Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
147418.pdf
Größe
235 kB
Erstellt
29.05.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:20
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0117/WP17
öffentlich
29.05.2015
FB 45/500
Ausbildungsoffensive für junge Flüchtlinge
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
23.06.2015
25.06.2015
17.09.2015
KJA
SGA
SchA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis.
2. Der Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie nimmt die Ausführungen der
Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
3. Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0117/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.11.2015
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Es ergeben sich für den Haushalt 2015 ff keine finanziellen Auswirkungen.
Vorlage FB 45/0117/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.11.2015
Seite: 2/4
Erläuterungen:
1.
Ausgangslage
Die Grüne Fraktion im Rat der Stadt beantragt, die Verwaltung zu beauftragen, die Initiative für eine
Ausbildungsoffensive für junge Flüchtlinge zu ergreifen.
2.
Sachstand
Wie zuletzt in der Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses am 05.05.2015 berichtet, wurden im
abgelaufenen Jahr 2014 insgesamt 778 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge durch den Fachbereich
Kinder, Jugend und Schule betreut und begleitet, sowie eine quantitativ derzeit nicht näher
benennbare Zahl von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die mit ihren Familien in der
Stadt aufgenommen wurden.
Vor diesem Hintergrund haben der Fachbereich Soziales, Integration und Demographie und der
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule erhebliche Aktivitäten entwickelt, um mittelfristig eine soziale
und berufliche Integration dieser Personen zu gewährleisten.
Hinsichtlich der Gewährleistung des Menschenrechts auf Bildung ist es durch die Einrichtung von
insgesamt 30 internationalen Förderklassen an 8 städtischen Schulen, der Abendrealschule und 4
Berufskollegs in Trägerschaft der StädteRegion gelungen, nahezu alle unbegleiteten Flüchtlinge durch
spezielle Unterrichtsangebote zu fördern. Von zentraler Bedeutung ist es den Jugendlichen einerseits
äußere und innere Sicherheit und Kontinuität zuteilwerden zu lassen, andererseits das gesamte
Helfersystem so flexibel zu gestalten, dass die Förderangebote individuell und passgenau auch an
unterschiedlichen Orten mit möglicherweise individueller unterschiedlicher Verweildauer in Anspruch
genommen werden können.
3.
Laufende Aktivitäten
Wie bereits in dem Konzept „Angekommen in deiner Stadt“ dargestellt, ist dort der Berufsorientierung
ein entsprechender Stellenwert eingeräumt. Außer der im engen Zusammenspiel von Jugendhilfe und
Schule stattfindenden Berufs- und Arbeitsweltorientierung werden auch werkpädagogische Angebote
seitens der Jugendhilfe angeboten, die es den Flüchtlingen ermöglicht verschiedene Berufsfelder
kennen zu lernen.
Unabhängig hiervon gibt es derzeit bereits einen Kooperationsvertrag zwischen dem
Jugendhilfeträger Low-Tec bezüglich eines zwischenzeitlich aus EU-Mitteln finanzierten Projektes zur
beruflichen Eingliederung von jungen Flüchtlingen. Dieses Projekt trägt den Titel „VorteilAachen“, was
eine begriffliche Abkürzung darstellt für: „Vorerfahrungen sichern – Teilhabe ermöglichen –
Ausbildung, Arbeit, Chancen erkennen und nutzen.“
Der Projektstart ist für den 01.07.2015 anvisiert. Derzeit erfolgt die Entwicklung sprach- und
kultursensibler Potenzialanalysen für diesen Personenkreis.
Hinsichtlich der beruflichen Förderung von Flüchtlingen wurden seitens FB 45 Gespräche mit der
Handwerkskammer Aachen geführt. In diesen machte die Kammer darauf aufmerksam, dass auch sie
Vorlage FB 45/0117/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.11.2015
Seite: 3/4
bezüglich der Begleitung dieses Personenkreises im Handwerk ihrerseits ein Projekt plane. Der FB 45
ist weiterhin mit der Handwerkskammer im Gespräch, wie zum Beispiel durch verstärkte
überbetriebliche Unterweisungsblöcke und anderer flankierende Maßnahmen im Verbund mit
anderen, den speziellen Vorerfahrungen, zukünftig Auszubildenden aus dieser Zielgruppe Rechnung
getragen werden kann.
4.
Weiteres Vorgehen
Unabhängig von den beschriebenen, laufenden Aktivitäten schlägt die Verwaltung vor, die im
Zusammenhang mit dem „Aachener Bündnisses für Flüchtlinge“ ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe
„Bildung und Sprache, Übergang Schule/Beruf“ als Plattform der themenbezogenen Zusammenarbeit
und zur Entwicklung entsprechender Projekte zu nutzen. Dies soll unter Einbeziehung des
Bildungsbüros sowie aller übrigen relevanten Akteure geschehen. Der Fachbereich Soziales,
Integration und Demographie hat hierzu mitgeteilt, dass die Kommunalen Integrationszentren der
Stadt und der StädteRegion hierzu in Kürze einladen werden.
Unbeschadet dessen wird es erforderlich sein, die derzeitigen Angebote der Berufsorientierung und
Berufsvorbereitung in Kooperation mit Berufskollegs, Kammern, dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit
und anderen Akteuren zu systematisieren und zu potenzieren.
Um die Thematik zu konkretisieren, wird es bei Dezernat IV am 17.06.2015 ein Abstimmungsgespräch
geben.
Ferner hat die Regionalagentur die entsprechenden Akteure am 17.06.2015 zu einer
Fachveranstaltung mit dem Titel „Integrationschancen: Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge“,
eingeladen.
Über die Ergebnisse beider Veranstaltungen und der sich daraus ergebenden Handlungsschritte wird
die Verwaltung in der Sitzung mündlich berichten.
Anlage/n:
Ratsantrag Nr 40/17 der Grüne-Fraktion vom 07.01.2015
Vorlage FB 45/0117/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.11.2015
Seite: 4/4