Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
150083.pdf
Größe
2,1 MB
Erstellt
27.08.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0262/WP17
öffentlich
27.08.2015
Dez. III / FB 61/300
Bereich Kullen
hier: Erhebung der Parkplatzbelegung
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
02.09.2015
B5
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt die Ausführungen der Verwaltung zu Kenntnis.
Vorlage FB 61/0262/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.11.2015
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg hat in ihrer Sitzung am 10.07.2013 die Verwaltung
beauftragt aufgrund der veränderten Parksituation im Bereich der Uniklinik eine Erhebung
durchzuführen. Das Ergebnis soll einen Überblick über das geänderte Parkverhalten ermöglichen und
ggf. Aufschluss über die Priorisierung bei der Einrichtung von Bewohnerparkzonen geben.
Die Durchführung der Parkraumerhebung für den Bereich Kullen wurde an ein externes Ingenieurbüro
vergeben.
Untersuchungsgebiet:
Zum Untersuchungsbereich gehören folgende Straßen:
Hans-Böckler-Allee
Kullenhofstraße
gerade Haus-Nr. 2-52
Philipp-Neri-Weg
Reutershagweg
Reutershagwinkel
Schurzelter Straße
gerade Haus-Nr. 460-570
ungerade Haus-Nr. 461-571
Steinbergweg
bis Versorgungsgebäude Klinikum
Vaalser Straße
gerade Haus-Nr. 456-476
Im gesamten Erhebungsbereich überwiegt die Wohnnutzung, nur vereinzelt ist eine tertiäre Nutzung
vorhanden. Die Erhebung erfolgte nur im öffentlichen Verkehrsraum.
In den Gebietsstraßen waren zum Zeitpunkt der Erhebung 356 Parkplätze vorhanden, die alle nicht
bewirtschaftet sind.
Im gesamten Untersuchungsbereich waren am Erhebungstag 1156 Kraftfahrzeuge (Kfz) angemeldet.
Der gesamte Bereich liegt in einer 30 Km/h-Zone.
Parkraumerhebung:
Am Dienstag, den 21. April 2015 wurde in den Gebietsstraßen eine Parkraumerhebung zur Erfassung
des Parkgeschehens durchgeführt.
Die Erhebung erfolgte in den Zeitbereichen 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 20:00 Uhr.
Vorlage FB 61/0262/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.11.2015
Seite: 2/3
Auswertung der Erhebungsdaten:
Die nachfolgend aufgeführten Daten wurden für den gesamten Bereich ermittelt (s. auch Bericht):
1. Rundgang 09:00 Uhr
angetroffene Kfz
2. Rundgang 16:00 Uhr
3. Rundgang 20:00 Uhr
Kfz
%
Kfz
%
Kfz
%
312
100
287
100
266
100
76
24
77
27
110
41
161
52
136
47
96
36
75
24
74
26
60
23
Kfz von
Bewohnern der
Bereichsstraßen
sonstige Kfz mit
AC-Kennzeichen
sonstige Kfz mit
nicht ACKennzeichen
Die Ergebnisse zeigen eine zum Teil hohe Parkraumauslastung, die in einigen Abschnitten bis zu
100% erreicht. Hierzu gehören die Hans-Böckler-Allee, der Philipp-Neri-Weg, Reutershagweg,
Reutershagwinkel und die Schurzelter Straße.
Im gesamten Gebiet wurde eine 78%ige Auslastung erreicht.
Insgesamt wurden maximal 110 Kfz (10%) der im Bereich gemeldeten Fahrzeuge im gesamten
Untersuchungsgebiet angetroffen, morgens (09:00 Uhr) waren es lediglich 76 Kfz.
Von den im Bereich gemeldeten Fahrzeugen wurden maximal 38 Fahrzeuge in den Straßen
angetroffen in denen sie auch gemeldet waren.
In Bezug auf die erhobene Parkdauer ist zu erkennen, dass 65 Fahrzeuge innerhalb jedes
Erhebungszeitraums registriert wurden. Davon sind 30 Kfz (46%) auf Bewohner des Bereiches, 16 Kfz
(25%) auf sonstige Kfz mit
AC-Kennzeichen und 19 Kfz (29%) auf Kfz mit nicht AC-Kennzeichen zugelassen.
Fazit:
Die erhobenen Daten belegen einen mittleren bis hohen Parkdruck und in einigen Straßenabschnitten
eine starke bis sehr starke Auslastung des öffentlichen Parkraumangebotes.
Anlage/n:
Bericht
Plan Zustand
Vorlage FB 61/0262/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.11.2015
Seite: 3/3
Bericht
Analyse der Parkplatznutzung und –nachfrage
Kullen
Dipl.-Ing. Richard Krenz
Dr.-Ing. Hartmut Ziegler
DTV-Verkehrsconsult GmbH
Pascalstraße 27
52076 Aachen
Tel. (0 24 08) 70 47 0
Fax. (0 24 08) 70 47 29
Projektnummer 42-0110
Aachen, Mai 2015
Auftraggeber:
Stadt Aachen
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen (FB 61)
Bewohnerparken – Kullen
2
Inhaltsverzeichnis
1 Ausgangssituation ................................................................................................. 3
1.1
Aufgabenstellung.......................................................................................... 4
2 Datenerhebung ..................................................................................................... 5
2.1
Erhebung des Parkraumangebotes .............................................................. 6
2.2
Erhebung der Parkraumnutzung .................................................................. 6
2.3
Daten zur Fahrzeugzulassung ..................................................................... 7
2.4
Anmerkungen und Besonderheiten der Datenerhebung .............................. 8
3 Auswertungen ....................................................................................................... 9
3.1
Auswertung des Parkraumangebotes .......................................................... 9
3.2
Auswertung der Parkraumnutzung ............................................................. 11
3.3
Daten zur Fahrzeugzulassung ................................................................... 18
4 Fazit .................................................................................................................... 21
5 Anhang Diagramme (Tabellen, Pläne als Anlagen zum Bericht) ......................... 22
Bewohnerparken – Kullen
3
1 Ausgangssituation
Aufgrund der veränderten Parksituation im Bereich Kullen wird eine Vorabuntersuchung der Parkplatzbelegung im öffentlichen Verkehrsraum durchgeführt. Eine Verteilung der bereits vorhandenen und/oder beschlossenen Bewohnerparkzonen zeigt
Bild 1.
V
C
Bild 1: Vorhandene und beschlossene Bewohnerparkbereiche in der Aachener Innenstadt
(Quelle: www.aachen.de)
Bewohnerparken – Kullen
4
1.1 Aufgabenstellung
Wegen der neuen Parksituation, kostenpflichtige Nutzung des Klinikumparkplatzes
und Wegfall der Parkplätze in der Kullenhofstraße, wird eine Analyse der Parkplatznutzung und Parkplatznachfrage durchgeführt. (Bild 2)
Bild 2: Kartenausschnitt Bereich Kullen (Quelle: Stadt Aachen)
Der zu untersuchende Bereich beinhaltet die Hans-Böckler-Allee, Kullenhofstraße,
Philipp-Neri-Weg, Reutershagweg, Reutershagwinkel, Schurzelter Straße, den
Steinbergweg und die Vaalser Straße. Der Neuenhofer Weg wurde wegen der dort
stattfindenden Hochbaumaßnahme mit temporären Änderungen der Verkehrssituation aus dem Erhebungsgebiet herausgenommen. Der gesamte Bereich ist als „Zone
30“ ausgewiesen.
Bewohnerparken – Kullen
5
Tabelle 1 zeigt alle Straßen des Untersuchungsgebietes mit den zugehörigen Hausnummern.
Straßen inkl. Hausnummern im Bereich Kullen
Straße
Hans-BöcklerAllee
Kullenhofstraße
Philipp-Neri-Weg
Reutershagweg
Reutershagwinkel
Schurzelter Str.
Steinbergweg
Vaalser Str.
Hausnummer (gerade)
Hausnummer (ungerade)
komplett
2 - 52
komplett
komplett
komplett
460 - 570
461 - 571
komplett bis Versorgungsgebäude Klinikum
456 - 476
-
Tabelle 1: Straßen, Hausnummern im Bereich „Kullen“
2 Datenerhebung
Zur Datenerhebung und weiteren Bearbeitung wurden die Straßen aus Tab. 1 in weitere Streckenabschnitte unterteilt und mit einer Streckennummer versehen. Für den
Bereich „Kullen“ ergeben sich daraus folgende Streckenabschnitte (Tabelle 2).
Streckenzuordnung
Hausnummer
(ungerade) wenn vorhanden
Vaalser Str.
Hausnummer
(gerade) wenn vorhanden
Philipp-Neri-Weg, Schurzelter
Str.
456 - Reutershagweg
3
Reutershagweg
Vaalser Str. bis vor Hnr. 4
-
4
Reutershagweg
4 - Schurzelter Str.
-
5
Schurzelter Str.
Schurzelter Str. – Vaalser Str.
-
6
Schurzelter Str.
-
565 - 571
7
Schurzelter Str.
561 - 563, Philipp-Neri-Weg
-
8
Philipp-Neri-Weg (P)
Parkplatz
9
Philipp-Neri-Weg
Vom Rechtsknick bis Einfahrt Hit (westliche Seite)
10
Philipp-Neri-Weg
Einfahrt Hit bis Rechtsknick, (östliche Seite)
11
Philipp-Neri-Weg
Rechtsknick bis Schurzelter Str. (nördliche Seite)
12
Schurzelter Str.
13
Schurzelter Str.
548 - 560
-
14
Reutershagweg
-
7 - 27
15
Reutershagwinkel
'Reutershagweg, 10 - 18
-
16
Reutershagwinkel
-
1 - 37
17
Reutershagweg
-
Vaalser Str. - 5
18
Vaalser Str.
Reutershagweg - 476
Strecke
Straßenname
1
Vaalser Str.
2
-
Philipp-Neri-Weg, 547 - 555
Bewohnerparken – Kullen
6
Streckenzuordnung
Hausnummer
(gerade) wenn vorhanden
Hausnummer
(ungerade) wenn vorhanden
Strecke
Straßenname
19
Schurzelter Str.
-
513 - 545
20
Hans-Böckler-Allee
2 - 24
-
21
Hans-Böckler-Allee
22
Schurzelter Str.
23
Schurzelter Str.
460 - 540
24
Kullenhofstraße
2 - 52
25
Steinbergweg
Kullenhofstr. bis Versorgung Klinikum, Ostseite
26
Steinbergweg
Versorgung Klinikum bis Hans-Böckler-Allee, Westseite
27
Hans-Böckler-Allee
28
Hans-Böckler-Allee
Wendehammer bis Steinbergweg, Südseite
29
Steinbergweg
Hans-Böckler-Allee bis Kullenhofstraße, Ostseite
Tabelle 2:
1 - 109
461 - 481
26 - 82
-
-
Übersicht der Streckenzuordnung Bereich „Kullen“
Die durchgeführten Datenaufbereitungen, Auswertungen und Ergebnisse (siehe Kapitel 2) werden anschließend nach Streckennummern und Straßen zusammengefasst.
2.1 Erhebung des Parkraumangebotes
Für den Untersuchungsbereich wurde eine detaillierte Bestandsaufnahme des Parkraumangebotes durchgeführt. Diese beinhaltet eine Erhebung vorhandener Parkplätze im öffentlichen Straßenraum (nach StVO bzw. Beschilderung) inkl. Aufstellung
(quer, längs oder schräg zur Fahrtrichtung) sowie vorhandene Parkmarkierungen
und -beschilderungen. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme wurden in eine, von
der Stadt Aachen bereitgestellte, Kartengrundlage im DXF/DWG-Format eingetragen
und sind als Anlage dem Bericht beigefügt.
2.2 Erhebung der Parkraumnutzung
Die Erhebung der Parkraumbelegung fand an einem sonnigen Werktag statt (Dienstag, 21. April 2015) in den Zeitbereichen
9:00 Uhr
16:00 Uhr und
20:00 Uhr
Bei den Zählungen wurden alle Kraftfahrzeuge (Kfz) im öffentlichen Straßenraum,
getrennt nach Streckenabschnitten (siehe Tabelle 2), mit ihrem jeweiligen Zulassungskennzeichen erhoben. Insgesamt wurde damit eine nahezu lückenlose Daten-
Bewohnerparken – Kullen
7
basis geschaffen, mit Hilfe derer eine genaue Auswertung der ruhenden Kfz erstellt
werden kann. Zusammen mit den gelieferten Daten zur Fahrzeugzulassung ist eine
eindeutige Zuordnung und differenzierte Aufbereitung und Auswertung der Parksituation im Untersuchungsbereich möglich.
2.3 Daten zur Fahrzeugzulassung
Die Daten zu den Fahrzeugzulassungen wurden der DTV-Verkehrsconsult GmbH
von der Stadt Aachen zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe dieser Daten lassen sich Aussagen über die Parkraumverteilung zwischen den Nutzergruppen „Anwohner“ und
„Nicht-Anwohner“ treffen.
Laut Auswertung aus dem Melderegister der Fahrzeugzulassungen (Stand: April
2015) sind im Bereich „Kullen“ insgesamt 1156 Kraftfahrzeuge angemeldet.
gemeldete Kraftfahrzeuge je Strecke und Straße
Straßenname
Strecke
KFZ gemeldet
Parkplatz öffentlich
Hans-Böckler-Allee
20
111
24
Hans-Böckler-Allee
21
103
30
Hans-Böckler-Allee
27
224
38
Hans-Böckler-Allee
28
0
0
Summe
438
92
24
110
1
Summe
110
1
8
0
30
Philipp-Neri-Weg
9
0
43
Philipp-Neri-Weg
10
0
11
Philipp-Neri-Weg
11
10
34
Philipp-Neri-Weg
Summe
10
118
Reutershagweg
3
12
0
Reutershagweg
4
4
10
Reutershagweg
14
59
17
Reutershagweg
17
2
6
Reutershagweg
Summe
77
33
Reutershagwinkel
15
21
2
Reutershagwinkel
16
26
0
Summe
47
2
Schurzelter Str.
5
17
0
Schurzelter Str.
6
77
4
Schurzelter Str.
7
45
0
Schurzelter Str.
12
68
0
Schurzelter Str.
13
51
0
Schurzelter Str.
19
135
19
Schurzelter Str.
22
17
14
Hans-Böckler-Allee
Kullenhofstraße
Kullenhofstraße
Philipp-Neri-Weg (P)
Reutershagwinkel
Bewohnerparken – Kullen
8
gemeldete Kraftfahrzeuge je Strecke und Straße
Straßenname
Strecke
KFZ gemeldet
Parkplatz öffentlich
Schurzelter Str.
23
55
37
Schurzelter Str.
Summe
465
74
Steinbergweg
25
0
0
Steinbergweg
26
0
29
Steinbergweg
29
0
7
Steinbergweg
Summe
0
36
Vaalser Str.
1
0
0
Vaalser Str.
2
4
0
Vaalser Str.
18
5
0
Vaalser Str.
Summe
9
0
1156
356
Gesamt
Tabelle 3: Anzahl der gemeldeten Kraftfahrzeuge je Straße
2.4 Anmerkungen und Besonderheiten der Datenerhebung
Für die durchgeführte Erhebung sind nachfolgende Besonderheiten sowohl in Bezug
auf die Methodik als auch auf die Ergebnisse zu beachten.
Es wurden alle Fahrzeuge im jeweiligen Streckenabschnitt erhoben. Dabei
wurden, sofern eindeutig erkennbar, Falschparker sowie Parker vor Einfahrten
gesondert gekennzeichnet. Die Anzahl der tatsächlich erhobenen Fahrzeuge
kann daher die Anzahl der tatsächlich zur Verfügung stehenden öffentlichen
Parkplätze übersteigen. In der 9 Uhr-Erhebung wurden 7 %, in der 16 UhrErhebung 3 % und in der 20 Uhr-Erhebung ca. 2 % der erhobenen Fahrzeuge
als Falschparker (ohne „Einfahrten“) eingestuft. In Einfahrtsbereichen zu Garagen oder privaten Grundstücken standen in der 9 Uhr-Erhebung 2 %, in der
16 Uhr-Erhebung über 3 %, und in der 20 Uhr-Erhebung ebenfalls über 3 %
der erhobenen Fahrzeuge.
Krafträder die auf dem Gehweg abgestellt waren, wurden bei der Auswertung
nicht berücksichtigt um die Anzahl der im Straßenraum parkenden Fahrzeuge
nicht zu verfälschen.
Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen wurden bei der Erhebung nicht berücksichtigt, da eine örtliche Zuordnung des Kennzeichens nicht erfolgen kann
und diese meist auf dem Gehweg (vor dem Haus) abgestellt werden.
Die Anzahl der ermittelten öffentlichen Parkstände ergibt sich zum einen aus
der Vor-Ort-Erhebung und den tatsächlich abgestellten Fahrzeugen und zum
anderen aus dem zur Verfügung stehenden Platzangebot (ermittelt aus Kar-
Bewohnerparken – Kullen
9
tenmaterial, Begehung und Luftbildern). Aufgrund der überwiegend nicht vorhandenen Markierungen einzelner Parkstände ist die Zahl der Parkstände als
Abschätzung anzusehen [EAR05, Seite 10]. Aufgrund verschiedener Fahrzeuglängen kann es daher zwischen der Anzahl angetroffener Fahrzeuge und
der angegebenen Anzahl vorhandener Parkstände zu Abweichungen kommen.
Gewerblich genutzte Kfz werden in den Daten zur Kfz-Anmeldung nicht gesondert ausgewiesen und können nur über den Namen des Halters (z.B. über
den Zusatz GmbH usw.) oder ggfs. über die Anzahl der Zulassungen auf einen Namen identifiziert werden. Eine vollständige Erfassung aller gewerblich
genutzten Kfz ist daher nicht möglich.
3 Auswertungen
Nach erfolgter Erhebung wurden die Daten ausgewertet und in Tabellen und Grafiken zusammengefasst. Die Auswertungen erfolgen je Streckenabschnitt (siehe Tabelle 2). Die Daten der Bestandsaufnahme (Anzahl, Art und Lage der Parkplätze)
wurden aus den erstellten Planunterlagen (siehe Anlage) je Streckenabschnitt entnommen. Die Auswertungen erfolgen in Tabellenform, die Aufbereitungen als Balkendiagramme werden als Anhang beigefügt.
3.1 Auswertung des Parkraumangebotes
Im gesamten Bereich „Kullen“ ist das Parken ohne Gebühr und Zeitbeschränkung
gestattet, d.h. im gesamten Untersuchungsgebiet stehen Flächen im öffentlichen
Straßenraum für das freie Parken zur Verfügung. Auf Grund der überwiegend nicht
vorhandenen Markierungen einzelner Parkstände wurde die Anzahl der Parkplätze
aus der Länge des zum Parken ausgewiesenen Bereiches und den notwendigen
Abmessungen von Parkständen [EAR05]1 bestimmt. Die Ergebnisse der detaillierten
Bestandsaufnahme des Parkraumangebotes sind in einem Bestandsplan für den gesamten Bereich „Kullen“ zusammengestellt (siehe Anlage).
_____________
1:
[EAR05]
Empfehlung für Anlagen des ruhenden Verkehrs EAR05,
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V.,
Köln, Ausgabe 2005
Bewohnerparken – Kullen
10
Die Anzahl der privaten Parkmöglichkeiten wurde nicht ermittelt.
Die Auswertung des gesamten Bereiches „Kullen“ ergab eine Anzahl von ca. 356
Parkmöglichkeiten im öffentlichen Straßenraum (Tabelle 4).
öffentliche Parkplätze nach Strecken
Strecke Straßenname
Hausnummer
(gerade) wenn vorhanden
Hausnummer
(ungerade) wenn vorhanden
Philipp-Neri-Weg, Schurzelter
Str..
456 - Reutershagweg
1
Vaalser Str.
-
2
Vaalser Str.
3
Reutershagweg
Vaalser Str. bis vor Hnr. 4
-
4
Reutershagweg
4 - Schurzelter Str.
-
5
Schurzelter Str.
Schurzelter Str. – Vaalser Str.
-
6
Schurzelter Str.
-
565 - 571
7
Schurzelter Str.
561 - 563, Philipp-Neri-Weg
-
8
Philipp-Neri-Weg (P)
9
Philipp-Neri-Weg
Vom Rechtsknick bis Einfahrt Hit (westliche Seite)
10
Philipp-Neri-Weg
Einfahrt Hit bis Rechtsknick, (östliche Seite)
11
Philipp-Neri-Weg
12
Schurzelter Str.
13
Schurzelter Str.
14
Reutershagweg
15
-
Parkplatz
Rechtsknick bis Schurzelter Str. (nördliche Seite)
Philipp-Neri-Weg, 547 555
548 - 560
-
Parkplatz
öffentlich
0
0
0
10
0
4
0
30
43
11
34
Wendehammer bis Steinbergweg, Südseite
0
0
17
2
0
6
0
19
24
30
14
37
1
0
29
38
0
Hans-Böckler-Allee bis Kullenhofstraße, Ostseite
7
-
7 - 27
Reutershagwinkel
'Reutershagweg, 10 - 18
-
16
Reutershagwinkel
-
1 - 37
17
Reutershagweg
-
Vaalser Str. - 5
18
Vaalser Str.
19
Schurzelter Str.
20
Hans-Böckler-Allee
21
Hans-Böckler-Allee
22
Schurzelter Str.
23
Schurzelter Str.
460 - 540
24
Kullenhofstraße
2 - 52
25
Steinbergweg
Kullenhofstraße bis Versorgung Klinikum, Ost
26
Steinbergweg
Versorgung Klinikum bis Hans-Böckler-Allee, West
27
Hans-Böckler-Allee
28
Hans-Böckler-Allee
29
Steinbergweg
Reutershagweg - 476
-
513 - 545
2 - 24
1 - 109
461 - 481
26 - 82
Tabelle 4: öffentliche Parkplätze im Bereich „Kullen“
-
-
Bewohnerparken – Kullen
11
3.2 Auswertung der Parkraumnutzung
Insgesamt wurden im öffentlichen Straßenraum im Bereich „Kullen“ im Mittel (arithmetisches Mittel aller drei Zeitbereiche) ~ 288 Kraftfahrzeuge erhoben.
Bei der 9 Uhr-Erhebung wurden 312 Kfz angetroffen. Bis 16 Uhr sank die Anzahl
leicht auf 287 Kfz. Bis 20 Uhr sank die Anzahl der erhobenen Kfz dann nochmal
leicht auf 266 Kfz. Eine Übersicht über die angetroffenen Fahrzeuge zeigt Tabelle 5.
Erhobene Kfz je Strecke im Bereich Kullen
Strecke
20
21
27
Summe
24
Straße
Hans-Böckler-Allee
Hans-Böckler-Allee
Hans-Böckler-Allee
Hans-Böckler-Allee
Kullenhofstraße
Kullenhofstraße
8
Philipp-Neri-Weg (P)
9
Philipp-Neri-Weg
10
Philipp-Neri-Weg
11
Philipp-Neri-Weg
Summe Philipp-Neri-Weg
4
Reutershagweg
14
Reutershagweg
17
Reutershagweg
Summe Reutershagweg
15
Reutershagwinkel
16
Reutershagwinkel
Summe Reutershagwinkel
6
Schurzelter Str.
19
Schurzelter Str.
22
Schurzelter Str.
Schurzelter Str.
23
Summe Schurzelter Str.
26
Steinbergweg
29
Steinbergweg
Summe Steinbergweg
18
Vaalser Str.
Summe Vaalser Str.
Gesamtergebnis
9 Uhr
16 Uhr
20 Uhr
Max Kfz
Min Kfz
Mittelwert
25
31
40
96
1
1
31
13
12
29
85
12
19
4
35
5
0
5
0
16
10
40
66
15
7
22
2
2
312
18
26
40
84
1
1
14
13
10
25
62
10
20
4
34
6
2
8
3
15
10
40
68
25
5
30
0
0
287
20
24
34
78
0
0
18
8
8
21
55
10
18
2
30
11
0
11
2
14
14
42
72
14
6
20
0
0
266
25
31
40
96
1
1
31
13
12
29
85
12
20
4
36
11
2
13
3
16
14
42
75
25
7
32
2
2
340
18
24
34
76
0
0
14
8
8
21
51
10
18
2
30
5
0
5
0
14
10
40
64
14
5
19
0
0
245
21
27
38
86
1
1
21
12
10
25
68
11
19
4
33
8
1
8
2
15
12
41
69
18
6
24
1
1
289
Tabelle 5: Erhobene Kfz je Strecke und Zeitintervall sowie Max., Min. und Mittelwerte
Tabelle 6 zeigt die Aufteilung der im Zeitbereich 9 Uhr erhobenen Kfz unterschieden
nach „Bewohner“, „sonstigen Kfz AC“ sowie „sonstige Kfz nicht-AC“. Mit Ausnahme
des Steinbachwegs ist der Anteil der „Bewohner Kfz“ gegenüber „sonstigen Kfz aus
dem Zulassungsbezirk Aachen“ sowie „Kfz aus anderen Zulassungsbezirken“ relativ
Bewohnerparken – Kullen
12
hoch. In der Schurzelter Str. und im Reutershagweg wurden genausoviele „Kfz aus
anderen Zulassungsbezirken“ angetroffen, wie die „sonstigen Kfz aus dem Zulassungsbezirk Aachen“.
Übersicht der gesamten Kfz, aufgeteilt nach Bewohner, sonstige AC und sonstige Nicht-AC,
sowie der "Dauer-/Mehrfachparker" im Bereich "Kullen" - 21.05.2015 (9 Uhr)
Dauer-Mehrfachparker
Strecke
20
21
27
24
8
9
10
11
4
14
17
15
16
6
19
22
23
26
29
18
Straße
Kfz
gesamt
Kfz
sonstige sonstige
Bewohner
AC
nicht AC
Kfz
Bew. AC
gesamt
n.
AC
Hans-Böckler-Allee
Hans-Böckler-Allee
Hans-Böckler-Allee
25
31
40
3
6
13
15
14
19
7
11
8
2
7
12
0
3
5
2
1
5
0
3
2
Hans-Böckler-Allee
96
22
48
26
21
8
8
5
Kullenhofstraße
1
0
0
1
0
0
0
0
Kullenhofstraße
1
0
0
1
0
0
0
0
Philipp-Neri-Weg (P)
Philipp-Neri-Weg
Philipp-Neri-Weg
Philipp-Neri-Weg
31
13
12
29
1
0
6
4
23
10
6
17
7
3
0
8
2
1
2
3
0
0
1
1
1
0
1
1
1
1
0
1
Philipp-Neri-Weg
85
11
56
18
8
2
3
3
Reutershagweg
Reutershagweg
Reutershagweg
12
19
4
5
5
3
6
8
1
1
6
0
3
7
2
3
4
2
0
3
0
0
0
0
Reutershagweg
35
13
15
7
12
9
3
0
Reutershagwinkel
Reutershagwinkel
5
0
2
0
1
0
2
0
2
0
1
0
0
0
1
0
Reutershagwinkel
5
2
1
2
2
1
0
1
Schurzelter Str.
Schurzelter Str.
Schurzelter Str.
Schurzelter Str.
0
16
10
40
0
4
7
16
0
10
3
16
0
2
0
8
0
2
4
10
0
1
4
5
0
0
0
0
0
1
0
5
Schurzelter Str.
66
27
29
10
16
10
0
6
Steinbergweg
Steinbergweg
15
7
0
1
5
5
10
1
5
1
0
0
1
1
4
0
Steinbergweg
22
1
10
11
6
0
2
4
Vaalser Str.
2
0
2
0
0
0
0
0
Vaalser Str.
2
0
2
0
0
0
0
0
312
76
161
75
65
30
16
19
Gesamtergebnis
Tabelle 6: Übersicht der „Kfz Bewohner“, "sonstige AC" und "sonstige nicht-AC" sowie der
„Dauer-/Mehrfachparker“ im 9 Uhr Zeitbereich
Bewohnerparken – Kullen
13
Für den Bereich „Kullen“ ergibt sich im Zeitbereich 9 Uhr eine Verteilung von ca. 24%
„Bewohner Kfz“, ca. 52% „sonstige Kfz AC“ und ca. 24% „sonstige Kfz Nicht-AC“.
Weiterhin wurden die erhobenen Fahrzeuge auf das Merkmal „Dauer- /
Mehrfachparker“ untersucht. Als „Dauer- / Mehrfachparker“ (Tabelle 6) wurden jene
Kraftfahrzeuge klassifiziert, deren Kennzeichen in allen Zeitbereichen im selben
Streckenabschnitt erfasst wurden, unabhängig davon, ob das Fahrzeug in der Zwischenzeit bewegt wurde. Insgesamt konnten 65 Kfz als „Dauer- / Mehrfachparker“
gekennzeichnet werden, dies entspricht ~ 21% aller (im Zeitbereich 9 Uhr) erhobenen 312 Kfz. Davon entfallen ~ 46% auf Bewohner, 25% auf Kfz aus Aachen“ und
~ 29% auf „Kfz nicht aus Aachen“. Bezieht man diese Auswertung jeweils auf die
Grundgesamtheit der ermittelten Kraftfahrzeuge der Gruppen „Bewohner“, „Kfz aus
Aachen“ und „Kfz nicht aus Aachen“, so ergibt sich als „Dauer- / Mehrfachparker“ der
Kraftfahrzeuge „Bewohner“ ein Anteil von ~ 39%. In der Gruppe der „Kfz aus Aachen“ beträgt der Anteil der „Dauer- / Mehrfachparker“ ~ 10%, bei den „Kfz nicht aus
Aachen“ ~ 25%.
Analog zu Tabelle 6 stellt sich die Verteilung in den Zeitbereichen 16 Uhr (Tabelle 7),
und 20 Uhr (Tabelle 8) dar.
Übersicht der gesamten Kfz, aufgeteilt nach Bewohner, sonstige AC und sonstige Nicht-AC,
sowie der "Dauer-/Mehrfachparker" im Bereich "Kullen" - 21.05.2015 (16 Uhr)
Dauer-Mehrfachparker
Strecke
Straße
Kfz
gesamt
Kfz Bewohner
sonstige
AC
sonstige
nicht AC
Kfz
gesamt
Bew. AC
n.
AC
20
Hans-Böckler-Allee
18
2
13
3
2
0
2
0
21
Hans-Böckler-Allee
26
4
13
9
7
3
1
3
27
Hans-Böckler-Allee
40
12
20
8
12
5
5
2
Hans-Böckler-Allee
84
18
46
20
21
8
8
5
Kullenhofstraße
1
0
0
1
0
0
0
0
Kullenhofstraße
1
0
0
1
0
0
0
0
8
Philipp-Neri-Weg (P)
14
1
10
3
2
0
1
1
9
Philipp-Neri-Weg
13
1
19
3
1
0
0
1
10
Philipp-Neri-Weg
10
4
4
2
2
1
1
0
11
Philipp-Neri-Weg
25
7
9
9
3
1
1
1
Philipp-Neri-Weg
62
13
32
17
8
2
3
3
Reutershagweg
10
5
4
1
3
3
0
0
24
4
Bewohnerparken – Kullen
14
Übersicht der gesamten Kfz, aufgeteilt nach Bewohner, sonstige AC und sonstige Nicht-AC,
sowie der "Dauer-/Mehrfachparker" im Bereich "Kullen" - 21.05.2015 (16 Uhr)
Dauer-Mehrfachparker
Strecke
Straße
Kfz
gesamt
Kfz Bewohner
sonstige
AC
sonstige
nicht AC
Kfz
gesamt
Bew. AC
n.
AC
14
Reutershagweg
20
6
10
4
7
4
3
0
17
Reutershagweg
4
2
2
0
2
2
0
0
Reutershagweg
34
13
16
5
12
9
3
0
15
Reutershagwinkel
6
3
1
2
2
1
0
1
16
Reutershagwinkel
2
1
1
0
0
0
0
0
Reutershagwinkel
8
4
2
2
2
1
0
1
6
Schurzelter Str.
3
2
0
1
0
0
0
0
19
Schurzelter Str.
15
4
7
4
2
1
0
1
22
Schurzelter Str.
10
6
3
1
4
4
0
0
23
Schurzelter Str.
40
17
14
9
10
5
0
5
Schurzelter Str.
68
29
24
15
16
10
0
6
26
Steinbergweg
25
0
12
13
5
0
1
4
29
Steinbergweg
5
0
4
1
1
0
1
0
Steinbergweg
30
0
16
14
6
0
2
4
Vaalser Str.
0
0
0
0
0
0
0
0
Vaalser Str.
0
0
0
0
0
0
0
0
287
77
136
74
65
30
16
19
18
Gesamtergebnis
Tabelle 7: Übersicht der „Kfz Bewohner“, "sonstige AC" und "sonstige nicht-AC" sowie der
„Dauer-/Mehrfachparker“ im 16 Uhr Zeitbereich
Übersicht der gesamten Kfz, aufgeteilt nach Bewohner, sonstige AC und sonstige Nicht-AC,
sowie der "Dauer-/Mehrfachparker" im Bereich "Kullen" - 21.05.2015 (20 Uhr)
Dauer-Mehrfachparker
Strecke
Straße
Kfz
gesamt
Kfz Bewohner
sonstige sonstige
AC
nicht AC
Kfz
gesamt
Bew.
AC
n.
AC
20
21
27
Hans-Böckler-Allee
Hans-Böckler-Allee
Hans-Böckler-Allee
Hans-Böckler-Allee
20
24
34
78
7
10
11
28
9
7
14
30
4
7
9
20
2
7
12
21
0
3
5
8
2
1
5
8
0
3
2
5
24
Kullenhofstraße
Kullenhofstraße
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
8
Philipp-Neri-Weg (P)
18
1
9
8
2
0
1
1
Bewohnerparken – Kullen
15
Übersicht der gesamten Kfz, aufgeteilt nach Bewohner, sonstige AC und sonstige Nicht-AC,
sowie der "Dauer-/Mehrfachparker" im Bereich "Kullen" - 21.05.2015 (20 Uhr)
Dauer-Mehrfachparker
Strecke
Straße
Kfz
gesamt
Kfz Bewohner
sonstige sonstige
AC
nicht AC
Kfz
gesamt
Bew.
AC
n.
AC
9
10
11
Philipp-Neri-Weg
Philipp-Neri-Weg
Philipp-Neri-Weg
Philipp-Neri-Weg
8
8
21
55
2
6
6
15
5
2
7
23
1
0
8
17
1
2
3
8
0
1
1
2
0
1
1
3
1
0
1
3
4
14
17
Reutershagweg
Reutershagweg
Reutershagweg
Reutershagweg
10
18
2
30
5
8
2
15
4
9
0
13
1
1
0
2
3
7
2
12
3
4
2
9
0
3
0
3
0
0
0
0
15
16
Reutershagwinkel
Reutershagwinkel
Reutershagwinkel
11
0
11
5
0
5
4
0
4
2
0
2
2
0
2
1
0
1
0
0
0
1
0
1
6
19
22
23
Schurzelter Str.
Schurzelter Str.
Schurzelter Str.
Schurzelter Str.
Schurzelter Str.
2
14
14
42
72
1
7
12
24
44
1
5
1
10
17
0
2
1
8
11
0
2
4
10
16
0
1
4
5
10
0
0
0
0
0
0
1
0
5
6
26
29
Steinbergweg
Steinbergweg
Steinbergweg
14
6
20
1
2
0
7
2
12
6
2
8
5
1
6
0
0
0
1
1
2
4
0
4
18
Vaalser Str.
Vaalser Str.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
266
110
96
60
65
30
16
19
Gesamtergebnis
Tabelle 8: Übersicht der „Kfz Bewohner“, "sonstige AC" und "sonstige nicht-AC" sowie der
„Dauer-/Mehrfachparker“ im 20 Uhr Zeitbereich
Insgesamt wurden im Zeitbereich 16 Uhr 287 Kfz erhoben, davon entfallen 77 Kfz
(~ 27%) auf Bewohner des Bereiches „Kullen“, 136 Kfz (~ 47%) auf „sonstige Kfz
AC“ sowie 74 Kfz (~ 26%) auf „sonstige Kfz Nicht AC“. Die 65 Kfz, die als „Dauer- /
Mehrfachparker“ gekennzeichnet wurden, bilden im Zeitbereich 16 Uhr einen Anteil
von ~ 23%. Wiederum bezogen auf die Grundgesamtheit der im Zeitbereich 16 Uhr
ermittelten Kraftfahrzeuge ergeben sich Anteile der Kraftfahrzeuge „Bewohner“ von
~ 39%. In der Gruppe der „Kfz aus Aachen“ beträgt der Anteil der „Dauer- /
Mehrfachparker“ ~ 12%, bei den „Kfz nicht aus Aachen“ ~ 26%.
Im Zeitbereich 20 Uhr wurden 266 Kfz erhoben, davon entfallen 110 Kfz (~ 41%) auf
Bewohner des Bereiches „Kullen“, 96 Kfz (~ 36%) auf „sonstige Kfz AC“ sowie 60 Kfz
(~ 23%) auf „sonstige Kfz nicht AC“. Die 65 Kfz, die als „Dauer- / Mehrfachparker“
Bewohnerparken – Kullen
16
gekennzeichnet wurden, bilden im Zeitbereich 20 Uhr einen Anteil von ~ 24%. Wiederum bezogen auf die Grundgesamtheit der im Zeitbereich 20 Uhr ermittelten Kraftfahrzeuge ergeben sich Anteile der Kraftfahrzeuge „Bewohner“ von ~ 27%. In der
Gruppe der „Kfz aus Aachen“ beträgt der Anteil der „Dauer- / Mehrfachparker“
~ 17%, bei den „Kfz nicht aus Aachen“ ~ 32%.
Im direkten Vergleich der drei Zeitbereiche fällt der Anteil gegen Abend leicht, aus
„sonstige AC“ (52%, 47% und 36%) wohingegen der Anteil aus „sonstige nicht-AC“
(24%, 26% und 23%) gleich bleibt. Bei der Gruppe „Kfz Bewohner“ nimmt der Anteil
gegen Abend zu (24%, 27% und 41%).
Kennwerte aller drei Zeitbereiche (9, 16 und 20 Uhr)
Dauer-Mehrfachparker
Zeitbereich
Kfz
gesamt
Kfz Bewohner
9 Uhr
312
76 (24%)
16 Uhr
287
20 Uhr
266
sonstige
AC
sonstige
nicht AC
16 sonst.
19 n. AC
AC
(29%)
(25%)
65 Kfz
gesamt
30 Bew.
(46%)
161 (52%) 75 (24%)
21%
38%
18%
24%
77 (27%)
136 (47%) 74 (26%)
23%
39%
12%
26%
110 (41%)
96 (36%)
24%
27%
17%
32%
60 (23%)
Tabelle 9: Zusammenfassung der Kennwerte aller Zeitbereiche
Der Anteil „sonstige Kfz AC“ ist in den Abendstunden deutlich niedriger, als der Anteil
„Kfz Bewohner“. Bis zur Nachmittagszeit bleibt der Anteil der „Bewohner“, wie auch
die Anteile „sonstige Kfz AC“ und „sonstigen Kfz nicht AC“ relativ gleich.
Auf Grundlage der vorhandenen Daten zum Parkplatzangebot und zur Parkplatznutzung können daraus Aussagen über den Auslastungsgrad der zur Verfügung stehenden Parkplätze getroffen werden (Tabelle 10). Bei der Berechnung des Auslastungsgrades (Quotient aus Anzahl im Mittel erhobener Kfz und Anzahl der zur Verfügung stehenden Parkstände) bleibt die Anzahl der privaten Stellplätze unberücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen eine zum Teil hohe Parkraumauslastung, die in einigen
Abschnitten bis zu 100% erreicht. Im gesamten Gebiet wird über die Summe aller
erhobenen Kfz und der zur Verfügung stehenden Parkplätze eine Auslastung von
78% erreicht. Die Falschparker wurden mit berücksichtigt, weil sie ein Indiz für das
knappe Angebot an öffentlichen Parkplätzen sind und im Idealfall auf diesen stehen
würden.
Bewohnerparken – Kullen
17
Mittlerer Auslastungsgrad der öffentlichen Parkplätze
Strecke
20
21
27
24
8
9
10
11
4
14
17
15
16
6
19
22
23
26
29
18
Mittel*
öffentl.
Parkpl.
Mittlerer Auslastungsgrad
Hans-Böckler-Allee
21
24
88%
Hans-Böckler-Allee
27
30
90%
Hans-Böckler-Allee
38
38
100%
Hans-Böckler-Allee
86
92
93%
Kullenhofstraße
1
1
67%
Kullenhofstraße
1
1
67%
Philipp-Neri-Weg (P)
21
30
70%
Philipp-Neri-Weg
11
43
26%
Philipp-Neri-Weg
10
11
91%
Philipp-Neri-Weg
25
34
74%
Philipp-Neri-Weg
67
118
65%
Reutershagweg
11
10
100%
Reutershagweg
19
17
100%
Reutershagweg
3
6
56%
Reutershagweg
33
33
85%
Reutershagwinkel
7
2
100%
Reutershagwinkel
1
0
-
Reutershagwinkel
8
2
100%
Schurzelter Str.
2
4
42%
Schurzelter Str.
15
19
79%
Schurzelter Str.
11
14
81%
Schurzelter Str.
41
37
100%
Schurzelter Str.
69
74
75%
Steinbergweg
18
29
62%
Steinbergweg
6
7
86%
Steinbergweg
24
36
74%
Vaalser Str.
1
0
-
Vaalser Str.
1
0
-
288
356
78%
Straße
Gesamtergebnis
Tabelle 10: Auslastungsgrad der Parkplätze (weiß: keine Parkplätze, grün: 0-60%, orange 6194%, rot: 95-100%), * Die Mittelwerte sind aufgerundete Werte
Bewohnerparken – Kullen
18
3.3 Daten zur Fahrzeugzulassung
Aus den gelieferten Daten der Fahrzeugzulassungen lassen sich die Anzahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge je Straße bzw. Streckenabschnitt ermitteln.
Werden die angetroffenen Fahrzeuge auf eine Übereinstimmung der (jeweils zugehörigen) gemeldeten Adresse und der Strecke, in der das Kfz erhoben wurde, ausgewertet, so ergeben sich die Werte nach Tabelle 11.
Strecke
Straße Bereich Kullen
Parkplätze
öffentlich
Kfz
gemeldet
Kfz Bewohner (Strecke) gesamt
20
Hans-Böckler-Allee
24
111
9 Uhr
3
16 Uhr
2
20 Uhr
5
21
Hans-Böckler-Allee
30
103
2
2
2
27
Hans-Böckler-Allee
38
224
9
9
9
28
Hans-Böckler-Allee
0
0
0
0
0
Hans-Böckler-Allee
92
438
14
13
16
Kullenhofstraße
1
110
0
0
0
Kullenhofstraße
1
110
0
0
0
8
Philipp-Neri-Weg (P)
30
0
0
0
0
9
Philipp-Neri-Weg
43
0
0
0
0
10
Philipp-Neri-Weg
11
0
0
0
0
11
Philipp-Neri-Weg
34
10
0
0
0
Philipp-Neri-Weg
118
10
0
0
0
24
3
Reutershagweg
0
12
0
0
0
4
Reutershagweg
10
4
0
0
0
14
Reutershagweg
17
59
1
2
4
17
Reutershagweg
6
2
0
0
0
Reutershagweg
33
77
1
2
4
15
Reutershagwinkel
2
21
0
2
4
16
Reutershagwinkel
0
26
0
1
0
Reutershagwinkel
2
47
0
3
4
5
Schurzelter Str.
0
17
0
0
0
6
Schurzelter Str.
4
77
0
1
0
7
Schurzelter Str.
0
45
0
0
0
12
Schurzelter Str.
0
68
0
0
0
13
Schurzelter Str.
0
51
0
0
0
19
Schurzelter Str.
19
135
2
2
3
22
Schurzelter Str.
14
17
4
2
6
23
Schurzelter Str.
37
55
3
5
5
Schurzelter Str.
74
465
9
10
14
25
Steinbergweg
0
0
0
0
0
26
Steinbergweg
29
0
0
0
0
Bewohnerparken – Kullen
19
Parkplätze
öffentlich
Kfz
gemeldet
Steinbergweg
7
Steinbergweg
1
2
18
Strecke
29
Straße Bereich Kullen
Kfz Bewohner (Strecke) gesamt
0
9 Uhr
0
16 Uhr
0
20 Uhr
0
36
0
0
0
0
Vaalser Str.
0
0
0
0
0
Vaalser Str.
0
4
0
0
0
Vaalser Str.
0
5
0
0
0
Vaalser Str.
0
9
0
0
0
356
1156
24
28
38
Gesamt
Tabelle 111: Anteile der im Bereich „Kullen“ gemeldeten Fahrzeuge nach Antreffen im gemeldeten Streckenabschnitt je Zeitintervall
Das Maximum der angetroffenen Bewohner- Kfz lag bei 20 Uhr. Es wurden zu der
Zeit insgesamt 38 Fahrzeuge in den Streckenabschnitten angetroffen, in denen sie
auch gemeldet waren. Dies entspricht einem Anteil von 3% aller gemeldeten Fahrzeuge im Bereich „Kullen“. Auch lag das Minimum bei 9 Uhr mit 24 Bewohner- Kfz
(2%).
Vergleicht man die Kennzeichen der im Bereich „Kullen“ zugelassenen Kraftfahrzeuge mit den erhobenen Kennzeichen der drei Zeitbereiche, so kann die Anzahl der
Bewohnerfahrzeuge ermittelt werden, die je Erhebungszeitraum im gesamten Bereich „Kullen“ angetroffen wurden (Tabelle 12).
Strecke
Straße Bereich
Kullen
Kfz Bewohner (Bereich) gesamt
Parkplätze
öffentlich
Kfz
gemeldet
9 Uhr
16 Uhr
20 Uhr
3
2
7
20
Hans-Böckler-Allee
24
111
21
Hans-Böckler-Allee
30
103
6
4
10
27
Hans-Böckler-Allee
38
224
13
12
11
28
Hans-Böckler-Allee
0
0
0
0
0
Hans-Böckler-Allee
92
438
22
18
28
Kullenhofstraße
1
110
0
Kullenhofstraße
1
110
0
0
0
8
Philipp-Neri-Weg (P)
30
0
1
1
1
24
0
9
Philipp-Neri-Weg
43
0
0
1
2
10
Philipp-Neri-Weg
11
0
6
4
6
11
Philipp-Neri-Weg
34
10
4
7
6
Philipp-Neri-Weg
118
10
11
13
15
12
0
0
0
3
Reutershagweg
0
4
Reutershagweg
10
4
5
5
5
14
Reutershagweg
17
59
5
6
8
17
Reutershagweg
6
2
3
2
2
Reutershagweg
33
77
13
13
15
Reutershagwinkel
2
21
2
3
5
15
Bewohnerparken – Kullen
Kfz Bewohner (Bereich) gesamt
Parkplätze
öffentlich
Kfz
gemeldet
9 Uhr
16 Uhr
20 Uhr
Reutershagwinkel
0
26
0
1
0
Reutershagwinkel
2
47
2
4
5
5
Schurzelter Str.
0
17
0
0
0
6
Schurzelter Str.
4
77
0
2
1
7
Schurzelter Str.
0
45
0
0
0
12
Schurzelter Str.
0
68
0
0
0
13
Schurzelter Str.
0
51
0
0
0
19
Schurzelter Str.
19
135
4
4
7
22
Schurzelter Str.
14
17
7
6
12
23
Schurzelter Str.
37
55
16
17
24
Schurzelter Str.
74
465
27
29
44
25
Steinbergweg
0
0
0
0
0
26
Steinbergweg
29
0
0
0
1
29
Steinbergweg
7
0
1
0
2
Steinbergweg
36
0
1
0
3
1
Vaalser Str.
0
0
0
0
0
2
Vaalser Str.
0
4
0
0
0
18
Vaalser Str.
0
5
0
0
0
Vaalser Str.
0
9
0
0
0
356
1156
76
77
110
Strecke
16
Straße Bereich
Kullen
20
Gesamt
Tabelle 122: Anteile der im Bereich „Kullen“ gemeldeten Fahrzeuge nach Antreffen im gesamten Untersuchungsbereich je Zeitintervall
Die meisten Bewohner- Kfz wurden wieder um 20 Uhr im gesamten Untersuchungsgebiet angetroffen und zwar 110 Kfz der gemeldeten Fahrzeuge (10% aller Kfz). Um
9 Uhr wurden die wenigsten Bewohner- Kfz angetroffen. Die Werte wurden ohne weitere Zuordnung von gemeldeter Adresse zum Ort des abgestellten Kfz ermittelt und
beziehen sich auf den gesamten Bereich „Kullen“.
Bewohnerparken – Kullen
21
4 Fazit
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, bis auf wenige Ausnahmen (Philipp-NeriWeg und Steinbergweg) einen durchweg mittleren bis hohen Parkdruck und eine in
einigen Abschnitten hohe bis maximale Auslastung der zur Verfügung stehenden
Parkplätze. Gleichzeitig kann in einigen Straßen ein gewisser Anteil an „Falschparkern“ beobachtet werden. Der höchste Anteil befand sich in der Hans-Böckler- Allee
mit über 10% um 9 Uhr.
In den Abendstunden machen die Fahrzeuge von Bewohnern ca. 41% aller angetroffenen Fahrzeuge im gesamten Bereich „Kullen“ aus. Tagsüber lag der Anteil bei
ca. 25 %. Bezogen auf den jeweiligen Streckenabschnitt werden jedoch nur zwischen 8% (morgens) bis 14% (abends) aller angetroffenen Fahrzeuge im gemeldeten Abschnitt angetroffen.
Durch das Einrichten einer Bewohnerparkzone ist davon auszugehen, dass sich die
Parkchancen für Bewohner im unmittelbaren Wohnumfeld weiter erhöhen werden.
Gleichzeitig kann der Parksuchverkehr und der Anteil an Falschparkern weiter reduziert werden und ebenfalls zur Verkehrssicherheit des Gebietes beitragen.
Aachen, Mai 2015
DTV-Verkehrsconsult GmbH
i.A.
Dipl.-Ing. Richard Krenz
0
20
40
60
80
100
Hans-Böckler-Allee Kullenhofstraße
erhobene Kfz
120
Philipp-Neri-Weg
Reutershagweg
Reutershagwinkel
Schurzelter Str.
Steinbergweg
Vaalser Str.
Erhebung "ruhende KFZ" und öffentliche Parkplätze je Straße Bereich "Kullen"
21.05.2015
öffentl.
Parkpl.
20 Uhr
16 Uhr
9 Uhr
Bewohnerparken – Kullen
22
5 Anhang Diagramme (Tabellen, Pläne als Anlagen zum Bericht)
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
22
48
33
1
Kullenhofstraße Ergebnis
70%
Philipp-Neri-Weg Ergebnis
80%
1
23
Philipp-Neri-Weg(P) Ergebnis
26
Hans-Böckler-Allee Ergebnis
7
15
7
Reutershagweg Ergebnis
11
2
1
2
Reutershagwinkel Ergebnis
90%
29
10
Schurzelter Str. Ergebnis
Anteil in Prozent
10
Steinbergweg Ergebnis
100%
0
2
0
Vaalser Str. Ergebnis
Anzahl und Anteile Kennzeichen nach "Bewohner", "sonstige AC" und "nicht-AC" je Straße
Bereich "Kullen" 9 Uhr 21.05.2015
Bewohner
sonstige AC
nicht- AC
Bewohnerparken – Kullen
23
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
18
46
1
22
Philipp-Neri-Weg
80%
Kullenhofstraße
14
1
10
Philipp-Neri-Weg (P)
13
16
5
Reutershagweg
3
4
2
2
Reutershagwinkel
20
24
15
Schurzelter Str.
90%
0
0
16
14
Steinbergweg
Anteil in Prozent
Vaalser Str.
100%
Hans-Böckler-Allee
Anzahl und Anteile Kennzeichen nach "Bewohner", "sonstige AC" und "nicht-AC" je Straße
Bereich "Kullen" 16 Uhr 21.05.2015
Bewohner
sonstige AC
nicht- AC
Bewohnerparken – Kullen
24
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
28
30
Hans-Böckler-Allee
70%
0
Kullenhofstraße
80%
14
Philipp-Neri-Weg
20
1
9
8
Philipp-Neri-Weg (P)
9
15
13
Reutershagweg
90%
5
4
2
Reutershagwinkel
2
17
11
Schurzelter Str.
Anteil in Prozent
3
9
8
Steinbergweg
100%
0
Vaalser Str.
Anzahl und Anteile Kennzeichen nach "Bewohner", "sonstige AC" und "nicht-AC" je Straße
Bereich "Kullen" 20 Uhr 21.05.2015
Bewohner
sonstige AC
nicht- AC
Bewohnerparken – Kullen
25
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
220
240
260
280
300
320
340
360
erhobene Kfz
9 Uhr
76
161
75
16 Uhr
77
136
74
20 Uhr
110
74
60
Untersuchung Anwohnerparkbereich "Kullen" - gesamter Bereich
angetroffene Kfz im öffentlichen Verkehrsraum - 21.05.2015
Bewohner
sonstige AC
nicht- AC
356 öffentliche
Parkplätze
Bewohnerparken – Kullen
26
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
erhobene Kf z
9 Uhr
75
76
161
16 Uhr
74
77
136
20 Uhr
60
74
110
Untersuchung Anwohnerparkbereich "Kullen" - gesamter Bereich
angetroffene Kfz im öffentlichen Verkehrsraum - 21.05.2015
nicht- AC
sonstige AC
Bewohner
Bewohnerparken – Kullen
27
0
20
40
60
80
100
120
erhobene Kf z
9 Uhr
22
48
26
16 Uhr
18
46
20
20 Uhr
28
30
20
Untersuchung Anwohnerparkbereich "Kullen" - Hans-Böckler-Allee
angetroffene Kfz im öffentlichen Verkehrsraum - 21.05.2015
Bewohner
sonstige AC
nicht- AC
92 öffentliche
Parkplätze
Bewohnerparken – Kullen
28
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
erhobene Kf z
100
9 Uhr
10
33
11
16 Uhr
12
22
14
20 Uhr
14
14
9
Untersuchung Anwohnerparkbereich "Kullen" - Philipp-Neri-Weg
angetroffene Kfz im öffentlichen Verkehrsraum - 21.05.2015
Bewohner
sonstige AC
nicht- AC
88 öffentliche
Parkplätze
Bewohnerparken – Kullen
29
0
5
10
15
20
25
30
35
erhobene Kf z
40
1
16 Uhr
9 Uhr
10
3
1
23
7
20 Uhr
1
9
8
Untersuchung Anwohnerparkbereich "Kullen" - Philipp-Neri-Weg (P)
angetroffene Kfz im öffentlichen Verkehrsraum - 21.05.2015
Bewohner
sonstige AC
nicht- AC
30 öffentliche
Parkplätze
Bewohnerparken – Kullen
30
0
5
10
15
20
25
30
35
erhobene Kf z
40
9 Uhr
13
15
7
16 Uhr
13
16
5
20 Uhr
15
13
2
Untersuchung Anwohnerparkbereich "Kullen" - Reutershagweg
angetroffene Kfz im öffentlichen Verkehrsraum - 21.05.2015
Bewohner
sonstige AC
nicht- AC
33 öffentliche
Parkplätze
Bewohnerparken – Kullen
31
0
2
4
6
8
10
erhobene Kf z
12
9 Uhr
2
1
2
16 Uhr
4
2
2
20 Uhr
5
4
2
Untersuchung Anwohnerparkbereich "Kullen" - Reutershagwinkel
angetroffene Kfz im öffentlichen Verkehrsraum - 21.05.2015
2 öffentliche
Parkplätze
Bewohner
sonstige AC
nicht- AC
Bewohnerparken – Kullen
32
0
10
20
30
40
50
60
70
erhobene Kf z
80
9 Uhr
27
29
10
16 Uhr
29
24
15
20 Uhr
44
17
11
Untersuchung Anwohnerparkbereich "Kullen" - Schurzelter Str.
angetroffene Kfz im öffentlichen Verkehrsraum - 21.05.2015
Bewohner
sonstige AC
nicht- AC
74 öffentliche
Parkplätze
Bewohnerparken – Kullen
33
0
5
10
15
20
25
30
35
erhobene Kf z
40
9 Uhr
1
10
11
0
16 Uhr
16
14
3
9
8
20 Uhr
Untersuchung Anwohnerparkbereich "Kullen" - Steinbergweg
angetroffene Kfz im öffentlichen Verkehrsraum - 21.05.2015
Bewohner
sonstige AC
nicht- AC
36 öffentliche
Parkplätze
Bewohnerparken – Kullen
34
0
50
100
28
92
110
0 1
Kullenhofstraße
150
10 14
Philipp-Neri-Weg
200
88
0 1
Philipp-Neri-Weg (P)
250
30
77
15
Reutershagweg
300
33
47
5 2
Reutershagwinkel
350
44
Schurzelter Str.
400
438
74
0 3
Steinbergweg
450
465
36
9
0 0
Vaalser Str.
erhobene Kf z
500
Hans-Böckler-Allee
Parkplatz öffentl.
max.vorgefundene gem. Kfz
KFZ gemeldet
Anzahl der gemeldeten Kfz, der maximal im Streckenabschnitt vorgefundenen gemeldeten Kfz und
der öffentlichen Parkplätze je Straße - Bereich "Kullen" 21.04.2015
Bewohnerparken – Kullen
35
0%
10%
20%
30%
40%
50%
8
8
Hans-Böckler-Allee
60%
0
Kullenhofstraße
70%
2
2
Philipp-Neri-Weg
80%
0
1
1
Philipp-Neri-Weg (P)
9
3
Reutershagweg
2
1
0
1
Reutershagwinkel
5
10
0
6
Schurzelter Str.
90%
0
0
2
4
Steinbergweg
100%
Vaalser Str.
0
30
16
19
Anteile Dauer- Mehrfachparker (9, 16 und 20 Uhr) je Straße getrennt nach kennzeichen "Bewohner",
"sonstige AC" und "nicht AC" Bereich "Kullen" 21.04.2015
gesamtes Gebiet
Anteile in Prozent
Bewohner
sonstige AC
nicht AC
Bewohnerparken – Kullen
36