Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
153567.pdf
Größe
88 kB
Erstellt
10.11.15, 12:00
Aktualisiert
09.03.17, 12:24
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Dezernat III
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Dez III/0009/WP17
öffentlich
10.11.2015
S 69
Förderprojekt "3% - Energieeffizienter Sanierungsfahrplan 2050
für Kommunale Quartiere"
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
02.12.2015
B-1
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt die Auswahl des Stadtbezirks Aachen-Brand zur
Beteiligung am Förderprojekt „3-Prozent“ zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage Dez III/0009/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.02.2016
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Die Stadt Aachen erhält eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. „3 Prozent“ ist ein
Verbundprojekt der Partner Deutscher Verband für Städtebau und Wohnungswirtschaft, Hochschule
für Technik Stuttgart, Beratungs- und Service Gesellschaft Umwelt mbH (B.&S.U. mbH), Stadt
Ludwigsburg, Stadt Aachen, Gemeinde Mühltal
Die Laufzeit beträgt 3 Jahre. Eine 90%ige Förderung geht an altbau plus e.V., über insgesamt 60.000
Euro.
Ausgangslage - Projektziel
Laut der Energieeffizienzstrategie der Bundesregierung sollen bis zum Jahr 2050 nahezu alle
bestehenden Gebäude CO2-neutral sein. Dazu ist vorgesehen, jährlich zwei Prozent des
Gebäudebestands energetisch zu sanieren. Dies wird mit den bisherigen Ansätzen allerdings noch
nicht erreicht. Die Bundesregierung will daher noch in diesem Jahr einen Sanierungsfahrplan
vorlegen. Durch die Projektförderung „3%“ kann in Aachen für ein ausgewähltes Quartier ein lokaler
Sanierungsfahrplan erstellt, verabredet und umgesetzt werden. Darin sind ambitionierte, aber
realistische Sanierungs- und Effizienzziele anzustreben, die Wirtschaftlichkeit, Sozialverträglichkeit
sowie Potenziale von Eigentümergruppen und Gebäudetypologien beachten.
Zielwert ist eine durchschnittliche (Voll)Sanierungsquote von 3 Prozent pro Jahr – als Kombination
von schrittweisen Einzelmaßnahmen und Komplettsanierungen. Der Fahrplan soll einen langfristigen
Horizont bis 2050 haben und eine Vorausschau von Technologie- und Kostenentwicklungen
beinhalten, um möglichst realistische Annahmen für die in Zukunft zu erreichenden wirtschaftlichen
Effizienzsteigerungen zu treffen.
Quartiersauswahl Aachen-Brand
Bei der Auswahl des Quartiers ist zu berücksichtigen, dass durch die Arbeit von altbau plus in
Aachen-Nord (im Rahmen von Soziale Stadt Aachen Nord) bereits zahlreiche positive Erfahrungen
und Erkenntnisse aus der Beratungsarbeit für diesen Bereich vorliegen. Weiterhin ist im Rahmen des
Innenstadtkonzeptes eine Schwerpunktberatung im Innenstadtbereich geplant. In Abstimmung mit
dem FB Stadtentwicklung wird bei der Quartiersauswahl für das 3-%-Projekt der Fokus auf einen
Stadtbezirk für sinnvoll erachtet, da die kleinräumlicheren Strukturen Vorteile für die Bearbeitung mit
sich bringen. Insbesondere aber bieten aktive Vereine und Initiativen die Möglichkeit, nicht nur die
Verhältnisse, sondern auch die Bedürfnisse im Stadtbezirk im Projekt zu berücksichtigen.
Dies ist vor allem deshalb von Interesse, da im Anschluss an die derzeitige dreijährige Projektphase
(so genannte Vorphase) für die beteiligten Städte die Möglichkeit besteht, eine Förderung für eine
zweijährige Umsetzungsphase zu beantragen. D.h.es können Mittel beantragt werden z.B. für
Personal wie Quartiersarchitekten, für die Umsetzung einer Ansprachestrategie, also für
Veranstaltungen oder für Öffentlichkeitsarbeit. Auch Messtechnik und techn. Geräte sind förderfähig
sowie Investitionen in innovative Demonstrationsvorhaben (Fördersatz 80%).
Im Stadtbezirk Brand liegt eine gute Mischung der im Projekt zu untersuchenden städtebaulichen,
sozialen und anderen zu erforschenden Aspekte vor. Ein sehr aktiver Bürgerverein sowie die weiteren
Vereine und Initiativen in Brand sind gute Voraussetzungen, Rückmeldungen aus der Bevölkerung zu
Vorlage Dez III/0009/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.02.2016
Seite: 2/3
bekommen. Dort benannte Hemmnisse können direkt aufgegriffen und ggf. bereits kurzfristig
abgestellt werden. Anregungen und Wünsche für mittelfristige Projekte im Stadtbezirk können in die
Überlegungen für die Umsetzungsförderphase aufgenommen werden und ggf. beantragt werden. Vor
allem aber bietet sich im Rahmen der laufenden Projektphase unmittelbar die Möglichkeit einer
verstärkten Informationsarbeit durch altbau plus im Bezirk Brand, z.B. durch Veranstaltungen für
Hauseigentümer, durch Ausstellungen oder Besichtigungen.
Untersuchungsgegenstand
Das Projekt wird Rahmenbedingungen und Hemmnisse sowie Instrumente und Methoden zu deren
Überwindung analysieren und wissenschaftliche Grundlagen zur Übertragung kommunaler
Sanierungsfahrpläne bei unterschiedlichen kommunalen Problemlagen und -quartieren inklusive
operativer Handlungsvorschläge erarbeiten.
Grundlagen: Analyse der systemimmanenten Rahmenbedingungen (eigentümerabhängige,
rechtliche, ökonomische, soziale, demographische, städtebauliche, versorgungstechnische) der
energetischen Sanierung im Gebäudebestand.
Analyse der Hemmnisse und der systemischen Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene
zur Beeinflussung der Eigentümer/ der Wohnungswirtschaft (z.B. Ordnungsrecht, Städtebaurecht,
Fördermöglichkeiten, Finanzierungsmodelle, Information, Beratung, Kommunikation, integrale
Quartierskonzepte, flankierende Maßnahmen der Stadtentwicklung).
Analyse und Entwicklung passgenauer Instrumente und Methodenmixe zur Eigentümeransprache/
akzeptanzsteigernde Maßnahmen.
Erarbeitung von typisierten zielgruppen- und problemlagenspezifischen Sanierungsfahrplänen für
kommunale Quartiere.
Entwicklung von modellhaften quartiersbezogenen Sanierungsfahrplänen und
Umsetzungsstrategien für die Modellquartiere.
Vorlage Dez III/0009/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.02.2016
Seite: 3/3