Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
152454.pdf
Größe
308 kB
Erstellt
19.10.15, 12:00
Aktualisiert
20.02.17, 16:20

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Aachener Stadtbetrieb Beteiligte Dienststelle/n: E 18/0041/WP17 öffentlich 19.10.2015 Wirtschaftsplan 2016 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Aachener Stadtbetrieb Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 03.11.2015 01.12.2015 09.12.2015 BAASt FA Rat Anhörung/Empfehlung Kenntnisnahme Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, den Wirtschaftsplan 2016 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Aachener Stadtbetrieb zu beschließen. Der Finanzausschuss nimmt den Beschluss des Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb zur Kenntnis. Der Rat der Stadt Aachen beschließt auf Empfehlung der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb den Wirtschaftsplan 2016 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Aachener Stadtbetrieb. Vorlage E 18/0041/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.10.2015 Seite: 1/8 Erläuterungen: VORWORT Die ab dem 01.01.2003 gebildete eigenbetriebsähnliche Einrichtung Aachener Stadtbetrieb nimmt die Durchführung und Gewährleistung der Aufgaben in den Bereichen Abfallwirtschaft, Friedhofswesen, Krematorium, Grün- und Freiflächenpflege (inkl. Sportanlagen und Spielplätze), Straßenreinigung und gebührenpflichtiger Winterdienst sowie den Hilfs- und Nebenbetrieben wahr. Zum 01.01.2007 wurde das Aufgabenspektrum des Aachener Stadtbetriebes durch die Integration des damaligen Bauhofes des Fachbereichs Verkehr und Tiefbau (FB 68/21) um die Aufgabe der Straßenunterhaltung erweitert. Der zu beschließende Wirtschaftsplan stellt die nach den Prinzipien kaufmännischer Sorgfalt aufgestellte Prognose des Jahresergebnisses (Erfolgsplan) für das Wirtschaftsjahr 2016 dar. Er besteht aus dem Erfolgsplan (Anlage 1 und 1.a-b), der mittelfristigen Ergebnisplanung (Anlage 1.c), dem Vermögensplan (Anlage 2 und 2.a-b), dem Stellenplan (Anlage 3) sowie dem Finanzplan für die Jahre 2016-2020 (Anlage 4). Der Wirtschaftsplan wird mit seinen Anlagen als Gesamtplan für alle Aufgabenbereiche des Aachener Stadtbetriebes aufgestellt. Organigramm Aachener Stadtbetrieb (Stand 01.08.2013) Durch den Reorganisationsprozess 2013 wurde die Aufbauorganisation des Aachener Stadtbetriebes verschlankt und Kompetenzen unter einer einheitlichen Führung gebündelt. Der Aufbau des Erfolgsplans weicht in Teilen von der Struktur des Organigramms ab und ist produktorientiert gegliedert, so dass insbesondere bei den Gebührenhaushalten weiterhin Transparenz und eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahren gegeben ist. Vorlage E 18/0041/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.10.2015 Seite: 2/8 ERFOLGSPLAN Der Erfolgsplan entspricht dem Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren laut Handelsgesetzbuch und Eigenbetriebsverordnung, erweitert um die Information der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Das Einnahme- und Ausgabevolumen wurde den Aufgabenbereichen des Aachener Stadtbetriebes verursachungsgerecht zugeordnet und entspricht den aus heutiger Sicht notwendigen Ansätzen für die wirtschaftliche Wahrnehmung der Aufgaben. ERTRÄGE Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen Die Einnahmen aus den Gebührenhaushalten werden im städtischen Haushalt verbucht. Im Wirtschaftsjahr 2016 erhält der E 18 eine pauschale Abgeltung für die von ihm erbrachten Leistungen auf Basis der im Wirtschaftsplan dargestellten Planwerte, denen die Ermittlung der Kosten für die operativen Tätigkeiten zugrunde liegt. Der von der Stadt Aachen geleistete Zuschuss wird beim E 18 ertragswirksam erfasst. Der Zuschuss stellt beim E 18 einen Ersatz für die nicht bei ihm, sondern bei der Stadt Aachen erfassten Gebühreneinnahmen dar. Der Zuschussbedarf der gebührenrelevanten Betriebssparten beträgt 43.815 T€ (Vorjahr 43.101 T€). Die in den Bereichen Abfallwirtschaft und Friedhofswesen/Krematorium erhobenen Gebühren werden im Vergleich zum Vorjahr unverändert bleiben. Die Gebühren des Bereichs Straßenreinigung/Winterdienst sind nicht mehr kostendeckend und werden aufgrund der wachsenden Aufwendungen zum 01.01.2016 erhöht. Die Berechnung der Gebührenhöhe obliegt FB 20. Der Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen beinhaltet nicht den anteiligen Verwaltungskostenbeitrag, welcher im städtischen Haushalt für die Produkte aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Friedhofswesen veranschlagt ist. Zuschuss städtischer Haushalt Im Bereich der freiwilligen Leistungen erhält der Aachener Stadtbetrieb einen Zuschuss aus dem städtischen Haushalt. Da die Kosten des Kaufmännischen Bereichs und der Technik vollständig über die innerbetriebliche Leistungsverrechnung vom gesamten Betrieb getragen werden, entfällt der Zuschuss aus dem städtischen Haushalt lediglich auf die Betriebssparten Grün- und Freiflächenpflege sowie Straßenunterhaltung und Brückenbau. Ausgehend vom festgeschriebenen Zuschuss des Vorjahres wurden in den Geschäftsbereichen der Grün- und Freiflächenpflege sowie der Straßenunterhaltung die Betriebskostenzuschüsse um 15 T€ erhöht. Derzeit reichen in den Bereichen Grün- und Freiflächenpflege und Straßenunterhaltung und Brückenbau die Zuschüsse nicht aus, um die geplanten Ausgaben vollständig zu saldieren. Ein möglicher Verlust ist aus der allgemeinen Rücklage des Betriebes zu decken. Der Zuschuss aus dem städtischen Haushalt enthält ebenfalls Leistungen des Aachener Stadtbetriebes für das CHIO, die Karlspreisverleihung sowie sonstige, für die Stadt Aachen Vorlage E 18/0041/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.10.2015 Seite: 3/8 bedeutsame Veranstaltungen. Diese veranstaltungsbezogenen Kosten werden nicht weiterberechnet, sondern stellen aufgrund der herausragenden Bedeutung einen Beitrag des Aachener Stadtbetriebes bzw. der Stadt Aachen dar. Sämtliche Leistungen für weitere Veranstaltungen sind, nicht zuletzt wegen der schwierigen Haushaltslage, vom jeweiligen Auftraggeber gegen Rechnung zu bezahlen. Sowohl der Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen als auch der Zuschuss vom städtischen Haushalt sind von den jeweils zuständigen städtischen Stellen in vier gleich hohen Raten zu Beginn eines Quartals auf das Konto des Aachener Stadtbetriebes zu überweisen, damit die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit gesichert ist. Eine Veränderung des jeweiligen Zuschusses bedarf der Zustimmung des Betriebsausschusses des Aachener Stadtbetriebes. Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für die Stadt Aachen Betrag Bemerkung Abfallwirtschaft 2.016 T€ Erlöse aus Papierverkauf, Entgelte DSD Friedhof 4 T€ Einnahmen aus Grabanlagen und Grabbepflanzungen der Stiftungsgräber; Kostenerstattung vom u.a. „Nachlass Honderich“ für Aufwertungsarbeiten auf dem Friedhof Hüls Grün- 123 T€ gärtnerische Jahrespflege an städtischen Objekten; Veranstaltungen und Freiflächenpflege Kaufmännischer 230 T€ Bereich / Technik Straßenunterhaltun Arbeiten und Leistungen der Werkstatt 351 T€ g Straßenreinigung Gestellung Fahrzeuge + Geräte, Betriebsstoffe, Kostenersatz für die Beseitigung von Schäden und Sicherstellung der Verkehrssicherheit 112 T€ Sonderreinigungen, Winterdienst an Schulen Betrag Bemerkung 73 T€ Erlöse durch den Verkauf von GWG, Grabsteinen Sonstige Erträge Friedhofswesen und Metallen; Mieteinnahmen; Ersatz der Unterhaltungskosten jüdische Friedhöfe Grün- 36 T€ Erlöse aus der Gestellung von Arbeitsgeräten und und Leistungen; Freiflächenpflege Erlöse für Dekorationen; Erlöse durch den Verkauf von GWG, Mulch und Kompost; Ersatz für Schäden Vorlage E 18/0041/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.10.2015 Seite: 4/8 und Überzahlungen; Ersatz von Strom- und Wasserkosten Kaufmännischer 130 T€ Bereich / Technik Abgabe von Betriebsstoffen an Dritte; Erstattung von Schätzkosten; sonstige Leistungen für Dritte und andere Eigenbetriebe; Erträge aus Personalkostenerstattungen Abfallwirtschaft 54 T€ Erlöse aus Stromverkauf Deponie Herzogenrath Straßenunterhaltun 7 T€ Erlöse aus Materialverkauf und Anlagenabgängen 25 T€ Erlöse aus Anlagenabgängen g Straßenreinigung AUFWENDUNGEN Material- und Dienstleistungsaufwand Diese Position beinhaltet im Wesentlichen die zur Leistungserbringung notwendigen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie die bezogenen Fremdleistungen (z.B. Gebühren des ZEW, Asphaltarbeiten, gärtnerische Unterhaltung, Erstellung Baumkataster, Reparaturaufträge durch Fachwerkstätten). Im Bereich der Grün- und Freiflächenpflege ist der Planwert für die bezogenen Fremdleistungen, welcher vornehmlich im Aufbau eines für die wirtschaftlichere Aufgabenwahrnehmung notwendigen Baumkatasters begründet liegt, mit dem gleichen Ansatz der Vorjahres kalkuliert. Durch den einmaligen Aufbau dieses Katasters sollen die Baumkontroll- und Baumpflegemaßnahmen künftig noch wirtschaftlicher erfolgen können, so dass in den Folgejahren eine Reduzierung des Aufwandes angestrebt wird. Die geplante Maßnahme konnte im Jahr 2015 nicht durchgeführt werden und verschiebt sich in das Geschäftsjahr 2016. Personalaufwand Die im Stellenplan aufgeführten Positionen werden mit den hier veranschlagten Mitteln gedeckt. Dem Aachener Stadtbetrieb zugewiesene Beamte werden weiterhin im Stellenplan der Stadt Aachen geführt und von dieser bezahlt. Zum 01.01.2016 enthält der Personalkostenansatz einen Anteil für die Aufwendungen der Beamten in Summe von 870 T€. Die Kosten werden jedoch durch den Stadtbetrieb vollständig erstattet. In diesen Erstattungsbeträgen sind anteilig auch die Beträge enthalten, welche die Stadt Aachen der Pensionsrücklage zuführt. Der Pool an offenen, d.h. derzeit nicht besetzten Stellen wird in diesem Rahmen und mit dem Ziel der weiteren Konsolidierung auf vollständig einzusparende Stellen geprüft. Die in der Vergangenheit geübte Praxis, offene Stellen nicht umgehend wiederzubesetzen, führt zu einer deutlichen Mehrbelastung des vorhandenen Personals. Im Bereich der Personalkosten wurde eine Steigerung der Personalkosten von 2 % anlässlich der in 2016 anstehenden Tarifverhandlungen eingeplant. Vorlage E 18/0041/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.10.2015 Seite: 5/8 Der Personalkostenansatz berücksichtigt zudem wie in den Vorjahren nicht den Anteil der Mitarbeiter, welche aufgrund von Elternzeit, Mutterschutz, befristeter Freistellung, Krankheit oder sonstigen Gründen zeitweise oder dauerhaft aus der Lohnfortzahlung entfallen, sofern hierfür keine befristeten Einstellungen erfolgten. Würden diese Mitarbeiter in der Kalkulation berücksichtigt, wäre der Personalkostenansatz entsprechend zu erhöhen. Kapitalaufwand Im Erfolgsplan werden die handelsrechtlichen Abschreibungen und Zinsen veranschlagt. Bei den Gebührenbedarfsberechnungen können jedoch weiterhin die rechtlich zulässigen, höheren kalkulatorischen Kosten angesetzt werden. Die durch die Differenz zwischen kalkulatorischen und handelsrechtlichen Ansätzen bedingten Mehreinnahmen verbleiben bei der Stadt, da diese die Gebühren und somit auch den höheren Ansatz vereinnahmt. Sonstige betriebliche Aufwendungen, außerordentliche Aufwendungen, Steuern Hierunter fallen die Aufwendungen zur Bewirtschaftung, Unterhaltung und Aufrechterhaltung des Betriebes, seiner Anlagen und Vermögenswerte. INNERBETRIEBLICHE LEISTUNGSVERRECHNUNG Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung gibt Auskunft darüber, welche leistungsmäßigen Beziehungen zwischen den einzelnen Betriebssparten innerhalb des Aachener Stadtbetriebes bestehen. Durch die unterjährige Erfassung und Dokumentation von Stundenaufschreibungen, Materialverbrauch und direkten Kostenzuordnungen werden die tatsächlichen Leistungsbeziehungen wertmäßig abgebildet. Hierdurch wird eine aktuelle und verursachungsgerechte Aufteilung erreicht, die eine umfassende Transparenz bietet. JAHRESERGEBNIS Insgesamt schließt der Erfolgsplan mit einem Ergebnis von -3.343 T€ (Vorjahr -3.113 T€) ab. Die Abweichung zum Vorjahreswert ist hauptsächlich auf die steigenden Personalkosten in allen Bereichen zurückzuführen. Das vorrangige Ziel des Aachener Stadtbetriebes im Wirtschaftsjahr 2016 ist, den bisherigen Standard der ausgeführten Arbeiten zu halten, Rückstände aufzuarbeiten und die Basis für eine positive Entwicklung des Betriebes zu festigen. Die konsequente Umsetzung der Reorganisation soll die Ablaufprozesse weiter optimieren, so dass der wirtschaftliche Umgang mit den Ressourcen stets verbessert wird. Eine Intensivierung des Fuhrparkmanagements soll insbesondere eine höhere Auslastung der technischen Ressourcen (Fahrzeuge, Maschinen, Geräte) gewährleisten. Auch durch die Teilnahme am Projekt ÖKOPROFIT Netz NRW wurden Maßnahmen erarbeitet, um einzelne Arbeitsprozesse umweltschonender und zugleich wirtschaftlicher zu gestalten. Bestandteil des Erfolgsplans ist die mittelfristige Ergebnisplanung, welche Auskunft über die voraussichtlichen Aufwendungen und Erträge der weiteren drei auf das aktuelle Planungsjahr folgenden Jahre gibt. Verdeutlicht wird hier die Absicht, den Betriebskostenzuschuss aus dem städtischen Haushalt für die freiwilligen Aufgaben dauerhaft konstant zu halten. Wie im Erfolgsplan, Vorlage E 18/0041/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.10.2015 Seite: 6/8 sind auch in der mittelfristigen Ergebnisplanung mögliche Kostensteigerungen durch Aufgabenerweiterung nicht enthalten. Zur Gewährleistung der Flexibilität sollen die Ansätze des Erfolgsplans für gegenseitig deckungsfähig erklärt werden. VERMÖGENSPLAN Im Vermögensplan sind die geplanten Investitionen der kommenden fünf Jahre getrennt nach Betriebssparten aufgeführt. Der Ansatz aller Investitionen ist aus Sicht des Aachener Stadtbetriebs zur Weiterführung der übertragenen Aufgaben notwendig. Vom Rat der Stadt Aachen beschlossene Ansätze, welche aufgrund wirtschaftlichen Verantwortungsbewusstseins noch nicht verausgabt wurden, werden nach § 16 Abs.4 S.1 EigVO in die Folgejahre übertragen. Eine spartenbezogene Aufstellung der Ansätze ist der Anlage 2.a) zum Vermögensplan zu entnehmen, wo ebenfalls eine sachliche Zuordnung zu den Positionen des Anlagenspiegels erfolgt. Zur Gewährleistung der Flexibilität sollen die Ansätze des Vermögensplans für gegenseitig deckungsfähig erklärt werden. Die Anlage 2.b) gibt Auskunft über die einzelnen geplanten Investitionsmaßnahmen und die voraussichtliche Investitionshöhe. Dabei wurden die Maßnahmen den nachstehenden Kostengruppen zugeordnet. 1 2 bis 1.000 EUR 1.001 - 5.000 EUR 3 4 5 6 7 5.001. - 20.000 EUR 20.001 - 50.000 EUR 50.001 - 100.000 EUR 100.001 - 500.000 EUR über 500.000 EUR STELLENPLAN Der Stellenplan wurde vorbehaltlich den Anforderungen des Haushaltssicherungskonzeptes der Stadt Aachen aufgestellt. Beschäftigte Die Verschiebungen innerhalb der Entgeltgruppen ergeben sich aufgrund tarifrechtlicher Bestimmungen. Auszubildende In 2016 werden 25 Auszubildende im Aachener Stadtbetrieb betreut. Beamte Vorlage E 18/0041/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.10.2015 Seite: 7/8 Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Stellenplan der Stadt Aachen geführt und hier nachrichtlich genannt. FINANZPLAN 2016-2019 Der Finanzplan weist die geplanten Investitionen der kommenden fünf Jahre aus und gibt Auskunft über Mittelherkunft und Mittelverwendung. Nachdem in den vergangenen Jahren eine eher zögerliche Umsetzung der Investitionsvorhaben erfolgt ist, wird analog des Vorjahres auch in 2016 das betriebsnotwendige Vermögen erneuert und erhalten werden. Im Unterschied zu den Vorjahren, wird der Aachener Stadtbetrieb in Abstimmung mit der Stadtkämmerin keine Kredite zur Deckung des Investitionsvolumens aufnehmen. Da den geplanten Investitionen in Höhe von 4.351 T€ die geplante Kredittilgung aus Altverträgen von 387 T€ hinzugerechnet wird und dieser Summe Abschreibungen in Höhe von 3.355 T€ gegenüberstehen, ergibt sich eine Finanzierungslücke, welche bilanziell z.B. durch die allgemeine Rücklage zu decken ist. Anlage/n: Erfolgsplan Wirtschaftplan Vorlage E 18/0041/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.10.2015 Seite: 8/8 Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2016 1. Erfolgsplan Aufwands- und Ertragsrechnung Aachener Stadtbetrieb Summe in EUR Plan 2016 43.815.150,00 15.763.200,00 0,00 2.835.600,00 324.400,00 62.738.350,00 Abfallwirtschaft - Euro (€) Plan 2016 29.134.800,00 0,00 0,00 2.016.000,00 53.500,00 31.204.300,00 Straßenreinigung / WD - Euro (€) Plan 2016 7.153.650,00 0,00 0,00 111.500,00 25.000,00 7.290.150,00 581.300,00 3.166.200,00 18.926.400,00 22.673.900,00 25.931.900,00 7.589.000,00 33.520.900,00 2.964.400,00 391.000,00 3.355.400,00 361.200,00 113.300,00 79.750,00 224.000,00 137.000,00 111.000,00 835.500,00 786.100,00 2.340.000,00 1.467.900,00 6.455.750,00 0,00 15.000,00 60.300,00 75.300,00 66.081.250,00 23.500,00 873.200,00 14.705.000,00 15.601.700,00 7.416.000,00 2.065.800,00 9.481.800,00 954.000,00 0,00 954.000,00 75.500,00 26.300,00 1.700,00 29.500,00 56.000,00 5.000,00 105.000,00 122.300,00 305.500,00 160.500,00 887.300,00 0,00 15.000,00 23.000,00 38.000,00 26.962.800,00 0,00 610.000,00 308.000,00 918.000,00 3.557.000,00 1.061.300,00 4.618.300,00 654.500,00 0,00 654.500,00 41.500,00 1.300,00 850,00 8.500,00 52.000,00 0,00 12.100,00 5.300,00 38.500,00 5.800,00 165.850,00 0,00 0,00 3.500,00 3.500,00 6.360.150,00 INNERBETRIEBLICHE VERRECHNUNG Innerbetriebliche Erträge Innerbetriebliche Aufwendungen 8.661.900,00 8.661.900,00 4.241.500,00 930.000,00 Überschuß (+) / Fehlbedarf (-) -3.342.900,00 0,00 0,00 ERTRÄGE Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen Zuschuss städtischer Haushalt Entnahme aus der allgemeinen Rücklage Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für Stadt Aachen Sonstige Erträge Summe der direkten Erträge AUFWENDUNGEN Strom, Wasser und sonstige Energie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bezogene Fremdleistungen Material- und Dienstleistungsaufwand Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Altersversorgung Personalaufwand Handelsrechtliche Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Kapitalaufwand Versicherungen Bürokosten Fracht-, Telefon- und Portokosten Fortbildungen und Reisekosten Öffentlichkeitsarbeit Reinigungskosten Instandhaltung der Gebäude EDV-Kosten Miet- und Leasingkosten Sonstige Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen Außerordentliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und Ertrag Steueraufwendungen Steueraufwendungen Summe der direkten Aufwendungen Grün- und Freiflächen - Euro (€) Plan 2016 0,00 10.086.000,00 0,00 123.000,00 35.800,00 10.244.800,00 Friedhof und Krematorium - Euro (€) Plan 2016 7.526.700,00 0,00 0,00 4.300,00 72.900,00 7.603.900,00 Straßenunterhaltung und Brückenbau - Euro (€) Plan 2016 0,00 5.677.200,00 0,00 350.800,00 7.200,00 6.035.200,00 Kaufmännischer Bereich und Technik - Euro (€) Plan 2016 0,00 0,00 0,00 230.000,00 130.000,00 360.000,00 Aachener Stadtbetrieb Summe Vorjahr in EUR Plan 2015 43.100.830,00 15.747.800,00 0,00 3.066.400,00 442.500,00 62.357.530,00 135.200,00 855.100,00 1.689.000,00 2.679.300,00 7.397.400,00 2.107.700,00 9.505.100,00 874.800,00 0,00 874.800,00 90.200,00 3.600,00 15.200,00 85.000,00 8.000,00 22.800,00 184.000,00 203.500,00 135.200,00 30.200,00 777.700,00 0,00 0,00 22.500,00 22.500,00 13.859.400,00 246.800,00 280.600,00 224.800,00 752.200,00 2.392.500,00 723.400,00 3.115.900,00 260.900,00 0,00 260.900,00 27.300,00 10.300,00 9.700,00 15.500,00 4.000,00 49.500,00 310.500,00 129.500,00 144.500,00 19.900,00 720.700,00 0,00 0,00 3.800,00 3.800,00 4.853.500,00 32.300,00 383.200,00 1.813.500,00 2.229.000,00 2.279.000,00 642.900,00 2.921.900,00 139.500,00 0,00 139.500,00 22.200,00 5.800,00 9.800,00 40.500,00 2.000,00 6.400,00 15.200,00 95.000,00 206.300,00 131.000,00 534.200,00 0,00 0,00 3.000,00 3.000,00 5.827.600,00 143.500,00 164.100,00 186.100,00 493.700,00 2.890.000,00 987.900,00 3.877.900,00 80.700,00 391.000,00 471.700,00 104.500,00 66.000,00 42.500,00 45.000,00 15.000,00 27.300,00 208.700,00 230.500,00 1.510.000,00 1.120.500,00 3.370.000,00 0,00 0,00 4.500,00 4.500,00 8.217.800,00 582.100,00 3.309.700,00 18.727.400,00 22.619.200,00 25.022.300,00 7.275.600,00 32.297.900,00 3.178.000,00 410.410,00 3.588.410,00 357.500,00 101.500,00 83.830,00 190.000,00 133.300,00 85.800,00 934.500,00 952.200,00 2.507.100,00 1.407.700,00 6.753.430,00 0,00 20.000,00 50.600,00 70.600,00 65.329.540,00 7.857.800,00 2.750.400,00 740.000,00 8.428.510,00 8.569.600,00 0,00 -532.400,00 0,00 -3.113.100,00 804.100,00 -2.810.500,00 Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2016 1.a) Erfolgsplan gebühren-relevanter Bereich Aufwands- und Ertragsrechnung Abfallwirtschaft Straßenreinigung - Euro (€) Plan 2016 29.134.800,00 - Euro (€) Plan 2015 28.707.550,00 Sonstige Erträge Summe der direkten Erträge 2.016.000,00 53.500,00 31.204.300,00 AUFWENDUNGEN Strom, Wasser und sonstige Energie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bezogene Fremdleistungen Material- und Dienstleistungsaufwand Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Altersversorgung Personalaufwand Handelsrechtliche Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Kapitalaufwand Versicherungen Bürokosten Fracht-, Telefon- und Portokosten Fortbildungen und Reisekosten Öffentlichkeitsarbeit Reinigungskosten Instandhaltung der Gebäude EDV-Kosten Miet- und Leasingkosten Sonstige Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen Außerordentliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und Ertrag Steueraufwendungen Steueraufwendungen Summe der direkten Aufwendungen ERTRÄGE Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen 2.124.600,00 80.600,00 30.912.750,00 - Euro (€) Plan 2015 7.022.980,00 0,00 0,00 107.000,00 47.700,00 7.177.680,00 - Euro (€) Plan 2016 7.526.700,00 0,00 0,00 4.300,00 72.900,00 7.603.900,00 - Euro (€) Plan 2015 7.370.300,00 0,00 0,00 4.000,00 110.500,00 7.484.800,00 23.500,00 873.200,00 14.705.000,00 15.601.700,00 7.416.000,00 2.065.800,00 9.481.800,00 954.000,00 0,00 954.000,00 75.500,00 26.300,00 1.700,00 29.500,00 56.000,00 5.000,00 105.000,00 122.300,00 305.500,00 160.500,00 887.300,00 0,00 15.000,00 23.000,00 38.000,00 26.962.800,00 45.500,00 970.500,00 14.568.000,00 15.584.000,00 7.175.800,00 1.974.200,00 9.150.000,00 919.000,00 0,00 919.000,00 66.800,00 19.500,00 1.150,00 22.700,00 70.000,00 0,00 91.800,00 140.600,00 290.000,00 103.200,00 805.750,00 0,00 20.000,00 19.400,00 39.400,00 26.498.150,00 0,00 610.000,00 308.000,00 918.000,00 3.557.000,00 1.061.300,00 4.618.300,00 654.500,00 0,00 654.500,00 41.500,00 1.300,00 850,00 8.500,00 52.000,00 0,00 12.100,00 5.300,00 38.500,00 5.800,00 165.850,00 0,00 0,00 3.500,00 3.500,00 6.360.150,00 0,00 580.000,00 255.000,00 835.000,00 3.522.400,00 987.200,00 4.509.600,00 527.000,00 0,00 527.000,00 42.000,00 300,00 780,00 12.000,00 50.000,00 0,00 12.300,00 5.400,00 98.000,00 6.800,00 227.580,00 0,00 0,00 3.500,00 3.500,00 6.102.680,00 246.800,00 280.600,00 224.800,00 752.200,00 2.392.500,00 723.400,00 3.115.900,00 260.900,00 0,00 260.900,00 27.300,00 10.300,00 9.700,00 15.500,00 4.000,00 49.500,00 310.500,00 129.500,00 144.500,00 19.900,00 720.700,00 0,00 0,00 3.800,00 3.800,00 4.853.500,00 265.000,00 269.800,00 220.000,00 754.800,00 2.316.300,00 676.800,00 2.993.100,00 527.000,00 0,00 527.000,00 26.000,00 7.500,00 10.800,00 14.500,00 4.000,00 44.100,00 399.500,00 135.000,00 138.500,00 21.400,00 801.300,00 0,00 0,00 4.600,00 4.600,00 5.080.800,00 0,00 4.241.500,00 0,00 4.414.600,00 0,00 930.000,00 0,00 1.075.000,00 0,00 2.750.400,00 0,00 2.404.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Zuschuss städtischer Haushalt Entnahme aus der allgemeinen Rücklage Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für Stadt Aachen INNERBETRIEBLICHE VERRECHNUNG Innerbetriebliche Erträge Innerbetriebliche Aufwendungen Überschuß (+) / Fehlbedarf (-) Friedhof und Krematorium - Euro (€) Plan 2016 7.153.650,00 0,00 0,00 111.500,00 25.000,00 7.290.150,00 Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2016 1.b) Erfolgsplan nicht gebühren-relevanter Bereich Aufwands- und Ertragsrechnung ERTRÄGE Kaufmännischer Bereich und Technik - Euro (€) Plan 2016 - Euro (€) Plan 2015 Grün- und Freiflächenpflege - Euro (€) Plan 2016 - Euro (€) Plan 2015 Straßenunterhaltung - Euro (€) Plan 2016 - Euro (€) Plan 2015 0,00 0,00 0,00 230.000,00 130.000,00 360.000,00 0,00 0,00 0,00 385.800,00 152.000,00 537.800,00 0,00 10.086.000,00 0,00 123.000,00 35.800,00 10.244.800,00 0,00 10.076.100,00 0,00 160.000,00 49.200,00 10.285.300,00 0,00 5.677.200,00 0,00 350.800,00 7.200,00 6.035.200,00 0,00 5.671.700,00 0,00 285.000,00 2.500,00 5.959.200,00 AUFWENDUNGEN Strom, Wasser und sonstige Energie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bezogene Fremdleistungen Material- und Dienstleistungsaufwand Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Altersversorgung Personalaufwand Handelsrechtliche Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Kapitalaufwand Versicherungen Bürokosten Fracht-, Telefon- und Portokosten Fortbildungen und Reisekosten Öffentlichkeitsarbeit Reinigungskosten Instandhaltung der Gebäude EDV-Kosten Miet- und Leasingkosten Sonstige Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen Außerordentliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und Ertrag Steueraufwendungen Steueraufwendungen Summe der direkten Aufwendungen 143.500,00 164.100,00 186.100,00 493.700,00 2.890.000,00 987.900,00 3.877.900,00 80.700,00 391.000,00 471.700,00 104.500,00 66.000,00 42.500,00 45.000,00 15.000,00 27.300,00 208.700,00 230.500,00 1.510.000,00 1.120.500,00 3.370.000,00 0,00 0,00 4.500,00 4.500,00 8.217.800,00 141.300,00 145.500,00 152.500,00 439.300,00 2.450.000,00 970.000,00 3.420.000,00 53.000,00 410.410,00 463.410,00 112.500,00 68.500,00 42.800,00 54.000,00 4.300,00 17.300,00 210.500,00 311.000,00 1.650.000,00 1.135.000,00 3.605.900,00 0,00 0,00 1.300,00 1.300,00 7.929.910,00 135.200,00 855.100,00 1.689.000,00 2.679.300,00 7.397.400,00 2.107.700,00 9.505.100,00 874.800,00 0,00 874.800,00 90.200,00 3.600,00 15.200,00 85.000,00 8.000,00 22.800,00 184.000,00 203.500,00 135.200,00 30.200,00 777.700,00 0,00 0,00 22.500,00 22.500,00 13.859.400,00 95.500,00 850.200,00 1.689.000,00 2.634.700,00 7.352.000,00 2.090.800,00 9.442.800,00 1.010.000,00 0,00 1.010.000,00 90.000,00 3.000,00 16.800,00 60.200,00 4.000,00 19.900,00 207.500,00 220.200,00 130.600,00 29.300,00 781.500,00 0,00 0,00 19.600,00 19.600,00 13.888.600,00 32.300,00 383.200,00 1.813.500,00 2.229.000,00 2.279.000,00 642.900,00 2.921.900,00 139.500,00 0,00 139.500,00 22.200,00 5.800,00 9.800,00 40.500,00 2.000,00 6.400,00 15.200,00 95.000,00 206.300,00 131.000,00 534.200,00 0,00 0,00 3.000,00 3.000,00 5.827.600,00 34.800,00 493.700,00 1.842.900,00 2.371.400,00 2.205.800,00 576.600,00 2.782.400,00 142.000,00 0,00 142.000,00 20.200,00 2.700,00 11.500,00 26.600,00 1.000,00 4.500,00 12.900,00 140.000,00 200.000,00 112.000,00 531.400,00 0,00 0,00 2.200,00 2.200,00 5.829.400,00 INNERBETRIEBLICHE VERRECHNUNG Innerbetriebliche Erträge Innerbetriebliche Aufwendungen 7.857.800,00 0,00 7.392.110,00 0,00 804.100,00 0,00 1.036.400,00 0,00 0,00 740.000,00 0,00 676.000,00 0,00 0,00 -2.810.500,00 -2.566.900,00 -532.400,00 -546.200,00 Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen Zuschuss städtischer Haushalt Entnahme aus der allgemeinen Rücklage Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für Stadt Aachen Sonstige Erträge Summe der direkten Erträge Überschuß (+) / Fehlbedarf (-) Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2016 1.c) Mittelfristige Ergebnisplanung Unter dem Vorbehalt weiterer Entwicklungen hinsichtlich Kapitalkosten, Personalkosten durch Tarifabschlüsse, etc. Aachener Stadtbetrieb Summe Vorjahr in EUR Plan 2015 43.100.830,00 15.747.800,00 0,00 3.066.400,00 442.500,00 62.357.530,00 Aachener Stadtbetrieb Summe in EUR Plan 2016 43.815.150,00 15.763.200,00 0,00 2.835.600,00 324.400,00 62.738.350,00 Aachener Stadtbetrieb Summe in EUR Plan 2017 44.713.000,00 15.767.600,00 0,00 2.850.000,00 450.000,00 63.780.600,00 Aachener Stadtbetrieb Summe in EUR Plan 2018 45.160.100,00 15.773.600,00 0,00 2.850.000,00 450.000,00 64.233.700,00 Aachener Stadtbetrieb Summe Vorjahr in EUR Plan 2019 45.611.700,00 15.773.600,00 582.100,00 3.309.700,00 18.727.400,00 22.619.200,00 25.022.300,00 7.275.600,00 32.297.900,00 3.178.000,00 410.410,00 3.588.410,00 357.500,00 101.500,00 83.830,00 190.000,00 133.300,00 85.800,00 934.500,00 952.200,00 2.507.100,00 1.407.700,00 6.753.430,00 0,00 20.000,00 50.600,00 70.600,00 65.329.540,00 581.300,00 3.166.200,00 18.926.400,00 22.673.900,00 25.931.900,00 7.589.000,00 33.520.900,00 3.323.100,00 391.000,00 3.355.400,00 361.200,00 113.300,00 79.750,00 224.000,00 137.000,00 111.000,00 835.500,00 786.100,00 2.340.000,00 1.467.900,00 6.455.750,00 0,00 15.000,00 60.300,00 75.300,00 66.081.250,00 607.300,00 3.197.900,00 19.066.200,00 22.871.400,00 26.549.280,00 7.740.780,00 34.290.060,00 3.408.000,00 371.500,00 3.779.500,00 361.500,00 113.900,00 80.100,00 225.000,00 120.000,00 111.600,00 800.000,00 787.500,00 2.351.700,00 1.450.000,00 6.401.300,00 0,00 15.000,00 60.600,00 75.600,00 67.417.860,00 608.400,00 3.229.900,00 19.030.000,00 22.868.300,00 26.947.500,00 7.856.890,00 34.804.390,00 3.408.000,00 352.500,00 3.760.500,00 362.000,00 114.500,00 80.500,00 225.000,00 122.000,00 112.100,00 750.000,00 799.300,00 2.363.500,00 1.460.000,00 6.388.900,00 0,00 15.000,00 60.900,00 75.900,00 67.897.990,00 610.500,00 3.262.200,00 19.030.000,00 22.902.700,00 27.351.730,00 7.974.750,00 35.326.480,00 3.450.000,00 333.000,00 3.783.000,00 362.000,00 115.000,00 80.900,00 225.000,00 122.000,00 112.700,00 750.000,00 799.300,00 2.363.500,00 1.460.000,00 6.390.400,00 0,00 15.000,00 60.900,00 75.900,00 68.478.480,00 INNERBETRIEBLICHE VERRECHNUNG Innerbetriebliche Erträge Innerbetriebliche Aufwendungen 8.428.510,00 8.569.600,00 8.661.900,00 8.661.900,00 8.280.000,00 8.280.000,00 8.280.000,00 8.280.000,00 8.280.000,00 8.280.000,00 Überschuß (+) / Fehlbedarf (-) -3.113.100,00 -3.342.900,00 -3.637.260,00 -3.664.290,00 -3.793.180,00 ERTRÄGE Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen Zuschuss städtischer Haushalt Entnahme aus der allgemeinen Rücklage Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für Stadt Aachen Sonstige Erträge Summe der direkten Erträge AUFWENDUNGEN Strom, Wasser und sonstige Energie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bezogene Fremdleistungen Material- und Dienstleistungsaufwand Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Altersversorgung Personalaufwand Handelsrechtliche Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Kapitalaufwand Versicherungen Bürokosten Fracht-, Telefon- und Portokosten Fortbildungen und Reisekosten Öffentlichkeitsarbeit Reinigungskosten Instandhaltung der Gebäude EDV-Kosten Miet- und Leasingkosten Sonstige Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen Außerordentliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und Ertrag Sonstige Steuern Steueraufwendungen Summe der direkten Aufwendungen 2.850.000,00 450.000,00 64.685.300,00 Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2016 2. Vermögensplan Sparte 2016 2017 2018 2019 2020 Summe Straßenreinigung / WD 806.550,00 € 316.500,00 € 702.550,00 € 672.550,00 € 687.550,00 € 3.185.700,00 € Straßenunterhaltung + Brückenbau 195.000,00 € 225.000,00 € 225.000,00 € 225.000,00 € 210.000,00 € 1.080.000,00 € Abfallwirtschaft 1.370.000,00 € 1.340.000,00 € 1.500.000,00 € 1.160.000,00 € 1.465.000,00 € 6.835.000,00 € Neuer GB Grün (Grün/Stadtgärtnerei/ Schreinerei) 1.493.000,00 € 1.314.000,00 € 1.386.000,00 € 1.475.000,00 € 1.261.000,00 € 6.929.000,00 € Friedhofswesen + Krematorium 399.000,00 € 423.000,00 € 487.000,00 € 383.000,00 € 703.500,00 € 2.395.500,00 € Kaufmännischer Bereich (inkl. Werkstatt) 87.000,00 € 57.000,00 € 58.000,00 € 83.000,00 € 75.000,00 € 360.000,00 € 4.350.550,00 € 3.675.500,00 € 4.358.550,00 € 3.998.550,00 € 4.402.050,00 € 20.785.200,00 € Summe Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2016 2.a) Sachgliederung Vermögensplan Friedhofswesen +Krematorium Abfallwirtschaft Grün- und Freiflächen (inkl. Bezirke, Schreinerei, Gärtnerei) StraßenStraßenunterhaltung reinigung / WD und Brückenbau Kaufmännischer Bereich (inkl. Werkstatt) Summe I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten II. Sachanlagen 1. Bauten auf fremden Grundstücken 2. Maschinen und maschinelle Anlagen a) Betriebsanlagen b) Maschinen und Geräte c) Fahrzeuge 3. Betriebs- und Geschäftsausstattung speziell Friedhofswesen: Erweiterung, Neubau von Friedhöfen Herrichtung Grabfelder/ Grabkammern 250.000,00 15.000,00 1.080.000,00 25.000,00 Summe Wirtschaftsjahr 2015 1.370.000,00 € 70.000,00 € € € € € 20.000,00 € 54.000,00 € 230.000,00 € 100.000,00 € 591.000,00 € 732.000,00 € 200.000,00 € 136.550,00 € 445.000,00 € 25.000,00 € 270.000,00 € 15.000,00 € 180.000,00 € 19.000,00 € 33.000,00 € 35.000,00 € € € € € - € 95.000,00 € 95.000,00 € 399.000,00 € 389.000,00 844.550,00 2.667.000,00 85.000,00 1.493.000,00 € 806.550,00 € 195.000,00 € 87.000,00 € 4.350.550,00 € Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2016 2.b) Einzelaufstellung Investitionsmaßnahmen Kostengruppen Bezeichnung der geplanten Anschaffung 1 2 3 4 5 6 7 bis 1.000 EUR 1.001 - 5.000 EUR 5.001. - 20.000 EUR 20.001 - 50.000 EUR 50.001 - 100.000 EUR 100.001 - 500.000 EUR über 500.000 EUR Ersatz-/ Neu Kostengruppe Anzahl N 3 1 E E N E E E/N E/N 3 3 3 2 4 2 1 1 1 1 1 1 1 1 E/N E E/N E E E E N N N N 3 6 2 6 6 6 6 4 3 3 3 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 N E E E E E E E N 6 6 4 6 4 2 2 1 4 1 2 2 1 1 1 1 3 1 N E N E 4 4 4 4 1 1 1 1 Geschäftsbereich 1 Personal/ Orga iT Software Datenanalyse Geschäftsbereich 2 Bühne Reifenmontiergerät LkW AD Blue Tankstelle Geräte und Maschinen Büroausstattung, Mobiliar Kantine Lager Geschäftsbereich 3 Abfallwirtschaft: Erschließung/Erstaufbau Recyclinghof Nord Deponie Maria Theresia Sanierung Strang I Diverse Werkzeuge Abfallsammelfzg Abfallsammelfzg Abfallsammelfzg Sperrgutsammelfzg EDV-Ausstattung Container, Absetzer Großpressen, 20 m³ Abrollcontainer, 18 m³ Straßenreinigung: Salzhalle LKW (Winterdienst) Streuer/Pflug (Winterdienst) LKW AC-EB-1800 WD-Ausstattung für Ersatzbeschaffung Freischneider Laubbläser Akku-Trennschleifer EDV-Ausstattung Geschäftsbereich 4 Zentrale Dienste Sportplatzpflege: Hörger Kunstrasenpfleger Hörger Kunstrasenpfleger Verti-Groom Kunstrasenpfleger Vredo Sämaschine Sport Serie Ersatz-/ Neu Kostengruppe Anzahl N N E 6 3 3 2 1 1 Zentrale Dienste Baumkolonne: Raupenarbeitsbühne, 30 m Trägerfahrzeug für Raupenbühne Kleinmaschienen und Geräte E E E/N 6 5 3 1 1 1 Zentrale Dienste Mähkolonne: ferngesteuerter Böschungsmäher N 4 1 Bezirke: B0 Geräteträger Stadtgarten B0 Wildkrautbürste für ISEKI-Geräteträger B2 LKW Doppelkabiner 7,5 to, evtl. Containerfahrzeug B3 Ladog Geräteträger B3 Friedhofsbagger für Haaren und Eilendorf B4 LKW Kipper 3,5 t B4 Geräteträger B4 Gießeinrichtung als Aufbau für LKW oder Ladog B4 Planungskosten Bauhofertüchtigung B5 Aufbaustreuer Winterdienst B5 Winterdienstausrüstung B6 Pritschenfahrzeug Kipper 3,5 t B6 Anbaustreuer für Ersatz von AC-EB 1812 B0-B6 Kleingeräte und Maschinen gesamt B0-B6 B0-B6 Anbaugerät zur Pflege wassergebundener Wege E N E E E E E N N E E N E E/N N 6 3 5 6 6 5 6 3 4 3 3 4 3 5 4 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Stadtgärtnerei: Heizungsanlage Erdbunker Kleingeräte N E E/N 5 3 2 1 1 1 E E N E E E N 4 5 6 3 4 3 5 1 1 1 1 1 1 1 E E N E E E/N 3 5 3 4 4 3 1 1 2 1 1 1 Bezeichnung der geplanten Anschaffung Anbaulaubbläser Whisper Twister Anbaulaubbläser für SG 100 Kleingeräte Sportpl./GaLaBau /Schreinerei / Spielpl. Friedhof und Krema: Westfriedhof - Aufsitzmäher Iseki AM41 Friedhof Hüls - AC - 6167 DoKa Kipper MB Ausbaukolonne - Friedhofsbagger Hansa Waldfriedhof - Heizung bew Vermögen West, Wald und Hüls bewegliches Vermögen Krema Herrichtung von Grabfeldern/ Grabkammern Geschäftsbereich 5 PKW Container-LKW Container Sprinter "Kleinsprinter" Kleingeräte Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2016 Stellenübersicht Beschäftige nicht aktiv besetzte Stellen (Dauerkrank, Altersteilzeit, etc.) 30.06.2015 Entgeltgruppe Geplante Stellen 2016 Geplante Stellen 2015 Tatsächlich besetzte Stellen 30.06.2015 Abweichungen Plan 2016 zum Plan 2015 15 Ü 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 0 0 3 0 10 11 21 30 22 21 160 118 231 3 4 0 0 2 0 8 10 19 30 22 19 158 120 231 3 3 0 0 3 0 9 8 21 30 21 22 162 119 236 3 4 0 0 0 0 1 1 2 2 4 1 6 11 14 0 0 0 0 1 0 2 1 2 0 0 2 2 -2 0 0 1 Anzahl gesamt 634 625 638 42 9 nicht aktiv besetzte Stellen (Dauerkrank, Altersteilzeit, etc.) 30.06.2015 Auszubildende des Aachener Stadtbetriebes Lehrjahr Geplante Stellen 2016 Geplante Stellen 2015 Tatsächlich besetzte Stellen 30.06.2015 1. 2. 3. Anzahl gesamt 7 10 8 25 11 8 6 25 10 8 1 19 0 0 0 0 Geplante Stellen 2016 Geplante Stellen 2015 Tatsächlich besetzte Stellen 30.06.2015 nicht aktiv besetzte Stellen (Dauerkrank, Altersteilzeit, etc.) 30.06.2015 2 0 3 0 0 1 3 0 1 0 1 1 0 2 1 1 1 2 1 4 1 0 0 1 1 0 12 15 1 1 3 0 2 0 4 1 0 0 1 1 0 14 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 2 Abweichungen Plan 2016 zum Plan 2015 -4 2 2 0 Nachrichtlich Stellenübersicht Beamte Besoldungsgruppe A 16 A 15 A 14 A 13 h.D. A 13 g.D. A 12 A 11 A 10 A 9 g.D. A 9 m.D. A8 A7 A6 Anzahl gesamt Abweichungen Plan 2016 zum Plan 2015 Anzahl der Stellen gem. Stellenplan beim FB 11 Gesamte Anzahl der Mitarbeiter des Aachener Stadtbetriebes in 2015 (inkl. Beamte):671 0 -1 2 -1 -2 0 -1 -1 1 0 0 0 0 -3 Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2016 4. Finanzplan Finanzbedarf Investitionen gesamt Schuldentilgung (ohne Umschuldungen) 3% Sondertilgung Verrechnungskonto Zuführung zu Rücklagen Jahresfehlbetrag Finanzierung Abschreibungen Zuschüsse Kreditaufnahme (ohne Umschuldungen) Verrechnungskonto Entnahme aus Rücklagen Jahresüberschuss Entwicklung Kredite gesamt 1.1. + Aufnahme + Aufnahme beschlossene Mittel aus Vorjahren ./. Tilgung ./. Sondertilgung 31.12. Plan 2016 € Plan 2017 € Plan 2018 € Plan 2019 € Plan 2020 € 4.350.550 3.675.500 4.358.550 3.998.550 4.402.050 387.000 387.000 387.000 387.000 387.000 0 0 3.342.900 8.080.450 0 0 3.637.260 7.699.760 0 0 3.664.290 8.409.840 0 0 3.793.180 8.178.730 0 0 3.925.932 8.714.982 3.323.100 0 3.408.000 0 3.408.000 0 3.450.000 0 3.450.000 0 0 1.414.450 3.342.900 0 8.080.450 0 654.500 3.637.260 0 7.699.760 0 1.337.550 3.664.290 0 8.409.840 0 935.550 3.793.180 0 8.178.730 0 1.339.050 3.925.932 0 8.714.982 Plan 2016 7.869.000 0 Plan 2017 7.482.000 0 Plan 2018 7.095.000 0 Plan 2019 6.708.000 0 Plan 2020 6.321.000 0 387.000 0 7.482.000 387.000 0 7.095.000 387.000 0 6.708.000 387.000 0 6.321.000 387.000 0 5.934.000