Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
148380.pdf
Größe
98 kB
Erstellt
14.07.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:22
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Bauverwaltung
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Finanzsteuerung
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
B 03/0038/WP17
öffentlich
14.07.2015
Durchführung eines Testbetriebes für ein Flottenmanagement (bei
maximaler Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen) bei der Stadt
Aachen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
13.08.2015
MA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Er unterstützt die Überlegungen der Verwaltung zum Aufbau eines E-Flottenmanagement für
Dienstfahrten. Nach Ablauf des Probebetriebes (12 Monate) bittet er zeitnah um einen Bericht.
Vorlage B 03/0038/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.07.2015
Seite: 1/3
Finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage B 03/0038/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.07.2015
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Der Verwaltungsvorstand hat dem Fachbereich Personal und Organisation in 2013 den Auftrag zur
Prüfung des Einsatzes eigener Fahrzeuge für Dienstgänge und Dienstreisen, vorzugsweise mit
Elektrofahrzeugen, erteilt. Dieser Auftrag wurde mit Unterstützung der Eco-Libro GmbH erbracht. Das
Ergebnis wurde im VV am 02.12.2014 durch den Fachbereich Personal und Organisation und den
Gutachter präsentiert.
Der Verwaltungsvorstand hat auf Grundlage dieser Präsentation einen Grundsatzbeschluss gefasst,
im Bereich der dienstlichen Mobilität der Mitarbeiterschaft einen Systemwechsel zur Erhöhung des
Einsatzes und der Akzeptanz von E-Mobilität anzustreben. Er hat weiterhin die Erhebung einer
Bedarfsanalyse für noch nicht untersuchte Verwaltungsstandorte und die Durchführung eines
Pilotprojektes zur Einführung eines Fahrzeugpools am Standort Mozartstraße beschlossen, sofern
hierfür Fördermittel bereitstehen.
Die Einführung einer kommunalen E-Fahrzeugflotte kann ein zusätzliches Argument sein im Rahmen
der Diskussion um die Vermeidung der in Rede stehenden Umweltzone.
Kosten:
Entsprechend der gutachtlich ermittelten Kosten ergibt sich bei der Gesamtumstellung auf einen
eigenen Fuhrpark unter besonderer Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen ein Finanzierungsdelta
von rd. 11.500 € für 5 untersuchte Verwaltungsstandorte.
Für den Testbetrieb am Standort Mozartstraße ist die Anschaffung von 2 E-Fahrzeugen zum Preis von
ca. 33.000 € insgesamt notwendig.
Der Kauf dieser Fahrzeuge kann derzeit noch durch das Projekt e-move mit einem Betrag von rd.
8.500 € co-finanziert werden.
Die erforderliche Ladesäule wird seitens der STAWAG ebenfalls aus Projektmitteln (CIVITAS
Dyn@mo) finanziert.
Die haushalterisch noch zur Verfügung zu stellenden Anschaffungs- und Betriebskosten für den
Testbetrieb berühren die Erheblichkeitsgrenze nach § 26 der Hauptsatzung nicht und sind durch
entsprechende Haushaltspositionen gedeckt. Die Haushaltsmittel können demnach mit Zustimmung
der Stadtkämmerin und ohne Beschluss des Rates außerplanmäßig bereitgestellt werden. Dem Rat
der Stadt werden alle Mittelbereitstellungen im Rahmen des Jahresabschlusses vorgelegt.
Darüber hinaus ist die Bauverwaltung an der Antragstellung für ein Anschlussprojekt im Rahmen der
Förderrichtlinie Elektromobilität beteiligt, um weitere Fördermittel zu akquirieren. Insbesondere der
Aufbau von kommunalen E-Fahrzeugflotten wird in den kommenden Jahren ein Förderschwerpunkt
sein. Erste Gespräche diesbezüglich haben stattgefunden. Der Projektantrag wird voraussichtlich zum
30.08.2015 eingereicht.
Anlage/n: Keine
Vorlage B 03/0038/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.07.2015
Seite: 3/3