Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
146414.pdf
Größe
195 kB
Erstellt
20.05.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:19

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0208/WP17 öffentlich 20.05.2015 Dez. III / FB 61/700 Straßenbeleuchtungsanlagen - Prioritätenliste 2015 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 19.08.2015 19.08.2015 02.09.2015 02.09.2015 02.09.2015 02.09.2015 09.09.2015 10.09.2015 B2 B0 B-1 B3 B4 B5 B6 MA Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung B0- Aachen Mitte, B1 Brand, B2 Eilendorf, B3 Haaren, B4 Kornelimünster, B 5 Laurensberg, B6 Richterich nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss die Durchführung der Beleuchtungsmaßnahmen 2015 in der vorgeschlagenen Reihenfolge gem. den vorhandenen Haushaltsmitteln. Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt die Durchführung der Beleuchtungsmaßnahmen 2015 in der vorgeschlagenen Reihenfolge gemäß den vorhandenen Haushaltsmitteln. Vorlage FB 61/0208/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.02.2016 Seite: 1/5 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 2015 Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2016 ff. 2015 Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2016 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterun g konsumtive Ansatz Auswirkungen 2015 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2016 ff. 2015 2016 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 238.284,49 238.284,49 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben g Die Maßnahme Straßenbeleuchtung ist im Haushaltsjahr 2015 unter dem konsumtiven PSP- Element 4-120102-903-8 „Erneuerung Straßenbeleuchtung“ mit Mitteln i. H. v. 238.284,49 € eingeplant. Diese Mittel stehen für die Umsetzung der Maßnahmen bereit. Die vorliegende Prioritätenliste umfasst Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von über 325.000 €. Für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung wird im Haushaltsjahr 2015 mit Kosten i. H. v. ca. 140.000 € gerechnet. Vorlage FB 61/0208/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.02.2016 Seite: 2/5 Erläuterungen: Zwischen der Stadt Aachen und der STAWAG besteht ein Vertrag, in dem Neuherstellung, Betrieb und Unterhaltung von Straßenbeleuchtungsanlagen geregelt sind. Danach hat die Stadt Aachen für die Herstellung einer neuen, oder die Erweiterung einer bestehenden Straßenbeleuchtung die Kosten zu tragen. Die Unterhaltungs- und Wartungsarbeiten an den Beleuchtungsanlagen werden von der STAWAG durchgeführt. Für Unterhaltung, Wartung, Energiekosten und Erneuerung der Straßenbeleuchtung erstattet die Stadt Aachen der STAWAG einen vertraglich vereinbarten jährlichen Festpreis je Straßenleuchte (Nennentgelt). Zur Verbesserung der Beleuchtung in öffentlichen Verkehrsflächen sind jährliche Mittel in Höhe von 50.000 € im Haushalt vorgesehen. Im Haushalt 2014 wurde das Budget für die Beleuchtungen auf Fußwegeverbindungen durch öffentliche Grünflächen aufgestockt. Da aus den politischen Gremien und der Bürgerschaft Anträge zur Ersterrichtung oder Verbesserung der Beleuchtung vorliegen, die einen erheblich höheren Etat beanspruchen, werden jährlich Prioritätenlisten aufgestellt, um die vorliegenden Anträge in eine sinnvolle, sachlich begründete Reihenfolge der Umsetzung unter Berücksichtigung des begrenzten Jahresbudgets zu bringen. Wie im vergangenen Jahr wurden alle neuen Anträge gesichtet, geprüft und bewertet. Zusammen mit den bereits vorliegenden und noch nicht umgesetzten Maßnahmen aus der Liste 2014 bilden sie die Liste 2015. Die Kosten der Einrichtung, die Zuweisung der Wichtungsziffern gem. der o.g. Einordnung und die daraus folgende Bewertung sind in der Prioritätenliste dargestellt. Durch die Einordnung der neuen Anträge entsprechend ihrer Bewertung ist es zum Teil zu einer Verschiebung der Rangliste aus dem Vorjahr gekommen. Die in diesem Jahr neu hinzugekommenen Maßnahmen sind in der Prioritätenliste 2015 grau hinterlegt (s. Anlage). Wie vereinbart, werden auch dieses Jahr Projekte mit einer Bewertung unter 1,0 nicht in die nachfolgende Prioritätenliste übertragen, da mit einer Umsetzung dieser Maßnahmen in den nächsten Jahren nicht zu rechnen ist. In der Prioritätenliste 2015 wurden nach Prüfung zusätzliche Beleuchtungsmaßnahmen aufgenommen, wovon ein Teil unter 1,0 bewertet wurde. An dieser Stelle wurde letztes Jahr ein Schwachpunkt in der Bewertung offensichtlich, der sich aus der Wichtung der Kriterien ergab. Straßenabschnitte mit sehr geringer Fußgängerfrequenz bekamen eine hohe Priorität, obwohl dies sachlich nicht zu begründen ist. Die Wichtung wurde modifiziert, indem die Frequenz der Fußgänger mit der Dichte der umliegenden Bebauung getauscht wurde. Somit hat die Anzahl der Fußgänger die höhere Priorität erhalten. Anmerkungen zur Prioritätenliste 2014: Aus der Prioritätenliste 2014 wurden folgenden Beleuchtungsmaßnahmen umgesetzt: - Tielmannweg - BHF Eilendorf Vorlage FB 61/0208/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.02.2016 Seite: 3/5 - Sanatoriumsstraße - Moltkestraße Kosten voraussichtlich 95.000 € die Maßnahme konnte noch nicht umgesetzt werden da zurzeit noch die Planvereinbarung läuft. - Die Beleuchtungsmaßnahme „Schleidener Straße – Relais Königsberg – Beleuchtung der Haltestelle“ wurde aus folgendem Grund zurückgestellt: Die Bushaltestelle „Relais Königsberg“ befindet sich außerhalb der Ortsdurchfahrt an der Bundesstraße B 258 (Schleidener Straße), in der Baulast des Landesbetriebes Straßen NRW, welcher jedoch die Beleuchtung freier Strecken grundsätzlich ablehnt. Darüber hinaus ergaben sich umweltrechtliche Probleme der notwendigen Verkabelung. Sollte sich der Betrieb des Solar-Moduls an der Bushaltestelle „Grüne Eiche“ (beidseitig) als praktikabel erweisen kann die Bushaltestelle „Relais Königsberg“ ebenso mit einem SolarModul ausgestattet werden. Dadurch reduzieren sich die kosten von 15.000 € auf 8.000 €. Anmerkungen zur Prioritätenliste 2015: Für das Jahr 2015 stehen 238.284,49 € zu Verfügung. 138.284,49 € aus der Ermächtigungsübertragung und 100.000,00 € aus dem Ansatz 2015. Aus der bisherigen Prioritätenliste wurden die folgenden Beleuchtungsmaßnahmen für 2015 bereits beauftragt und teilweise umgesetzt: - Soldatengässchen Kosten: 3.177,70 € (erledigt) - Monschauer Straße Bushalltestelle „Grüne Eiche“ Kosten: 7.784,39 € (erledigt) Die Haltestelle Grüne Eiche wurde für das Pilotprojekt ausgewählt, da hier die ungünstigsten Bedingungen vorliegen. Die Probezeit des Solar Moduls sollte den kompletten Winter 2015/16 überdauern um den Leistungsstand des Akkus und die Betriebsstunden bei niedrigen Temperaturen und bewölktem Wetter zu prüfen. Unabhängig von der Prioritätenliste wurde dieses Jahr eine Beleuchtungsmaßnahmen in Höhe von 2.708,73 €, umgesetzt. In der Von Coels Straße wurde ein Mast versetzt da dieser mit dem Lichtpunkt in eine Baumkrone ragte. Summe der bisherigen Ausgaben 2015: 13.670,82 € Weitere geplante Beauftragungen für 2015: - Eupener Straße (Stawag erstellt Angebot) Kosten voraussichtlich 26.000 € - Moltkestraße (zur Zeit läuft die Planvereinbarung) Kosten voraussichtlich 94.500 € - Umfeld Schwimmhalle West/ Park- und Treppenanlage Kosten voraussichtlich 2.500 € - Rückbau von Lichtmasten in Richterich Schönauer Friede, Roermonder Straße / Kohlscheider Straße und dem Pariser Ring (eingesparte Mittel). Allgemein gilt: ein Angebot der STAWAG wird erst erstellt, wenn eine Beauftragung der Maßnahme definitiv erfolgen wird. voraussichtliche Gesamtkosten für Erneuerung: 136.670.82 € eingesparte Mittel: 101.613.67 € Vorlage FB 61/0208/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.02.2016 Seite: 4/5 Die Bewertung der Anträge 2015 basiert auf dem folgenden neuen Bewertungsschema: Aspekt W Punkte 0 1 2 3 4 Treppen, Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte 0 Notwendiger wichtige Fuß/Radweg Fußweg, Straße Alternative Nebenstraße ohne großer 0,4 Umweg, ohne 0,8 HV-Straße Gehweg, Gehweg, Gehweg Haltestelle an HV 1,2 ohne 1,6 Gehweg Straße Frequenz: Fußgänger+ Einzelne 0,3 wenige Radverkehr Fußgänger Sozialer Faktor: umliegende 0,2 Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0 0,1 Dichte Bebauung ausreichend vorhanden 0 wenige Fußgänger vereinzelte Bebauung 0 0,3 0,2 0,1 mehrere Fußgänger nicht direkt Angebaut nicht ausreichend 0,6 0,4 sehr viele viele Fußgänger nicht angebaut 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 0,6 vorhanden Betroffene Bürger haben sich skeptisch gegenüber der Umrüstung auf LED geäußert und haben die Stadt um Stellungnahme gebeten, ob die LED Beleuchtung statt in weiß nicht in einem gelben Ton umzusetzen ist. Die Stadt Aachen hat sich für Beleuchtung mit neutralweißen LED entschieden, weil bei diesen die Farbwiedergabe bei über 80 % liegt. Bei orangen Leuchtdioden ist eine gute Farbwiedergabe nicht möglich. Die gelben LED sind weniger wirtschaftlich und in der Anschaffung teurer. Außerdem werden diese bei Fußgängerüberwegen eingebaut, um sie gegenüber den angrenzenden Verkehrsanlagen deutlich hervorzuheben. Eine Zusammenstellung der technischen Hintergründe, Funktionen und Einsparpotentiale der unterschiedlichen LED wird derzeit von der STAWAG erarbeitet und den Gremien sobald sie vorliegt zur Verfügung gestellt. Anlage/n:  Straßenbeleuchtung – Bewertungstabellen 2015 Vorlage FB 61/0208/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.02.2016 Bebauung 0,8 0,3 Beleuchtung 0,4 0,2 Beleuchtung auf weiße Leuchtdioden empfohlen. Straßenbeleuchtung - Prioritätenliste 2015 keine keine Die STAWAG hat im letzten Jahr Einsparpotentiale geprüft und unter anderem die Umstellung der  1,2 Seite: 5/5 Straßenbeleuchtung : Prioritätenliste 2015 vorg. Reihenf. Bezirk Maßnahme 1 B0 Treppe Soldatengässchen 2 B0 Haltestelle Grüne Eiche 3 B0 Fuß- und Radweg Moltkestraße * 4 B0 Eupener Straße Nutzen verb. Ausleucht. Ersterrichtung Ersterrichtung verb. Ausleucht. Investitions- Bewerkosten tung Bemerkungen 3.200,00 2,2 Bürgerantrag 8.000,00 1,8 Antrag CDU/GRÜNEN 94.500,00 1,8 Antrag CDU/GRÜNEN 25.700,00 1,8 Leuchten in Baumkronen 1,6 Antrag Grüne-Bezirksfraktion 1,6 Neuerrichtung von Masten 2000 Freischnitt geplant verkabelte Bel. Solarbeleuchtung soz. Sicherh. verb. Ausleucht. 15.000,00 8.000,00 Ersterrichtung 45.000,00 1,6 Antrag CDU-Fraktion Ersterrichtung 80.000,00 1,6 Radfahrer-Antrag 1,5 1,5 5 B4 Schleidener Str. - Bushaltestelle Relais Königsberg 6 B0 Umfeld Schwimmhalle West/ Parkanlage Hahnbruch * 7 B4 8 B5 9 10 B4 B3 Nütheimer Straße zwischen Einmündung Eurensteg und Haus 244 Süsterfeldstraße, Rad-und Fußweg Kackertsstraße bis Schurzelter Straße Wilbankstraße 2 Gut-Knapp-Straße ** 11 B0 Krautmühlenweg Verbindung im Grünental verb. Ausleucht. 33.900,00 1,3 12 13 14 15 16 17 B4 B0 B3 B1 B4 B0 Ersterrichtung Ersterrichtung Ersterrichtung Ersterrichtung Ersterrichtung Ersterrichtung 13.000,00 1,3 1,2 1,2 1,1 1,0 1,0 18 B6 19 B0 20 B4 Gäßchen entlang des Bechheimer Baches Vennbahnweg Rombachstraße bis Münsterstraße In den Atzenbenden, Verbindung Pappelweg Vennbahnweg Münsterstr. bis Kreisverkehr Vogelstangenweg Monheimsallee Horbacher Str. (Rad-/Fußweg zw. Forsterheide und Richterich)** Krautmühlenweg, Fußweg zw. Robert-Koch-Str. und Obere Drimbornstraße Schraungracht, von St. Gangolfsberg bis Haus Nr. 30 Bushaltestelle verb. Ausleucht. 2.500,00 2.500,00 Fuß.+ Radw. 89.900,00 verb. Ausleucht. 32.500,00 1,0 Ersterrichtung 12.900,00 1,0 Haltestelle Sief Radermacher Ergänzung der Beleuchtung teilweise erfolgter (?) Rückschnitt der Bepflanzung Anwohnerantrag Antrag SPD-Bezirksfraktion Antrag B3 Antrag SPD-Bezirksfraktion Bürgerantrag Bürgerantrag Radweg parallel zu Außerortsstraße Alternativweg mit Beleuchtung vorhanden Anwohnerantrag Antrag Badmintoncenter-Tivoli 12.800,00 Stand :Juni 2015 Antrags t. Kosten-summe Hinweis 3.200,00 erledigt 2014 11.200 erledigt STAWAG erstellt 105.700 Angebot(Kostenpflic htig) STAWAG erstellt 2013 131.400 Angebot Juli 05 146.400 zurückgestellt 2.500 Grünfläche 47.500 Mrz. 10 127.500 130.000 Solarleuchte! 130.000 mit Baumaßnahme Mrz. 03 Mrz. 08 Jan. 15 Dez. 14 163.900 176.900 Bürgerbeteiligung 176.900 189.700 189.700 189.700 189.700 279.600 mit Baumaßnahme Feb. 06 312.100 Sep. 09 325.000 Maßnahmen mit einer Bewertung unter 1,0 21 B3 Viehweg-Friedenstraße Ersterrichtung ca.35.000 0,9 2010 23 B2 Brückstraße Josef-bis Severinstraße verb. Ausleucht. ca 15000 0,9 Antrag SPD-Bezirksfraktion Feb. 15 25 B2 Brühlstraße Josef-bis Severinstraße verb. Ausleucht. ca 10000 0.9 Antrag SPD-Bezirksfraktion Feb. 15 22 B0 Preuswald - Teil 2 verbess. Ausleucht. 0,9 2013 24 B0 Preuswald - Teil 3 verbess. Ausleucht. 0,8 2013 26 B0 Clermontstraße verbess. Ausleucht. 0,7 2014 27 B0 Preuswald - Teil 1 verbess. Ausleucht. 0,7 2013 28 B0 Preuswald - Teil 4 verbess. Ausleucht. 0,7 2013 29 B0 Preuswald - Teil 5 verbess. Ausleucht. 0,7 2013 30 B0 Preuswald - Teil 6 verbess. Ausleucht. 0,7 2013 31 B0 Ziegelweiher / Buschhäuser Weg, Treppen Verbindung verbess. Ausleucht. 32 B3 Im Hesselter 33 B0 Vaalser Straße * teilweise öffentliche Grünfläche ** evtl. teilweise über andere Maßnahmen oder Straßenendausbau zu finanzieren 5.000 ca. 8000 0,7 2 Treppen verbess. Ausleucht. 0,5 Antrag Bezirksamt verbess. Ausleucht. 0,2 Bewohnerantrag 2013 Rückschnitt ist erfolgt In den Atzenbenden, Verbindung Pappelweg Aspekt W Punkte 0 Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 vereinzelte Bebauung 0 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,2 Gäßchen entlang des Becheimer Baches Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 vereinzelte Bebauung 0 Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,3 Brückstraße Josef- bis Severinstraße Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 0 Einzelne wenige Fußgänger 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger BrühlstraßeJosef-bis Severinstraße Aspekt W Punkte 0 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 0 wenige Fußgänger vereinzelte Bebauung 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 1 Verkehrssicherheit Einzelne wenige Fußgänger vereinzelte Bebauung Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 0,2 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 0,9 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 0,9 Eupener Straße, Leuchte in Baumkrone Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 0 vereinzelte Bebauung Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,8 Im Hesselter Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 1 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 vereinzelte Bebauung 0 Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 0,5 Krautmühlenweg verbindungsweg zu "Im Grünental" Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden Monheimsalle, Eingang Park W Aspekt 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 vereinzelte Bebauung 0 Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,3 Punkte 0 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 Einzelne wenige Fußgänger 0 wenige Fußgänger vereinzelte Bebauung 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,0 Fuß-Radweg Moltkestraße Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 0 Einzelne wenige Fußgänger 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger vereinzelte Bebauung Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,8 Nütheimer Straße zwischen Einmündung und Haus 244 Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 0 vereinzelte Bebauung Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,6 Rochusstraße Aspekt W Punkte 0 1 4 0 wenige Fußgänger 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 vereinzelte Bebauung 0,1 nicht ausreichend Haltestelle: Relais Königsberg, Schleidener Straße Punkte W 0 1 Aspekt Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 Einzelne wenige Fußgänger 3 Treppen, wichtige Straße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg an HV straße Fuß/Radweg 0,4 Alternative großer Umweg, Verkehrssicherheit Einzelne wenige Fußgänger 2 Fuß/RadwegAltern 0 ative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger vereinzelte Bebauung 0,2 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 1,2 HV-Straße ohne Gehweg keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 1,6 0,4 0,2 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,6 Preusweg Teil 2: Reimserstraße 27 bis 33 Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 vereinzelte Bebauung 0 Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 0,9 Preusweg Teil 4: Altenbergerstraße bis Reimserstraße Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 vereinzelte Bebauung 0 Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 0,7 Preusweg Teil 6: Walhornerstraße Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 0 vereinzelte Bebauung Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 0,7 Fuß-Radweg Moltkestraße Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 1 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 vereinzelte Bebauung 0 Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,8 Süsterfeldstraße Rad- und Fußweg Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,1 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 1 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 vereinzelte Bebauung 0 Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,1 nicht direkt Angebaut 0,2 nicht angebaut 0,3 keine Bebauung 0,4 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,6 Schwimmhalle- West Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 Vogelstangenweg 14 Aspekt 0 1 Einzelne wenige Fußgänger W Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 Einzelne wenige Fußgänger 0 wenige Fußgänger Vennbahnweg Rombachweg bis Kreisverkehr Aspekt W Punkte 0 Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0,1 4 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,6 Punkte 0 vorhandene Beleuchtungssituation vereinzelte Bebauung Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden vereinzelte Bebauung Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 vereinzelte Bebauung 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 1 0 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 0,2 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,0 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,2 Treppe Vaalser Straße Aspekt w Punkte 0 1 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 W 4 0 wenige Fußgänger 0,4 keine Konflikte Clermontstraße Aspekt 3 Treppen, wichtige Straße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg an HV straße Fuß/Radweg 0,4 Alternative großer Umweg, Verkehrssicherheit Einzelne wenige Fußgänger 2 Fuß/RadwegAltern 0 ative großer Umweg, vereinzelte Bebauung 0,1 nicht ausreichend 0,2 1,2 HV-Straße ohne Gehweg keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 1,6 0,4 0,2 Punkte 0 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 Einzelne wenige Fußgänger 0 wenige Fußgänger vereinzelte Bebauung 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 0,7 Grüne Eiche Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 vereinzelte Bebauung 0 Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,8 Gut Knapp Straße Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 vereinzelte Bebauung 0 Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,5 Krautmühlenweg Fußweg zw. Robert Koch u. Obere Drimbornstr. Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 0 vereinzelte Bebauung Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,0 Reimser Straße 76 auf Privatgelände! Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 1 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 0 Preusweg Teil 1: bis Reimserstraße 27/32 Aspekt W Punkte 0 Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden vereinzelte Bebauung Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger vereinzelte Bebauung 0 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 1 0 Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 0,2 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,6 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 0,7 Preusweg Teil 3: Reimserstraße 33 bis Altenbergerstraße Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 0 1 Einzelne wenige Fußgänger Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger vereinzelte Bebauung Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 0,8 Preusweg Teil 5: Altenbergerstraße Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 Monheimsalle, Eingang Park W Aspekt 0 1 Einzelne wenige Fußgänger vereinzelte Bebauung 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 0,7 Punkte 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0,1 0 wenige Fußgänger 0 Verkehrssicherheit vorhandene Beleuchtungssituation Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 0 vereinzelte Bebauung 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,0 Nütheimer Straße zwischen Einmündung und Haus 244 Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 vereinzelte Bebauung 0 Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,6 Soldatengässchen Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 vereinzelte Bebauung 0 Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 2,2 Am Ziegelweiher, Buschäuserweg Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 0 Einzelne wenige Fußgänger 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger vereinzelte Bebauung Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 0,7 Viehweg Friedensstraße Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung 0 vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 ausreichend vorhanden 0 0 Einzelne wenige Fußgänger 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger vereinzelte Bebauung Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 0,9 Vennbahnweg Münsterstraße bis Kreisverkehr Aspekt W Verkehrssicherheit 0,4 keine Konflikte Frequenz: Fußgänger+ Radverkehr 0,3 Sozialer Faktor 1: umliegende Bebauung 0,2 Dichte Bebauung vorhandene Beleuchtungssituation 0,1 0 Einzelne wenige Fußgänger ausreichend vorhanden 1 Fuß/Radweg 0 Alternative großer Umweg, 0 wenige Fußgänger 0 0 vereinzelte Bebauung Punkte 2 3 Notwendiger Treppen, wichtige Fußweg, Straße ohne 0,4 Nebenstraße ohne 0,8 Gehweg, Gehweg Gehweg, an HV straße Haltestelle 4 1,2 HV-Straße ohne Gehweg 1,6 0,3 mehrere Fußgänger 0,6 viele Fußgänger sehr viele 0,9 Fußgänger (Innenstadt) 1,2 0,2 nicht direkt Angebaut 0,4 nicht angebaut 0,6 keine Bebauung 0,8 0,1 nicht ausreichend 0,2 keine 0,3 Beleuchtung vorhanden Summe: 0,4 1,0