Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
150270.pdf
Größe
261 kB
Erstellt
31.08.15, 12:00
Aktualisiert
23.02.17, 10:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n: FB 50
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0142/WP17
öffentlich
31.08.2015
45/300
Förderung von Elterncafes in KiTas in sozial benachteiligten
Quartieren
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
08.09.2015
24.09.2015
KJA
SGA
Kenntnisnahme
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1. Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss nimmt die Vorlage zustimmend zur Kenntnis.
2. Der Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie nimmt die Ausführungen der
Verwaltung zur Kenntnis und beschließt die entstehenden Kosten für die Elterncafes in
insgesamt 10 KiTas in Höhe von 14.520,00 € für das 4. Quartal 2015 aus dem
Haushaltsansatz zum PSP-Element 4-050101-916-5/53180000 -Sozialraumbezogene
Maßnahme- zu finanzieren. Die Finanzierung für das Jahr 2016 in Höhe von 34.320,00 €
soll ebenfalls aus dem PSP-Element 4-050101-916-5/53180000 -sozialraumbezogene
Maßnahmen-, vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushaltsplans 2016, erfolgen.
Vorlage FB 45/0142/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.08.2016
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
Die Aufwendungen für 2015 in Höhe von 14.520 € bewegen sich im Rahmen des genehmigten
Haushaltsansatzes zu PSP-Element 4-050101-916-5/53180000 –sozialraumbezogene Maßnahmen-.
Die Mittel stehen zur Verfügung.
Die Aufwendungen für 2016 in Höhe von 34.320 € bewegen sich im Rahmen des angemeldeten
Haushaltsansatzes zu PSP-Element 4-050101-916-5/53180000 –sozialraumbezogene Maßnahmen-.
Die Mittel stehen vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushaltsplans 2016 zur Verfügung.
Vorlage FB 45/0142/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.08.2016
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Am 14.01.14 wurde der Zwischenbericht von „KiM-Kinder im Mittelpunkt“ dem KJA und am
20.02.2014 dem Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie zur Entscheidung vorgelegt.
Am 02.04.2014 nahm der Integrationsrat die Vorlage zur Kenntnis.
In einer fachbereichsübergreifenden Kooperation zwischen FB 50, u.a. zuständig für das
Quartiersmanagment und die Stadtteilkonferenzen und FB 45, zuständig für die Präventionsstrategie
„KiM Kinder im Mittelpunkt“ und die Kindertageseinrichtungen, soll durch das Angebot in Kitas
Elterncafes einzurichten die Prävention, besonders in belasteten Quartieren, gestärkt werden.
Die Kitas sollen sowohl ein Begegnungs- und Veranstaltungsort für Eltern im Stadtteil mit
niedrigschwelligem Zugang werden, als auch ein Ort der Information und Unterstützung. Das
Elterncafe soll professionell begleitet sein. Eine Elternbegleiterin aus der Familienbildung
(Bundesprogramm: Elternchance ist Kinderchance) ist eine kompetente Ansprechpartnerin und sichert
die Kontinuität des Cafes. Sie geht aktiv auf Eltern und sucht das Gespräch. So gibt die
Elternbegleiterin dem Elterncafe ein „Gesicht“. Das schafft Vertrauen und Bindung zu den Eltern.
Vertrauen ist die Basis für die Zusammenarbeit.
Je nach Bedarf können sich andere Fachdienste / Institutionen (Jobcenter, Erziehungsberatung,
Allgemeiner Sozialer Dienst, Schuldnerberatung, Kinderarzt …..) aus dem Sozialraum dazu
„gesellen“. Ohne eine verpflichtende Terminabsprache oder Namensnennung stehen sie für ein
Gespräch zur Verfügung. Mit dem Vertrauen der Kita im Rücken, werden die Eltern sanft ins
Unterstützungssystem „gelotst“.
Im Elterncafe bietet es sich an, unterschiedliche Themen „anzudocken“, wie beispielsweise:
·
Eltern im Gespräch nach Bedarfen an Unterstützung zu fragen
·
Eltern motivieren, als Mentor für andere Eltern zu fungieren (als Vorlesepaten, im Übergang
zur Grundschule mit dem Programm, “Wie funktioniert die Schule?“ Sowie beim
Sprachprogramm „Rucksack“...)
·
Eltern bei Wegen zu Institutionen zu begleiten
·
Mit Eltern Familienbildungsangebote zu entwickeln und sie so zu motivieren sie in Anspruch
zu nehmen
·
Unterstützung der Kinder im Schulalltag
·
Gesundheit
·
Erziehung
·
Mithilfe beim Ausfüllen von Anträgen
·
Informationen der Eltern über bestehende Bildungs-, Freizeit und Sportangebote für sich und
ihre Kinder, etc.
Das Elterncafe ebnet neue Zugänge – auch zum sozialräumlichen - Beratungs- und
Unterstützungsnetzwerk. Und genau hier ist die Schnittstelle zu den Stadtteilkonferenzen und dem
Quartiersmanagement, die von Fachbereich 50 betreut werden.
Vorlage FB 45/0142/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.08.2016
Seite: 3/4
Die Wirksamkeit von Elterncafes ist bereits wissenschaftlich evaluiert. Im Abschlussbericht des
Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance – Elternbegleitung und Bildungsverläufe der
Kinder“, wird durch das Deutsche Jugendinstitut belegt, dass insbesondere durch den Einsatz von
Elternbegleitern in Kitas ein überdurchschnittlicher Zugang zu Familien aus benachteiligten Gruppen
erreicht werden konnte. Vor allem offene Angebote wie Elterncafes sind erfolgversprechende
„Türöffner“, mit denen Eltern zur Teilnahme an Bildungsangeboten motiviert werden konnten. vgl.1
Das Konzept des offenen und begleiteten Elterncafes an den Lebensorten der Kinder wurde von der
KiM Arbeitsgruppe „ Gemeinsam - Fit for Family“ (Elternbildung) gemeinsam u.a. mit den
Familienbildungsstätten entwickelt.
Die Familienbildungsstätten, die ohnehin in den Familienzentren schon aktiv sind, könnten diese
Angebote in den Kitas durchführen.
Die Förderung soll sich auf das 4. Quartal 2015 und das ganze Jahr 2016 beziehen. Im Jahr 2015
sollen die Elterncafes wöchentlich, danach im Jahr 2016 2x monatlich angeboten werden.
Den Kitas im KiM Pilotgebiet (Aachen Nord + Haaren/Verlautenheide) soll zunächst das Angebot
unterbreitet werden. Danach können PlusKiTas berücksichtigt werden, die kein Familienzentrum sind.
Am 31.8.2015 wird das Angebot in der AG §78 Kita vorgestellt und um Interessenbekundungen
gebeten.
Anlage/n:
Kostenaufstellung
1
Quelle: Abschlussbericht: Evaluation des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance – Elternbegleitung
der Bildungsverläufe der Kinder“ (PDF, 2,7 MB)
Vorlage FB 45/0142/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.08.2016
Seite: 4/4