Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
152463.pdf
Größe
161 kB
Erstellt
19.10.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 18/0039/WP17
öffentlich
19.10.2015
Bericht über das 1. Halbjahr 2015 der eigenbetriebsähnlichen
Einrichtung Aachener Stadtbetrieb
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
03.11.2015
BAASt
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb nimmt die Ausführungen der Betriebsleitung
zustimmend zur Kenntnis
Vorlage E 18/0039/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.10.2015
Seite: 1/8
Erläuterungen:
1. Einleitung
Nach § 16 der Betriebssatzung des Aachener Stadtbetriebes hat die Betriebsleitung den
Oberbürgermeister, die Stadtkämmerin sowie den Betriebsausschuss halbjährlich über die
Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplans zu
unterrichten. Nach § 7 Abs. 2 der Betriebssatzung sind der Stadtkämmerin zudem die
Vierteljahresübersichten zuzuleiten.
In den nachstehenden Ausführungen werden die Plan- und Istwerte der Erträge, Aufwendungen und
Investitionen des ersten Halbjahres 2015 gegenübergestellt sowie eine Prognose für den weiteren
Verlauf des Geschäftsjahres abgegeben.
2. Erträge 1. Halbjahr 2015
Erträge Plan/Ist-Abweichung 1. Halbjahr 2015 und Vorjahreszeitraum
1. Halbjahr 2015
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
1.Halbjahr
zum
änderung
1.Halbjahr
1.Halbjahr
1.Halbjahr
Vorjahr
Vorjahr
TEUR
TEUR
TEUR
in %
TEUR
TEUR
in %
21.550,42
21.500,00
50,42
99,77%
20.751,50
748,50
3,48%
7.873,90
7.852,30
21,60
99,73%
7.920,45
- 68,15
-0,87%
Stadt Aachen
1.533,20
1.209,04
324,16
78,86%
1.189,81
19,23
1,59%
Sonstige Erträge
221,25
127,51
93,74
57,63%
109,99
17,52
13,74%
31.178,77
30.688,85
489,92
98,43%
29.971,75
717,10
2,34%
Zuschuss aus
gebührenrelevanter
Leistung
Zuschuss
städtischer
Haushalt
Erlöse aus
Drittgeschäften /
Leistungen für die
Summe der
Erträge
Vorlage E 18/0039/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.10.2015
Seite: 2/8
Erläuterungen zur Ertragsentwicklung im 1. Halbjahr 2015
Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen / Zuschuss städtischer Haushalt
Die Betriebskostenzuschüsse für das erste Halbjahr 2015 wurden von der Stadt Aachen
vereinbarungsgemäß gezahlt, so dass in diesen Positionen die Planvorgabe zum ersten Halbjahr fast
vollständig erreicht wurde. Seitens FB 20 wurde der Betriebskostenzuschuss zum Haushalt 2015
aufgrund aktualisierter Personalaufwendungen (Dienstbezüge sowie Rückstellungszuführungen) im
Januar 2015 angepasst. Demnach wurde der gesamte Betriebskostenzuschuss für das erste Halbjahr
2015 um ca. 72 T€ zum Planwert des Wirtschaftsplans reduziert.
Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für die Stadt Aachen
Gemessen an der Planvorgabe konnten im ersten Halbjahr 2015 lediglich 78,86 % der erwarteten
Erlöse realisiert werden. Die Mindereinnahme gegenüber dem Planwert für das erste Halbjahr beträgt
hier
324 T€. Im Vergleich zu den Vorjahreswerten ist dennoch eine leichte Steigerung der Erlöse
aus Drittgeschäften von 19 T€ zu verzeichnen.
Die weitere Entwicklung dieses Erlöspostens ist kritisch zu beobachten, insbesondere die
Entwicklungen auf dem Papiermarkt haben einen entscheidenden Einfluss auf die Einhaltung der
Planvorgabe.
Sonstige Erträge
Im ersten Halbjahr des Jahres liegen die Erlöse mit 57,63 % deutlich unter dem Planwert. In der
Summe für das erste Halbjahr ergibt sich somit ein Mindererlös von 94 T € im Vergleich zum
Planansatz. Im Verlauf des weiteren Jahres werden noch Erträge erwartet, jedoch ist davon
auszugehen, dass eine Unterdeckung dieser Position zum Jahresabschluss bestehen bleibt.
Fazit
Die Planvorgabe des ersten Halbjahres wurde zu 98,43 % erreicht. Obwohl die Planwerte der Erträge
insgesamt im zweiten Quartal zu 99,89 % erreicht wurden, liegen die Ist-Einnahmen im ersten
Halbjahr durch die negative Abweichung im ersten Quartal knapp unter den Erwartungen. Die
Erfüllungsquote von 98,43 % bedeutet zum Ende des ersten Halbjahres eine Planunterdeckung von
489,92 T€.
Obwohl die aktuelle Entwicklung der Sonstigen Erträge tendenziell weiterhin steigend ist, muss nach
derzeitigem Stand, mit einer negativen Planabweichung im Geschäftsjahr gerechnet werden. Diese
Ausfälle gilt es dann über die Reduzierung von Kosten zu kompensieren.
Vorlage E 18/0039/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.10.2015
Seite: 3/8
3. Aufwendungen 1. Halbjahr 2015
Aufwendungen Plan/Ist-Abweichung 1. Halbjahr 2015 und Vorjahreszeitraum
1. HALBJAHR 2015
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
1.Halbjahr
Zum
änderung
1.Halbjahr
1.Halbjahr
1.Halbjahr
Vorjahr
Vorjahr
TEUR
TEUR
TEUR
in %
TEUR
TEUR
in %
1.945,90
1.414,76
531,14
72,70%
1.599,53
- 184,77
-13,06%
9.363,70
7.006,71
2.356,99
74,83%
7.439,07
- 432,36
-6,17%
Dienstleistungsaufwand
11.309,60
8.421,47
2.888,13
74,46%
9.038,59
-617,12
-7,33%
Löhne und Gehälter
12.511,15
11.421,22
1.089,93
91,29%
10.959,10
462,12
4,05%
Altersversorgung
3.637,80
3.251,34
386,46
89,38%
3.045,62
205,72
6,33%
Personalaufwand
16.148,95
14.672,56
1.476,39
90,86%
14.004,72
667,84
4,55%
1.589,00
1.493,19
95,81
93,97%
1.345,91
147,28
-4,69%
Aufwendungen
205,21
207,64
- 2,43
101,18%
217,37
- 9,73
-4,69%
Kapitalaufwand
1.794,21
1.700,83
93,38
94,80%
1.563,28
137,55
8,09%
Versicherungen
178,75
109,98
68,77
61,53%
105,48
4,50
4,09%
Bürokosten
50,75
37,32
13,43
73,54%
40,80
- 3,48
-9,32%
41,92
19,83
22,09
47,30%
32,22
- 12,39
-62,48%
Reisekosten
95,00
81,16
13,84
85,43%
110,21
- 29,05
-35,79%
Öffentlichkeitsarbeit
66,65
27,92
38,73
41,89%
21,03
6,89
24,68%
Reinigungskosten
42,90
47,66
- 4,76
111,10%
47,08
0,58
1,22%
Gebäude
467,25
348,98
118,27
74,69%
172,04
176,94
50,70%
EDV-Kosten
476,10
364,06
112,04
76,47%
309,94
54,12
14,87%
Miet- und Leasingkosten
1.253,55
1.289,33
- 35,78
102,85%
1.176,61
112,72
8,74%
Sonstige Aufwendungen
703,85
641,24
62,61
91,10%
615,02
26,22
4,09%
3.376,72
2.967,48
409,24
87,88%
2.630,43
337,05
11,36%
Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe; Energie
Bezogene
Fremdleistungen
Material- und
Soziale Abgaben und
Handelsrechtliche
Abschreibungen
Zinsen und ähnliche
Fracht-, Telefon- und
Portokosten
Fortbildungen und
Instandhaltung der
Betriebliche
Aufwendungen
Vorlage E 18/0039/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.10.2015
Seite: 4/8
Außerordentliche
Aufwendungen
-
-
-
0,00%
-
-
0,00%
Steueraufwendungen
25,30
25,35
- 0,05
100,20%
34,86
- 9,51
-37,51%
Steuern von Einkommen
und Ertrag
10,00
4,25
5,75
42,50%
11,83
16,08
-278,35%
Summe der
Aufwendungen
32.664,77
27.791,94
4.872,83
85,08%
27.287,97
503,97
1,81%
Erläuterungen zur Entwicklung der Aufwendungen im 1. Halbjahr 2015
Material- und Dienstleistungsaufwand
Der höchste Aufwand im Bereich Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe liegt bei den Kraftstoffen, die im
ersten Halbjahr mit 452 T€ zu Buche schlagen. Die Entwicklung des Marktpreises für Diesel ist hier
maßgeblich für die Aufwandsentwicklung verantwortlich. Gegenüber dem Aufwand des gleichen
Zeitraums im Vorjahr, können wir von einer Ersparnis von 87 T€ sprechen. Ein weiterer großer Posten
sind die Kosten für Energie, die im ersten Halbjahr 2015 bei 196 T€ liegen. Im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum ist hier eine leichte Steigerung der Kosten von ca. 7 T€ zu verzeichnen. Zwei
weitere große Posten sind die Bau- und Schüttstoffe (136 T€) sowie das Werkstattmaterial (117 T€).
In beiden Positionen kann im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang der Kosten von mehr als 10 %
verzeichnet werden.
Die Aufwendungen der bezogenen Fremdleistungen beruhen hauptsächlich auf den Gebühren für die
thermische Abfallentsorgung, welche im ersten Halbjahr 5.619 T€ ausmachen. Weitere relevante
Positionen sind Fremdmaterialien für Reparaturaufträge in der eigenen Werkstatt (234 T€) sowie
Reparaturaufträge von Werkstätten außerhalb (196 T€) und vergebenen
Straßenunterhaltungsmaßnahmen (203 T€).
Die Planansätze sind linear und berücksichtigen daher keine saisonalen Schwankungen.
Erfahrungsgemäß liegen die Kosten im zweiten und dritten Quartal höher als in den Übrigen. Im
Vergleich zum Vorjahr haben wir eine deutliche Einsparung von 617 T€ zu verzeichnen.
Personalaufwand
Ab dem 01.03.2015 werden aufgrund der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst des Vorjahres die
Entgelte um 2,4% erhöht. Im zweiten Quartal liegen die Personalkosten ca. 838 T€ unterhalb des
Planwertes. In den folgenden Quartalen ist damit zu rechnen, dass diese Position den Planwert fast
vollständig erreicht, da die Auswirkungen des Verhandlungsergebnisses in der Kalkulation
berücksichtigt wurden.
Vorlage E 18/0039/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.10.2015
Seite: 5/8
Kapitalaufwand
Der Wert von 1.493 T€ für die Handelsrechtlichen Abschreibungen beruht auf einer vorläufigen
Berechnung, da die Veränderungen des Anlagespiegels abschließend erst im Jahresabschluss
gebucht werden. Aufgrund der beobachteten Entwicklung des Anlagevermögens ist von einer
Einhaltung der Planwerte auszugehen.
Betriebliche Aufwendungen
In der Gesamtbetrachtung wurde der Planansatz für die betrieblichen Aufwendung im ersten Halbjahr
zu
87,88 % ausgeschöpft, fast alle Aufwandspositionen liegen unterhalb des Planbudgets.
Ausnahmen bilden die Aufwendungen für Miet- und Leasingkosten (1.289 T€) und für
Reinigungskosten (48 T€). Diese liegen knapp über dem Planbudget für das erste Halbjahr 2015.
Außerordentliche Aufwendungen
Bislang keine Aufwendungen in 2015.
Steueraufwendungen
Die Steueraufwendung beruhen auf den KFZ-Steuern, die im ersten Halbjahr 2015 bei 25 T€ liegen.
Die Kosten liegen im ersten Halbjahr über dem Planbudget. Die KFZ-Steuern fallen unterjährig zu
verschiedenen Zeitpunkten an, es handelt sich also nicht um die erwartete Gesamtsumme.
Steuern von Einkommen und Ertrag
Die Steuern von Einkommen und Ertrag belaufen sich hauptsächlich auf 4 T€ Körperschaftssteuer.
Das Planbudget wurde bislang lediglich zu 42,50 % ausgeschöpft. Weitere Aufwandsbuchungen
werden für das 2. Quartal noch erwartet. Voraussichtlich kann der Planwert für diese
Aufwandsposition eingehalten werden.
Fazit
Die Aufwendungen liegen im ersten Halbjahr noch unterhalb der Planwerte, welche zu 84,60 %
ausgeschöpft wurden. Im weiteren Verlauf des Jahres ist aufgabenbedingt mit höheren Ausgaben zu
rechnen, welche anhand interner monatlicher Berichte permanent verfolgt werden. Eine belastbare
Prognose wird erst nach Abschluss des dritten Quartals möglich sein. Doch besteht bereits jetzt die
Anweisung, mit den verfügbaren Ressourcen äußerst sparsam zu wirtschaften.
Vorlage E 18/0039/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.10.2015
Seite: 6/8
4. Investitionen im 1. Halbjahr 2015
INVESTITIONEN 2015
Plan
gesamt
Jahr
INVESTITIONS-
AUS
TÄTIGKEIT
VORJAHRES-
GESAMT 2015
MITTELN
Ist +
Obligo
gesamt
Jahr
INVESTITIONEN
Verfügbar
Mittel aus
gesamt
Vorjahren
Jahr
gesamt
Ist + Obligo
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
338,00
16,80
321,20
14,57
31,37
1.358,00
2,29
1.355,71
297,64
299,93
1.708,55
782,96
925,59
277,46
1.060,42
1.138,50
39,83
1.098,67
259,73
299,56
279,00
53,84
225,16
67,26
121,10
196,50
96,83
99,67
155,20
252,03
5.018,55
992,55
4.026,00
1.071,86
2.064,41
GB 1 und 2
Personal, Finanzen,
Einkauf und Technik
GB 3
Abfallwirtschaft
GB 3
Straßenreinigung
GB 4
Grün- und
Freiflächenpflege
GB 4
Friedhöfe und
Krematorium
GB 5
Straßenunterhaltung
Summe
Die Beschaffung von Vermögen unterliegt einer klaren Budget- und Freigabestruktur. Es werden
ausschließlich Anschaffungen getätigt, die zur Aufgabenerfüllung notwendig sind oder aufgrund ihres
Zustandes aus wirtschaftlichen Gründen ersetzt werden müssen. Hierzu muss seitens der
fachverantwortlichen Abteilung ein genehmigungsfähiger Investitionsantrag gestellt werden.
Der Betrag „Ist + Obligo gesamt Jahr“ setzt sich sowohl aus tatsächlichen Zahlungen (Ist) als auch
verbindlichen Zahlungsverpflichtungen, bestellte aber noch nicht gelieferten Waren (Obligo),
zusammen.
Vorlage E 18/0039/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.10.2015
Seite: 7/8
Nach Ende des ersten Halbjahres beträgt die Investitionsquote lediglich 19,78 %. Die niedrige
Investitionsquote im ersten Halbjahr 2015 ist darin begründet, das zunächst Investitionen aus den
Mittelresten der Vorjahre getätigt wurden. Je nach Investitionsvolumen oder Spezifikation des
Wirtschaftsguts kann der Prozess von Ausschreibung, Submission, Vergabe und Lieferung der
Leistung mehrere Wochen und Monate bis über ein Jahr hinaus andauern. Somit ergibt sich eine
zeitliche Verschiebung zwischen der Mittelanmeldung und dem tatsächlichen Mittelabruf. Der
Investitionsübersicht kann daher auch entnommen werden, welche Mittel aus Vorjahren im ersten
Halbjahr 2015 zur Anweisung gekommen sind. Die Gesamtsumme der getätigten Investitionen beläuft
sich auf 2.064 T€, von denen wertmäßig bisher 78,76 % dem Anlagevermögen zugegangen sind. Der
verbleibende Anteil von 21,24 % entfällt auf das Obligo.
5. Resümee
Die Entwicklung der Erlöse und Aufwendungen des Aachener Stadtbetriebes ist nach Abschluss des
ersten Halbjahres erfreulich. Die Deckungslücke der Einnahmen von 490 T€ wird durch entsprechend
weniger Ausgaben (5.031 T€) bei den Gesamtaufwendungen vollständig kompensiert. Darüber hinaus
ist die weitere Entwicklung der Ausgabenposten positiv, da die Planvorgaben nicht nur eingehalten,
sondern auch in fast allen Positionen unterschritten werden konnten.
Erfahrungsgemäß fallen im dritten Quartal in den operativen Bereichen die meisten Kosten an. Sollte
der positive Trend fortgesetzt werden, kann verhalten optimistisch von einer Einhaltung der Planwerte
gesprochen werden. Die Mitarbeiter sind daher durch die Betriebsleitung gehalten, weiterhin sparsam
mit den Ressourcen umzugehen.
Vorlage E 18/0039/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.10.2015
Seite: 8/8