6 Erläuterungen: 1. Ausgangslage Im Rahmen des Förderprogrammes Familienzentren NRW sollen in Aachen 35 Familienzentren in Landesförderung geschaffen werden. Den Jugendämtern wird jährlich per Rundschreiben die Anzahl, der ihnen zur Verfügung stehenden Kontingente mitgeteilt. In Aachen gibt es neben dem Landesprogramm der Familienzentren noch das Programm zur Förderung sog. kommunaler Familienzentren. In diesem Programm werden Einrichtungen durch Kooperation mit den Aachenern Familienbildnern von Kindertageseinrichtungen zu kommunalen Familienzentren entwickelt. Ziel ist es die kommunalen Familienzentren im Rahmen der jährlich neu geschaffenen Landeskontingente zu Familienzentren im Landesprogramm NRW zu entwickeln. Frei werdende Kontingente können neu belegt werden. Erstmals für das Haushaltsjahr 2015 wurden die kommunalen Fördergelder in Höhe von 13.000 € mangels Bewerbungen nicht zur Bildung neuer kommunaler Familienzentren verwendet. Da es sich gemäß des Beschlusses des Kinder- und Jugendausschusses um Mittel aus der Familienbildung handelt, wurden Gesprächen mit den Aachenern Familienbildnern geführt, bei denen sich herausstellte, dass die Einrichtung einer Koordinierungsstelle bei einem Familienbildner wenig zweckmäßig ist. Gleichzeitig zeigte sich, dass der Wunsch Familienzentrum zu werden bei den Kitas weiterhin rückläufig ist. Die Nachfrage nach Elterncafes, ohne jedoch Familienzentrum zu werden, hat sich allerdings deutlich erhöht. Um die Mittel dennoch für die Arbeit der Familienbildner in Aachen einzusetzen, soll die Einrichtung von Elterncafes als niedrigschwellige Angebote erfolgen. 2. Elterncafes in Einrichtungen Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Familienzentren ist die Elternarbeit. Im Rahmen eines Gesamtkonzeptes wird durch Elterncafes die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern gestärkt. Durch die Begleitung der Aachener Familienbildner wird hierbei die Bildung und Aufrechterhaltung funktionierender Netzwerke unterstützt. Losgelöst von den weiteren Angeboten der Familienzentren sollen auch andere Einrichtungen von diesem niedrigschwelligem Konzept profitieren. Hierzu sollen Kindertageseinrichtungen, die nicht oder noch nicht Familienzentren sind, in die Lage versetzt werden, Elterncafes anzubieten. Das Elterncafe soll professionell begleitet sein. Eine Elternbegleiterin aus der Familienbildung (Bundesprogramm: Elternchance ist Kinderchance) ist eine kompetente Ansprechpartnerin und sichert die Kontinuität des Cafes. Sie geht aktiv auf Eltern und sucht das Gespräch. So gibt die Elternbegleiterin dem Elterncafe ein „Gesicht“. Das schafft Vertrauen und Bindung zu den Eltern. Vertrauen ist die Basis für die Zusammenarbeit. Die Wirksamkeit von Elterncafes ist bereits wissenschaftlich evaluiert. Im Abschlussbericht des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance – Elternbegleitung und Bildungsverläufe der Kinder“, wird durch das Deutsche Jugendinstitut belegt, dass insbesondere durch den Einsatz von Elternbegleitern in Kitas ein überdurchschnittlicher Zugang zu Familien aus benachteiligten Gruppen erreicht werden konnte. Vor allem offene Angebote wie Elterncafes sind erfolgversprechende „Türöffner“, mit denen Eltern zur Teilnahme an Bildungsangeboten motiviert werden konnten. Das Konzept des offenen und begleiteten Elterncafes an den Lebensorten der Kinder wurde von der Vorlage FB 45/0167/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 3/6 KiM Arbeitsgruppe „ Gemeinsam - Fit for Family“ (Elternbildung) gemeinsam u.a. mit den Familienbildungsstätten entwickelt. Die Familienbildungsstätten, die ohnehin in den Familienzentren schon aktiv sind, könnten diese Angebote in den Kitas durchführen. Die Förderung soll sich auf das 4. Quartal 2015 und das ganze Jahr 2016 beziehen. 3. Kontingente Gemäß Beschuss des Ausschusses für Soziales, Integration und Demographie stehen Projektmittel in Höhe von 13.000,00 € für das 4. Quartal 2015 aus dem Haushaltsansatz PSP-Element 4-050101-9165 / 53180000 Sozialraumbezogene Maßnahmen und im Jahr 2016 in Höhe von 34.320,00 € aus dem gleichen PSP-Element zur Verfügung für 10 Elterncafes zur Verfügung. Diese Gelder sind zunächst auf die Haushaltsjahre 2015 und 2016 befristet. Des Weiteren stehen Gelder in Höhe von 13.000,00 € je Haushaltsjahr in dem Haushaltsansatz PSPElement 4-060101-914-8 / 52790000 kommunale Familienzentren für 4 Elterncafes zur Verfügung. Zur Einrichtung der Elterncafes sollen somit pro Elterncafe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 durchschnittlich monatlich 270 € für die Arbeit mit den Aachenern Familienbildner zur Verfügung gestellt werden. Dies bedeutet, dass im Haushaltsjahr 2015 für die Monate November und Dezember insgesamt 540 € je Elterncafe zur Verfügung gestellt werden. Für das Haushaltjahr 2016 werden je Elterncafe insgesamt 3240 € zur Verfügung gestellt. Die Gelder aus PSP-Element 4-060101-914-8 / 52790000 kommunale Familienzentren für vier Elterncafes werden auch, vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltsplanes, über das Haushaltsjahr 2016 hinaus zur Verfügung gestellt. Die Gelder aus beiden PSP-Elementen können von den Aachener Familienbildnern im Rahmen der Arbeit in Elterncafes für Personal- und Sachkosten verwendet werden. 4. Auswahl Am 31.8.2015 wurde das Angebot in der AG nach § 78 SGB VIII Kitas und Tagespflege vorgestellt und um entsprechende Interessenbekundungen gebeten. Folgende Interessenbekundungen wurden eingereicht: lfd. Nr. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Einrichtung Kita Tivolino Reutershagweg Kronenberg Schurzelterstraße Parkstraße Wiesental St. Elisabeth Passstraße 25 Gut Knapp Straße Auf Überhaaren St. Germanus Vorlage FB 45/0167/WP17 der Stadt Aachen Träger Lebenshilfe Aachen e.V. Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen pro futura Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 4/6 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. Matarestraße Stapperstraße Johannstraße 15 Johannstraße 17 Passstraße 123 Reumontstraße 52 Regel Reumontstraße 52 Monte Im Grüntal Schagenstraße Im Klostergarten Elsassstraße Düppelstraße Stolbergerstraße Steppenbergallee Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Caritas Lebenswelten Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Aufgrund der Vielzahl der Interessenbekundungen, die die Anzahl der 14 Kontingente übersteigt, wird eine Priorisierung nach den nachstehenden Nummer 1 bis 4 vorgenommen. Hierbei wird festgelegt, welche 4 Einrichtungen über die Haushaltmittel aus kommunalen Familienzentren und welche 10 Einrichtungen aus den Projektmitteln KIM gefördert werden. 1. Es wird ein Punktesystem zur Festlegung der Priorisierung innerhalb der Interessenten angesetzt: a. Die Kitas erhalten pro Kind einen Punkt (Stand der Auswertung Oktober 2015). b. PlusKitas erhalten 20 Punkte zusätzlich. c. Kitas in den besonders förderwürdigen Sozialräumen Aachen Ost, Forst und Driescherhof erhalten ebenfalls 20 Punkte zusätzlich. 2. Die ersten vier Einrichtungen dieser Priorisierungsliste – ohne die Einrichtungen, die bereits im Pilotgebiet von KIM liegen, erhalten Gelder aus PSP-Element 4-060101-914-8 / 52790000 kommunale Familienzentren. 3. Von den Interessenbekundungen gab es sechs Einrichtungen die in dem Pilotgebiet KIM liegen. Diese Einrichtungen sollen aus den Projektmitteln berücksichtigt werden. 4. Weiterhin werden die verbleibenden vier Kontingente durch Einrichtungen mit den darauffolgend höchsten Punktwerten aus Nr.1 a bis c aus der Prioritätenliste besetzt. Danach ergibt sich folgender Stand der 4 Einrichtungen, die aus PSP-Element 4-060101-914-8 / 52790000 kommunale Familienzentren gefördert werden: Die ersten vier Einrichtungen werden aus PSP-Element 4-060101-914-8 / 52790000 kommunale Familienzentren gefördert (vgl. Nr.2) Vgl. Nr 2 1. 2. 3. 4. Einrichtung Matarestraße Stolbergerstraße Johannstraße 15 Elsassstraße Vorlage FB 45/0167/WP17 der Stadt Aachen Träger Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 SR 6 3 6 3 Seite: 5/6 Die nächsten 10 Einrichtungen werden aus den Projektmitteln KIM aus PSP Element 4-050101-916-5 / 53180000 Sozialraumbezogene Maßnahmen gefördert: Vgl. Nr. 3 u. 4 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Einrichtung Gut Knapp Straße Passstraße 25 Auf Überhaaren Wiesental St. Elisabeth St. Germanus Kronenberg Passstraße 123 Kita Tivolino Schagenstraße Träger Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen Stadt Aachen kath. K.Gem. St. Elisabeth pro futura Stadt Aachen Stadt Aachen Lebenshilfe Aachen e.V. Stadt Aachen SR 8 1 8 1 1 8 11 1 1 12 5. Vorschlag der Verwaltung Die Verwaltung spricht sich dafür aus, dass der Kinder- und Jugendausschuss 1. die Ausführungen der Verwaltung und den Beschluss des Ausschusses für Soziales, Integration und Demographie vom 24.09.2015 „Förderung von Elterncafes in KiTas in sozial benachteiligten Quartieren“ zustimmend zur Kenntnis nimmt. 2. die Förderung von vier weiteren Elterncafes aus den freien Kontingenten der kommunalen Familienzentren aus PSP-Element 4-060101-914-8 / 52790000 „kommunale Familienzentren“ beschließt. 3. die Verteilung der Gelder gemäß Punkt 4 der Vorlage beschließt. Vorlage FB 45/0167/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 6/6