Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
153125.pdf
Größe
130 kB
Erstellt
04.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0158/WP17
öffentlich
04.11.2015
45/400
Gute Beispiele schulischer Inklusion stellen sich vor
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
17.11.2015
17.11.2015
SchA
KJA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0158/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.01.2016
Seite: 1/3
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
Finanzielle Auswirkungen entstehen nicht.
Vorlage FB 45/0158/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.01.2016
Seite: 2/3
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Mit Ratsantrag „Best Practice Beispiele stellen sich vor“ vom 15.09.2015 beantragt die GrüneFraktion im Rat der Stadt Aachen, regelmäßig beispielhafte Projekte in der Umsetzung des
Inklusionsgedankens an Aachener Schulen in den Ausschuss einzuladen. Die Schulen sollen
so die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit vorzustellen.
2. Vorstellung des Konzeptes kultureller Schulentwicklung - „Kulturdonnerstag an der
GGS Schönforst“
Die Leiterin der GGS Schönforst, Frau Rektorin Lea Hütten, wird das Projekt in der Sitzung
des Schulausschusses vorstellen.
Die Schule sieht in dem Konzept der kulturellen Schulentwicklung mit Blick auf Inklusion einen
Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf unter
anderem durch die Stärkung der Sozialkompetenz und des Selbstwertgefühls sowie die
Schaffung von Erfolgserlebnissen außerhalb der gewohnten Lerngruppen.
Die Schule wird derzeit von 170 Schülerinnen und Schülern besucht.
Die Kinder, von denen ca. 80 % Migrationshintergrund haben, stammen überwiegend aus
bildungsfernen Elternhäusern.
In den acht Klassen der Schulen werden derzeit 22 Kinder mit einem zusätzlichen
Unterstützungsbedarf beschult, bei acht Kindern wurde ein AOSF-Verfahren zur Feststellung
der sonderpädagogischen Unterstützung durchgeführt.
Anlage:
Antrag GRÜNE vom 15.06.2015
Vorlage FB 45/0158/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.01.2016
Seite: 3/3