Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
150212.pdf
Größe
239 kB
Erstellt
27.08.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Volkshochschule
Beteiligte Dienststelle/n:
E 42/0024/WP17
öffentlich
27.08.2015
Zwischenbericht zum 30.06.2015 von Volkshochschule Aachen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
24.09.2015
BSTVH
Kenntnisnahme
Finanzielle Auswirkungen
Entfällt.
Beschlussvorschlag:
Gem. § 11 Absätze
5 und 12 der Satzung für die Volkshochschule Aachen nimmt der
Betriebsausschuss Stadttheater und Volkshochschule den Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 zur
Kenntnis.
Es erfolgt kein Beschluss.
Schwier
Vorlage E 42/0024/WP17 der Stadt Aachen
Dr. Blüggel
Ausdruck vom: 31.08.2015
Seite: 1/5
Erläuterungen:
Es wird auf die beigefügte Anlage verwiesen. Die dort aufgezeigten wesentlichen Abweichungen bzw.
Veränderungen werden gem. den Vorgaben der Stadtkämmerei vom 22.2.2006 wie folgt erläutert:
Allgemeines:
Der Zwischenbericht zeigt in tabellarischer Form die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen,
ausgehend von den im Wirtschaftsplan festgesetzten Ansätzen.
Um ablesen zu können, ob die Entwicklung zu den Stichtagen 31.03., 30.06., 30.09. und 31.12. im
vorgesehenen Rahmen verläuft, werden die Ansatzzahlen (Jahresbeträge) durch 12 (Monate) dividiert
und anschließend mit der Zahl der Monate bis zum jeweiligen Stichtag multipliziert. Diese
theoretischen Sollzahlen werden den zum jeweiligen Stichtag erreichten Ist-Zahlen gegenübergestellt
und die sich daraus ergebenden Abweichungen in Plus- oder Minus-Prozenten dargestellt. Die
Summen sind wegen einer besseren Lesbarkeit nur noch in vollen Tausend Euro (TEUR) dargestellt.
Die in Prozenten dargestellten Abweichungen basieren auf den tatsächlichen Summen ohne Rundung
auf TEUR. Zudem wird dem Jahresplanansatz die Jahresprognose ebenfalls im Vergleich mit den sich
daraus ergebenden Abweichungen dargestellt.
In der Jahresprognose sind nur die Positionen angepasst, die Veränderungen ausweisen. Das sind
einerseits bei den Erträgen die bestandsgefährdenden Risiken und andererseits bei den
Aufwendungen die zusätzlich geplanten Einsparungen. Damit soll einem
möglichen negativen
Jahresergebnis entgegengewirkt werden.
Die entsprechenden Zahlen des Vorjahres sind zum Vergleich aufgeführt.
Die wesentlichen Entwicklungen sowohl auf der Ertrags- als auch auf der Aufwendungsseite werden
mündlich bei der Sitzung des Betriebsausschusses vorgetragen.
Erträge:
Zu 1.:
Jeweils
zum
Semesterbeginn
zahlen
die
Teilnehmenden
in
der
Regel
das
gesamte
Teilnehmendenentgelt für ihre jeweilige Veranstaltung. Eine Gleichmäßigkeit über das ganze Jahr ist
daher
nicht
gegeben.
Wir
gehen
davon
aus,
dass
diese
jedoch
aufgrund
von
Optimierungsmaßnahmen auch in diesem Jahr etwas über dem geplanten Ansatz liegen werden.
Vorlage E 42/0024/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.08.2015
Seite: 2/5
Zu 2.:
Die Erträge bei Studienreisen stehen in direktem Zusammenhang mit den Aufwendungen in dem
Bereich (Position 9) und sind abhängig von der Zahl und der zeitlichen Planung der durchgeführten
Studienreisen.
Zu 4.:
Die Einnahmen von Drittmitteln sind an Zahl und Umfang von Projekten und Auftragsmaßnahmen
gekoppelt. Einige beantragte Projekte wurden nicht bewilligt. KursAktiv wurde nicht verlängert.
Deshalb wird die Jahresprognose nach unten korrigiert. Die damit zusammenhängenden
Aufwendungen werden entsprechend angepasst.
Das Herabsetzen von Drittmitteln in der
Jahresprognose ist auf eine geänderte Bewertung des Risikoportals
zurückzuführen. Durch
Verrechnung mit bewilligten Maßnahmen und Projekten aus Drittmitteln wird in diese Position in der
genannten Höhe eine Reduzierung vorgenommen.
Zu 5.:
Diese Sammelposition enthält u. a. Erträge aus Werbeeinnahmen und Vermietung. Es stehen noch
Erträge wie die Einnahmen aus Werbung im Programmheft aus.
Aufwendungen:
Zu 1.:
Der Aufwand für Personal wird reduziert, weil hier Einsparungen durch nicht verlängerte Befristungen
im Projektbereich greifen sowie die Herausnahme von Personalkosten für Projekte, die keine
Bewilligung bekommen haben.
Zu 2.:
Die Honorarkräfte rechnen überwiegend erst zum Semesterende die ihnen zustehenden Honorare ab.
Daher ist auch hier, ähnlich wie bei den Teilnehmendenentgelten, eine Gleichmäßigkeit über das
ganze Jahr verteilt nicht gegeben. In der Jahresprognose wird jedoch berücksichtigt, dass geplante
Honorarverträge für Projekte, die keine Bewilligung erhielten, nicht erfolgen werden.
Zu 3.:
Im Berichtszeitraum sind noch keine größeren Gebäudeunterhaltungskosten angefallen. Für die
zweite Jahreshälfte werden noch Instandhaltungsarbeiten geplant.
Zu 4.:
Der Aufwand für Energie hat sich durch den milden Winter reduziert.
Vorlage E 42/0024/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.08.2015
Seite: 3/5
zu 8:
Diese Position enthält neben den Unterrichts- und Veranstaltungskosten die weiterzuleitenden
Drittmittel an Kooperationspartner von Projekten. Das Projekt „EMMi plus“ und die dafür
vorgesehenen weiterzuleitenden Drittmittel an Kooperationspartner werden voraussichtlich nur noch
bis Mitte Oktober laufen.
Zu 9.:
Auch hier ist eine jährlich verteilte Gleichmäßigkeit nicht gegeben, da Aufwendungen in Abhängigkeit
von der Terminierung und der Zahl der Studienreisen anfallen, siehe auch Erträge Position 2.
Zu 10.:
Es wird auch hier auf eine sparsame Bewirtschaftung geachtet. Durch Nichtverlängerung des
Projektes KursAktiv kann die Prognose nach unten korrigiert werden.
Zu 12.:
In dieser Position sind u. a. Portokosten, Bürobedarf und Computerbedarf enthalten, auch für das
weggefallene Projekt KursAktiv, deshalb wird die Prognose angepasst.
Zu 13.:
Es fanden bisher weniger Dienst- und Fortbildungsreisen statt, einige Abrechnungen stehen noch aus.
Zu 14.:
Hierzu gehören auch die Kosten für Zertifizierungen, die nicht voll ausgeschöpft wurden.
Zu 16.:
Es fanden bisher keine nennenswerten Umzüge statt. Vorgesehen ist jedoch eine neue
Büroraumverteilung für die Peterstraße in der zweiten Jahreshälfte.
Zu 17.:
Hier fallen z. B. Jahresmitgliedsbeiträge an, die – wie bei anderen Ansatzpositionen – ebenfalls nicht
gleichmäßig über Monate verteilt werden können, sondern in der Regel in einer Jahressumme gezahlt
werden müssen.
Zu 18.:
Die Mittel für das Anmieten von Cambio-Fahrzeugen wurden bisher nicht voll ausgeschöpft.
Zu 23.:
In dieser Position wurde der Restaufwand gebucht, der noch für die vorherige alte Leuchtreklame am
Eingang des Gebäudes Peterstraße als Anlagevermögen abgeschrieben wurde. Inzwischen wurde die
Leuchtreklame mit dem neuen Corporate Design angebracht.
Vorlage E 42/0024/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.08.2015
Seite: 4/5
Wesentliche Maßnahmen im Rahmen des Wirtschaftsplans
Im Berichtszeitraum wurden folgende Projekte erfolgreich akquiriert und umgesetzt: „HIT“
(Hautschulabschluss im Tandem), „Come together“ (Projekt für unbegleitete minderjährige
Flüchtlinge) während der Osterferien sowie in den Sommerferien „Soul of the Suburbs“, ebenfalls
überwiegend für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Die Sichtung von Förderprogrammen und die Akquisition von Projekten werden weiter vorangetrieben.
Das Risikoportal für 2015 in Höhe von 500 T € beinhaltet ein bestandsgefährdendes Risiko, das nach
jetzigem Stand in der Prognose berücksichtigt wurde. Des Weiteren wird das Risiko u. a. vor allem
durch Einsparungen im Personalbereich (ausscheidendes Personal) vor dem Hintergrund der
Reorganisation reduziert. Deshalb geht die Betriebsleiterin davon aus, dass dieses Risiko für 2015
geschlossen werden kann.
Die Anmeldezahlen des jeweils betroffenen Semesters werden mit den Durchschnittswerten der
letzten fünf Jahre dargestellt. Da die Anmeldezahlen der beiden Semester eines jeden Jahres immer
sehr unterschiedlich sind, werden auch die Durchschnittswerte der jeweiligen ersten und zweiten
Semester der letzten fünf Jahre gesondert dargestellt.
Es ist nur der Zeitraum von fünf Jahren in den Verläufen berücksichtigt, um die Darstellung aktueller
zu halten.
Im Übrigen wird - wie bereits eingangs erwähnt - in der Sitzung des Betriebsausschusses mündlich
berichtet.
Anlage/n:
Zwischenbericht zum 30.06.2015 (mit Vorjahreswerten zum 30.06.2014)
Bericht über den Geschäftsverlauf
Vorlage E 42/0024/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 31.08.2015
Seite: 5/5
Wirtschaftsplan 2015- Zwischenbericht zum 30.06.2015
Erträge:
1.
Teilnehmerentgelte
2.
Studienreisen
3.
Landeszuweisungen
4.
Drittmittel
5.
Sonstige Erträge
Gesamtsumme Erträge
Aufwendungen:
1.
Personalaufwand
2.
Personalaufwand Dozenten
3.
Gebäudeunterhaltung
4.
Energiekosten
5.
Gebäudereinigung
6.
Versicherungen und sonstige Abgaben
7.
Werbung
8.
Unterrichts- und Veranstaltungskosten
darin enthalten Weiterleitungen
9.
Studienreisen
10.
Betriebs- und Geschäftsausstattung
11.
Telefon / Internet
12.
Bürobedarf
13.
Reisekosten und Fortbildung
14.
Fremdleistungskosten
15.
Mieten
16.
Umzugskosten
17.
Beiträge und Gebühren
18.
KFZ
19.
Verwaltungskostenbeitrag
20.
Kalkulatorische Mieten
21.
Prüfungskosten
22.
Abschreibung auf Anlagevermögen
23.
Sonstige Aufwendungen
Gesamtsumme Aufwendungen
Nachrichtlich:
Zuschuss
Plan 2.
Quartal:
TEUR
Ansatz 6/12
Ist
Abweichung
TEUR
30.06.2015
TEUR
absolut
793
45
653
1380
30
2900
865
28
640
1085
36
2655
72
-17
-13
-295
6
-245
Plan 2.
Quartal:
TEUR
Ansatz 6/12
Ist
Abweichung
TEUR
30.06.2015
TEUR
absolut
3047
818
15
87
88
27
47
360
171
31
33
20
87
6
12
88
0,5
8
1
69
239
12
18
0,05
5282
2573
621
7
73
91
27
43
355
194
18
25
19
72
3
10
81
0,03
10
0,3
69
239
12
19
2
4370
-474
-197
-8
-14
3
-4
-5
23
-13
-8
-1
-15
-3
-2
-7
-0,4
2
-0,7
1
2
-912
Abweichung Wirtschaftsplan 15:
%
9,12
-36,67
-1,92
-21,36
19,23
-8,47
Jahresprognose
Abweichung
TEUR
Ansatz
TEUR
TEUR
31.12.2015
absolut
1585
89
1305
2761
61
5801
1605
89
1305
2398
61
5458
20
-363
-343
Jahresprognose
Abweichung
Abweichung Wirtschaftsplan 15:
TEUR
Ansatz
TEUR
TEUR
%
31.12.2015
absolut
-15,54
-24,01
-55,61
-16,51
2,89
0,20
-8,19
-1,31
13,54
-42,72
-22,44
-4,62
-16,72
-51,56
-13,29
-7,84
-93,70
25,16
-67,30
0,00
0,00
0,03
8,62
4244,00
-17,27
5710
1636
30
174
176
53
93
720
342
61
66
41
173
12
24
176
1
17
2
138
477
23
35
0,1
9838
5430
1594
30
164
176
53
93
720
342
61
63
38
168
12
24
176
1
17
1
138
477
23
35
0,1
9495
-280
-42
-10
-3
-3
-5
-1
-343
4037
-4037
-
Abweichung
in %
1,25
0,00
0,00
-15,14
0,00
-6,29
Abweichung
in %
-5,16
-2,64
0,00
-6,04
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-3,96
-7,94
-2,98
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-33,42
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-3,61
0,00
Wirtschaftsplan 2015 - Zwischenbericht zum 30.06.2015 - Vorjahreswerte 30.06.2014
Wirtschaftsplan 14:
Erträge:
1.
2.
3.
4.
5.
Teilnehmerentgelte
Studienreisen
Landeszuweisungen
Drittmittel
Sonstige Erträge
Gesamtsumme Erträge
Plan 2. Quartal:
Ist
Abweichung
Abweichung
Ansatz
Ansatz6/12
30.06.2014
absolut
%
1596
115
1372
2888
61
6032
798
57
686
1444
30
3016
949
78
671
1217
14
2930
151
21
-15
-227
-16
-86
Wirtschaftsplan 14:
Plan 2. Quartal:
Ist
Abweichung
Abweichung
Ansatz 6/12
30.06.2014
absolut
%
-285
-169
-7
-3
-4
-3
-7
94
107
15
-5
-3
-36
-3
Ansatz
Aufwendungen:
1.
Personalaufwand
2.
Personalaufwand Dozenten
3.
Gebäudeunterhaltung
4.
Energiekosten
5.
Gebäudereinigung
6.
Versicherungen und sonstige Abgaben
7.
Werbung
8.
Unterrichts- und Veranstaltungskosten
darin enthalten Weiterleitungen
9.
Studienreisen
10.
Betriebs- und Geschäftsausstattung
11.
Telefon
12.
Bürobedarf
13.
Reisekosten und Fortbildung
14.
Fremdleistungskosten
15.
Mieten
16.
Umzugskosten
17.
Beiträge und Gebühren
18.
KFZ
19.
Verwaltungskostenbeitrag
20.
Kalkulatorische Mieten
21.
Prüfungskosten
22.
Abschreibung auf Anlagevermögen
23.
Sonstige Aufwendungen
Gesamtsumme Aufwendungen
5914
1673
30
168
182
59
96
520
161
88
69
45
220
31
25
164
1
18
3
146
477
23
38
100,0
3047
836
15
84
91
30
48
260
80
44
35
23
110
15
12
82
1
9
1.400,0
73
239
12
19
0,05
2762
668
8
81
87
26
41
354
188
59
29
19
74
12
12
82
9989
5084
4668
0,50
1
0,80
0,10
10
0,3
73
239
11
19
0,03
-
0,02
-416
18,89
36,24
-2,18
-15,70
-52,23
-2,85
-9,34
-20,19
-48,45
-3,58
-4,05
-10,94
-15,53
36,30
133,31
34,90
-15,77
-14,36
-32,91
-19,90
-2,76
0,42
-100,00
15,87
-79,71
0,00
0,00
-0,87
1,70
-43,00
-8,19
Bericht über den bisherigen Geschäftsverlauf
Belegungszahlen des Semesters I/2015
im Verhältnis zu Durchschnittswerten der letzten 5 Jahre
Stand:
31.7.2015
20000
18000
16000
I/2015
14000
12000
10000
Mittelwert aller Semester
ab 2010
8000
Mittelwert der
Frühjahrssemester ab
2010
6000
Mittelwert der
Herbstsemester ab 2010
4000
2000
0