Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
152125.pdf
Größe
2,5 MB
Erstellt
13.10.15, 12:00
Aktualisiert
04.09.17, 15:13
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Bezirksamt Aachen-Kornelimünster/Walheim
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
BA 4/0029/WP17
öffentlich
13.10.2015
Mitteilungen der Verwaltung und Anträge der Bezirksvertretung
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
28.10.2015
B4
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim nimmt die Mitteilungen der Verwaltung zur
Kenntnis.
Vorlage BA 4/0029/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.10.2015
Seite: 1/4
Erläuterungen:
1.
Nerscheider Weg, Streckengebot "30" in Höhe der Kindertagesstätte Schleckheim
Für die letzte Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim am 17.06.2015
hat die Verwaltung mitgeteilt, dass die Tempo 30-Regelung im Nerscheider Weg in Höhe der
Kindertagesstätte Schleckheim aufgehoben wird, weil Kindertagesstätten nicht zu den
schützenswerten Einrichtungen im Sinne des Schulwegsicherungserlasses zählen und auch
der
Straßenverlauf keine besondere Gefahrenstelle für eine Geschwindigkeitsreduzierung
darstellt.
Zwischenzeitlich hat eine erneute Prüfung der Straßenverkehrsbehörde zusammen mit
Vertretern der Polizei , der Verkehrsplanung und des Straßenbaus ergeben, dass die im
Bestand vorhandenen Gehwegbreiten von 1,60 m auf der Seite der Kindertagesstätte und
1,30 m auf der gegenüberliegenden Straßenseite beim allmorgendlichen
Fußgängeraufkommen mit Kleinkindern und Kinderwagen zur dortigen Kindertagesstätte
durchaus das Risiko bergen, dass Fußgänger von mit innerörtlicher Geschwindigkeit
vorbeifahrenden Kraftfahrzeugen gefährdet werden könnten. Weil es sich beim Nerscheider
Weg um eine Gemeindestraße und nicht um eine klassifizierte Straße handelt, an die höhere
Anforderungen bezüglich Geschwindigkeitsbeschränkungen zu stellen sind, haben die
Fachdienststellen Einigkeit darin erzielt, zum Schutz der Fußgänger auf den recht schmalen
Gehwegen mit der Wiedereröffnung der umgebauten Kindertagesstätte das früher dort
vorhandene Streckengebot "30" mit zeitlicher Beschränkung wieder auszuschildern.
Die Verwaltung betont, dass es sich hier um eine Einzelfallentscheidung handelt, die nur
wegen der Kombination geringe Gehwegbreite und Hauptzugang zur Kindertagesstätte so
getroffen worden ist. Dem Wunsche der Bezirksvertretung wird somit materiell entsprochen.
2.
II. Änderung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 852 A - Münsterstraße –
Wohnen und Arbeiten Der Planungsausschuss hat am 15.05.2014 nach Empfehlung durch die Bezirksvertretung
Aachen-Kornelimünster/Walheim am 30.04.2014 beschlossen, den vorhabenbezogenen
Bebauungsplan Nr. 852 A zu ändern und die öffentliche Auslegung durchzuführen. Die
öffentliche Auslegung gem. § 3 (2) BauGB der II. Änderung des Vorhabenbezogenen
Bebauungsplanes Nr. 852 A - Münsterstraße - Wohnen und Arbeiten - fand in der Zeit vom
02.06.2014 bis einschließlich 04.07.2014 statt. Während dieser Zeit sind keine
abwägungsrelevanten Stellungnahmen von Bürgern bzw. Behörden eingegangen.
Aus diesem Grund ist weder in der Bezirksvertretung noch im Planungsausschuss eine
Beratung notwendig.
Dem Rat der Stadt Aachen wird die II. Änderung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
Nr. 852 A - Münsterstraße - Wohnen und Arbeiten - am 09.12.2015 zum Satzungsbeschluss
vorgelegt.
Vorlage BA 4/0029/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.10.2015
Seite: 2/4
3.
Napoleonsberg, Sanierung der Stützwand und Radverkehrsführung zwischen
Steinkaulplatz und Korneliusmarkt
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) nimmt zur Beratung dieser Angelegenheit
in der Bezirksvertretung bzw. im Mobilitätsausschuss wie folgt Stellung:
- In den Querschnitten der Verwaltung fehlt ein wichtiges Detail: In Fahrtrichtung Walheim
befinden sich auf einem Großteil der Strecke Parkstände neben dem geplanten
Fahrradschutzstreifen. Das hat aber zur Folge, dass (laut ERA 2010) zusätzlich ein
Sicherheitstrennstreifen von 0,5 m neben den Längsparkständen unabdingbar ist. Die
Fahrbahnbreiten würden sich damit auf 3,30 m je Fahrtrichtung reduzieren. Ob das für den
Schwerlastverkehr und die Busse der ASEAG noch ausreichend ist, wäre zu prüfen.
- Der Gehweg auf der Indeseite wird kaum von Fußgängern genutzt. Fußgänger vom
Korneliusmarkt gehen entweder den Eifelsteig über den Abteigarten zum Steinkaulplatz oder
sie wechseln direkt an der LSA Korneliusmarkt die Straßenseite. Im Gegensatz zum kaum
genutzten Gehweg am Fluss entlang wäre eher eine Verbreiterung des stark genutzten
Gehwegs auf der Bergseite notwendig. 600.000 € für einen kaum genutzten Gehweg sind
sehr viel Geld, eher sollte der Gehweg auf der Bergseite dafür verbreitert werden.
- Bergab können die Radfahrer eher im Verkehr mitschwimmen, während bergauf eine
Radverkehrsanlage dringend erforderlich ist. Eine Führung der Radfahrer auf dem Gehweg ist
allerdings problematisch, da die meisten Radfahrer links zum Steinkaulplatz abbiegen wollen.
Aufgrund der Bordsteinkante können sie den Linksabbieger zum Steinkaulplatz allerdings
nicht erreichen und müssen sich dann im Kreuzungsbereich Steinkaulplatz irgendwie
durchwurschteln.
Der ADFC schlägt daher folgende Variante vor:
Als Basis wird die preiswertere Variante II gewählt. Die Gehwegbreite auf der Flussseite bleibt
unverändert. Zusätzlich wird ein Fahrradschutzstreifen in Fahrtrichtung Steinkaulplatz auf der
Fahrbahn markiert. Da in dieser Fahrtrichtung keine Längsparkstände vorhanden sind, ist
auch kein Sicherheitstrennstreifen erforderlich. Zu prüfen wäre, inwieweit der bergseitige
Gehweg zwischen Korneliusmarkt und Schraungracht mit vertretbarem Aufwand verbreitert
werden kann, da dieser Gehweg stark genutzt wird.
4.
Behindertengerechter Ausbau von Bürgersteigen
Antrag der CDU-BF vom 12.03.2015
Der Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen teilt mit, dass diese Maßnahme in
das Programm Mittel für Kleinmaßnahmen 2016 aufgenommen wird. Anfang 2016 werden die
durchzuführenden Maßnahmen vorgestellt.
Vorlage BA 4/0029/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.10.2015
Seite: 3/4
5.
Verkehrssituation Dorffer Straße / Schildchenweg
Fehlende Aufbringung des Piktogramms
Die Stellungnahme des Fachbereichs Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen wird ggf. als
Tischvorlage nachgereicht.
Anlage/n:
Antrag der CDU-BF vom 12.03.2015
Vorlage BA 4/0029/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.10.2015
Seite: 4/4