Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
152218.pdf
Größe
198 kB
Erstellt
15.10.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:34

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Verwaltungsleitung Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 01/0077/WP17 öffentlich 15.10.2015 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 23.09.2015 (öffentlicher Teil) Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 21.10.2015 Rat Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Rat der Stadt genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 23.09.2015 (öffentlicher Teil). Vorlage FB 01/0077/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 1/2 Anlage/n: Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 23.09.2015 (öffentlicher Teil). Vorlage FB 01/0077/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 2/2 Der Oberbürgermeister Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Aachen 15. Oktober 2015 Sitzungstermin: Mittwoch, 23.09.2015 Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende: 19:18 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal des Rates, Rathaus Anwesende: Oberbürgermeister Marcel Philipp Ratsherr Simon Adenauer Ratsherr Harald Baal Ratsherr Sait Başkaya Ratsherr Manfred Bausch Ratsherr Friedrich Beckers Ratsfrau Ellen Begolli Ratsfrau Aida Beslagic Ratsherr Georg Biesing Ratsherr Peter Blum Ratsfrau Uschi Brammertz Ratsherr Holger Brantin Ratsfrau Gaby Breuer Ratsherr Josef Hubert Bruynswyck Ratsherr Dieter Claßen Ratsherr Ferdinand Corsten Ratsherr Ralf Demmer Ratsherr Hans Leo Deumens Ratsfrau Ursula Epstein «SINAME» ab 17:30 Uhr Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 1/24 Ratsfrau Elke Eschweiler Ratsherr Achim Ferrari Ratsherr Wilfried Fischer Ratsherr Alexander Gilson Ratsfrau Sabine Göddenhenrich-Schirk Ratsfrau Ulla Griepentrog Ratsherr Wilhelm Helg Ratsherr Heiner Höfken Ratsfrau Rosa Höller-Radtke Ratsfrau Tina Hörmann Ratsherr Klaus-Dieter Jacoby Bürgermeister Björn Jansen Ratsfrau Fabia Kehren Ratsfrau Eleonore Keller Ratsherr Rolf Kitt Ratsherr Christian Krenkel Ratsherr Prof. Dr. Tobias Kronenberg Ratsherr Bernd Krott Ratsherr Manfred Kuckelkorn Ratsherr Ernst-Rudolf Kühn Ratsfrau Lisa Lang Ratsfrau Dr. Elisabeth Lassay ab 17:55 Uhr Ratsherr Jörg Hans Lindemann Ratsherr Boris Linden Ratsfrau Renate Linsen von Thenen Ratsfrau Daniela Lucke Ratsfrau Iris Lürken Ratsherr Harro Mies Ratsherr Markus Mohr Ratsfrau Sigrid Moselage Ratsherr Hans Müller Ratsfrau Mara Müller Ratsherr Wolfgang Palm Ratsherr Jonas Paul Ratsherr Hermann Josef Pilgram «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 2/24 Ratsfrau Hildegard Pitz Ratsfrau Claudia Plum Bürgermeister Norbert Plum bis 18:35 Uhr Ratsherr Udo Pütz Ratsherr Michael Rau Ratsfrau Sibylle Reuß Ratsfrau Ye-One Rhie ab 17:35 Uhr Bürgermeisterin Hilde Scheidt Bürgermeisterin Dr. Margrethe Schmeer Ratsherr Markus Schmidt-Ott Ratsherr Jürgen Schmitz entschuldigt Ratsherr Karl Schultheis Ratsherr Michael Servos Ratsherr Karl-Heinz Starmanns Ratsfrau Clea Stille ab 18:25 Uhr Ratsherr Marc Teuku Ratsfrau Ulla Thönnissen Ratsherr Peter Tillmanns Ratsherr Jakob von Thenen Ratsfrau Dr. Heike Wolf Abwesende: Ratsfrau Maria Keller entschuldigt Ratsherr Jochen Luczak entschuldigt Ratsherr Horst Schnitzler entschuldigt Stimmzähler: Ratsherr Heiner Höfken Ratsfrau Renate Linsen von Thenen «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 3/24 von der Verwaltung: Herr Dr. Barth Beigeordneter, Dez. V Frau Grehling Stadtdirektorin, Dez. II Frau Schwier Beigeordnete, Dez. IV Herr Prof. Dr. Sicking Beigeordneter, Dez. VI Herr Wingenfeld Beigeordneter, Dez. III Herr Berg Fachbereich Verwaltungsleitung Herr Büttgens Fachbereich Presse und Marketing Herr Emmerich Fachbereich Rechnungsprüfung Herr Feiter Fachbereich Immobilienmanagement Herr Kind Fachbereich Finanzsteuerung Frau Lammers Fachbereich Recht und Versicherung Herr Lohe Fachbereich Verwaltungsleitung Herr Maier Aachener Stadtbetrieb Herr Sellung Dezernat I Herr Ehanantharajah Piraten-Fraktion Herr Hansen FDP-Fraktion Frau Krott CDU-Fraktion Herr Ludwig Grüne Fraktion Herr Rahn SPD-Fraktion als Schriftführerin: Frau Schulz Fachbereich Verwaltungsleitung Als Gäste: Herr Dr. Asmuth STAWAG Herr Brösse STAWAG Frau Wussing STAWAG «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 4/24 Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Eröffnung der Sitzung 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 26.08.2015 (öffentlicher Teil) Vorlage: FB 01/0066/WP17 3 Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner 4 Wahl einer/eines ehrenamtlichen Stellvertreterin/Stellvertreters des Oberbürgermeisters Vorlage: FB 01/0065/WP17 5 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen/Verpflichtungsermächtigungen 6 Bebauungsplan Nr. 812 - Kornelimünster West / Oberforstbacher Straße - für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen Kornelimünster/ Walheim zwischen Oberforstbacher Straße und Schleckheimer Straße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0234/WP17-1 7 Gestaltungssatzung - Kornelimünster West / Oberforstbacher Straße hier: Satzungsbeschluss Vorlage: FB 61/0235/WP17 8 Teilaufhebung Bebauungsplan Nr. 658 - Adlerberg - für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Mitte zwischen Benediktinerstraße, Hauptstraße, Adlerberg und der SchwertbadKlinik hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0246/WP17 «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 5/24 9 Aufhebung des Durchführungsplans Nr. 403 für den Planbereich im Stadtbezirk AachenMitte zwischen Benediktinerstraße und Küpperstraße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0248/WP17 10 Satzung über Werbeanlagen und Warenautomaten - Europaplatz - West hier: Satzungsbeschluss Vorlage: FB 61/0258/WP17 11 Aufhebung des Durchführungsplans Nr. 387 für den Planbereich im Stadtbezirk AachenMitte zwischen Ritter-Chorus-Straße, Katschhof, Domhof und Johannes-Paul-II.-Straße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs.1 BauGB Vorlage: FB 61/0259/WP17 12 Aufhebung des Durchführungsplans Nr. 413 für den Planbereich im Stadtbezirk AachenMitte im Bereich Wallstraße 57-67/ Ecke Theaterstraße 34-40 hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0260/WP17 13 Aufhebung des Durchführungsplans Nr. 418 für den Planbereich im Stadtbezirk AachenMitte im Bereich Templergraben/ Ecke Königstraße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0261/WP17 14 Altkleidersammlung im öffentlichen Straßenraum der Stadt Aachen Einführung eines verwaltungsseitigen Standortkonzeptes ab dem 01.01.2016 Gebündelte Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen an einen Antragsteller (Konzept "aus einer Hand") Vorlage: FB 61/0239/WP17 15 Aufwandsentschädigungen für Schulweghelfer/innen an städtischen Schulen Ratsantrag der Fraktion DIE LINKE vom 09.03.2015 Vorlage: FB 45/0141/WP17 «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 6/24 16 Anfragen 17 Umbesetzung von Ausschüssen und anderen Gremien 18 Mitteilungen der Verwaltung 19 Ratsanträge Vorlage: FB 01/0063/WP17 20 Erweiterung der Tagesordnung gem. § 48 Abs. 1, Satz 3 GO NRW Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Am Rödgerbach - Schließung des Teilstandortes Beginenstraße zum Ende der Herbstferien 2015 Vorlage: FB 45/0145/WP17 «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 7/24 «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 8/24 Nichtöffentlicher Teil 1 Eröffnung der nichtöffentlichen Sitzung 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 28.06.2015 (nichtöffentlicher Teil). Vorlage: FB 01/0067/WP17 3 Bericht aus der Vertretung der Stadt in Unternehmen und Einrichtungen: 4 Bürgschaftsangelegenheiten: 5 Neuvergabe der Außenwerbekonzession für hinterleuchtete Wirtschaftswerbung ab dem 01.01.2016 Vorlage: FB 23/0129/WP17 6 Bericht der STAWAG zum Geschäftsjahr 2014 Tagesordnungsantrag der Piratenfraktion vom 24.08.2015 7 STAWAG Energie GmbH - Gründung Windpark Bühnsdorf GmbH & Co. KG Vorlage: B 06/0030/WP17 8 Personalangelegenheiten: 9 Grundstücksangelegenheiten: «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 9/24 «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 10/24 --------------Der Rat fasste die nachstehenden Beschlüsse. Auf den später erscheinenden Sitzungsbericht, der den Gang der Verhandlungen des öffentlichen Teils der Sitzung im Wortlaut wiedergibt, wird Bezug genommen ---------------- Protokoll: Öffentlicher Teil zu 1 Eröffnung der Sitzung Der Oberbürgermeister begrüßt die Anwesenden zur 14. Sitzung des Rates der Stadt und gratuliert Ratsherrn Tillmanns nachträglich zu dessen 40. Geburtstag. Er verweist auf die Einladung, den Nachtrag, die Erläuterungen sowie auf die Tischvorlagen. Insbesondere wolle er auf die beiden Tischvorlagen zu den neuen Tagesordnungspunkten 20 und 21 im öffentlichen Teil der Sitzung hinweisen. Tagesordnungspunkt 15 im öffentlichen Teil könne ebenso wie die Tagesordnungspunkte 4 und 9 im nichtöffentlichen Teil verwaltungsseitig entfallen. Der Oberbürgermeister weist ferner auf das inzwischen in den Sitzungssälen installierte WLAN-Netz als weiteren Schritt in Richtung eines papierlosen Sitzungsdienstes hin. Die hierfür notwendigen, persönlichen Zugangsdaten seien in separaten Umschlägen mit den Tischvorlagen ausgeteilt worden. Schließlich wolle er berichten, dass die Stadt Vaals der Stadt Aachen eine sehr enge Zusammenarbeit im ehrenamtlichen Bereich, insbesondere bei der Hilfe für Flüchtlinge, angeboten habe, was die Stadt Aachen sehr dankend annehme. Diesen Dank gedenke er entsprechend an die Kolleginnen und Kollegen in Vaals auszurichten. Ratsherr Baal, Vorsitzender der CDU-Fraktion, beantragt, Tagesordnungspunkt 21 nicht in der heutigen Sitzung zu beraten und an den Finanzausschuss zu verweisen. Man habe die Vorlage zu spät erhalten, um sie in noch in der Fraktionssitzung vorberaten zu können. Ratsherr Rau dankt stellvertretend für die Fraktion Die Grüne der Verwaltung für die Einbringung der Vorlage zu Tagesordnungspunkt 21. Es handele sich hierbei um ein unglaublich wichtiges Projekt für die Stadt Aachen. Sofern es also in der Reihen der Großen Koalition ein Kommunikationsproblem hierzu gebe, sei dieses schnellst möglich im Sinne der Stadtverwaltung zu beheben. Ratsherr Servos, Vorsitzender der SPD-Fraktion, sieht keinen zeitlichen Druck, der für eine zwingende Beratung in der heutigen Sitzung sprechen würde. Er halte es für unseriös, im Vorbeilaufen über eine Investitionssumme in Höhe von 15 Mio. Euro zu entscheiden, zumal die Angelegenheit formal verfristet sei. Entsprechend bitte auch die SPD-Fraktion um Vertagung von Tagesordnungspunkt 21. Der Oberbürgermeister lässt über die so geänderte Tagesordnung abstimmen, welche bei elf Gegenstimmen mehrheitlich angenommen wird. «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 11/24 Unter dem Beifall der Anwesenden danken die Ratsherren Baal, Servos, Deumens und Pütz sowie die Ratsfrauen Moselage und Griepentrog im Namen ihrer Fraktionen Herrn Beigeordneten Dr. Barth für dessen Arbeit für die Stadt Aachen sowie für das stets gute und vertrauensvolle Verhältnis und wünschen ihm für die ihm bevorstehenden Aufgaben eine gute Hand. Der Oberbürgermeister schließt sich diesem Dank an und erteilt Bürgermeister Jansen alsdann das Wort. Bürgermeister Jansen erklärt, dass ihm der Rücktritt aus seinen Ämtern nicht leicht falle. In den vergangenen elf Jahren als Ratsmitglied und sechs Jahren als Bürgermeister habe er viele positive Erfahrungen sammeln dürfen, die ihn sehr geprägt haben. In diesem Sinne wolle er allen Kolleginnen und Kollegen aus der eigenen wie aus den anderen Fraktionen für die gute und gemeinschaftliche Zusammenarbeit danken. Er sei als 27-jähriger direkt in den Rat der Stadt gewählt worden und habe als verkehrspolitischer Sprecher sofort Verantwortung übernehmen dürfen und schnell festgestellt, dass man nur im Miteinander die besten Lösungen erzielen könne. Auch in seinem jungen Alter als Bürgermeister der Stadt Aachen fungieren zu dürfen, habe er stets als Privileg empfunden. Die hierbei gesammelten Erfahrungen wolle er nicht missen. Sein Dank gelte hier insbesondere den Bürgermeisterinnen Dr. Schmeer und Scheidt sowie dem Oberbürgermeister. Abschließend wolle er seinem designierten Nachfolger Ratsherrn Plum alles Gute wünschen, der ihn in den vergangenen elf Jahren als väterlicher Freund stets mit guten Ratschlägen begleitet habe. Unter Beifall der Anwesenden wünscht er ihm für das Amt des Bürgermeisters der Stadt Aachen eine immer glückliche Hand und vor allen Dingen gesundheitlich nur das Beste. Der Oberbürgermeister schließt sich den Wünschen an und dankt Bürgermeister Jansen seinerseits für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Die Vorsitzenden der Fraktionen von CDU, SPD, FDP und Die Linke schließen sich dem Dank für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit als Ratsmitglied und Bürgermeister unter Beifall an und wünschen ihm für seine bevorstehenden Aufgaben Erfolg und eine glückliche Hand. zu 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 26.08.2015 (öffentlicher Teil) Vorlage: FB 01/0066/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt genehmigt einstimmig die Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt vom 26.08.2015 (öffentlicher Teil). «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 12/24 zu 3 Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner 1. Frage von Herrn K., Aachen betr.: Integriertes Handlungskonzept Haaren - gerichtet an den Oberbürgermeister ---------------------------------------------------------------------Herr K. nimmt Bezug auf das integrierte Handlungskonzept Aachen-Haaren und fragt, auf welcher Rechtsgrundlage die Stadt Aachen den etwa 100 Meter langen und 4 Meter hohen Erdwall in Haaren beseitige, der als Lärmschutzmaßnahme entlang der Straße „An der Wurm“ für die Wohngebäude Nr. 33 bis 51 errichtet worden sei. Weiterhin fragt er, auf Basis welcher Rechtsgrundlage die Stadt Aachen sicherzustellen gedenke, dass die Haarener Allee nicht mehr gebaut werde, damit die Häuserreihe der Straße „An der Wurm“ von Hausnummer 33 bis 51 nicht mehr durch eben beschriebenen Wall geschützt werden müsse. Er bittet um schriftliche Beantwortung der Frage, was der Oberbürgermeister zusagt. 2. Frage von Frau K., Aachen betr.: Tagespflegewesen - gerichtet an Beigeordnete Schwier ----------------------------------------------------------Frau K. stellt sich als Sprecherin der Interessengemeinschaft der Tagespflegepersonen für Aachen vor und nimmt Bezug auf Punkt 5 des Ratsantrages 104/17, laut dem eine Einrichtung von Großtagespflegestellen mit günstigeren Mietkosten als im Vergleich zur Gruppenform 2 geplant sei. Sie erklärt, dass der Beruf der Tagespflegeperson aufgrund der geringen Bezahlung immer unattraktiver werde, denn immerhin sei dieser durch den weggefallenen Elternanteil um ca. 30 % gesunken. Sie wolle abschließend fragen, was die Stadt Aachen zur gerechten Bezahlung der Tagespflegepersonen zu tun gedenke, bevor sie andere Versorgungsmöglichkeiten ins Auge fasse. Beigeordnete Schwier erklärt, dass zur Vergütung der Tagespflegepersonen nach wie vor Klagen anhängig seien und die Stadt Aachen bis zu deren Entscheidung keine Richtung vorgeben könne. 3. Frage von Frau F., Aachen betr.: Tagespflegewesen - gerichtet an den Oberbürgermeister -----------------------------------------------------------Frau F. gibt an, Tagespflegeperson in Vertretung zu sein und fragt im Hinblick auf die zuvor angesprochenen anhängigen Klagen, wann die Stadt Aachen gedenke, zu diesen eine Klageerwiderung zu formulieren. Dies stehe seit Monaten aus. Der Oberbürgermeister verspricht, die Frage schriftlich zu beantworten. «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 13/24 4. Frage von Herrn T., Aachen betr.: Ratsarbeit - gerichtet an Ratsfrau Moselage -----------------------------------------------------Herr T. fragt, wie hoch die durchschnittliche Arbeitsbelastung eines Ratsmitgliedes sei, wie viele Mitarbeiter von den Fraktionen beschäftigt würden und ob die derzeitige Mittelverteilung an die Fraktionen für ausreichend erachtet würde. Ratsfrau Moselage führt aus, dass Herr T. sich mit diesen Fragen durchaus an seine Parteikollegen von der AfD wenden könne, die ihm sicherlich entsprechend Auskunft erteilen würden. Im Übrigen sei auf das Ratsinformationssystem zu verweisen. zu 4 Wahl einer/eines ehrenamtlichen Stellvertreterin/Stellvertreters des Oberbürgermeisters Vorlage: FB 01/0065/WP17 Der Oberbürgermeister erklärt das genaue Verfahren der Wahl und führt aus, dass er die Ratsmitglieder in alphabetischer Reihenfolge aufrufen werde, damit diese in seinem als Wahlkabine fungierendes Dienstzimmer den Stimmzettel ausfüllen und diesen anschließend in die im Ratssaal befindliche Wahlurne werfen sollten. Sodann gibt er bekannt, dass laut Stimmzettel die Möglichkeit bestehe, Herrn Plum als Nachfolger für Bürgermeister Jansen zu wählen. Darüber hinaus seien Möglichkeiten für eine Stimmenthaltung oder eine Ablehnung vorgesehen. Der unterstützte Wahlvorschlag müsse entsprechend auf dem Stimmzettel angekreuzt werden. Die Stimmzähler werden gebeten, die Abgabe der Stimmzettel zu überwachen. Anschließend werden alle Ratsmitglieder in alphabetischer Reihenfolge zur Wahl aufgerufen. Nachdem alle gewählt haben, bittet der Oberbürgermeister die Stimmzähler um Auszählung der Wahlvorschläge. Nach Feststellung des Ergebnisses der Wahl gibt der Oberbürgermeister das in der Niederschrift über die Wahl festgehaltene Ergebnis bekannt. Danach wurden insgesamt 71 Stimmzettel abgegeben; wovon 66 Dafür- und 3 Gegenstimmen, zudem gebe es 2 Stimmenthaltungen und keine Ablehnung. Unter dem Beifall der Anwesenden stellt er fest, dass damit Herr Plum zum zweiten Stellvertreter des Oberbürgermeisters gewählt wurde. Auf Nachfrage erklärt er, dass er die Wahl annehme und nimmt unter Beifall die Glückwünsche des Oberbürgermeisters sowie der Fraktionsvorsitzenden zur Wahl entgegen. zu 5 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen/Verpflichtungsermächtigungen «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 14/24 zu 5.1 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen / Auszahlungen / Verpflichtungsermächtigungen - Haushaltsjahr 2015; hier: überplanmäßige Mittel für den Ablösebetrag der Erneuerung der Brücke Entenpfuhler Weg nach dem zweigleisigen Ausbau der DB-Strecke zwischen Aachen und Bundesgrenze und Erneuerung des Buschtunnels Vorlage: E 18/0038/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt Aachen genehmigt einstimmig überplanmäßige Auszahlungen im Haushalsjahr 2015 in Höhe von 41.000 € beim Produkt 12.01.02 – PSP-Element 5-120102-900-04100-300-1 „DB-Brücke Entenpfuhler Weg“. Die Deckung erfolgt über das PSP-Element 5-120102-900-06700-300-1 „Archäologische Untersuchungen“. zu 5.2 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen - Haushaltsjahr 2015 Bobenden/ Lontzenweg Endausbau der Erschließung Vorlage: FB 61/0257/WP17 Ratsherr Pilgram, Fraktion Die Grüne, verweist auf die Sitzung des Finanzausschusses und die dort unbeantwortet gebliebene Frage, welche der beiden B-förmigen Straßen nicht ganz ausgebaut werden solle. Der Oberbürgermeister erklärt, die Antwort auf die Frage nachreichen zu wollen. Beschluss: Der Rat beschließt einstimmig die Bereitstellung überplanmäßiger Mittel im PSP-Element 5-120102-10000600-300-1 „Brander Feld, Erschließung“ (investiv) in Höhe von 323.100 € und im PSP-Element 4120102-104-7 (konsumtiv) in Höhe von 21.800 €. Deckung erfolgt in Höhe von 210.500 € investiv vom PSP-Element 5-120102-400-00100-300-1 „Albert-Einstein-Straße“ und 112.600 € vom PSP-Element 5120102-400-01400-300-1 „Napoleonsberg, Gehweg“. Die konsumtive Deckung erfolgt aus PSP-Element 4-120102-400-9 „Albert-Einstein-Straße“. Die zur Deckung in Anspruch genommenen Maßnahmen kommen frühestens in 2016 zur Ausführung. Die für die Umsetzung dieser Maßnahme benötigten Investiven und konsumtiven Mittel sind im Rahmen der Haushaltsaufstellung 2016 haushaltsneutral erneut einzuplanen. «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 15/24 zu 5.3 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen / Auszahlungen / Verpflichtungsermächtigungen - Haushaltsjahr 2015 2. Bericht über die Fallzahlen- und Kostenentwicklung im Bereich der Hilfen zur Erziehung und Maßnahmen nach § 35 a SGB VIII für das Haushaltsjahr 2015 (1.1.27.07.2015) Vorlage: FB 45/0139/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt stimmt bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung mehrheitlich zu, a) beim PSP-Element 4-060301-916-5 „Hilfen für jugendliche Flüchtlinge“ KA 53320000 „Leistungen der Sozialhilfe an natürliche Personen in Einrichtungen“ gemäß § 9 Abs. 1 der Haushaltssatzung zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 10 Mio. Euro bereitzustellen, wobei Erträge in gleicher Höhe bei KA 44820000 erwartet werden, b) bei Finanzstelle 060301900 „Hilfen für junge Menschen und ihre Familien“ Finanzposition 73320000 „Leistungen der Sozialhilfe an natürliche Personen in Einrichtungen“ in Höhe von 10 Mio. Euro bereitzustellen, wobei Einzahlungen in gleicher Höhe bei KA 64820000 erwartet werden. zu 5.4 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen / Auszahlungen / Verpflichtungsermächtigungen - Haushaltsjahr 2015 Körperliche Inventur gemäß § 28 Abs. 1 GemHVO Visuellen Zustandserfassung sowie die Aufnahme der Erfassungsparameter Vorlage: FB 20/0039/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt beschließt einstimmig wie folgt: Der Rat der Stadt beauftragt die Verwaltung, die gesetzlich vorgeschriebene Folgeinventur des Straßennetzes zum Stichtag 31.12.2015 und die hierauf basierende Aktualisierung der Straßendatenbank LOGO durchzuführen. Die Zustimmung zur außerplanmäßigen Leistung von Mitteln im Haushaltsjahr 2015 im Produkt 4-120102-965-7 „Folgeinventur Straßennetz“ in Höhe von 130.000 € wird erteilt. «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 16/24 zu 5.5 Ersatzbeschaffung von zwei Fahrzeugen beim Ordnungs- und Sicherheitsdienst (OSD) Überplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen Haushaltsjahr 2015 Vorlage: FB 32/0004/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt beschließt einstimmig die seitens des FB 32 beantragte überplanmäßige Erhöhung beim PSP-Element 5-020101-900-00100-900-1 / 78310000 (Beschaffung von Fahrzeugen) für den Haushalt 2015. zu 6 Bebauungsplan Nr. 812 - Kornelimünster West / Oberforstbacher Straße - für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen Kornelimünster/ Walheim zwischen Oberforstbacher Straße und Schleckheimer Straße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0234/WP17-1 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung zum Bebauungsplan Nr. 812 zur Kenntnis und beschließt einstimmig wie folgt: Er beschließt, den Bebauungsplan Nr. 812 – Kornelimünster West / Oberforstbacher Straße – gemäß § 4 a Abs. 3 in Anwendung des § 13 BauGB wie folgt vereinfacht zu ändern: - In den schriftlichen Festsetzungen wird die ausnahmsweise Überschreitung für Terrassenüberdachungen und Wintergärten bis zu einer Größe von 25 m² festgesetzt. Er beschließt weiterhin nach Abwägung der privaten und öffentlichen Belange, die zu sämtlichen Verfahrensschritten eingegangenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit sowie der Behörden, die nicht berücksichtigt werden konnten, zurückzuweisen. Der Rat der Stadt beschließt den Bebauungsplan Nr. 812 - Kornelimünster West / Oberforstbacher Straße - für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen Kornelimünster/ Walheim zwischen Oberforstbacher Straße und Schleckheimer Straße gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung und die Begründung hierzu. «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 17/24 zu 7 Gestaltungssatzung - Kornelimünster West / Oberforstbacher Straße hier: Satzungsbeschluss Vorlage: FB 61/0235/WP17 Beschluss: Der Rat beschließt aufgrund § 86 Abs. 1 und Abs. 2, Nr. 1 in Verbindung mit § 65 Abs. 1 Nr. 33 bis 36 der Bauordnung NRW in Verbindung mit § 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen bei drei Gegenstimmen mehrheitlich die als Anlage beigefügte Gestaltungssatzung – Kornelimünster West / Oberforstbacher Straße -. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. zu 8 Teilaufhebung Bebauungsplan Nr. 658 - Adlerberg - für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Mitte zwischen Benediktinerstraße, Hauptstraße, Adlerberg und der SchwertbadKlinik hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0246/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt einstimmig die Teilaufhebung des Bebauungsplans Nr. 658 - Adlerberg - für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Mitte zwischen Benediktinerstraße, Hauptstraße, Adlerberg und der Schwertbad-Klinik gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung und die Begründung hierzu. zu 9 Aufhebung des Durchführungsplans Nr. 403 für den Planbereich im Stadtbezirk AachenMitte zwischen Benediktinerstraße und Küpperstraße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0248/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt einstimmig die Aufhebung des Durchführungsplans Nr. 403 für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Mitte zwischen Benediktiner- und Küpperstraße gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung und die Begründung hierzu. «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 18/24 zu 10 Satzung über Werbeanlagen und Warenautomaten - Europaplatz - West hier: Satzungsbeschluss Vorlage: FB 61/0258/WP17 Ratsfrau Moselage, FDP-Fraktion, verweist auf die Diskussion in der Bezirksvertretung Aachen-Mitte zur Rechtmäßigkeit der Satzung und auf den hierzu ergangenen Prüfauftrag an den Fachbereich Recht und Versicherung und fragt, ob zwischenzeitlich eine entsprechende Prüfung durchgeführt worden sei. Beigeordneter Wingenfeld führt aus, dass die Prüfung ergeben habe, dass insgesamt drei Grundstücke von der Satzung erfasst seien und es sich damit nicht um eine Einzelfallregelung handele. Hier gehe es speziell um eine großformatige Werbung im Bereich der Einfallsachse des Autobahnzubringers, was eine völlig andere Qualität aufweise als die ohnehin zulässige Werbung im Erdgeschossbereich. Diese sei rechtlich zulässig und entsprechend im Planungsausschuss so angenommen worden. Ratsherr Deumens erklärt als Vorsitzender der Fraktion Die Linke, dass diese dem Beschlussvorschlag zustimmen werde, bittet aber um Beantwortung der Frage, warum der Geltungsbereich der Satzung nicht auf den gesamten Europaplatz ausgedehnt werde, werde dieser doch als Einfallstor in die Stadt und in den Aachener Norden hervorgehoben. Ratsherr Baal berichtet als Vorsitzender des Planungsausschusses, dass dieser die Bedenken der Bezirksvertretung Aachen-Mitte ausräumen konnte und dem Beschlussvorschlag einstimmig zugestimmt habe. Die von Ratsherrn Deumens gestellte Frage zum Geltungsbereich der Satzung sei in der Sitzung des Planungsausschusses ebenfalls von Herrn Beus vorgetragen und damit beantwortet worden, dass es hier um den Schutz einer Sichtachse gehe, die aber auf der der Autobahn zugewandten Seite des Europaplatzes irrelevant sei. Deshalb sei der Geltungsbereich hier zutreffend gewählt worden. Ratsfrau Moselage, FDP-Fraktion, betont, dass es ihr nicht um die Frage der Optik gehe, sondern vielmehr um die Frage, ob diese Entscheidung auch gerichtsfest sei. Der Oberbürgermeister erklärt, dass rechtlich keine Bedenken bestünden und verweist auf den Beschluss des Planungsausschusses, um dann über den Beschlussvorschlag abstimmen zu lassen. Beschluss: Der Rat beschließt aufgrund § 86 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 Nr. 1 in Verbindung mit § 65 Abs.1 Nr. 33 bis 36 der Bauordnung NRW in Verbindung mit § 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen bei drei Enthaltungen einstimmig die als Anlage beigefügte Satzung über Werbeanlagen und Warenautomaten “Europaplatz-West”. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 19/24 zu 11 Aufhebung des Durchführungsplans Nr. 387 für den Planbereich im Stadtbezirk AachenMitte zwischen Ritter-Chorus-Straße, Katschhof, Domhof und Johannes-Paul-II.-Straße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs.1 BauGB Vorlage: FB 61/0259/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt einstimmig die Aufhebung des Durchführungsplans Nr. 387 für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Mitte zwischen Ritter-Chorus-Straße, Katschhof, Domhof und Johannes-Paul-II.Straße gem. § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung und die Begründung hierzu. zu 12 Aufhebung des Durchführungsplans Nr. 413 für den Planbereich im Stadtbezirk AachenMitte im Bereich Wallstraße 57-67/ Ecke Theaterstraße 34-40 hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0260/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt einstimmig die Aufhebung des Durchführungsplans Nr. 413 (einschließlich des I Durchführungsplanes Nr. 413 ) für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Mitte im Bereich Wallstraße 57-67/ Ecke Theaterstraße 34-40 gem. § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung und die Begründung hierzu. zu 13 Aufhebung des Durchführungsplans Nr. 418 für den Planbereich im Stadtbezirk AachenMitte im Bereich Templergraben/ Ecke Königstraße hier: Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB Vorlage: FB 61/0261/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt einstimmig die Aufhebung des Durchführungsplans Nr. 418 für den Planbereich im Stadtbezirk Aachen-Mitte im Bereich Templergraben/ Ecke Königstraße gem. § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung und die Begründung hierzu. «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 20/24 zu 14 Altkleidersammlung im öffentlichen Straßenraum der Stadt Aachen Einführung eines verwaltungsseitigen Standortkonzeptes ab dem 01.01.2016 Gebündelte Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen an einen Antragsteller (Konzept "aus einer Hand") Vorlage: FB 61/0239/WP17 Ratsfrau Müller, AfD, stimmt der vorgestellten Variante 2 der Altkleidersammlung aus einer Hand nicht zu. Schaffe man hier Bewusstsein, dass unter Umständen alle 100 Standorte gewerblich genutzt würden, nehme auch die Bereitschaft der Kleiderspende in der Bevölkerung ab. Was die Auswahl der Anbieter angehe, seien gemeinnützige Verbände oft finanziell und personell gar nicht in der Lage, wie gefordert die Gewähr zu bieten, unverzüglich auf Verunreinigungen an den jeweiligen Orten zu reagieren. Laut Vorlage entscheide bei gleich geeigneten Antragstellern das Los. Hier wolle sie anregen, dass nach Vorprüfung der Verwaltung über die Vergabe der Rat der Stadt entscheiden solle. Schließlich gehe es um erhebliche Geldsummen, die nicht Sache der laufenden Verwaltung sein können. Im Übrigen widerspreche ihres Erachtens die Beschränkung auf einen Anbieter dem Grundsatz der freien Wirtschaft. Entsprechend solle nicht nur einem Interessenten die Genehmigung erteilt werden, sondern beispielsweise drei Antragstellern, die sich auf die jeweiligen Standorte bewerben können. Ratsherr Başkaya, erklärt stellvertretend für die Piratenfraktion, dass diese dem Beschlussvorschlag in Form von Variante 2 nur dann zustimmen werde, wenn aus einem Los zwei Lose gemacht würden. Ratsfrau Begolli, legt dar, dass die Fraktion Die Linke anders als im Mobilitätsausschuss zustimmen werde. Leider sei derzeit letztinstanzlich noch nicht geklärt, ob eine Vergabe allein an caritative Anbieter nicht anfechtbar sei, so dass zur Minimierung des Risikos die vorliegende Variante wohl die beste sei. Sie wolle jedoch abschließend darum bitten, noch vor Ablauf des Jahres erneut zu prüfen, ob nicht auch ein anderer Weg gangbar wäre. Ratsfrau Breuer, CDU-Fraktion, verweist auf den einstimmigen Beschluss des Mobilitätsausschusses zu Variante 2 und erklärt an Ratsfrau Müller gerichtet, dass eine Entscheidung per Los bei gleich geeigneten Anbietern übliches Verfahren sei. Hierbei sei es gleich, ob es sich um gewerbliche oder caritative Anbieter handele. Ratsherr Servos, Vorsitzender der SPD-Fraktion, schildert den zurückliegenden BEratungs- und Diskussionsprozess im Betriebsausschuss wie auch mit den freien Trägern. Im Rahmen dessen habe man versucht, innerhalb der Grenzen des Abfallkreislaufwirtschaftsgesetzes die bestmögliche Lösung für die caritativen Träger zu erzielen, was, so glaube er, hiermit gelungen sei. Wenngleich es sich hierbei auch nicht um eine gute Lösung für die caritativen Einrichtungen, sondern vielmehr um einen Kompromiss handele, sei es nach Rücksprache mit der Fachverwaltung und den Juristen rechtlich doch die einzig haltbare. «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 21/24 Die FDP-Fraktion hätte die Bewirtschaftung der Altkleidercontainer lieber in der Hand des Aachener Stadtbetriebes gesehen, was aber rechtlich nicht möglich gewesen sei, so Ratsherr Blum. Entsprechend werde die FDP heute Variante 2 zustimmen, weil es sich hierbei nach reiflicher Abwägung aller Faktoren um die beste und gängigste Lösung handele. Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt die Empfehlung des Mobilitätsausschusses zustimmend zur Kenntnis und beschließt bei vier Gegenstimmen und einer Enthaltung mehrheitlich die Einführung eines Standortkonzeptes für die Aufstellung von Altkleidercontainern für das gesamte Stadtgebiet ab dem 01.01.2016. Er beschließt weiter die Einführung der Variante 2 – Gebündelte Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen an einen Antragsteller (Sammlung aus einer Hand). zu 15 Aufwandsentschädigungen für Schulweghelfer/innen an städtischen Schulen Ratsantrag der Fraktion DIE LINKE vom 09.03.2015 Vorlage: FB 45/0141/WP17 Dieser Tagesordnungspunkt entfällt. zu 16 Anfragen zu Ratsanfragen 16.1 Vorlage: FB 01/0062/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt die nach der Geschäftsordnung fristgerecht eingereichten Ratsanfragen zur Kenntnis. zu Stellungnahmen der Verwaltung zu Ratsanfragen 16.2 Vorlage: FB 01/0070/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt die von der Verwaltung vorgelegten Stellungnahmen zu verschiedenen Ratsanfragen zur Kenntnis. «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 22/24 zu 17 Umbesetzung von Ausschüssen und anderen Gremien zu Umbesetzung von Ausschüssen und anderen Gremien 17.1 Vorlage: FB 01/0064/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt beschließt einstimmig die von der CDU-Fraktion mit Schreiben vom 07.09.2015 und die von der SPD-Fraktion mit Schreiben vom 09.09.2015 beantragten Umbesetzungen in verschiedenen Ausschüssen bzw. Gremien. zu Nachfolge von Herrn Dr. Barth in den Gremien von ZEW, AWA Entsorgung GmbH und 17.2 MVA Weisweiler GmbH & Co. KG Vorlage: B 06/0031/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt beschließt einstimmig wie folgt: 1. Der Rat der Stadt entsendet Herrn Beigeordneten Werner Wingenfeld als Vertreter für Herrn Oberbürgermeister Marcel Philipp in die Verbandsversammlung des ZEW. 2. Der Rat der Stadt schlägt Herrn Beigeordneten Werner Wingenfeld als Vertreter für Herrn Oberbürgermeister Marcel Philipp zur Bestellung in den Aufsichtsrat der AWA Entsorgung GmbH durch die ZEW-Verbandsversammlung vor. 3. Der Rat entsendet Herrn Beigeordneten Werner Wingenfeld als beratendes Mitglied in den Aufsichtsrat der AWA Entsorgung GmbH. 4. Der Rat der Stadt schlägt Herrn Beigeordneten Werner Wingenfeld zur Bestellung in den Aufsichtsrat der MVA Weisweiler GmbH & Co KG durch die AWA Entsorgung GmbH vor. Zusätzlich sind die Umweltdezernenten der Gebietskörperschaften geborene Mitglieder mit beratender Stimme. Auch in dieser Funktion soll Herr Beigeordneter Werner Wingenfeld Herrn Beigeordnetem Dr. Lothar Barth nachfolgen. zu 18 Mitteilungen der Verwaltung Der Oberbürgermeister weist auf die dem Rat der Stadt vorliegenden Ausschusstermine für das kommende Jahr hin, die ebenfalls im Ratsinformationssystem zur Verfügung stünden. «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 23/24 zu 19 Ratsanträge Vorlage: FB 01/0063/WP17 Beschluss: Der Rat der Stadt nimmt die fristgerecht eingereichten Ratsanträge zur Kenntnis und verweist sie an die Verwaltung zur weiteren Bearbeitung. zu 20 Erweiterung der Tagesordnung gem. § 48 Abs. 1, Satz 3 GO NRW Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Am Rödgerbach - Schließung des Teilstandortes Beginenstraße zum Ende der Herbstferien 2015 Vorlage: FB 45/0145/WP17 Beschluss: Der Rat nimmt die Erläuterungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beschließt bei drei Gegenstimmen mehrheitlich die Schließung des Teilstandortes Beginenstraße der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen zum 18.10.2015. Er beauftragt die Verwaltung, sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler, die im Ganztag beschult werden oder im Offenen Ganztag bzw. in der Übermittagsbetreuung angemeldet sind, weiterhin diese Angebote wahrnehmen können. «SINAME» Ausdruck vom: 15.10.2015 Seite: 24/24