Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
153345.pdf
Größe
181 kB
Erstellt
06.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:36

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Verwaltungsleitung Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 01/0085/WP17 öffentlich 06.11.2015 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 21.10.2015 (öffentlicher Teil) Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 11.11.2015 Rat Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Rat der Stadt genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 21.10.2015 (öffentlicher Teil). Philipp Oberbürgermeister Anlage/n: Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 21.10.2015 (öffentlicher Teil). Vorlage FB 01/0085/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.11.2015 Seite: 1/1 Der Oberbürgermeister Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Aachen 5. November 2015 Sitzungstermin: Mittwoch, 21.10.2015 Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende: 18:46 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal des Rates, Rathaus Anwesende: Oberbürgermeister Marcel Philipp Vorsitzender Ratsherr Simon Adenauer Ratsherr Harald Baal Ratsherr Sait Baskaya Ratsherr Manfred Bausch Ratsherr Friedrich Beckers Ratsfrau Ellen Begolli Ratsherr Georg Biesing Ratsherr Peter Blum Ratsfrau Uschi Brammertz Ratsherr Holger Brantin Ratsfrau Gaby Breuer Ratsherr Josef Hubert Bruynswyck Ratsherr Dieter Claßen Ratsherr Ferdinand Corsten Ratsherr Patrick Deloie Ratsherr Ralf Demmer Ratsherr Hans Leo Deumens Ratsfrau Ursula Epstein «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 1/20 Ratsfrau Elke Eschweiler Ratsherr Achim Ferrari Ratsherr Wilfried Fischer Ratsherr Alexander Gilson Ratsfrau Sabine Göddenhenrich-Schirk Ratsfrau Ulla Griepentrog Ratsherr Wilhelm Helg Ratsherr Heiner Höfken Ratsfrau Rosa Höller-Radtke Ratsfrau Tina Hörmann Ratsherr Klaus-Dieter Jacoby Ratsfrau Fabia Kehren Ratsfrau Eleonore Keller Ratsfrau Maria Keller Ratsherr Rolf Kitt Ratsherr Christian Krenkel Ratsherr Prof. Dr. Tobias Kronenberg Ratsherr Bernd Krott Ratsherr Manfred Kuckelkorn Ratsfrau Lisa Lang Ratsfrau Dr. Elisabeth Lassay Ratsherr Jörg Hans Lindemann Ratsherr Boris Linden Ratsfrau Renate Linsen von Thenen Ratsfrau Daniela Lucke Ratsherr Jochen Luczak Ratsfrau Iris Lürken Ratsherr Harro Mies Ratsherr Markus Mohr Ratsherr Hans Müller Ratsfrau Mara Müller Ratsherr Wolfgang Palm Ratsherr Jonas Paul bis 19 Uhr Ratsherr Hermann Josef Pilgram Ratsfrau Hildegard Pitz «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 2/20 Ratsfrau Claudia Plum Ratsherr Udo Pütz Ratsherr Michael Rau Ratsfrau Sibylle Reuß Ratsfrau Ye-One Rhie Ratsfrau Sevgi Sakar Bürgermeisterin Hilde Scheidt Bürgermeisterin Dr. Margrethe Schmeer Ratsherr Markus Schmidt-Ott Ratsherr Jürgen Schmitz Ratsherr Horst Schnitzler Ratsherr Michael Servos Ratsherr Karl-Heinz Starmanns Ratsherr Marc Teuku Ratsherr Jakob von Thenen Ratsfrau Dr. Heike Wolf Abwesende: Ratsfrau Aida Beslagic entschuldigt Ratsherr Ernst-Rudolf Kühn entschuldigt Ratsfrau Sigrid Moselage entschuldigt Bürgermeister Norbert Plum entschuldigt Ratsherr Karl Schultheis entschuldigt Ratsfrau Ulla Thönnissen entschuldigt Ratsherr Peter Tillmanns entschuldigt Stimmzähler: Ratsfrau Rosa Höller-Radtke Ratsherr Jochen Luczak «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 3/20 von der Verwaltung: Frau Grehling Stadtdirektorin, Dez. II Frau Schwier Beigeordnete, Dez. IV Herr Prof. Dr. Sicking Beigeordneter, Dez. VI Herr Wingenfeld Beigeordneter, Dez. III Herr Berg Fachbereich Verwaltungsleitung Frau Dr. Blüggel Volkshochschule Herr Büttgens Fachbereich Presse und Marketing Herr Dohmen Fachbereich Finanzsteuerung Herr Emmerich Fachbereich Rechnungsprüfung Herr Emonts Fachbereich Soziales und Integration Herr Feiter Fachbereich Immobilienmanagement Herr Fröhlke Fachbereich Sicherheit und Ordnung Herr Guth Fachbereich Finanzsteuerung Herr Hermanns Fachbereich Steuern und Kasse Herr Kind Fachbereich Finanzsteuerung Frau Klösges Fachbereich Presse und Marketing Herr Kolobajew Dezernat II Herr Koslowski Fachbereich Finanzsteuerung Frau Lammers Fachbereich Recht und Versicherung Herr Lohe Fachbereich Verwaltungsleitung Herr Schartmann Beteiligungscontrolling Herr Sellung Dezernat I Herr Wolff Feuerwehr Aachen Herr Ehanantharajah Piraten-Fraktion Herr Hansen FDP-Fraktion Frau Krott CDU-Fraktion Herr Ludwig Grüne Fraktion Herr Rahn SPD-Fraktion als Schriftführerin: Frau Stühlen «SINAME» Fachbereich Verwaltungsleitung Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 4/20 Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Eröffnung der Sitzung 2 Einführung und Verpflichtung neuer Ratsmitglieder: 3 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 23.09.2015 (öffentlicher Teil) Vorlage: FB 01/0077/WP17 4 Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner 5 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen/Verpflichtungsermächtigungen 6 Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2016 mit Anlagen Vorlage: FB 20/0041/WP17 7 Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Vorlage: FB 14/0042/WP17 8 I. Änderung Bebauungsplan Nr. 805 - Brander Straße / Breitbendenstraße - für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Eilendorf im Bereich zwischen Brander Straße, Breitbendenstraße, Hubert-Spickernagel-Staße, Franz-Delheid-Straße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0133/WP17-1 9 II. Änderung Bebauungsplan Nr. 805 - Brander Straße / Breitbendenstraße - für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Eilendorf im Bereich zwischen zwischen Brander Straße und Breitbendenstraße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0130/WP17-1 «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 5/20 10 Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung - für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Mitte im Bereich zwischen der Krefelder Straße, dem Salvatorberg und der Karolingerstraße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0244/WP17-1 11 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen Vorlage: FB 32/0005/WP17 12 Vergabe der öffentlichen Personenverkehrsdienste auf dem Gebiet der Stadt Aachen; hier: Öffentlicher Dienstleistungsauftrag für die Direktvergabe an die ASEAG Vorlage: B 06/0032/WP17 13 Benennung von Ratsmitgliedern zur Teilnahme an der 10. Konferenz der Ratsmitglieder beim Städtetag NRW am 02.12.2015 in Köln Vorlage: FB 01/0072/WP17 14 Anfragen: 15 Umbesetzung von Ausschüssen und anderen Gremien Vorlage: FB 01/0079/WP17 16 Mitteilungen der Verwaltung 17 Ratsanträge Vorlage: FB 01/0074/WP17 18 Evaluation des Städteregion Aachen-Gesetzes Vorlage: Dez. I/0001/WP17 «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 6/20 Nichtöffentlicher Teil 1 Eröffnung der nichtöffentlichen Sitzung 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt Aachen vom 23.09.2015 (nichtöffentlicher Teil) Vorlage: FB 01/0078/WP17 3 Bericht aus der Vertretung der Stadt in Unternehmen und Einrichtungen: 4 Bürgschaftsangelegenheiten: 5 Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung für den Rat der Stadt Aachen gem. § 60 GO NRW Unterbringung von Flüchtlingen - Anmietung eines Objektes Vorlage: FB 50/0099/WP17 6 Vergabe der öffentlichen Personenverkehrsdienste auf dem Gebiet der Stadt Aachen Beschlussfassung öDA nebst Anlagen Vorlage: B 06/0033/WP17 7 Weiterbetrieb der Müllverbrennungsanlage Weisweiler ab 2017 Vorlage: B 06/0034/WP17 8 Personalangelegenheiten: 9 Grundstücksangelegenheiten: «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 7/20 «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 8/20 --------------Der Rat fasste die nachstehenden Beschlüsse. Auf den später erscheinenden Sitzungsbericht, der den Gang der Verhandlungen des öffentlichen Teils der Sitzung im Wortlaut wiedergibt, wird Bezug genommen ---------------- Protokoll: Öffentlicher Teil zu 1 Eröffnung der Sitzung Der Oberbürgermeister begrüßt die Anwesenden zur 15. Sitzung des Rates der Stadt in der 17. Wahlperiode. Er verweist auf die Einladung, den Nachtrag, die Erläuterungen sowie auf die Tischvorlagen und erklärt, dass verwaltungsseitig Tagesordnungspunkt 5 im öffentlichen Teil sowie Tagesordnungspunkt 4 im nichtöffentlichen Teil der Sitzung entfallen können. Weitere Anträge auf Änderung der Tagesordnung werden nicht gestellt. zu 2 Einführung und Verpflichtung neuer Ratsmitglieder: zu 2.1 Einführung und Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes hier: Frau Sevgi Sakar (SPD) Vorlage: FB 01/0071/WP17 Der Oberbürgermeister bittet Frau Sakar, nach vorne zu treten und die Verpflichtungsformel zu verlesen. Frau Sakar spricht den vorgeschriebenen Verpflichtungstext. Beschluss: Der Oberbürgermeister führt Frau Sevgi Sakar als neues Mitglied des Rates der Stadt ein und verpflichtet sie per Handschlag zur Wahrnehmung der Aufgaben. zu 2.2 Einführung und Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes hier: Herr Patrick Deloie (SPD) Vorlage: FB 01/0073/WP17 Der Oberbürgermeister bittet Herrn Deloie, nach vorne zu treten und die Verpflichtungsformel zu verlesen. Herr Deloie spricht den vorgeschriebenen Verpflichtungstext. «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 9/20 Beschluss: Der Oberbürgermeister führt Herrn Patrick Deloie als neues Mitglied des Rates der Stadt ein und verpflichtet ihn per Handschlag zur Wahrnehmung der Aufgaben. zu 3 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 23.09.2015 (öffentlicher Teil) Vorlage: FB 01/0077/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt genehmigt bei einer Enthaltung einstimmig die Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 23.09.2015 (öffentlicher Teil). zu 4 Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner Schriftliche Fragen liegen nicht vor. Mündliche Fragen: 1. Frage von Herrn Dr. D., Aachen betr.: Jod-Prophylaxe bei Unfällen von Atomkraftwerken - gerichtet an den Oberbürgermeister ----------------------------------------------------------------------------------Herr Dr. D. stellt sich als Mitglied der IPPNW, sprich der Organisation „Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzte in sozialer Verantwortung“ vor, die sich nicht nur gegen die Gefahren, die von der atomaren Rüstung ausgehen, wende, sondern auch Stellung zu übergroßen Risiken nehme, die mit der zivilen Nutzung nuklearer Technologien die Gesundheit bedrohten. Im Mai 2015 habe der Rat der Stadt Belgien aufgefordert, die rissigen Reaktoren rund um Tihange und Doel abzuschalten. Dieser Initiative räume der Oberbürgermeister der Stadt Aachen offensichtlich jedoch wenig Erfolg ein, weshalb seine Verantwortung für den Schutz der Aachener Bevölkerung enorm steige. Herr Dr. D. wolle daher fragen, warum die vom Bundesamt für Strahlenschutz im Jahr 2014 alle zwei Jahre geforderten Übungen im Rahmen des Katastrophenschutzes bisher nicht stattgefunden haben. Der Oberbürgermeister erklärt, dass die Festsetzung dieser Termine der Zuständigkeit halber nicht der Stadt Aachen obliegen und er deshalb leider die Frage nicht beantworten könne. Nichtsdestotrotz wolle er an dieser Stelle betonen, dass er einen hohen Respekt vor der Haltung und dem Engagement der IPPNW habe und ebenso wie die breite Mehrheit im Bundestag den Ausstieg aus der Atomenergie befürworte. «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 10/20 2. Frage von Herrn Dr. B., Aachen betr.: Jod-Prophylaxe bei Unfällen von Atomkraftwerken - gerichtet an den Oberbürgermeister ---------------------------------------------------------------------------------- Herr Dr. B. stellt sich als Facharzt für Pathologie vor und legt dar, dass die Versorgung mit Jodtabletten als Schutz vor einer Krebserkrankung der Schilddrüse durch radioaktives Jod aus einem havarierten Atomreaktor in der Region Aachen bisher nicht konsequent genug organisiert worden sei. Er fragt, wann der Rat der Stadt gedenke, zumindest in Institutionen wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Hochschulen und allen öffentlichen Einrichtungen Jodtabletten zur sofortigen Ausgabe im Krisenfall vorzuhalten. Der Oberbürgermeister erklärt, dass bisher kein Ratsantrag in diese Richtung gestellt worden sei. Ferner sei dann zunächst rechtlich zu prüfen, ob die Stadt Aachen eine Medikamentenausgabe überhaupt umsetzen dürfe. Im Übrigen gehe er davon aus, dass bei einem solchen Unfall die erste Reaktion der Bürgerschaft die sein werde, Aachen so schnell wie möglich zu verlassen. Insofern sei die Ausgabe von Jodtabletten sicherlich eine sinnvolle Ergänzung, nicht aber die einzige Lösung im Krisenfall. 3. Frage von Herrn Dr. P., Aachen betr.: Jod-Prophylaxe bei Unfällen von Atomkraftwerken - gerichtet an den Oberbürgermeister ----------------------------------------------------------------------------------- Herr Dr. P. fragt, ob sich Stadt wie Rat weiterhin so stark für ein endgültiges Abschalten der Reaktoren engagieren werde, wenngleich beide nicht die zuständigen Stellen seien, sondern die belgische Regierung. Der Oberbürgermeister bejaht die Frage. Selbstverständlich werde man überall dort, wo es politisch angemessen sei und wo man Gelegenheit dazu erhalte, die deutsche Politik und damit den Atomausstieg vertreten. Dies gelte gleichermaßen für inländische wie für grenznahe Kraftwerke. 4. Frage von Frau H., Aachen betr.: Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes - gerichtet an Ratsfrau Lürken -------------------------------------------------------------- Frau H. beschreibt den Bahnhofsvorplatz während der Reitturniertage als äußerst trostlos und nicht willkommen heißend für die Gäste der Stadt. In früheren Zeiten seien die Ankommenden in den besonderen Tages des Reitturniers mit einer großzügigen Blumenbepflanzung und entsprechender Plakatierung begrüßt worden. Sie wolle deshalb fragen, ob nicht die Möglichkeit bestehe, ab dem kommenden Jahr den Bahnhofsvorplatz freundlicher zu gestalten und mit den verschiedenen Blumenkübeln während der Reitturniertage zu versehen, die sich farblich an den Farben des Partnerlandes orientierten. «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 11/20 Ratsfrau Lürken, CDU-Fraktion, dankt Frau H. für die Frage und verspricht, diese mit den zuständigen städtischen Stellen zu besprechen und ihr alsdann zu antworten. 5. Frage von Frau R., Aachen betr.: Jod-Prophylaxe bei Unfällen von Atomkraftwerken - gerichtet an den Oberbürgermeister ----------------------------------------------------------------------------------------------Frau R. dankt den Ärzten des IPPNW für die aufklärenden Worte und unterstützt deutlich die vorsorgliche Ausgabe von Jodtabletten an die genannten Institutionen. Die Stadt Aachen nehme für viele Dinge viel Geld in die Hand, von daher dürfe die Ausgabe hieran wohl nicht scheitern. 6. Frage von Frau H., Aachen betr.: Tihange - gerichtet an den Oberbürgermeister -----------------------------------------------------------------Frau H. fragt, ob es künftig erlaubt sein werde, Plakate, bspw. für Demonstrationen in Tihange, in städtischen Gebäuden auszuhängen. Dies sei bisher nicht der Fall. Des Weiteren bitte sie um Auskunft darüber, warum ein limburgischer Abgeordneter, der sich im Euregiorat für einen Besuch des Kraftwerks in Tihange ausgesprochen habe, nicht von den deutschen Abgeordneten unterstützt worden sei. Der Oberbürgermeister erklärt, dass in städtischen Gebäuden nur Aushänge zu städtischen Veranstaltungen erlaubt seien. Würde man mit diesem Grundsatz brechen, müsse man jedem Gelegenheit geben, in gleicher Weise seinen Standpunkt zu vertreten, was zu einem ziemlichen Wildwuchs von Plakaten aller Art führen würde. Den von Frau H. benannten Antrag kenne er nicht, weshalb er hierzu keine Stellung nehmen könne. Frau H. schlägt vor, an einigen Stellen in der Stadt Möglichkeiten für Plakate einzurichten. Diese könnten dergestalt bewirtschaftet werden, dass Plakate gegen eine Gebühr für eine bestimmte Dauer von städtischen Mitarbeitern angebracht würden. Der Oberbürgermeister verweist hierzu auf das bereits in der Stadt vorhandene Kastensystem an Straßenrändern. Leider gebe es keine andere Möglichkeit, alle Vereine und alle Initiativen auf öffentlichen Flächen plakatieren zu lassen. «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 12/20 zu 5 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen/Verpflichtungsermächtigungen Dieser Tagesordnungspunkt entfällt. zu 6 Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2016 mit Anlagen Vorlage: FB 20/0041/WP17 Stadtkämmerin Grehling legt ausführlich die Einzelheiten zum Haushaltsplanentwurf 2016 dar. Die Ausführungen hierzu sind der Niederschrift als Anlage beigefügt. Der Oberbürgermeister dankt Stadtdirektorin Grehling für ihre anschauliche Darstellung. Beschluss: Der Rat der Stadt verweist den Haushaltsplanentwurf 2016 zur weiteren Beratung an die zuständigen Gremien. zu 7 Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Vorlage: FB 14/0042/WP17 Ratsherr Pilgram erklärt als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses, dass dieser dem Rat der Stadt einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk zum Prüfbericht zum Jahresabschluss 2013 erteile. Darüber hinaus habe man den Jahresabschluss mit dem Ergebnis festgestellt, die nicht mehr vorhandene Ausgleichsrücklage mit der allgemeinen Rücklage zu verrechnen und dem Oberbürgermeister für das Haushaltsjahr 2013 die Entlastung erteilt. Die Umstellung auf das NKF habe für die Verwaltung einige Schwierigkeiten mit sich gebracht, die diese aber engagiert und kompetent gelöst habe. Zwar sei die Haushaltsentwicklung im Jahr 2013 defizitär gewesen, auch wenn es eine Ergebnisverbesserung von 20 Millionen Euro gegeben habe. Dieses Defizit sei dann aus der allgemeinen Rücklage auszugleichen gewesen. Insofern sei klar, dass auch die folgenden Haushaltsjahre nicht mit einem Plus enden werden. Hieraus ergebe sich sowohl für die Verwaltung wie auch für die Politik die Verantwortung, sich um eine entsprechende Konsolidierung zu bemühen. Der Oberbürgermeister erklärt, dass die Stadt sich zum Ziel gesetzt habe, bereits bei der nächsten Haushaltseinbringung die Jahresabschlüsse für die Jahre 2014 und 2015 vorlegen zu können. Beschluss: Der Rat der Stadt beschließt bei einer Enthaltung einstimmig wie folgt: 1. Der Rat nimmt das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses der Stadt Aachen zum 31.12.2013 durch den Rechnungsprüfungsausschuss zur Kenntnis. Er schließt sich dem Beschluss des Rechnungsprüfungsausschuss an. «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 13/20 2. Der Rat der Stadt stellt den Jahresabschluss der Stadt Aachen zum 31.12.2013 fest und beschließt das Ergebnis mit der Ausgleichsrücklage und der allgemeinen Rücklage zu verrechnen. 3. Der Rat der Stadt Aachen beschließt hinsichtlich des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 dem Oberbürgermeister gem § 96 Abs. 1 GO NRW Entlastung zu erteilen. zu 8 I. Änderung Bebauungsplan Nr. 805 - Brander Straße / Breitbendenstraße - für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Eilendorf im Bereich zwischen Brander Straße, Breitbendenstraße, Hubert-Spickernagel-Staße, Franz-Delheid-Straße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0133/WP17-1 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt einstimmig die I. Änderung Bebauungsplan Nr. 805 - Brander Straße / Breitbendenstraße für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Eilendorf im Bereich zwischen Brander Straße, Breitbendenstraße, Hubert-Spickernagel-Staße, Franz-Delheid-Straße in der vorgelegten Fassung gem. § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung und die Begründung hierzu. zu 9 II. Änderung Bebauungsplan Nr. 805 - Brander Straße / Breitbendenstraße - für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Eilendorf im Bereich zwischen zwischen Brander Straße und Breitbendenstraße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0130/WP17-1 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt einstimmig die II. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 805 - Brander Straße / Breitbendenstraße - für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Eilendorf im Bereich zwischen Brander Straße und Breitbendenstraße in der vorgelegten Fassung gem. § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung und die Begründung hierzu. «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 14/20 zu 10 Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung - für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Mitte im Bereich zwischen der Krefelder Straße, dem Salvatorberg und der Karolingerstraße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0244/WP17-1 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt einstimmig wie folgt: Er beschließt, den Bebauungsplan Nr. 929 – Soerser Weg / Wohnbebauung – gemäß § 4a Abs. 3 in Anwendung des § 13 BauGB wie folgt vereinfacht zu ändern: - für das Grundstück Soerser Weg 7a die rückwärtige überbaubare Fläche zu streichen und die straßenseitige überbaubare Fläche zu vergrößern; - für das Grundstück Soerser Weg 10 die vordere überbaubare Fläche bis zur Gebäudeflucht des Soerser Weges zu verschieben und nur noch zwischen den rückwärtigen Baufelder den Bestand zu sichern; - für das Grundstück Soerser Weg 11 die überbaubare Fläche entgegen dem Bestand auf fünf Baufelder mit Grenzabständen und für den gesamten rückwärtigen Bereich 2 Wohneinheiten je Gebäude festzusetzen; - für das Grundstück Soerser Weg 13 a die überbaubare Fläche entgegen dem Bestand auf ein Baufeld mit Grenzabstand festzusetzen; - für das Grundstück Soerser Weg 26 die rückwärtige überbaubare Fläche um 4,0 m nach Osten analog der genehmigten Bauvoranfrage zu schieben; - für das Grundstück Soerser Weg 38 die überbaubare Fläche analog des Nachbargrundstückes als Rechteck festzusetzen; - für das Grundstück Soerser Weg 42 die vordere überbaubare Fläche zu erweitern und anstelle von 7 Wohneinheiten je Gebäude 1 Wohneinheit je 123 m² Grundstücksfläche festzusetzen; - in der Begründung wird der Wechsel der Verfahrensart vom „Bebauungsplan der Innenentwicklung“ gemäß § 13 a BauGB zum „Bebauungsplan in einem Gebiet nach § 34“ gemäß § 13 BauGB aufgenommen. Der Rat der Stadt beschließt, nach Abwägung der privaten und öffentlichen Belange die zu sämtlichen Verfahrensschritten vorgebrachten Stellungnahmen der Öffentlichkeit, die nicht berücksichtigt werden konnten, zurückzuweisen. Er beschließt weiterhin den so geänderten Bebauungsplan Nr. 929 – Soerser Weg / Wohnbebauung – für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Mitte im Bereich zwischen der Krefelder Straße, dem Salvatorberg und der Karolingerstraße gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung und die Begründung hierzu. «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 15/20 zu 11 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen Vorlage: FB 32/0005/WP17 Der Oberbürgermeister legt den Verlauf der Beratungsfolge dar. Die Fraktion Die Linke sei doch sehr befremdet über die Vorgehensweise der Verwaltung, sei in der Vorlage schon ein Beschlussvorschlag für die Ratssitzung am 09.12.2015 formuliert worden, obwohl diese noch in diversen anderen Gremien zu beraten sei, so der Fraktionsvorsitzende Ratsherr Deumens. Dies habe mit einem demokratischen Entscheidungsprozess wahrlich nichts zu tun. Weiterhin verärgernd sei die inzwischen ritualisierte Art und Weise der Meinungsabfrage bei den zu beteiligenden Institutionen und Organisationen, die bisher alljährlich ihre Meinung wiederholten, die aber Jahr für Jahr keinerlei Berücksichtigung bei der letztendlichen Entscheidung des Rates der Stadt finde. Entsprechend würden diese nun einfach nur noch auf vergangene Stellungnahmen verweisen. Insofern könne man sich zukünftig eine Abfrage sparen. Sinnvoller sei vielmehr, mit diesen Organisationen und Institutionen in einen offenen Dialog zu treten. Auch der Presse sei zu entnehmen gewesen, dass die Diskussionen im Rat der Stadt über den Erhalt der Sonntagsruhe in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen seien. Die Fraktion Die Linke werde hier weiterhin den bisher vertretenen Standpunkt beibehalten und sich im Sinne der Beschäftigten für die Sonntagsruhe einsetzen. Ratsherr Baal, Vorsitzender der CDU-Fraktion, stellt fest, dass das frühzeitige Vorliegen von Ratsunterlagen wohl selten in diesem Rat der Stadt moniert worden sei. Man sei so nun sogar in der Situation, dass bereits zum Zeitpunkt des Einbringens dieses Punktes die Stellungnahme, die überdies gesetzlich erforderlich sei, vorliege. Sicherlich möge nun schon jeder zu seiner Meinungsbildung kommen, die CDU-Fraktion präferiere es jedoch, sich zusätzlich die Ergebnisse der Bezirksvertretungen zutragen zu lassen, um dann anhand des Gesamtbildes eine Entscheidung zu treffen. Beschluss: Auf Vorschlag der Verwaltung und nach Beratung und Empfehlung der Bezirksvertretungen und des Hauptausschusses, beschließt der Rat der Stadt einstimmig den beiliegenden Entwurf der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen als Ordnungsbehördliche Verordnung. «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 16/20 zu 12 Vergabe der öffentlichen Personenverkehrsdienste auf dem Gebiet der Stadt Aachen; hier: Öffentlicher Dienstleistungsauftrag für die Direktvergabe an die ASEAG Vorlage: B 06/0032/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt den Bericht zur Kenntnis und beschließt einstimmig: 1. Die Stadt Aachen vergibt öffentliche Personenverkehrsdienste auf dem Gebiet der Stadt Aachen und der StädteRegion Aachen (ohne Stadt Aachen) gemäß Art. 5 Abs. 2 VO 1370/2007 direkt an die ASEAG als interner Betreiber mit Wirkung zum 10.12.2017. Die Direktvergabe mit einer Laufzeit von zehn Jahren ab dem 10.12.2017 umfasst die im Entwurf eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags (öDA) aufgeführten Linienverkehre mit Bussen und sonstigen Kraftfahrzeugen im Aachener Verkehrsverbund einschließlich ausbrechender Verkehre in die Gebiete benachbarter Aufgabenträger und die Niederlande und Belgien. Der ASEAG wird ein ausschließliches Recht zum Schutz der direkt vergebenen Linienverkehre gewährt. 2. Für die Ausgestaltung der direkt vergebenen öffentlichen Personenverkehrsdienste ist der im nichtöffentlichen Sitzungsteil vorgelegte Entwurf eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags maßgeblich. 3. Die bestehende Betrauung der ASEAG vom 21.11.2007 wird zum Fahrplanwechsel mit Ablauf des 09.12.2017 aufgehoben. 4. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, - die Direktvergabe nach Ziff. 1 dieses Beschlussentwurfs im EU-Amtsblatt gemäß Art. 7 Abs. 2 VO 1370/2007 zu veröffentlichen und - den öffentlichen Dienstleistungsauftrag frühestens nach Ablauf der Jahresfrist seit Veröffentlichung in Form einer gesellschaftsrechtlichen Weisung zu erteilen. 5. Die Beschlüsse zu den Nummern 1 bis 4 stehen unter dem Vorbehalt, dass die steuerliche Unschädlichkeit der Direktvergabe durch eine verbindliche Auskunft des Finanzamtes bestätigt wird. «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 17/20 6. Der Vergabe von Linienverkehren mit ihrer im Nahverkehrsplan der Stadt (2. Fortschreibung 2015) aufgenommen Bedienungsfunktion durch benachbarte Aufgabenträger, die auf das Gebiet der Stadt Aachen führen, wird zugestimmt. Diese Zustimmung wird auch für die StädteRegion Aachen für Linienverkehre mit erteilt, die auf das Gebiet der StädteRegion Aachen (ohne Stadt Aachen) führen. 7. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, Änderungen des öffentlichen Dienstleistungsauftrags vorzunehmen, die redaktionelle oder unwesentliche Korrekturen sind oder durch dritte Behörden (Bezirksregierung, Finanzamt) veranlasst werden. zu 13 Benennung von Ratsmitgliedern zur Teilnahme an der 10. Konferenz der Ratsmitglieder beim Städtetag NRW am 02.12.2015 in Köln Vorlage: FB 01/0072/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt benennt bei einer Enthaltung einstimmig folgende drei Delegierte für die 10. Konferenz der Ratsmitglieder beim Städtetag Nordrhein-Westfalen am 02.12.2015 in Köln: 1. Ratsherrn Gilson, CDU-Fraktion 2. Ratsfrau Reuß, SPD-Fraktion 3. Ratsherrn Pilgram, Fraktion Die Grüne. zu 14 Anfragen: zu Ratsanfragen 14.1 Vorlage: FB 01/0075/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt die nach der Geschäftsordnung fristgerecht eingereichten Ratsanfragen zur Kenntnis. «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 18/20 zu Stellungnahmen der Verwaltung zu Ratsanfragen 14.2 Vorlage: FB 01/0076/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt die von der Verwaltung vorgelegten Stellungnahmen zu verschiedenen Ratsanfragen zur Kenntnis. zu 15 Umbesetzung von Ausschüssen und anderen Gremien Vorlage: FB 01/0079/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt beschließt einstimmig die von der SPD-Fraktion mit Schreiben vom 20.10.2015 beantragten Umbesetzungen in verschiedenen Ausschüssen bzw. Gremien. zu 16 Mitteilungen der Verwaltung Der Oberbürgermeister weist auf die ausgeteilten Sitzungspläne für das Jahr 2016 hin. zu 17 Ratsanträge Vorlage: FB 01/0074/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt die fristgerecht eingereichten Ratsanträge zur Kenntnis und verweist sie an die Verwaltung zur weiteren Bearbeitung. zu 18 Evaluation des Städteregion Aachen-Gesetzes Vorlage: Dez. I/0001/WP17 Ratsherr Servos, Vorsitzender der SPD-Fraktion, verweist auf den Runden Tisch, zu dem der Oberbürgermeister und der Städteregionsrat gemeinsam eingeladen haben und bei dem in sehr kreativer Art und Weise und in einem sehr guten, angenehmen, produktiven Dialog miteinander über die vorliegende Gesetzesänderung hinaus weitere Ansätze geprüft würden. Bei der Vorlage handele sich um einen Abschlusspunkt der Etablierung der Städteregion, aber sicherlich nicht um das Ende der gemeinsamen Weiterentwicklung. Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt den nachstehenden Bericht zustimmend zur Kenntnis. «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 19/20 «SINAME» Ausdruck vom: 05.11.2015 Seite: 20/20