Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
153200.pdf
Größe
527 kB
Erstellt
04.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Verwaltungsleitung
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 01/0081/WP17
öffentlich
04.11.2015
Jahresbericht 2014 des Büros für Ehrenamt und
bürgerschaftliches Engagement
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
18.11.2015
HA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Hauptausschuss nimmt den Jahresbericht 2014 des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches
Engagement zur Kenntnis.
Philipp
Oberbürgermeister
Vorlage FB 01/0081/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.11.2015
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Der Jahresbericht 2014 des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement der Stadt
Aachen ist als Anlage beigefügt.
Anlage/n:
-
Jahresbericht 2014
-
Rückmeldungen Stellenbörse 2014
Vorlage FB 01/0081/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.11.2015
Seite: 2/2
Büro für Ehrenamt
und
bürgerschaftliches
Engagement
Jahresbericht
2014
Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung
2.
Ehrenwert - Aktionstag der Aachener Vereine
3.
Ehrenamtspass
4.
Ehrenamtspreis der Stadt Aachen
5.
Frühjahrsputz
6.
VHS
7.
Freiwilligenzentren Leistungsvereinbarungen
8.
Internetpräsenz
9.
Vereinsdatenbank
10.
Aachener Mentorennetzwerk
11.
Verschiedenes
12.
Budget
13.
Personal
Anlagen
1.
Rückmeldungen Stellenbörse 2014 (auszugsweise)
1.
Einleitung
U.a. die Erstellung des Jahresberichtes ist Bestandteil einer Arbeitsplatzbeschreibung einer seit Beginn
des Jahres nicht besetzten Stelle. Er wird daher behelfsweise in Kurzform erstellt.
2.
Ehrenwert - Aktionstag der Aachener Vereine
Termin: 28.09.2014
Rekordbeteiligung von über 200 Vereinen
Deutlich vergrößertes Veranstaltungsgelände
Erstmals Unterstützung beim Zeichnen der Pläne und Einmessen auf dem Gelände durch FB 62
Überarbeitung des Veranstaltungskonzeptes und Aufgabenverteilung mit dem MAC
Deutliche Professionalisierung der Veranstaltungsplanung und – durchführung,
Aus der „guten Idee“ in 2012 ist innerhalb von 3 Jahren eine professionell organisierte
Großveranstaltung geworden. Eine jährliche Wiederholung wird von der Aachener Vereinswelt
erwartet und als gesichert vorausgesetzt.
Beispielhaft für die Gesamtveranstaltungsfläche der Plan vom Münsterplatz:
http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/gesellschaft_soziales/ehrenamt/ehrenwert/Flyer_2014_final.pdf
3.
Aachener Ehrenamtspass
Die Zahl der Inhaber des Aachener Ehrenamtspasses stieg weiterhin an. Im Jahr 2014
kamen 414 Inhaber neu dazu.
Als Instrument der Wertschätzung erfreut sich der Ehrenamtspass zunehmend großer
Beliebtheit. Das Feedback der Passinhaber auf die angebotene Vergünstigungspalette ist sehr
positiv.
4.
Ehrenamtspreis der Stadt Aachen
Seit 2012 würdigt die Stadt Aachen das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger durch
die jährlich wiederkehrende Verleihung des Aachener Ehrenamtspreises an eine Einzelperson und eine
Personengruppe.
Ausgezeichnet wurden Herr Werner Barke für sein Engagement im Rahmen der Suchtprävention und
die Gruppe der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des ambulanten Hospizdienstes der Aachener
Caritasdienste Aachen – Stadt.
Die Verleihung des Ehrenamtspreises der Stadt Aachen gehört als ein wichtiger Bestandteil
gelebter Wertschätzungskultur ehrenamtlichen Engagements als feste Größe zu den
eingesetzten Instrumenten der Stadt Aachen.
5.
Frühjahrsputz
Termin: Samstag, 05.04.2014 sowie im Rahmen der Schulprojektwoche vom 31.03. bis 04.04.2014.
MAC-Verlosungsaktions am verkaufsoffenen Sonntag, 06.04.2014
Rund 6000 Teilnehmer/-innen, viele aus Schulen und Kindertageseinrichtungen
Kritik an der Terminierung durch den NABU konnte im Gespräch für die Folgejahre relativiert werden.
Für 2015 soll der Fokus auf den „FJP in den Bezirken“ gelegt werden.
Der jährliche Frühjahrsputz ist etabliert als Engagementmöglichkeit für die eigene Stadt an
einem einzigen Tag. Gerade in Schulen und Kindertageseinrichtungen wird er als feste Größe in
die Unterrichtsplanung einbezogen.
6.
VHS
Kooperation mit der VHS zur Verbesserung und Erweiterung der Fortbildungsmöglichkeiten für
Ehrenamtler und Vereinsaktive. Flyer jetzt über BEbE, nicht mehr über VHS
Übersicht über die bisher z.T. standardmäßig angebotenen Themen:
Zeit zu verschenken
1x1 der Pressearbeit
Betreuungssrecht
Der Engagementnachweis NRW
Endlich frei reden
Erfolgreiches Werben f. d. EA i. Verein ( schlechte Kritik)
Excel 2013 Grundlagen an einem Tag
Facebook‐Recht
Fit im Vereinsrecht
Flyer erstellen mit Word
Gekonnt im Internet recherchieren
Grafiken und Bilder in Word
Grundlagen des Fundraisings (Fr+Sa), in I/14 1 Tag!
Haftungs‐ und Versicherungsfragen
Haftungsfragen im Verein
Interkulturelle Kommunikation
Kassenbuch mit Excel 2013
Konfliktmanagement ( 6 Tage )
Konflikttraining ( Fr+Sa ) bzw. Sa+So )
Mach du doch mal eben die Redaktion
Mehr Frauen in unserer Stadt
Mit Stimme, Körpersprache und Ausdruck zum Ziel
Mit Stimme, Körpersprache und Ausdruck zum Ziel
Mitgliederversammlungen rechtssicher durchführen
PowerPoint 2013 ( Fr+Sa )
PowerPoint 2013 an einem Tag
Presse‐ u. Öffentlichkeitsarbeit f. Migrantenorganisationen
Presse‐ und Öffentlichkeitsarbeit (Fr+Sa)
Ruckzuck eine eigene Homepage für den eigenen Verein
Schreiben im Beruf
Serienbriefe mit Word 2010/2013
Sicherheit im Ehrenamt
Spenden ‐ Stiftungen ‐ Sponsoring ( Fr+Sa )
Vereine und Steuern
Webauftritt mit einem Contentmanagementsystem
Web‐Trends: Facebook, Twitter und Co.
Der durch den OBM entwickelte Gedanke des Ausbaus der Angebote unter dem Dach einer
„Ehrenamtlerakademie“ ist in den kommenden Jahren nachzugehen. Die Konzeption einer
realisierbaren Planung muss dabei die gegebenen Ressourcen berücksichtigen.
7.
Freiwilligenzentren
Die Zusammenarbeit mit den Freiwilligenzentren wurde fortgesetzt, der HA stimmte neuen
Leistungsvereinbarungen zu.
Verein zur Förderung des Ehrenamtes: 9.000,- € / Jahr
Freiwilligenzentrum der Caritas:
19.350,- € / Jahr
Die Zusammenarbeit mit den Freiwilligenzentren beschränkt sich zunehmend auf die
Ausrichtung des Infoabends „Zeit zu verschenken – aber an wen?“. Vor Verlängerung der
Leistungsvereinbarungen über 2016 hinaus ist die Rechtfertigung des Mitteleinsatzes erneut zu
prüfen.
8.
Internetpräsenz
Seitenaufrufe / Besucherzahlen 2014: durchschnittlich 2.425 Zugriffe / Woche bzw. 10.508 Zugriffe /
Monat; in Anlage 2 sind auszugsweise Rückmeldungen der die Stellenbörse nutzenden Vereine zu
sehen.
9.
Vereinsdatenbank
Liegt seit dem Jahresende 2014 einsatzbereit vor; mit entsprechendem Personalbestand kann die
Einführung erfolgen.
10.
Aachener Mentorennetzwerk
Vorstellung beim Tag der Integration und Mentorentag in der Aula Carolina; mehrere Treffen der
Netzwerkpartner und gemeinsame Fortbildungen
Förderdauer endet zum Jahresende; Fortbestand anschließend ungewiss.
11.
Verschiedenes
Begleitung von „Up with People“ – Bumenzwiebelpflanzaktion – vgl. Pressespiegel
Weiterhin Geschäftsführung des Beirates für Vereine, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
12.
Budget
Ehrenamtspässe und “Ehrenwert” werden vollständig aus Spenden bezahlt.
Leistungen an Freiwilligenzentren s.o.
Ansatz: 8.400,- €
Freie Ausgaben des BEbE: 2133,84 € aus städt. Mittel, größtenteils für VHS
Nicht verausgabte Mittel sind dem städt. Haushalt wieder zugeflossen
13.
Personal
Ganzjähriger Einsatz von 2 Teilzeitkräften (A 12 bzw. A 11) sowie einer Vollzeitkraft (A 8) als
überplanmäßige Stelle.
Zum Jahresende Umsetzung einer Mitarbeiterin (A12)