Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
153122.pdf
Größe
6,0 MB
Erstellt
04.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0159/WP17
öffentlich
04.11.2015
FB 45/310.010.01 Frau Prömpeler
Renovierungs- und Sanierungsmaßnahme des KJG
Bildungshauses gemäß Pos. 40 Stadtjugendplan
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
17.11.2015
17.11.2015
SchA
KJA
Kenntnisnahme
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1. Der Kinder- und Jugendausschuss und der Schulausschuss nehmen die Ausführungen der
Verwaltung zur Kenntnis.
2. Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt, dem Antrag der KJG-Bildungshaus e.V. auf
Gewährung einer Fördersumme in Höhe von 14.000,00 Euro zu entsprechen.
Vorlage FB 45/0159/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.01.2016
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element: 5-060201-00200-900-1
Sachkonto: 78310000; (hier Pos. 40 Stadtjugendplan)
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2015
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2016 ff.
2015
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2016 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
44.000
44.000
132.000
132.000
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2015 ff.
2014
2015 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
Vorlage FB 45/0159/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.01.2016
Seite: 2/4
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
In der Kath. Jungen Gemeinde (KJG) schließen sich junge Menschen zusammen, um gemeinsam ihre
Freizeit zu gestalten. Sie engagieren sich in Kirche, Gesellschaft und Politik, um ihre Vorstellungen
von einer gerechten und lebenswerten Welt einzubringen. Damit das gelingt, unterstützt der KJGDiözesanverband diese Arbeit durch Bereitstellung von Material und Personal. Die zumeist
ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter/innen der KJG-Aachen bieten unterschiedliche Kurse, Aktionen und
Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an. Neben Freizeitaktivitäten wie
Ferienfreizeiten oder Ferienspiele gibt es auch eine ganze Reihe thematischer Angebote, nicht nur für
die verbandliche Jugendarbeit. Als Beispiele sind hier zu nennen „Coole Schule“ (Klartext im
Klassenraum), Wochenenden für Kommunionkinder, Gruppenleiterkurse zum Erreichen der JuLeiCa,
Herbstcamp für Mädchen und Vater- Kind- Wochenenden.
Mit dem Einhard Gymnasium und der Heinrich-Heine-Gesamtschule bestehen längerfristige
Kooperationsverträge.
Der überwiegende Teil der Schulungsangebote des KJG-Diözesanverbandes findet im KJGBildungshaus in Steckenborn statt.
Die Gebäude in Steckenborn hat der KJG –Bildungshaus e.V. als Träger mit Sitz in Aachen 1995 vom
Caritasverband gepachtet und 2012 erworben. Die Häuser wurden Ende der 60er Jahre in
Fertigbauweise errichtet, entsprechend ist mittlerweile ihr Zustand.
Im Laufe der Jahre hat die KJG als Pächter und dann als Eigentümer einiges verändert.
2. Antragstellung
Das schon vor einigen Jahren begonnene Projekt der Modernisierung vor allem im energetischen
Bereich soll nun schrittweise weitergeführt werden.
In 2014 wurde fast die gesamte Einscheibenverglasung durch Wärmeschutzverglasung ersetzt. Ein
Dach wurde komplett erneuert und dabei gleichzeitig die Dachdämmung. Die alten Fußböden wurden
größtenteils ausgetauscht. Diese Maßnahmen wurden nach Pos. 40 Stadtjugendplan mit 20.000 €
bezuschusst.
In diesem Jahr sollen nun die restlichen Fenster, sowie das Dach des zweiten Hauses inclusive
Dämmung und das Dach der Kickerhütte erneuert werden.
Bei den anstehenden Arbeiten werden ehrenamtliche Mitarbeiter der KJG ihren Fähigkeiten
entsprechend einbezogen, um das Verantwortungsgefühl für "ihr Haus" zu fördern.
Ein Großteil der Arbeiten muss jedoch aufgrund der notwendigen Fachkenntnisse durch Fachbetriebe
durchgeführt werden.
3. Bewertung des Antrags durch die Fachverwaltung
Die beantragten Maßnahmen sind notwendig. Der KJG-Bildungshaus e.V. hat seinen Sitz in Aachen,
Eupener Straße 136 b.
Die mitten im Wald gelegene Anlage in Steckenborn bietet den Kindern und Jugendlichen einen Ort,
an dem sie fernab von Zuhause in Begleitung von Übungsleitern die eingangs beschriebenen
Angebote wahrnehmen können. Sie haben dort die Gelegenheit ohne Fernsehen, ohne Computer und
Vorlage FB 45/0159/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.01.2016
Seite: 3/4
ohne Handy ihre Freizeit miteinander in der Natur zu gestalten. Die Förderung von Kooperation und
Kommunikation steht an erster Stelle. Dazu zählen gemeinschaftliche Aktivitäten wie Ausflüge,
Lagerfeuer, gemeinsames Kochen und Essen.
Die Sanierung der Bildungshäuser ist dringend erforderlich um einen, für die heutige Zeit adäquaten
Zustand vorhalten und auch weiterhin attraktive Angebote durchführen zu können.
Aus den vorgelegten Anlagen wird deutlich, dass das Haus gänzlich ohne öffentliche Mittel betrieben
wird. Größere Sanierungsmaßnahmen sind aus dem zur Verfügung stehenden Etat nicht in Gänze zu
stemmen.
Aufgrund der dort geleisteten hochwertigen pädagogischen Arbeit wird dem beschriebenen Antrag
seitens der Fachverwaltung entsprochen.
4. Finanzielle Auswirkungen
Lt. vorliegendem Finanzplan fallen Gesamtkosten in Höhe von 28.000 Euro an. Gemäß Pos. 40 des
Stadtjugendplans ist die Gewährung von Fördermitteln in Höhe von 50 % der Gesamtsumme möglich.
Der geforderte Eigenanteil in Höhe von 50 % wird aus Mitteln des Vereins und Eigenleistung in Form
der Erneuerung des Daches der Kickerhütte erbracht. Somit verbleibt ein Förderbetrag in Höhe von
14.000 Euro.
5. Vorschlag der Verwaltung
Die Verwaltung schlägt vor, dem Antrag der KJG – Bildungshaus e. V. auf Gewährung einer
Fördersumme in Höhe von 14.000 Euro zu entsprechen.
Anlage/n:
1. Antrag
2. Kostenaufstellung
Vorlage FB 45/0159/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.01.2016
Seite: 4/4