Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
139320.pdf
Größe
15 MB
Erstellt
14.11.14, 12:00
Aktualisiert
07.06.17, 10:58

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Gebäudemanagement Beteiligte Dienststelle/n: Fachbereich Finanzsteuerung Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: E 26/0018/WP17 öffentlich 14.11.2014 E 26/00 Baumaßnahmen im Rahmen des KiTa-U3-Ausbaus KiTa Händelstraße 10 - Neubau 5 Gruppen Entwurf, Kostenberechnung und Baubeschluss Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 18.03.2015 24.03.2015 26.03.2015 B0 KJA PLA Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: 1. Beschlussvorschlag für die Bezirksvertretung Mitte: Die Bezirksvertretung Mitte nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss den Baubeschluss zum Neubau KiTa Händelstraße entsprechend der Vorlage zu fassen. 2. Beschlussvorschlag für den Kinder- und Jugendausschuss : Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss den Baubeschluss zum Neubau KiTa Händelstraße entsprechend der Vorlage zu fassen. 3. Beschlussvorschlag für den Planungsausschuss: Nach Kenntnisnahme und Empfehlung durch den Kinder- und Jugendausschuss und der Bezirksvertretung Mitte fasst der Planungsausschuss aufgrund der Entwurfsplanung und der Kostenberechnung den Baubeschluss für den Neubau der KiTa Händelstraße. Vorlage E 26/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.02.2016 Seite: 1/6 finanzielle Auswirkungen Gebäude Investive Ansatz Auswirkungen 2015 Fortgeschrie -bener Ansatz 2015 Einzahlungen 0 Auszahlungen Ergebnis Ansatz 2016 ff. Fortgeschriebener Ansatz 2016 ff. Gesamt- Gesamt- bedarf (alt) bedarf (neu) 0 0 0 0 0 3.170.000 0 396.200 3.170.000 3.566.151 - 3.170.000 0 - 396.200 - 3.170.000 - 3.566.151 + Verbesserung / - -3.170.000 -396.000 Deckung ist gegeben aus HJ Deckung wird durch 2014 Mittelverlagerungen aus Verschlechterung anderen Investitionsmaßnahmen des WPL sichergestellt * * Erläuterungen: Die Unterdeckung in Höhe von 396.000 € kann durch Mittelverlagerungen aus anderen Investitionsmaßnahmen des WPL in das ursprüngliche Gesamtbudget für den U3-Ausbau aufgefangen werden. konsumtive Ansatz Auswirkungen 2015 Ertrag Fortgeschrie -bener Ansatz 2015 Ansatz 2016 ff. Fortgeschriebener Ansatz 2016 ff. Folgekos- Folgekosten ten (alt) (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 285.800 0 11.863.300 Abschreibungen 0 0 0 84.200 0 3.479.700 Ergebnis 0 0 0 - 370.000 0 Personal-/ Sachaufwand -15.343.000 + Verbesserung / - 0 -370.000 keine ausreichende Deckung Deckung wird im WPL 2017 ff. vorhanden zuschussneutral für den Haushalt Verschlechterung sichergestellt Vorlage E 26/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.02.2016 Seite: 2/6 finanzielle Auswirkungen Inventar Inventar: feste Einbauten, loses Mobiliar und Außenspielgeräte Investive Ansatz Auswirkungen 2015 Fortgeschrie -bener Ansatz 2015 Gesamt- bedarf (alt) bedarf (neu) 0 0 0 188.498 0 0 188.498 0 0 2016 ff. 0 0 0 Auszahlungen 0 0 188.498 Ergebnis 0 0 188.498 0 - Verschlechterung Gesamt- bener Ansatz ff. Einzahlungen + Verbesserung / Fortgeschrie- Ansatz 2016 1* 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben über ausreichende Deckung 5-060101-800-00100-810-1; 78350000 und 5-060101-800-00900-900-1; 78310000 vorhanden 1* 78.498 € Festwert feste Einbauten + 35.000 € für Außenspielgeräte + 75.000 € für loses Mobiliar (Festw.) Inventar: Beschaffungen feste Einbauten (Kinderspülen, Küche, Teeküche, Garderoben, Wickel-Wasch-Kombination) 78.498 € sowie loses Mobiliar 75.000 €) konsumtive Ansatz Auswirkungen 2015 Ertrag Fortgeschrie -bener Ansatz 2015 Ansatz 2016 ff. 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 Sachaufwand + Verbesserung / 0 - Verschlechterung Deckung ist gegeben ausreichende Deckung vorhanden bener Ansatz 2016 ff. 0 Personal-/ Fortgeschrie- 2* 1* Folgekos- Folgekosten ten (alt) ab 2018 76.749 0 0 0 0 153.498 0 0 - 76.749 0 -4.000 3* 4.000 -76.749 Deckung ist gegeben über 5-060101-800-00100-810-1; 78350000 i.V.m. 1-060101-800-4; 52560000 1* 100% Aufwand für Festwert feste Einbauten 78.498 € + loses Mobiliar 75.000 € bei SK 52560000 2*..50% Ertrag bei Sachkonto 45811000 3* Unterhalts- / Reparaturaufwand sowie Aufwand für Ersatzbeschaffungen im Festwert Einrichtung jährlich 4.000 € ab 2018 Vorlage E 26/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.02.2016 Seite: 3/6 Erläuterungen: Ausgangslage: Zur Deckung des Bedarfes an U3 Betreuungsplätzen ist mit Beschluss des KJA vom 29.11.2011 die Verwaltung mit der Vorbereitung von Neubau-, Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen für Kindertagesstätten beauftragt worden. Mittlerweile sind mit Ausnahme des hier vorgestellten Projektes sämtliche bereits beschlossene Maßnahmen der ersten Planungsstufe im fortgeschrittenen Planungsstadium/ in der Realisierung (10 Projekte) begriffen oder bereits fertiggestellt (9 Projekte). Mit der Kindertagesstätte Händelstraße wird eine Neubaumaßnahme im (innenstadtnahen) Grünen vorgestellt, die 5-gruppig im Bereich der jetzigen GGS Kronenberg errichtet werden soll. Hierzu ist ein Teilabriss der leerstehenden Klassenraumtrakte, wie aus der Anlage hervorgehend, notwendig. Die mittelfristig geplante Verwertung des Gesamtgrundstückes der momentan noch durch die Grundschule u. als Auslagerungsstandort für U3 Maßnahmen genutzten Schulbauten, erschwert die zukunftsfähige Erschließung des Objektes (räumlich wie technisch) kostenrelevant. Zurzeit steht das Gelände Kronenberg unter dem besonderen Fokus der Flüchtlingsunterbringung. Nach provisorischer Herrichtung wird das Gebäude aktuell ab März 2015 bis voraussichtlich Mitte 2016 als Flüchtlingsunterkunft zwischengenutzt. Der Beginn der Neubaumaßnahme muss daher um den Zeitraum der Flüchtlingsunterbringung zurückgestellt werden. KiTa Neubau Händelstraße: Im Rahmen des Gesamtbudgets für den U3-Ausbau waren für die Maßnahme bisher 3.170.000,- € auf Basis des Kostenrahmens (Kostenkennwerte je Gruppe + Teile der LPH 1 HOAI, „Grundlagenermittlung“ ohne konkrete Planung) vorgesehen. Die Baukosten betragen nach Abschluss der LPH 3 HOAI „Entwurfsplanung“ (siehe hierzu auch Anlage Kostensicherheit durch Planungstiefe) und darauf resultierender Kostenberechnung rd. 3.566.000,- €. Hierin sind mit rd. 133.500,- € die Baukostensteigerungen (Indexierung) in Höhe von 2,0% pro Jahr bis zur Fertigstellung der Maßnahme in 2017 enthalten. Die Kosten für die Bauherrenleistungen des Projektmanagements (Projektleitung mit 2% der Gesamtbaukosten (~65.100,- €) ohne Index und Projektsteuerung mit 3,5% der Gesamtbaukosten (~113.900,- €) ohne Index wurden gem. des Prinzips der Transparenz und Vollständigkeit dargestellt und eingerechnet. Vorlage E 26/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.02.2016 Seite: 4/6 Projektrisiken (sonst pauschal gem. Leitfaden FinMin NRW etwa 5%) wurden nicht eingepreist. In der Kostenberechnung nicht enthalten sind die Kosten für baukonstruktive Einbauten u. lose Möblierung sowie Außenspielgeräte, da diese mit rund 188.000,- € bei FB 45 etatisiert werden. Im Rahmen der Entwurfsplanung wurden mit dem Ziel der Kostenreduzierung zahlreiche kostensenkende Maßnahmen berücksichtigt: - Flächenreduzierung (VF, NF) - Wegfall aufwändiger Prismenformen in der Dachfläche - Vereinfachung der Fassade: WDVS + Metall-Screen EG (gleichzeitig Sonnenschutz) an Stelle von HPL-Fassade - Vereinfachung Ausbau (keine Glas-Gruppeneingangsanlagen, einfache Oberflächen, etc.) - Optimierung Konstruktion (Schottenbauweise), auch um die Pfahlgründung wirtschaftlich zu gestalten Durch Probebohrungen wurde festgestellt, dass der problematische Baugrund kostenintensive Pfahlgründungen erforderlich macht, welche auf das notwendige Maß optimiert wurden. Diese und andere Erkenntnisse und Notwendigkeiten aus der größeren Planungstiefe im Rahmen der Entwurfsplanung, sowie die erstmalige Berücksichtigung der Projektmanagementkosten des E26 innerhalb des Gesamtbudgets ergeben einen Finanzierungs-Mehrbedarf von rd. 396.000,- €. Die reinen Baukosten (KG 300-400) bewegen sich mit 1.734,- EUR/m² BGF - verglichen mit vorangegangenen KiTa-Neubaumaßnahmen - im üblichen Rahmen. Gem. Baukosten-Informationssystem (BKI) der Architektenkammer NRW schwanken die Kosten der Kostengruppe 300 und 400 zwischen 1.376,- und 1.759,- EUR (Stand: I. Quartal 2011, nach 2014 hochgerechnet mit 2% jährl. 1.458,- bis 1.864,- EUR). Mehrkosten ergeben sich hauptsächlich durch die aufwändigen Freimachungs-/ Erschließungs- und Gründungsarbeiten auch unter Berücksichtigung des zukünftigen Abgangs des Restgrundstückes und damit verbundener Anschlussprobleme (Wasser, Fernwärme, Energie und insbesondere Abwasser). Kostenübersicht: 1. Investitionskosten: Investitionskosten Gebäude etatisiert bei E 26 (Kostenberechnung) Investitionskosten Inventar etatisiert bei FB 45 ger. 3.566.000,-- € ger. 188.000,-- € 2. Folgekostenberechnung Gebäude: Kostenmiete 222.568,-- € Betriebskosten 36.660,-- € Jährliche Folgekosten 259.228,-- € Davon Afa (in Kostenmiete enthalten) 59.400,-- € 3. Folgekostenberechnung Feste Einbauten: Fortgeschriebener Ansatz 2016 ff 76.749,-- € Jährliche Folgekosten ab 2019 Vorlage E 26/0018/WP17 der Stadt Aachen 4.000,-- € Ausdruck vom: 15.02.2016 Seite: 5/6 Einbindung in den Wirtschaftsplan Für 2014 wurden insgesamt Planungsmittel in Höhe von 572.000,- € bereitgestellt. Für 2015 sind die restlichen Mittel in Höhe von rd. 2.994.000,- € zur Verfügung zu stellen. Nicht enthalten in diesem Budget sind die Kosten für baukonstruktive Einbauten u. lose Möblierung sowie Außenspielgeräte Die Unterdeckung in Höhe von 396.000,- € kann innerhalb des Gesamtbudgets für den U3-Ausbau aufgefangen werden. Anlage/n: Anlage 1 – Projektbeschreibung Anlage 2 – Kostensicherheit durch Planungstiefe Vorlage E 26/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.02.2016 Seite: 6/6 Anlage 1 – Projektbeschreibung: KiTa Händelstraße 10 Entwurfsbeschreibung Konzept Auf dem Gelände der bisherigen GGS Kronenberg im Aachener Westen südlich Die starke Topographie materialisiert sich innerhalb der Halle als vertikaler von Amsterdamer Ring und Vaalser Straße soll eine 5-gruppige Kindertagesstätte Erschließungsraum über eine zentrale Treppen- und Spiellandschaft und mit zwei integrativen Gruppen errichten werden. In naher Zukunft ist geplant, das lässt so die Geländekante - im Inneren fortgesetzt - erfahrbar werden. gesamte Gelände der GGS freizumachen und separat zu vermarkten. Es ist noch Raumprogramm nichts über zukünftige Nutzungen und Strukturen auf dem restlichen Gelände bekannt. 4 der 5 Gruppeneinheiten sind so gestaltet, dass sie potentiell für U3 funktionieren. Dabei besteht jede Gruppenzelle aus einem großen Die neue Kindertagesstätte Händelstraße emanzipiert sich im Hinblick auf die ungeklärte Zukunft vom städtebaulichen Grundraster der bestehenden Gebäude auf dem Gelände der GGS und positioniert sich als flacher, mit seiner polygonalen Grundform eingebetteter „Solitär im Park“. Das Gebäude nimmt Bezug auf die Gruppenraum und einem kleineren Raum für Differenziertes Arbeiten, sowie einem eigenen Sanitärbereich; ein zweiter Nebenraum zum Ruhen und Schlafen steht zur Verfügung. Ein Therapieraum in der Einrichtung ist für die Förderung von Kindern mit Behinderungen vorgesehen. vorhandene Topographie sowie den Baumbestand. Die Gruppenräume sind als zweigeschossige Einheit auf dem unteren Geländeniveau, die Nebenräume eingeschossig nach Westen auf dem Eingangsniveau positioniert. Die Verdrehung des westlichen Riegels spannt eine nach Süden und Norden geöffnete Halle auf, die als zentraler Erschließungs- und Kommunikationsraum dient und über die alle Räume direkt erreicht werden können. Seite 1 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Folgende Gruppenformen sind für die Einrichtung vorgesehen: 2 X GF I - Kinder ab 2 Jahren - 20 Kinder 1 X GF I - Integrativ, Kinder ab 2 Jahren - 15 Kinder (5 mit Beh.) 1 X GF II - Kinder von Geburt bis 3 Jahren - 10 Kinder 1 X GF III - Integrativ, Kinder ab 3 Jahren - 15 Kinder (5 mit Beh.) Elementbeschreibung 100 GRUNDSTÜCK 200 HERRICHTEN UND ERSCHLIESSEN 210 Herrichten Stahlbetonwände Herrichten des Geländes, Teilabriss und Entsorgung Bestandsbauten GGS Kronenberg, Rückbau der Pflaster- und Asphaltflächen, Verfüllen des Hohlraumes, Baumfällungen Mehrschichtige Fassade; Innerer Körper mit opaker thermischer Haut und verglasten Anteilen (Holz-Alu-Fensterelemente); äußere transluzente Hülle als textiler oder metallischer „Screen“ mit Sicht- u. Sonnenschutzfunktion; funktionaler Zwischenraum dient als Fluchtbalkon u. Gruppenraumzu-/ ausgang (Stahlkonstruktion) 220 330 Öffentliche Erschließung Errichtung neuer Medienversorgung für Trinkwasser, Strom, Fernwärme, unter Berücksichtigung des Baumschutzes und Einbeziehung des Umweltamtes. 230 300 BAUWERK KONSTRUKTION 310 Baugrube Aushub, Verfüllen der Arbeitsräume 320 Charakteristisch gefaltete Fassade auf der Ostseite mit großflächigen Verglasungen und gliedernden Türelementen sowie opaken Lüftungsflügeln Nichtöffentliche Erschließung Anschluss der Grundleitungen an Pumpschacht; Abwasserführung bis auf Erdgeschossniveau, um an Bestandskanal anschließen zu können (Unklare Situation hinsichtlich zukünftiger Grundstücksentwicklung), Medienanschlüsse Wasser u. Fernwärmeversorgung Gründung Pfahlgründung, Kampfmittelsondierung, Bodenplatte, Abdichtung, Unterböden Seite 2 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Außenwände Westfassade mit teilweise raumhohen Fenstern; Screen als Fassadenbekleidung vor kaschierter/ folierter Dämmung 340 Innenwände Stahlbeton, Gipskarton – Ständerwände, kombinierte Eingangsanlagen zwischen Halle und Gruppenräumen, in Sanitärbereichen und der Küche imprägnierte Beplankung (GKBI) 350 Decken Abgehängte Decken als hoch schallabsorbierende Gipskarton Zwischendecke mit in Folie gekapselter Mineralwolle –Auflage. In den Sanitärbereichen feuchtraumgeeignete, abwaschbare Hygienedecken. 360 Dächer Stahlbetondecke, Wärmedämmung, Dachhaut Foliendach, Attiken wärmebrücken-optimiert, Sekuranten im Bereich ungenügend hoher Attiken; Lichtöffnungen im Dach als Shed, in Stahl konstruiert auf Stahlbetonunterzügen; öffenbar zwecks Nachtlüftung im Bereich der Spielhalle 440 Aufbau einer Gebäudehauptverteilung. Kindersichere Steckdosen. Energetisch günstige Beleuchtung mit LED, Präsenzmelder und Lichtwertfühlern. 450 Einbau-Küche, Teeküche, Kinderspülen in den Gruppenräumen, Wickelkommoden in den Sanitärbereichen , Garderoben in den Fluren BAUWERK TECHNISCHE ANLAGEN 410 Abwasser-, Wasseranlagen Erstellen eines neuen Grundleitungsnetzes bis Pumpschacht für Schmutzwässer; heben der Schmutzwässer des UG um Bestandskanäle nutzen zu können; Schmutzwasser EG u. Dachwässer werden über Gefälle abgeführt; Verlegen eines Trinkwassernetzes in Edelstahlrohr unter Erfüllung aller Hygienevorschriften der aktuell gültigen Trinkwasserverordnung. Dezentrale Warmwasserbereitung. 420 Wärmeerzeugungsanlagen Fernwärmeanschluss ; Heizkörper entsprechend den Vorschriften für Kindertagesstätten mit abgerundeten Kanten und DGUV-konformen Heizflächentemperaturen; Absenkbetrieb außerhalb Nutzungszeiten manuell übersteuerbar 430 Lufttechnische Anlagen 2 Kompaktlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und zugehörigem Kanalnetz., raumluftqualität-gesteuert innerhalb der Betriebszeiten; manuelle Übersteuerung möglich Seite 3 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Fernmeldeanlagen Aufbau einer strukturierten Verkabelung für EDV und Telefon. Einbruchmeldeanlage als innerer Schutz. Brandmeldeanlage nach DIN 14675 nicht aufgeschaltet, aber über Wählgerät der Einbruchmeldeanlage auf den Wachdienst geschaltet. Vorrüstung Haussprechanlage mit Türöffner; zunächst jedoch lediglich 6-fachKlingelanlage. Sonnenschutzanlage mit Zentralsteuerung. Öffnung der Dachelement der Halle. Feste Einbauten 400 Starkstromanlagen 500 AUSSENANLAGEN Geländeflächen, Mauern/ Wände, Wurzelschutz, Einfriedungen, Rampen, Stufen, Dränrinnen, Außenbeleuchtung, MüllEinhausung, Sitzbänke, Fahrradständer, Sandflächen, Saatgut, Pflaster- und Terrassenflächen, etc. 600 AUSSTATTUNG (nur feste Einbauten, siehe KGR 370) - kein Ansatz - 700 BAUNEBEKOSTEN (Honorare) Bauherren- u. Projektsteuerungsleistungen Architekten- und Ingenieurleistungen Gutachten und Beratung Allgemeine Baunebenkosten Finanzierungskosten (BKI) Kostengruppen nach DIN 276 (Stand Entwurfsplanung Oktober 2014) Kenndaten Projektbeteiligte Architektonische Planung: Frey Architekten Tragwerksplanung: KKK Aachen GbR Technische Ausrüstung HLS: Inco Ingenieurbüro GmbH Technische Ausrüstung Elektro: T+N Ingenieure Bauphysikalische Planung: IFAS , Dr. rer. nat. Eckhard Wendel Freianlagenplanung: 3+ Freiraumplaner Brandschutzkonzept: BFT Cognos GmbH Geotechnischer Bericht: Prof. Dieler + Partner Prüfstatik: H+P Ingenieure GmbH & Co. KG KGR 100 Grundstück - kein Ansatz- KGR 200 Herrichten und Erschließen KGR 300 Bauwerk Konstruktion KGR 400 Bauwerk Technische Anlagen 466.910,- € KGR 500 Aussenanlagen 323.310,- € KGR 710 Bauherren- u. Projektsteueungsl. 178.954,- € KGR 730 Architekten- u. Ingenieurl. 525.000,- € KGR 760 Finanzierungskosten (BKI) 133.497,- € Gesamtbaukosten brutto 3.566.151,- € 116.875,- € 1.821.605,- € Etatisierung bei FB 45 Terminsituation (Stand Oktober 2014) Voraussichtlicher Baubeginn: April 2015 Bauzeit: ca. 15 Monate Voraussichtliche Fertigstellung: Herbst 2016 KGR 370 Baukonstruktive Einbauten 78.498,- € KGR 552 Aussenspielgeräte 31.535,- € Kostenkennwerte KGR 3+4 / BGF Planungsdaten Nutzfläche (NF): KGR 3+4 / BRI 776 m² Netto Grundfläche (NGF): 1079 m² Brutto Grundfläche (BGF): 1.320 m² Brutto Rauminhalt (BRI): 5.300 m³ Seite 4 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau GBK / BGF GBK / BRI GBK / NGF 1.734,- €/m² 432,- €/m³ 2.702,- €/m² 673,- €/m³ 3.305,- €/m³ Lage im Stadtkörper Seite 5 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Lage Grundstück/ Luftbild Seite 6 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Teilrückbau Bestand GGS Kronenberg Seite 7 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Lageplan Seite 8 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Gebäudekonzept u. Topografie Seite 9 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Illustration Eingangsbereich Seite 10 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Grundriss EG Seite 11 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Grundriss UG Seite 12 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Schnitte Seite 13 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Ansicht Nord u. Ost Seite 14 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Ansicht Süd u. West Seite 15 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Illustrationen West- u. Gartenseite Seite 16 von 16, KiTa Händelstraße, Neubau Kostensicherheit durch Planungstiefe ! Kostenermittlung nach DIN 276: 2% Lph 9 Dokumentation 100% Bauende Kostenfeststellung 32% Lph 8 Objektüberwachung 98% 4% Lph 7 Mitwirkung Vergabe 66% 10% Lph 6 Vorbereitung Vergabe 62% 10% Baubeginn Kostenanschlag Planungsende 25% Lph 5 Ausführungsplanung 52% 3% Lph 4 Genehmigungsplanung 27% 15% Lph 3 Entwurfsplanung 24% 7% Lph 2 Vorplanung 2% Lph 1 Grundlagenermittlung 9% 20% Stand KiTa Händelstraße Kostenberechnung 30% Kostenschätzung 40% 2% M.-Studie Projektentwicklung 100% Leistungsphasen § 34 (3) HOAI 2013 Kostenrahmen Planungsstart Kostenrisiko-Kurve