Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
150174.pdf
Größe
2,8 MB
Erstellt
20.08.15, 12:00
Aktualisiert
29.08.18, 15:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0251/WP17
öffentlich
20.08.2015
Dez. III / FB 61/700
Grauenhofer Weg 1. BA
Ausbau zwischen Arlingtonstraße und BAB
Ausführungsbeschluss (Baubeschluss)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
16.09.2015
29.10.2015
B0
MA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis. Sie empfiehlt dem Mobilitätsausschuss auf Grundlage der vorliegenden Planung (Pläne
2008_027_L4 bis L6) den Ausführungsbeschluss für den 1. Bauabschnitt zwischen Arlingtonstraße
und Bundesautobahn zu fassen.
Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Er fasst
auf der Grundlage der vorliegenden Planung (Pläne 2008_027_L4 bis L6) den Ausführungsbeschluss
für den 1. Bauabschnitt zwischen Arlingtonstraße und Bundesautobahn.
Vorlage FB 61/0251/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.08.2015
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
5-120102-000-01000-300-1
4-120102-007-9
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2015
Fortgeschrieb
ener Ansatz
2015*
Ansatz
Fortgeschriebener Ansatz
2016 ff.
2016 ff.
Gesamtbedarf
Gesamtbedarf
(alt)
(neu)
Einzahlungen
300.000
300.000
600.000
600.000
900.000
900.000
Auszahlungen
1.112.538,88
1.112.538,88
1.076.900
1.076.900
2.189.438,88
2.189.438,88
Ergebnis
-812.538,88
-812.538,88
-476.900
-476.900
-1.289.438,88
-1.289.438,88
Folgekosten
Folgekosten
(alt)
(neu)
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2015
Ertrag
Fortgeschrieb
ener Ansatz
2015*
Ansatz
Fortgeschriebener Ansatz
2016 ff.
2016 ff.
13.300
13.300
26.900
26.900
0
0
47.600
47.600
44.900
44.900
0
0
Abschreibungen
59.600
59.600
55.600
55.600
0
0
Ergebnis
-93.900
-93.900
-73.600
-73.600
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
*inkl. Ermächtigungsübertragungen
Vorlage FB 61/0251/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.08.2015
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Grundlagen
Der Grauenhofer Weg ist eine zwei streifige Hauptverkehrsstraße, die in einen anbaufreien
Streckenabschnitt und einen angebauten Streckenabschnitt aufgeteilt ist. Bautechnisch und funktional
entspricht der Grauenhofer Weg nicht mehr den Anforderungen der heutigen Verkehrsverhältnissen
und der aktuellen Regelwerke. Um die derzeitige Verkehrssituation für alle Verkehrsteilnehmer zu
verbessern, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den baulichen Zustand der Straße zu ertüchtigen,
beabsichtigt die Stadt Aachen den Grauenhofer Weg im 1. Bauabschnitt zwischen Arlingtonstraße und
BAB neu auszubauen. Für den 2. Bauabschnitt zwischen Arlingtonstraße und Lintertstraße ist ein
Bauleitplanverfahren erforderlich, da die vorhandene Verkehrsfläche nicht ausreicht um einen
richtlinienkonformen Ausbau zu realisieren. Der gesamte Ausbaubereich befindet sich im
Landschaftsschutzgebiet bzw. in einem Bereich, in dem Bäume, Hecken und Gewässer besonders zu
schützen sind.
Wegen erheblicher substanzieller Schäden beabsichtigt die StädteRegion Aachen die grundhafte
Erneuerung der Lintertstraße. Im Zuge des Umbaus soll der Knotenpunktbereich Lintertstraße /
Grauenhofer Weg zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in einem späteren 2. Bauabschnitt
richtliniengemäß bis zur Arlingtonstraße ausgebaut werden.
Zustand
Die Verkehrsfläche des Grauenhofer Wegs hat eine Breite von 11 bis 13 m, in einem kurzen Abschnitt
bis 20 m. Die Fahrbahn ist derzeit 5,50 m breit, was für den Begegnungsverkehr von Bussen und
LKW nicht ausreicht. Die Nebenanlagen schließen überwiegend niveaugleich an und bieten
Fußgängern keinen ausreichenden Schutz. Im gesamten angebauten Streckenabschnitt befinden sich
auf der südwestlichen angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Fläche Bäume und Hecken, deren
Wurzelwerk zu schützen ist.
Planung
Zur Verbesserung der Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer und insbesondere zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit, ist eine Neuordnung des Straßenraumes dringend erforderlich. Dazu ist ein
Vollausbau in der Belastungsklasse 10 (BK 10 nach RStO 12) notwendig. Bei einem
richtlinienkonformen Ausbau ist eine Fahrbahnbreite von 6,50 m im gesamten Ausbaubereich
vorgesehen. Diese ermöglicht den Begegnungsfall zweier Busse oder LKW. Im gesamten Bereich
wird entlang der vorhandenen Bebauung ein 2,50 m breiter Gehweg angelegt und mit der
entsprechenden Beschilderung für den Radverkehr freigegeben. Durch einen Hochbordstein wird der
Gehweg von der Fahrbahn abgesetzt. Die Fahrbahn wird mit 6,50 m Breite angelegt. Dies ermöglicht
abschnittsweise das Parken am Fahrbahnrand und gleichzeitig den Begegnungsverkehr zweier PKW.
Im gesamten angebauten Bereich wird das auf der versiegelten Verkehrsfläche anfallende
Niederschlagswasser auf der südwestlichen Seite in eine Rigole entwässert, die gleichzeitig die
Funktion des Banketts übernimmt. Zwischen der Rigole und der vorhandenen
Verkehrsflächenbegrenzung verbleibt zum Schutz des Wurzelwerkes der vorhandenen Baumreihe ein
Abstand von ca. 1,00 m.
Vorlage FB 61/0251/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.08.2015
Seite: 3/6
Entlang der vorhandenen Trafostation gegenüber Hs. Nr. 81 wird das Bankett auf einer Länge von
5,00m durch eine Bordanlage von der Fahrbahn abgesetzt und mit wassergebundener Decke
befestigt. Im Bereich des vorhandenen Fußweges gegenüber Hs. Nr. 85 wird der süd-westliche
Fahrbahnrand mit Rundbordstein und einer einzeiligen Rinne zur Wasserführung befestigt. Der
Anschluss des Fußweges wird als wassergebundene Decke ausgeführt.
Ab Hs. Nr. 113 wird entlang dem nordöstlichen Fahrbahnrand des Grauenhofer Weges ein 2,00m
breiter und ca. 85 m langer Parkstreifen angelegt. Der in diesem Bereich an der südwestlichen
Straßenseite vorhandene Privatweg wird an die Fahrbahn angebunden.
Der Fahrbahnrand des Grauenhofer Weges wird in der geplanten Einmündung mit einem
Rundbordstein und einer einzeiligen Rinne zur Wasserführung befestigt. Vor Hs. Nr. 143 wird der
Gehweg punktuell auf 2,30 m bzw. vor Hs. Nr. 157 auf 2,13 m eingeengt, da der für eine 2,50 m
breite, durchgängige Gehwegführung erforderliche Grunderwerb noch nicht getätigt werden konnte.
Vor Hs. Nr. 153 wird der geplante Gehweg auf einer Länge von 16 m auf 2,25 m Breite eingeengt, so
dass der vorhandene Sockel als höhenmäßiges Anschlusselement wieder hergestellt werden kann. Im
Kurvenbereich im Übergang zur Münsterstraße ist die Fahrbahn von 6,50 m auf 7,00 m Breite
ausgeweitet. Ab ca. Hs. Nr. 157 wird entlang des nordöstlichen Fahrbahnrandes des Grauenhofer
Weges ein 2,00 m breiter und ca. 50 m langer Parkstreifen angelegt. Für die Belange Behinderter,
alter Menschen, Kinder und anderer Personen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen wird ein taktiler
Leitstreifen im Gehweg eingebaut. Einmündungen und Querungsstellen werden gemäß den aktuellen
Standards ausgeführt.
ÖPNV
Die vorhandene Bushaltestelle wird an den geplanten Fahrbahnrand des Grauenhofer Weges verlegt
und in der Lage entsprechend den in der Einmündung der Königsberger Straße freizuhaltenden
Sichtfelder zurückversetzt. Die neue Lage befindet sich unter Berücksichtigung der Sichtfelder im
Bereich der Einfahrt des Grundstückes mit der Hs. Nr.107. Hinsichtlich der geringen Haltezeit des
Linienbusses wird dies als zumutbar erachtet. Der vergrößerte Abstand der Haltestelle zur
Einmündung ermöglicht die Vorbeifahrt des aus der Königsbergerstraße linkseinbiegenden Busses an
dem am Fahrbahnrand des Grauenhofer Weges haltenden Bus. Stadteinwärts und stadtauswärts wird
der Grauenhofer Weg und die Königsberger Straße mit Doppelgelenkbussen befahren. Entlang der
geplanten Haltestelle ist die Bordanlage so geplant, dass die Einstiege des Busses außerhalb der
Grundstückszufahrt liegen.
Verfahren und Kosten
Bürgerinformation
Am 8. April und am 7. Mai 2013 haben zwei Bürgerinformationsveranstaltungen in der Offenen Tür
Driescher Hof ("D-Hof") stattgefunden. Dort wurde die Planung vorgestellt und mit den anwesenden
Bewohnern diskutiert.
Politische Beratung
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte und der Mobilitätsausschuss haben am 6. Juni 2013 nach
eingehender Beratung in gemeinsamer Sitzung mehrheitlich den Baubeschluss für den
Vorlage FB 61/0251/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.08.2015
Seite: 4/6
Finanzierungsantrag gefasst. Dabei wurde ergänzend beschlossen, eine bauliche Einengung im
Einmündungsbereich zur Arlingtonstraße (Ortseingang) zu schaffen. Der verkehrsberuhigte Bereich
Arlingtonstraße wird baulich bis zum Fahrbahnrand des Grauenhofer Weges vorgezogen.
Entwässerung
Als Regelquerneigung wurde für alle Teileinrichtungen 2,5 % angenommen. Geringe Abweichungen
(+/- 1 %) sind aus topographischen Gründen möglich. Die Randeinfassung erfolgt auf der Nordseite
mit Betonstein-rinne und Hochbord. Die Oberflächenentwässerung erfolgt hier über Straßenabläufe in
vorhandene Kanäle. Auf der Südseite erfolgt die Entwässerung über das Bankett in eine Rigole und
wird in den vorh. Graben abgeleitet.
Ausbauelemente
Fahrbahn (BK 10)
Parkstreifen
Gehweg
3,5 cm Splittmastix- Asphalt
8 cm
Betonsteinpflaster
8 cm Betonsteinplatten 30/30
8,5 cm Asphaltbinder
4 cm
Brechsand/Splitt
4 cm Brechsand/Splitt
14 cm bit. Tragschicht
25 cm
HGT
15 cm HGT
49 cm Frostschutz
13 cm
Frostschutz
13 cm Frostschutz
75 cm Gesamtstärke
50 cm
Gesamtstärke
40 cm Gesamtstärke
Baumpflanzungen
Die Realisierbarkeit von Baumpflanzungen wird noch vom Fachbereich Umwelt geprüft.
Beleuchtung
Die Straßenbeleuchtung ist 40 Jahre alt und muss erneuert werden. Sie wird den geplanten
Straßenquerschnitten entsprechend erneuert sowie ergänzt.
Baukosten und Finanzierung
Die Kosten für den Umbau des 1. Bauabschnittes zwischen Arlingtonstraße und BAB werden Mittel
i.H. von 1,6 Millionen Euro inkl. MwSt. betragen. Hinzu kommen die Aufwendungen zur Erneuerung
der Ver- und Entsorgungseinrichtungen, die nicht aus dem städtischen Budget finanziert werden. Die
integrierte Verkehrsgestaltung einer Hauptverkehrsstraße ist grundsätzlich nach dem
Entflechtungsgesetz förderfähig. Ein entsprechender Finanzierungsantrag sowie die Zustimmung zum
vorzeitigen Maßnahmenbeginn liegen vor.
Die Maßnahme wurde unter dem PSP-Element 5-120102-000-01000-300-1 mit einer Gesamtsumme
von 2,2 Millionen Euro in den städtischen Haushalt aufgenommen, davon stehen für den jetzigen
Ausbau Mittel i.H. von 1,6 Millionen Euro in den Jahren 2015 (inklusive Ermächtigungsübertragungen
aus 2014) und 2016 zur Verfügung. Die Baumaßnahme stellt eine Verbesserung / Erneuerung im
Sinne des § 8 KAG NW dar. Einnahmen werden aus Zuschüssen nach dem Entflechtungsgesetz und
Anliegerbeiträgen gemäß §8 Kommunalabgabegesetz (KAG NW) erwartet.
Vorlage FB 61/0251/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.08.2015
Seite: 5/6
Bauzeit
Im Zuge der Erneuerung wird die STAWAG sich an der Ausschreibung beteiligen und die
Versorgungsleitungen sowie von Hs. Nr. 81-103 den Kanal erneuern. Die Bauzeit hierfür ist mit 3
Monaten angesetzt, für den Straßenbau werden 5 Monate vorgesehen. Es ist geplant mit der 8
monatigen Bauzeit im Frühjahr 2016 zu beginnen.
Anlage/n:
-
Lageplan 1-3 und Detailplan; 2008_027_L4-L6 und 2008_027_L2D
-
Ausbauquerschnitt B-B und C-C; 2008_027_A2 und A3
-
Ausbauquerschnitt a-a / b-b; 2008_027_A4
Vorlage FB 61/0251/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.08.2015
Seite: 6/6
672
Y2509611.
090
X5623801.
ungen
t
ei
gungsl
sor
Ver
5
62
09
25
A5-A8
h.SWK
ußanvor
Anschl
)
et
.Baugebi
ungRi
wässer
(
Ent
h.SWK
ußanvor
Anschl
5
77
23
56
A6
EF
547
t
ung
l
ei
h.Gas-undWasser
vor
EG
T10/
25
91
3cm Anschl
ag
EF
.Gehweganpassen
andengepl
angl
ei
chen
89
P
EG
T10/
25
4cm Anschl
ag
93
angl
ei
chen
P
T10/
25
0
75
23
56
4cm Anschl
ag
angl
ei
chen
EF
T10/
25
95
EF
4cm Anschl
ag
angl
ei
chen
P
13
EF
99
EG
B
Anschl
ag
5
72
09
25
T10/
25
EF
4cm
T10/
25
angl
ei
chen
EF
4cm
EF
Anschl
ag
angl
ei
chen
A7
5
72
23
56
EF
14
T10/
25auf2.
50m
Gehwegbr
ei
t
eset
zen
101
A7.
1
T10/
25
4cm
T10/
25
4cm
Anschl
ag
EF
0%
1.
EF
214
103
angl
ei
chen
Anschl
ag
angl
ei
chen
EF
5%
2.
EG
0
+5
5
3
.
0
9
2
0
+5
6
3
.
0
9
2
0+575.
610
0%
1.
A8
EG
483
enze
Baugr
R=11m
5%
2.
27
A9
0
70
23
56
enze
Baugr
ungder
neuer
Er
bahndecke
Fahr
R=9m
A10
166
165
164
163
162
EG
EG
173
5%
2.
5%
2.
5%
2.
5
67
23
56
033
Y2509809.
840
X5623675.
t
ung
al
eGest
ei
r
ef
i
er
r
bar
172
t
al
ung
eGest
r
ei
ef
i
er
r
bar
m
desGehwegesi
ages;
ungdesGehwegbel
neuer
Er
nder
desGehwegesi
e
l
el
est
t
chderBushal
ei
Ber
age8
anAnl
l
pl
ai
gemäßDet
aße
r
gerSt
gsber
Ei
nmündungKöni
167
Achse42
00
1.
50
6.
50
2.
chen
ei
enangl
f
ei
r
ünst
ag;Gr
30,15cm Anschl
T10/
age9
anAnl
pl
l
ai
gemäßDet
Gr
enze
Vol
l
ausbau
onsschacht
si
Revi
ohrDN 250
r
er
t
l
i
l
f
Tei
0
+5
6
7
.
4
9
6
R=3296.
750
50m
barT=1.
ahr
bef
e50m
l
onenal
si
Revi
107
0
65
23
56
5
62
23
56
En
d
ea
n
b
a
u
f
r
e
i
e
r
St
r
e
c
k
e
n
a
b
s
c
h
n
i
t
t
0
+5
6
8
.
8
2
5
0
+5
8
8
.
8
2
6
0
+6
0
8
.
8
2
6
0+628.824
0+648.825
32
0+668.824
33
0+688.824
0+708.825
0+728.825
0+748.822
0+768.825
606
Y2509774.
592
X5623621.
5
62
23
56
0
80
09
25
Aco
A6.
1
erWeg
auenhof
Gr
onsschacht
si
Revi
B
0
65
23
56
0
80
09
25
87
Kopf
st
ei
npf
l
ast
er
angl
ei
chen
EG
2.
50
6.
50
b
ohrDN 250
r
er
t
l
f
i
l
Tei
l
e50m
onenal
si
Revi
50m
barT=1.
ahr
bef
5
67
23
56
0
75
09
25
EG
T10/
25;4cm Anschl
ag;
angl
ei
chen
EG
EG
85
Pal
i
sade
MS1
b
Ausf
ühr
ungdesBanket
t
s
gemäßSchni
t
tb-b
0
70
09
25
EF
EF
Ri
nnenst
ei
ne24/
16/
14cm
R 15/
20;2cm Anschl
ag
1.
00
5
67
09
25
81
2.
5%
A5.
1
1.
50
EF
Wegangl
ei
chen
Beet
0
70
23
56
5
77
09
25
A9-A18
0
65
09
25
n
ndi
ungensi
t
ei
gungsl
sor
handenenVer
evor
Di
en.
l
el
zust
est
tf
chkei
i
l
t
nderÖr
derLageundHöhei
nderLageundderHöheanden
ei
s.müssensi
Ggf
chen
ei
angl
EF
1.
0%
1.
0%
Achse42
4cm Anschl
ag;
angl
ei
chen
.
ungRi
wässer
(
Ent
FG
2.
5%
2.
5%
83
gesehenen
r
aßenausbausvor
m ZugedesSt
i
T10/
25;
EG
aße)
r
gerSt
gsber
Köni
ung
eucht
aßenbel
r
St
echnenund
stzuber
ungi
eucht
aßenbel
r
eSt
Di
2
.
3
7
echend
spr
tent
t
schni
aßenquer
r
enSt
ant
dem gepl
A5
dnen.
anzuor
2.
5%
0.
0%
2.
5%
a
a
onsschacht
si
Revi
2
.
5
0
61
den.
tangepasstwer
t
schni
r
aßenquer
St
2
.
4
5
wasser
gebundeneDecke
5m Bor
danl
age
DN200PVC
Tr
af
o
2
.
3
0
ent
l
angTr
af
ost
at
i
on:
Ri
nnenst
ei
ne24/
16/
14,
ohrDN 150
r
er
t
l
f
i
l
Tei
20m
barT=1.
ahr
bef
Ab
l
e
i
t
u
n
gi
n
d
e
nHi
t
f
e
l
d
e
rBa
c
h
Fuge
H15/
3015cm Anschl
ag,
ei
nschl
.Fl
ügel
st
ei
ne
2
.
4
7
l
e50m
onenal
si
Revi
2
.
2
5
5
72
23
56
Fußweg
0
60
09
25
5
77
23
56
0
75
23
56
0+555.
000
0+559.
761
245
Y2509577.
842
X5623746.
2
.
5
0
2
.
5
0
aße
r
gerSt
ber
gs
Köni
Legende
/
Gehweg
Rad-
äche
l
ünf
t/Gr
Banket
bahn
Fahr
t
t
nschni
Ei
Damm
e
gol
/
Ri
t
Banket
p
r
.
e
g
.
Nr
nehmen
auf
h.Baum
vor
an1
Lagepl
7
0
.
9
.
0
0x2
1
1
6
ö
ße:
g
r
t
t
a
Bl
L
4
_
2
0
0
8
_
0
2
7
.
:
nNr
a
Pl
e3
g
l
a
An
e
n
h
c
n
u
n
gAa
l
a
s
p
h
r
k
e
r
Ve
n
d
s
-u
l
u
n
g
c
k
t
wi
En
f
t
c
h
a
s
i
n
me
e
s
g
t
e
i
b
Ar
t
ung
ei
ußl
Anschl
ch
i
eßl
i
nschl
ei
auf
aßenabl
r
h.St
vor
auf
aßenabl
r
.St
gepl
kanal
zwasser
h.Schmut
vor
kanal
h.Regenwasser
vor
en
ühr
t
f
or
assungf
nf
ei
ücksundst
bzw.Gr
sGebäude
agbi
Bel
A1
e
n
,
d
n
h
e
c
Aa
x
l
äche
ef
t
Gehweg,War
t
ahr
Zuf
gebundeneDecke
wasser
b
wer
under
Gr
enzung/
l
ächenbegr
sf
kehr
Ver
ächeder
i
cheFl
l
ent
öf
f
adtAachen
St
l
e
el
est
t
Bushal
t
ahr
,Zuf
t
ahr
nf
h.Ei
vor
n
ei
dst
ägbor
Schr
mann
er
ost
B.Fa.Kl
z.
nTyp2
ei
dst
ägbor
Schr
1
nTyp2.
ei
gangsst
undÜber
s
r
echt
nks/
i
l
age9
anAnl
pl
l
ai
f
engemäßDet
r
ei
t
st
l
erLei
i
t
akt
GmbH & Co.KG
52080 Aachen
me
Na
167581
:
0241/
Fax.
m
t
u
Da
n
e
ße
Ni
13
r
.11i
edenst
Fr
i
2
0
1
3
u
n
J
l
e
i
c
h
Kr
968280
.
:
0241/
Tel
t
t
i
e
r
b
e
b
e
a
2
0
1
3
i
u
n
J
erWeg
auenhof
Gr
ungsühr
s-und Ausf
f
wur
Ent
.
e
z
g
aßenausbau
r
anung zum St
pl
.
r
b
e
a
b
1
.
.
2
.
3
ab 1:250
Maßst
u
n
g
e
r
d
rÄn
d
e
t
Ar
nzOphey
l
hei
Kar
72
Team 61/
gegeben
r
ei
ungf
ühr
eBauausf
Fürdi
S TA D T A A C H E N
gez.
70
l
ung61/
ei
Abt
gez.
h
naPot
Regi
i
ndes
t
er
eLei
Di
ei
ch61
Fachber
Harald
cher
Mel
i
aneKriesel
r
i
st
Ch
t
t
hni
c
enabs
k
ec
r
erSt
angebaut
agen
sanl
kehr
ungundVer
ckl
wi
ent
adt
chSt
ei
Fachber
er
st
mei
ger
bür
DerOber
STADTAACHEN
e
t
h
n
i
c
g
e
z
e
t
.
Da
nat
Dezer
t
anungundUmwel
Pl
gez.
d
el
ngenf
nerWi
Wer
Be
g
i
n
na
n
g
e
b
a
u
t
e
r
St
r
e
c
k
e
n
a
b
s
c
h
n
i
t
t
0+565.
000
27
R=955.
000
0+575.
129
0
60
09
25
28
29
5
62
09
25
R=-955.000
R=ì
0+620.571
30
0
65
09
25
31
5
67
09
25
0
70
09
25
34
5
72
09
25
35
R=ì
R=-1882.730
0+747.163
36
0
75
09
25
37
5
77
09
25
0
65
23
56
0
60
23
56
549
5%
2.
115
A12
P
1
A12.
117
5%
2.
EF
5%
2.
5m
R=7.
1
2
8
.
9
5
+8
0
and
h.Zust
anvor
chen
ei
angl
onsschacht
si
Revi
0.
50
5%
2.
5%
2.
5%
2.
5%
2.
Tor
1.
00
EF
240
DN360/
5
57
23
56
1.
00
14cm
16/
ne24/
ei
nnenst
Ri
ag
hl
c
s
n
A
m
c
2
;
0
2
/
R 15
A13
5m
R=7.
cht
zschi
schut
ost
5cm Fr
39.
ke
är
st
0cm Gesamt
50.
gung
i
est
Wegbef
cht
agdeckschi
r
t
t
5cm Asphal
10.
MS2
C
Achse
52
A14
ohrDN 150
r
er
t
l
f
i
l
Tei
e50m
l
si
onenal
Revi
50m
barT=1.
ahr
bef
6
1
r
u
l
F
s
t
ungdesBanket
ühr
Ausf
tb-b
t
gemäßSchni
b
b
EF
EG
1.
00
6.
50
2.
50
EF
Aco
EF
EF
A15
135
50.
0cm Gesamt
st
är
ke
5
52
23
56
Wegbef
est
i
gung
10.
5cm Asphal
t
t
r
agdeckschi
cht
39.
5cm Fr
ost
schut
zschi
cht
EF
en
l
el
st
Gehwegher
erund
l
ast
npf
ei
st
schenKopf
zwi
chen
ei
angl
EG
2.
5%
2.
5%
2.
5%
137
EF
DN300
Ri
nnenst
ei
ne24/
16/
14cm
R 15/
20;2cm Anschl
ag
EF
212
en
l
el
st
Gehwegher
erund
ast
l
npf
ei
onst
schenBet
zwi
uß
nehmen,Anschl
ampeauf
onr
Bet
139
X
211
0+988.782
0+928.794
45
0+908.797
44
6
1
8
.
8
8
+8
0
6
1
8
.
8
6
+8
0
4
1
8
.
8
4
+8
0
730
R=1882.
6
1
8
.
8
2
+8
0
6
2
8
.
8
0
+8
0
6
2
8
.
8
8
+7
0
5
77
09
25
0
55
23
56
EF
0+948.792
A15.
1
730
Y2509964.
518
X5623500.
ke
är
st
0cm Gesamt
50.
cht
zschi
schut
ost
5cm Fr
39.
cht
t
r
agdeckschi
t
5cm Asphal
10.
i
gung
est
Bef
Hof
chen
ei
angl
EF
Ri
nnenst
ei
ne24/
16/
14cm
R 15/
20;2cm Anschl
ag
Achse42
ca.2.
30
b
wer
under
90m²Gr
0.
onsschacht
si
Revi
DN250
EF
chen
ei
angl
5
0
55
23
56
157
Y2509999.
766
X5623554.
49
5
62
23
56
s
t
ungdesBanket
ühr
Ausf
tb-b
t
gemäßSchni
00
1.
50
6.
00
2.
EF
chen
ei
angl
131
chen
ei
angl
nne
i
enr
GehwegundKast
schen
EFzwi
ußSWK,
nne,Anschl
i
enr
Kast
133
uß
nehmen,Anschl
ampeauf
onr
Bet
5
57
23
56
1
+0
0
8
.
7
8
3
l
e50m
onenal
si
Revi
b
b
Achse52
50
2.
113
C
Fe
l
d
z
u
f
a
h
r
t
chen
ei
angl
0
60
23
56
0+968.792
50m
barT=1.
ahr
bef
ohrDN 250
r
er
t
l
l
f
i
Tei
50
2.
Aco
EG
EG
chen
ei
angl
5
87
09
25
5%
2.
A11
23
EF
tvon0cm auf
t
i
r
t
Auf
höhen
5cm er
18.
20
tT8/
mi
er
enst
f
er
l
anKel
ung
Ausspar
aße)
r
gerSt
gsber
Köni
.
ungRi
wässer
Ent
(
h.SWK
ußanvor
Anschl
e52
hs
238Ac
0+160.
368
Y2509767.
767
X5623625.
Achse42
5%
2.
5%
2.
EG
111
chen
ei
angl
nne
i
enr
Kast
h.
anvor
39m
0,
en:
f
ei
r
anzst
l
Pf
saden
i
chPal
ndur
ei
dst
h.Bor
vor
en
z
t
e
s
r
nee
ei
st
nkel
oderWi
zhöhe
üt
neueSt
17m
n 0,
ei
dst
agBor
h.Anschl
vor
22m
,
0
h
A9-A18
)
et
.Baugebi
ungRi
wässer
Ent
(
h.SWK
ußanvor
Anschl
5
62
23
56
0
90
09
25
EF
chen
ei
angl
25
T10/
dnen.
anzuor
echend
spr
tent
t
schni
aßenquer
r
enSt
ant
dem gepl
A5-A8
0
65
23
56
5
92
09
25
107
age8
anAnl
pl
l
ai
gemäßDet
e
l
el
est
t
chderBushal
ei
Ber
m
desGehwegesi
ung
t
al
eGest
ei
ef
r
er
i
r
bar
59
den.
tangepasstwer
t
schni
r
aßenquer
St
gesehenen
aßenausbausvor
r
m ZugedesSt
i
nderLageundderHöheanden
ei
s.müssensi
Ggf
Beet
5
67
23
56
210
echnenund
stzuber
ungi
eucht
aßenbel
r
eSt
Di
n
ndi
ungensi
t
ei
gungsl
sor
handenenVer
evor
Di
ade
s
i
Pal
en.
l
el
zust
est
tf
chkei
i
l
t
nderÖr
derLageundHöhei
ung
eucht
aßenbel
r
St
5
67
23
56
ungen
t
ei
gungsl
sor
Ver
795
Y2509801.
015
X5623680.
0
85
09
25
Fe
l
d
z
u
f
a
h
r
t
Weg/
unbef
.
/
0
80
09
25
Rohbau
0
95
09
25
Pr
i
v
at
weg
5
97
09
25
Pr
i
v
at
weg
5
82
09
25
5
97
09
25
0
95
09
25
48
47
5
92
09
25
46
R=1882.
730
R=6671.
750
0+938.574
0
90
09
25
5
87
09
25
43
0
85
09
25
42
41
5
82
09
25
730
1882.
R=-
523
0+840.
049
0+834.
40
0
80
09
25
39
38
5
77
09
25
167581
:
0241/
Fax.
968280
:
0241/
.
Tel
erWeg
auenhof
Gr
d
el
ngenf
nerWi
Wer
gez.
Harald
Kriesel
l
cher
i
aneMe
i
s
t
Chr
gez.
i
ndes
er
t
eLei
Di
ch61
ei
Fachber
.
g
e
z
.
3
.
2
.
1
.
Nr
h
naPot
Regi
gez.
700
ung61/
l
ei
Abt
an2
Lagepl
0
.
7
9
0x2
.
0
1
6
1
g
r
ö
ße:
t
t
a
Bl
5
2
L
7
_
0
_
0
0
8
2
:
.
nNr
a
Pl
g
e4
l
a
An
n
h
e
c
n
u
n
gAa
l
a
p
r
s
e
h
r
k
Ve
n
d
-u
s
l
u
n
g
c
k
t
wi
En
f
t
h
a
s
c
i
n
e
me
s
g
t
e
i
b
Ar
nzOphey
l
hei
Kar
72
Team 61/
gegeben
ei
r
ungf
ühr
eBauausf
Fürdi
ab 1:250
Maßst
t
t
c
hni
k
enabs
ec
r
erSt
angebaut
r
u
n
g
e
d
rÄn
d
e
t
Ar
S TA D T A A C H E N
r
.
p
g
e
aßenausbau
r
anung zum St
pl
.
r
b
b
e
a
h.Baum
vor
nehmen
auf
t
ung
ei
ußl
Anschl
ch
i
eßl
i
nschl
ei
auf
r
aßenabl
h.St
vor
auf
aßenabl
r
.St
gepl
kanal
zwasser
h.Schmut
vor
kanal
h.Regenwasser
vor
en
ühr
t
f
or
assungf
nf
ei
agen
sanl
kehr
ungundVer
ckl
wi
ent
adt
chSt
ei
Fachber
er
st
mei
ger
bür
DerOber
ungsühr
s-und Ausf
f
wur
Ent
nat
Dezer
t
anungundUmwel
Pl
.
t
Da
e
l
i
c
h
Kr
i
2
0
1
3
u
n
J
t
e
c
h
n
i
e
z
e
g
n
,
d
e
n
h
e
Aa
c
STADTAACHEN
n
ße
e
Ni
2
0
1
3
i
J
u
n
me
Na
t
t
i
e
e
r
b
e
a
b
m
t
u
Da
52080 Aachen
GmbH & Co.KG
age9
anAnl
pl
l
ai
f
engemäßDet
ei
r
t
st
erLei
l
i
akt
t
s
r
echt
nks/
i
l
1
nTyp2.
ei
gangsst
undÜber
nTyp2
ei
dst
ägbor
Schr
mann
er
ost
B.Fa.Kl
z.
n
ei
dst
ägbor
Schr
t
ahr
,Zuf
t
ahr
nf
h.Ei
vor
l
e
el
est
t
Bushal
adtAachen
St
ächeder
i
cheFl
l
ent
f
öf
enzung/
ächenbegr
l
sf
kehr
Ver
b
wer
under
Gr
gebundeneDecke
wasser
x
sGebäude
agbi
Bel
äche
l
t
ef
Gehweg,War
A1
t
t
nschni
Ei
Gehweg
/
Rad-
ücksundst
bzw.Gr
Damm
äche
l
ünf
t/Gr
Banket
t
ahr
Zuf
e
gol
/
Ri
t
Banket
bahn
Fahr
13
r
.11edenst
i
Fr
Legende
5
997
250
5
2.
5%
143
angl
ei
chen
EF
A16
angl
ei
chen
EF
Achse42
202
2.
50
6.
50
1.
00
DN250
EG
b
b
Ausf r
ü
h
ungdes
Banket
t
sgemäß
Schni
t
tb-b
1
+0
0
8
.
7
8
3
4
9
1
+0
2
8
.
7
7
9
5
002
251
1
+0
4
8
.
7
8
2
Ko
p
f
s
t
e
i
n
pf
l
ast
er
angl
ei
chen
EF
Ri
nnenst
ei
ne24/
16 cm
/
1
4
R 15/
20;2cm
Anschl
ag
DN300
EF
151
2.
50
R=0+805.
118
R=6+671.
750
5
352
562
A17
H15/
30;15cm
Anschl
ag
EG
1.St
uf
ei
m Socke
l
i
n
t
e
g
2.+3.S
r
i
e
r
t
t
uf
ewer
denni
chtver
(
ggf
s.m
än
d
ü
e
s
s
r
t
e
n
St
uf
engesi
cher
twer
den)
neuerS
ockelm
i
T10/
t
30cm ;1
5cm An
schl
ag
EG
2.
5%
Sockelc
a. 16m
Engst
el
l
e
153
2.
25
Ho
f
z
u
f
a
h
r
t
EF
2.
50
b
MS3
2.
13
EG
157
2.
50
0
350
562
MS4
6.
50
5
se5
Ach
1.
00
A18
14cm
16/
ne24/
ei
nnenst
Ri
ag
20;2cm Anschl
R 15/
Weg
1
+0
6
8
.
7
8
6
1+088.
797
EF
gund
schenGehwe
ußzwi
Anschl
en
l
el
st
erher
ast
l
npf
ei
onst
Bet
5%
2.
5%
2.
5%
2.
5%
2.
Weg/
unbef
.
/Fel
dweg
194
1+142.
chen
ei
angl
50
2.
00
2.
5%
2.
0%
0.
si
onsschacht
Revi
742
1+154.
nage
ai
aufundDr
r
aßenabl
St
ung
wässer
r
aßenent
handeneSt
anvor
eßen;
i
ückeanschl
obahnbr
vorderAut
A19
5%
2.
199
.
1+169
5
347
562
Achse55
00
7.
EG
HP
ende
Bau
chen
ei
angl
5
0
BAB
ngsassu
Anp
ch
ei
ber
112
42
se
Ach
0
340
562
HP
209
Y2510194.
427
X5623445.
238
5
342
562
R=0198.
596
R=0+80
5.
118
0
5
681
Y2510164.
364
X5623388.
0
340
562
5
017
251
gung
i
est
Wegbef
cht
agdeckschi
t
r
t
5cm Asphal
10.
7
2
1
.
9
4
+1
1
cht
zschi
schut
ost
5cm Fr
39.
5
342
562
0
015
251
b
Ausf
ühr
ungde
s
Bank
e
t
t
s
gemäß
Schni
t
tb-b
0
010
251
1+065.
000
angl
ei
chen
5
007
251
5
1
onsschacht
si
Revi
gung
i
est
Wegbef
cht
agdeckschi
t
r
t
5cm Asphal
10.
cht
zschi
schut
ost
5cm Fr
39.
ke
är
st
0cm Gesamt
50.
ohrDN 150
r
er
t
l
f
i
l
Tei
50m
barT=1.
ahr
bef
ke
är
st
0cm Gesamt
50.
9
2
0
.
9
2
+1
1
ohrDN 150
r
er
t
l
i
l
f
Tei
50m
00-1.
barT=1.
ahr
bef
t
ahr
uf
z
Hof
/
.
f
unbe
/
Weg
0
005
251
2.
5%
2.
5%
Ri
nnenst
ei
ne
2
4
/
1
6
/
1
4cm
R 15/
20;2cm
Anschl
ag
DN300
146
r
ohrDN 150
er
t
l
i
l
f
Tei
50m
barT=1.
ahr
bef
e50m
l
onenal
si
Revi
386
1+103.
156
0
345
562
t
r
h
a
f
u
z
f
Ho
607
Y2509986.
853
X5623552.
EF
angl
ei
chen
i
gung
est
Bef
cht
agdeckschi
t
r
t
5cm Asphal
10.
cht
zschi
schut
ost
5cm Fr
39.
ke
är
st
0cm Gesamt
50.
ungen
t
ei
gungsl
sor
Ver
n
ndi
ungensi
t
ei
gungsl
sor
handenenVer
evor
Di
en.
l
el
zust
est
tf
i
chkei
l
t
nderÖr
derLageundHöhei
nderLageundderHöheanden
ei
s.müssensi
Ggf
gesehenen
aßenausbausvor
r
i
m ZugedesSt
den.
tangepasstwer
t
schni
r
aßenquer
St
ung
eucht
aßenbel
r
St
1
+1
0
8
.
9
0
6
echnenund
stzuber
ungi
eucht
aßenbel
r
eSt
Di
5
347
562
Hof
z
uf
ahr
t
0
000
251
5
352
562
0
350
562
echend
spr
tent
t
schni
aßenquer
r
enSt
ant
dem gepl
dnen.
anzuor
079
Y2509957.
790
X5623495.
Pr
i
v
at
weg
Hof
z
uf
ahr
t
/
.
f
unbe
/
Weg
Legende
äche
l
ünf
t/Gr
Banket
bahn
Fahr
Damm
e
gol
/
Ri
t
Banket
p
r
.
e
g
.
Nr
nehmen
auf
h.Baum
vor
an3
Lagepl
7
0
.
9
.
0
0x2
1
1
6
ö
ße:
g
r
t
t
a
Bl
L
6
_
2
0
0
8
_
0
2
7
.
:
nNr
a
Pl
e5
g
l
a
An
e
n
h
c
n
u
n
gAa
l
a
s
p
h
r
k
e
r
Ve
n
d
s
-u
l
u
n
g
c
k
t
wi
En
f
t
c
h
a
s
i
n
me
e
s
g
t
e
i
b
Ar
t
ung
ei
ußl
Anschl
i
ch
eßl
i
nschl
ei
auf
aßenabl
r
h.St
vor
auf
r
aßenabl
.St
gepl
kanal
zwasser
h.Schmut
vor
kanal
h.Regenwasser
vor
en
ühr
t
f
or
assungf
nf
ei
ücksundst
bzw.Gr
sGebäude
agbi
Bel
t
t
nschni
Ei
A1
e
n
,
d
n
h
e
c
Aa
x
/
Gehweg
Rad-
äche
l
t
ef
Gehweg,War
t
ahr
Zuf
gebundeneDecke
wasser
b
wer
under
Gr
enzung/
ächenbegr
l
sf
kehr
Ver
ächeder
i
cheFl
l
ent
f
öf
adtAachen
St
e
l
el
t
est
Bushal
t
ahr
t
,Zuf
ahr
nf
h.Ei
vor
n
ei
dst
ägbor
Schr
mann
er
ost
B.Fa.Kl
z.
nTyp2
ei
dst
ägbor
Schr
1
nTyp2.
ei
gangsst
undÜber
s
echt
r
nks/
i
l
age9
anAnl
l
pl
ai
engemäßDet
f
ei
st
r
t
l
erLei
i
akt
t
GmbH & Co.KG
52080 Aachen
me
Na
167581
:
0241/
Fax.
m
t
u
Da
n
e
ße
Ni
13
r
.11i
edenst
Fr
i
2
0
1
3
u
n
J
l
e
i
c
h
Kr
968280
.
:
0241/
Tel
t
t
i
e
r
b
e
b
e
a
2
0
1
3
i
u
n
J
erWeg
auenhof
Gr
ungsühr
s-und Ausf
f
wur
Ent
.
e
z
g
aßenausbau
r
anung zum St
pl
.
r
b
e
a
b
1
.
.
2
.
3
70
l
ung61/
ei
Abt
u
n
g
e
r
d
rÄn
d
e
t
Ar
ab 1:250
Maßst
000
.
260
R=0
nzOphey
l
hei
Kar
72
Team 61/
gegeben
r
ei
ungf
ühr
eBauausf
Fürdi
S TA D T A A C H E N
i
ndes
t
er
eLei
Di
ei
ch61
Fachber
gez.
h
naPot
Regi
gez.
l
cher
i
aneMe
i
st
Chr
Harald
Kriesel
t
t
hni
c
enabs
k
ec
r
erSt
angebaut
agen
sanl
kehr
ungundVer
ckl
wi
ent
adt
chSt
ei
Fachber
er
st
mei
ger
bür
DerOber
STADTAACHEN
e
t
h
n
i
c
g
e
z
e
t
.
Da
nat
Dezer
t
anungundUmwel
Pl
gez.
d
el
ngenf
nerWi
Wer
5
997
250
0
000
251
5
2
5
002
251
5
3
1+095.
011
5
4
0
005
251
0+023.
820Ac
hs
e55
R=0-198.596
R=0-260.000
1+124.968
55
5
007
251
6
5
5
012
251
290
1+167.
0
010
251
57
002
8.
1+17
519
7.
1+18
5
012
251
5
017
251
0
015
251
506
21.
1+2
Ausbauquerschnitt B - B
Maßstab 1:50
vorh. Baumreihe
Gehweg
Fahrbahn
Rinnensteine 24/16/14cm
bzw. 16/16/14cm
vorh. Mauern, Hecken
vorh. Einfahrten,Eingänge
2,5%
10.0 cm Oberboden
2.5%
Füllboden
2.5%
1
1:
T 10/25 je nach Bedarf als
Abschluß
Achse 42
0+688.824
H 15/30, 10cm Anschlag
Im Bereich von Einfahrten:
Schrägbordstein ; 10cm Anlaufhöhe
z.B. Fa. Klostermann
Schrägbordstein Typ 2
und Übergangsstein Typ 2.1
links/rechts
ca. 1.00
Verkehrsflächenbegrenzung
1.00
Schutzstreifen
(Wurzelwerk)
6.50
Verkehrsflächenbegrenzung
2.50
Bankett / Rigole
11.00
3
15
25
Drainage mit
Anschluß an
vorh. RWK
8.0 cm
4.0 cm
15.0 cm
13.0 cm
40.0 cm
EV2
Anschluß
an vorh.
SWK
Gehweg
Betonsteinplatten 30/30cm
Brechsand-Splitt-Gemisch 0/5
hydraulisch geb. Tragschicht 0/45
Frostschutzschicht 0/45
Gesamtstärke
3.5 cm
8.5 cm
14.0 cm
49.0 cm
75.0 cm
Im Bereich der privaten Einfahrten und Zufahrten wird der Aufbau des
Gehweges für die Belastung durch PKW verstärkt:
8.0 cm
4.0 cm
15.0 cm
13.0 cm
40.0 cm
Bk 10
Asphaltdeckschicht (SMA)
Asphaltbinderschicht
Asphalttragschicht
Frostschutzschicht
Gesamtstärke
45MN/m²
Geotextil
18.5 cm - 23.5 cm Schotterrasentragschicht
(z.B. Fa. Cordel,
Cordolith 160)
STADT AACHEN
Der Oberbürgermeister
78.0 cm Filtersubstrat
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
ggfs. Geotextil in Abhängigkeit
der vorh. Bodenverhältnisse
TFR DN 150-250, befahrbar,
T= 1,50m, Revisionen alle 50m
Betonsteinpflaster mit Fugenverbundsystem
Brechsand-Splitt-Gemisch 0/5
hydraulisch geb. Tragschicht 0/45
Frostschutzschicht 0/45
Gesamtstärke
Im Bereich von Feld- und Hofzufahrten wird der Aufbau des Gehweges für
die Belastung durch landwirtschaftliches Gerät bzw. durch LKW verstärkt:
10.0 cm
4.0 cm
25.0 cm
11.0 cm
50.0 cm
Betonsteinpflaster mit Fugenverbundsystem
Brechsand-Splitt-Gemisch 0/5
hydraulisch geb. Tragschicht 0/45
Frostschutzschicht 0/45
Gesamtstärke
gez.
gez.
gez.
Ausbauquerschnitt C - C
Maßstab 1:50
6.50
1.00
Gehweg
Parkstreifen
Fahrbahn
Bankett / Rigole
Im Bereich von Einfahrten:
Schrägbordstein ;
10cm Anlaufhöhe
z.B. Fa. Klostermann
Schrägbordstein Typ 2
und Übergangsstein Typ 2.1
links/rechts
6%
.5 3
1:1
1
15 15
R 15/22, r=2cm
2cm Anschlag
Rinnensteine
24/16/14cm bzw.
16/16/14cm
15
2.5%
2.5%
15
Achse 42
H 15/30, 10cm Anlschlag
Gehweg
Betonsteinplatten 30/30cm
Brechsand-Splitt-Gemisch 0/5
hydraulisch geb. Tragschicht 0/45
Frostschutzschicht 0/45
Gesamtstärke
Im Bereich der privaten Einfahrten und Zufahrten wird der Aufbau des
Gehweges für die Belastung durch PKW verstärkt:
8.0 cm
4.0 cm
15.0 cm
13.0 cm
40.0 cm
Betonsteinpflaster mit Fugenverbundsystem
Brechsand-Splitt-Gemisch 0/5
hydraulisch geb. Tragschicht 0/45
Frostschutzschicht 0/45
Gesamtstärke
Im Bereich von Feld- und Hofzufahrten wird der Aufbau des Gehweges für
die Belastung durch landwirtschaftliches Gerät bzw. durch LKW verstärkt:
10.0 cm
4.0 cm
25.0 cm
11.0 cm
50.0 cm
Betonsteinpflaster mit Fugenverbundsystem
Brechsand-Splitt-Gemisch 0/5
hydraulisch geb. Tragschicht 0/45
Frostschutzschicht 0/45
Gesamtstärke
vorh. Hecke
zurückschneiden
10.0 cm Oberboden
Rinnensteine 24/16/14cm
bzw. 16/16/14cm
2.5%
Füllboden
2.5%
3
15
25
25
EV2
8.0 cm
4.0 cm
15.0 cm
13.0 cm
40.0 cm
Verkehrsflächenbegrenzung
2.00
1
1:
T 10/25 je nach Bedarf als Abschluß
Feldzufahrten:
50 cm Rückenstütze
25 cm Unterbeton
Hofzufahrten:
25 cm Unterbeton
2.50
Achse 52
vorh. Hecke
zurückschneiden
Verkehrsflächenbegrenzung
12.00
Anschluß
an vorh.
SWK
Drainage mit
Anschluß an
vorh. RWK
Parkstreifen (Belastung durch PKW)
8.0 cm Betonsteinpflaster mit
Fugenverbundsystem
4.0 cm Brechsand-Splitt-Gemisch 0/5
25.0 cm hydraulisch geb. Tragschicht 0/45
13.0 cm Frostschutzschicht 0/45
50.0 cm Gesamtstärke
3.5 cm
8.5 cm
14.0 cm
49.0 cm
75.0 cm
Bk 10
Asphaltdeckschicht (SMA)
Asphaltbinderschicht
Asphalttragschicht
Frostschutzschicht
Gesamtstärke
45MN/m²
Geotextil
18.5 cm - 23.5 cm Schotterrasentragschicht
(z.B. Fa. Cordel,
Cordolith 160)
STADT AACHEN
78.0 cm Filtersubstrat
Der Oberbürgermeister
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
ggfs. Geotextil in Abhängigkeit
der vorh. Bodenverhältnisse
Teilfilterrohr DN 150-250 befahrbar,
T = 1,50m, Revisionen alle 50m
Im Bereich der Hofzufahrt (HS - Nr. 157) wird der
Aufbau des Parkstreifens für die Belastung durch
landwirtschaftliches Gerät bzw. durch LKW verstärkt.
10.0 cm Betonsteinpflaster mit
Fugenverbundsystem
4.0 cm Brechsand-Splitt-Gemisch 0/5
25.0 cm hydraulisch geb. Tragschicht 0/45
11.0 cm Frostschutzschicht 0/45
50.0 cm Gesamtstärke
gez.
gez.
gez.
a - a
2.00m Grnflche
4.50m Fahrbahn
1.50m Bankett, Rigole
H 12/15/30
12
18.5cm-37cm
Schotterrasen-
20
tragschicht
(z.B. Fa. Cordel,
Cordolith 160)
15
EV2
Bk 10
3.5 cm
Asphaltdeckschicht (SMA)
8.5 cm
Asphaltbinderschicht
14.0 cm
Asphalttragschicht
49.0 cm
Frostschutzschicht
75.0 cm
Gesamtstrke
48.5 cm
Lavaschotter
48.0 cm
Filtersubstrat
45MN/m†
C 12/15
Der Oberbrgermeister
TFR DN 150, befahrbar,
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
T=1,20m,
Revisionen alle 50m
Grauenhofer Weg
Geotextil
Erneuerung
b-b
a - a / b - b
M. = 1 : 25
1.00m Bankett, Rigole
0.5 m
Plan Nr: 2008_027_A4
:
1
1
P:
\
11 St
r
assenbau_Pr
oj
ekt
e\
Pr
oj
ekt
e\
2008_027_Gr
auenhof
er
_W eg\
Pl
aene\
07 Ausf hr
ung\
1.BA\
2008_027_A4.
dgn
Ausbauquerschnitt
3
18.5 cm - 23.5 cm
Schotterrasentragschicht
bearbeitet:
Mi.
gezeichnet:
YS.
Januar 2015
(z.B. Fa. Cordel,
Cordolith 160)
Dezernat
Planung und Umwelt
gez.
EV2
45MN/m†
Prof. Dr. Manfred Sicking
Bk 10
3.5 cm
Asphaltdeckschicht (SMA)
8.5 cm
Asphaltbinderschicht
14.0 cm
Asphalttragschicht
49.0 cm
Frostschutzschicht
75.0 cm
Gesamtstrke
Fachbereich 61
gez.
78.0 cm
Christiane Melcher
Filtersubstrat
Abteilung 61/700
gez.
Regina Poth
TFR DN 150 DN 250 befahrbar,
In der Bezirksvertretung
T=1,00 - 1,50m, Revisionen alle 50m
Aachen- beraten und
beschlossen am:
Geotextil
Im Mobilittsausschuss
beraten und beschlossen
am:
t
s
r
o
F
ng
u
k
r
16
a
r
u
m
Fl
e
G
498
:
ae
r
t
s
n
o
t
g
n
i
l
gAr
n
u
d
m n
n
Ei
n
e
s
s
a
p
n
ga
rWe
e
f
o
h
n
e
u
a
uGr
a
b
s
u
a
n
ae
r
nSt
a
Endeanbauf
r
ei
er
St
r
eckenabschni
t
t
R1
5
/
2
2
;
r
=2
c
m;
2
c
m An
s
c
h
l
a
g
Zau
n
2BA.
609
Begi
nnangebaut
er
St
r
eckenabschni
t
t
ae
r
onst
ngt
i
l
Ar
ae
r
t
s
n
o
t
g
n
i
l
gAr
n
u
d
m n
n
Ei
e9
g
a
l
nAn
a
l
p
l
i
a
t
m De
e
g
561
.
0+032
R=3296.
750
A=70.
000
0+309.
868Ac
hs
e41
0+423.
947
A=
7
0
.
0
0
0
R=175.
000
0+437.
204
0+410.
690
7
N)
7
N
1
(
T
0
0
S
L T1
HS
0+559.
761
g
n
u
t
l
a
t
s
eGe
i
e
r
f
e
r
e
i
r
r
a
b
r
e
nd
si
e
g
we
h
sGe
e
d
Der Oberbrgermeister
1BA.
2
m b
e
r
g
a
n
g
s
-u
n
d
Ab
s
e
n
k
s
y
s
t
e
m
2
.
0
0
a
Lageplan
EF
2
.
5
%
Fuge
a
4
.
5
0
Erneuerung
0+000.
00
2
.
5
%
A5
FG
1
.
0
%
0
.
0
%
2
.
5
%
1
.
5
0
2
.
5
%
1
.
0
%
2
.
5
%
Fuge
vorh. Graben
X
R=10m
0+314.
005
Ableitung in
0+408
.
801
2
.
5
%
DN200PVC
Tr
af
o
M. = 1 : 500
10m
Plan Nr: 2008_027_L2D
bearbeitet:
Mi.
gezeichnet:
YS.
5m Bordanlage
0+428.
824
19
Ausfhrung des
Teilfilterrohr DN 150
Ho
c
h
b
o
r
d
;
1
2
/
1
5
/
3
0
c
m
Banketts gem
Januar 2015
entlang Trafostation:
Revisionsschacht
befahrbar T = 1.20m
Rinnensteine 24/16/14,
Revisionen alle 50m
H15/30 15cm Anschlag,
Dezernat
Planung und Umwelt
0+568.
825
einschl. Flgelsteine
gez.
Prof. Dr. Manfred Sicking
Fachbereich 61
27
26
0+528.
823
0+508.
824
0+488.
822
22
21
0+480.
000
0+468.
824
0+548.
824
Schnitt a - a
0+448.
824
20
gez.
Christiane Melcher
25
24
23
P:
\
11 St
r
assenbau_Pr
oj
ekt
e\
Pr
oj
ekt
e\
2008_027_Gr
auenhof
er
_W eg\
Pl
aene\
07 Ausf hr
ung\
1.BA\
2008_027_L2D.
dgn
2
.
5
0
R=10m
Grauenhofer Weg
81
7
5
DN300
0+567.
496
R=100m
0+565.
000
5
0 Ge
bs
c
h
R=50m
0+563.
092
Gr
auenhof
erWeg
R=50m
R=100m
0+555.
000
6
.
5
0
Gehweg
0+553.
092
7
5
0
.
9
%
und Verkehrsanlagen
0+545.
000
Geb s
c
h
0+537.
930
Geb s
c
h
2
.
5
0
2
.
3
%
2
m b
e
r
g
a
n
g
s
-u
n
d
Ab
s
e
n
k
s
y
s
t
e
m
L
a
mp
e
v
e
r
s
e
t
z
e
n
0+511.
830
5
0
Fachbereich Stadtentwicklung
Abteilung 61/700
%
599
+4.
m
0
7
.
376
gez.
0.
000m
Regina Poth
Aufteilung in zwei Bauabschnitte
von der Bezirksvertretung
160
Aachen-Mitte am 14.01.2015
und vom Mobilittsausschuss
am 22.01.2015 zur
Kenntnis genommen.