Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
147173.pdf
Größe
605 kB
Erstellt
29.05.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:20

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Bezirksamt Aachen-Richterich Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: BA 6/0035/WP17 öffentlich 29.05.2015 Mitteilungen Beratungsfolge: TOP: 16 Datum Gremium Kompetenz 10.06.2015 B6 Kenntnisnahme Erläuterungen: 1. Schriftliche Beantwortung aus Einwohnerfragestunde Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Richterich vom 06.05.2015. Die Antwort des Fachbereichs zur Frage: „Richtericher Dell“ ist als Anlage beigefügt. 2. Protokoll der AG Altenarbeit vom 19.05.2015 Das Protokoll ist als Anlage beigefügt. 3. Auflistung der aktuellen Angebote der Altenarbeit im Stadtbezirk Richterich (Stand: 19.05.2015) Die Auflistung ist als Anlage beigefügt. Anlage/n: - zu 1. Antwortschreiben des Fachbereichs - zu 2. Protokoll der AG Altenarbeit - zu 3. Auflistung der aktuellen Angebote der Altenarbeit Vorlage BA 6/0035/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 02.06.2015 Seite: 1/1 OB BA6 Aachen, den 21.05.2015 Y. Moritz, Tel – 8610 Treffen der AG Altenarbeit am 19.05.2015 im Schloss Schönau Ergebnisprotokoll Die Teilnehmer sind der Teilnehmerliste zu entnehmen. 1. Neue Richtlinien zur Förderung von Begegnungsstätten für ältere Menschen hier: Änderungen für die Altentreffs + Antragsverfahren Frau Kreitz vom Seniorentelefon der Leitstelle ‚Älter werden in Aachen‘ weist auf die verabschiedeten Richtlinien zur Förderung von Begegnungsstätten für ältere Menschen hin. Damit verbunden ist eine ab dem 1.1.2015 geltende einheitliche Regelung zur Förderung der Altentreffs, unabhängig von der bezirklichen Zuordnung. Abhängig von der Häufigkeit der Veranstaltungen variiert die Höhe der Zuschüsse. Grundsätzlich erfolgt die Beantragung des Zuschusses für die katholischen Altentreffs über die Caritas und für die evangelischen Altentreffs über die Diakonie. Frau Kreitz nimmt die Änträge entgegen und prüft diese. Auf Nachfrage von Frau Moritz, warum bei der Auflistung der Angebote im Seniorenbereich für Richterich beim Fachbereich Soziales nicht auch die evangelische Kirche als Seniorentreff aufgeführt wird, teilt Frau Kreitz mit, dass zum einen Kriterien erfüllt sein müssen, um als Seniorentreff bezuschusst zu werden und zum anderen die evangelische Kirchengemeinde Laurensberg-Richterich bisher keinen Antrag gestellt habe. Herr Büttner wird die Möglichkeit der Antragstellung an das Pfarrerehepaar Witthöft weitergeben. Frau Köhne weist darauf hin, dass weiterhin für spezielle Projekte/Aktivitäten Zuschussanträge bei der Bezirksvertretung gestellt werden können. 2. Berichte der AWO-Begegnungsstätte und der Altentreffs Frau Moritz verteilt eine überarbeitete Aufstellung der Angebote der Altenarbeit und bittet die Einrichtungen um Prüfung. Die Angebote der AWO-Begegnungsstätte und der Malteser werden ergänzt. Die aktuelle Auflistung ist dem Protokoll als Anlage beigefügt. Frau Börger berichtet von einer durch die AWO initiierten Veranstaltung mit der Busschule 60+ der Aseag. Die Schulung ist kostenlos. Neben der Aseag war auch ein Vertreter der Polizei anwesend. Der Schwerpunkt lag hier auf der Busfahrt inkl. Einsteigen und Aussteigen mit dem Rollator und einem anschließenden Austausch in der AWO. Die Senioren haben wichtige Tipps und Sicherheit rund um das Busfahren erhalten. Das Angebot soll auf jeden Fall wiederholt werden. Frau Moritz wird allen Teilnehmern des Arbeitskreises die e-mail Adressen aller zukommen lassen, damit solche geplanten Aktionen in einem weiteren Kreis beworben werden können. -23. Nachbarschaftstelefon für Richterich und Horbach Frau Kuckelkorn berichtet, dass in den letzten Monaten neben vorbereitenden Schulungen der Ehrenamtler auch die Aquise von Spenden und die Flyergestaltung im Fokus standen. Die Flyergestaltung sei nahezu abgeschlossen. Ein besonderes Augenmerk habe man dabei auch darauf gelegt, die Telefonnummer des Nachbarschaftstelefons als Merker herausnehmbar zu gestalten, damit man sich diese ins Telefonbuch, an die Pinnwand o.ä. heften kann. Eine Verteilung der Flyer an alle Haushalte könnte mit dem Pfarrbrief erfolgen. Hier sei man in der Abstimmung. Es wurde auch angeregt, die Telefonnummer des Nachbarschaftstelefons als Button o.ä. inkl. einiger Informationen separat im Pfarrbrief abzudrucken. Der Pfarrbrief kann auch im Internet eingesehen werden. Herr Winkler berichtet, dass in einer ersten Auflage 10.000 Flyer gedruckt werden sollen. Zur finanziellen Unterstützung sind Sponsoren angesprochen worden. Das Nachbarschaftstelefon beginnt mit einer telefonischen Erreichbarkeit montags-freitags in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr. Das Einzugsgebiet, in dem die Unterstützungen geleitstet werden, erstreckt sich über die Stadtteile Richterich-Horbach-Uersfeld-Huf-Vetschau-Grünenthal-Forsterheide. Start soll Ende Juni 2015 sein! 4. Angebote Demenzdienste und Seniorenberatung MHD Frau Wilden berichtet über das angelaufene Angebot Cafè Malta für demenziell veränderte Menschen und deren Angehörige. Das Angebot wurde auf zwei Mal im Monat erweitert und wird gut angenommen. Zusätzlich wird ein Maltreff angeboten. Seit Februar 2015 ist auch die Seniorenberatung gestartet. Diese findet montags von 9.30 – 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 – 17.00 Uhr statt. Frau Wilden berichtet, dass hier nach ca. 10 Anrufe/Tag nun ca. 20-30 Anrufe eingehen. Das Spektrum der Fragen ist dabei sehr weit gefächert. Besonders auffällig sei, dass häufig nach Unterstützung bei haushaltsnahen Dienstleistungen, z.B. Putzen, Einkaufen gefragt werde. In einer sich anschließenden Diskussion wurden bereits bekannte Kontaktstellen ausgetauscht: - Sozialwerk Aachener Christen (aber mehr innerstädtisch) - private Gebäudereinigung - Caritas und sonstige Pflegedienste bieten dieses nur für ihre eigenen (pflegebedürftigen) Klienten an. Diese haushaltsnahen Dienstleistungen sind aber immer kostenpflichtig und können nicht über die Pflegegelder abgerechnet werden. Hier kann nach Aussage von Frau Kreitz u.U. das Sozialamt unterstützen. Frau Kreitz vermittelt auch weiter bei Unterstützungen im Rahmen des Projekts Emmi, das über das Jobcenter finanziert wird. -3- 5. Wege der Zusammenarbeit Der heutige Austausch wurde als sehr gewinnbringend gesehen. Nach Start des Nachbarschaftstelefons will man nach 3 Monaten wieder zusammenkommen, um die ersten Erfahrungen auszutauschen. Das nächste Treffen findet statt am Dienstag, den 15. September 2015 um 16.00 Uhr im Schloss Schönau, Raum 1. Im Auftrag (Moritz) OB -B6– Aktuelle Angebote der Altenarbeit in Richterich (Stand: 20.05.2015) Einrichtung Seniorenbegegnungsstätte der AWO Veranstaltungsort: Schönauer Allee 23, Vorburg Pfarrgemeinde St. Martinus Veranstaltungsort: Pfarrheim St. Martinus Horbacher Str. 55 Malteser Seniorenberatung/ Angebote für Demenzkranke und deren Angehörige Veranstaltungsort: Pfarrheim St. Martinus Horbacher Str. 55 Pfarrgemeinde St. Heinrich, Horbach Veranstaltungsort: Horbacher Str. 334a regelmäßige Angebote Mo 09:30 – 12:00 Frühstück; 16:00 – 18:00 BeratungsAngebot Tel: 13515 Tel: 173159 Di Mi Do 19:00 – 20:00 Seniorengymn. Damen u. Herren ab 16:00 Tischtennis 12:30 –14:00 Mittagessen für Jedermann 15:00 – 18:00 Handarbeitskreis (Schloss Schönau) 18:00 – 19:00 40+ Frauengymnastik, Walken Tel: 173159 15:00 Seniorenkaffee (inkl. Fahrdienst)Spiele, Gymn. 15:00 – 17:00 Seniorenberatung 0151/55749597 0241/99738400 16:00 – 18:30 Spielenachmittag; 09.30 – 12:00 Seniorenberatung 0151/55749597 0241/99738400 Jeden 1.und 3.Monat 14.30 – 17.00 Café Malta Tel. Voranmeldung: 0151/55749597 0241/99738400 9:30 – 12:00 AquarellMaltreff; 9:30 – 12:00 Acryl-Maltreff; Fr 10:00 – 12:00 Beratungsangebot; Tel: 13515 Tel: 8891635 Sa weitere Angebote Jahreszeitliche Veranstaltungen/InfoVeranstaltungen Projekte in Planung Erzählcafe, Tanzbistro, Autorenlesungen (Termine nach Ankündigung) Jahreszeitl. Veranstaltungen – s. Jahresprogramm Nachbarschaftstelefon Richterich/ Horbach (auf Initiative von Herr Winkler/Seniorenrat, Frau Schulz) Geburtstagsbesuchsdienst (ab 80 Jahre)/ Krankenbesuchsdienst Feste, Vorträge, Ausflüge im Rahmen des Seniorenkaffees 17:00 – 18:15 Gymnastik für Frauen Seniorenberatung zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung unter Tel: 0151/55749597 oder 0241/99738400 1-2 mal/Monat: Malen für demenziell veränderte Menschen Tel. Voranmeldung: 0151/55749597 0241/99738400 14-tägig 15:00 – 18:00 Seniorentreff ((Sitz)Gymnastik, Singen, Bingo) Besuchs- und Begleitdienst für demenziell erkrankte Menschen Ausflüge im Rahmen des Seniorentreffs Kath. Frauengemeinschaft Horbach Ev. Kirchengemeinde Laurensberg-Richterich Veranstaltungsort: Paul-Gerhardt-Kirche, Schönauer Allee 11 Geburtstagsbesuchsdienst (75,80,85+)/ Krankenbesuchsdienst 15:30 – 17:30 Frauenarbeitskreis Richterich (Handarbeiten); 9:00 – 11:00 Basarkreis Laurensberg (Pfarrheim St. Laurentius); 15:00 – 17.30 Seniorentanz Gemeindehaus Arche Jeden 2. Monat 15:00 – 17:00 Seniorennachmittag Kirchentaxi; Besuchsdienst; Instrumentalgruppe‚Mehrklang‘ 1*wöchentl.; Paul-Gerhardt-Chor 1 x jährlich, z. B. Seniorennachmittag; Adventscafé