Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
147119.pdf
Größe
160 kB
Erstellt
28.05.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:20
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 160 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Soziales und Integration Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 50/0068/WP17 öffentlich 28.05.2015 Digitale Hilfe-App für Flüchtlinge Ratsantrag der Piraten Fraktion vom 21.05.2015 (Nr. 50/17) Zwischenmitteilung Beratungsfolge: TOP: 7 Datum Gremium Kompetenz 10.06.2015 25.06.2015 INT SGA Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Integrationsrat nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Der Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. In Vertretung gez. Prof. Dr. Sicking Vorlage FB 50/0068/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 03.07.2015 Seite: 1/2 Erläuterungen: Mit Ratsantrag vom 21.01.2015 beantragt die Piraten-Fraktion folgenden Beschluss zu fassen: „Die Verwaltung wird mit der Erstellung einer vergleichbaren App für Flüchtlinge in Aachen beauftragt, die Stadtverwaltung möge darüber hinaus mit den Anbietern in Witten, anderen externen Anbietern oder innerhalb der Aachener IT die Möglichkeiten eines solchen Systems für Aachen konkretisieren und zu Beginn des 2. Halbjahres 2015 den zuständigen Ausschüssen ein Konzept zur Umsetzung vorlegen.“ Bei der benannten App der Stadt Witten handelt es sich nicht um eine spezielle App für Flüchtlinge. Vielmehr wurden Integrations-/Flüchtlingsthemen in die bereits bestehende App Cityguide Witten im Bereich „Soziales Engagement“ eingearbeitet. Die o.g. App wurde durch die Fa. Cityguide AG erstellt und bindet Sponsoren/Werbeträger ein, ohne die Werbeeigenschaft besonders zu kennzeichnen. Üblicherweise stellt die Fa. Cityguide AG solche webintegrierten Apps im Rahmen einer Trägervereinbarung kostenfrei zur Verfügung. Die Einführung einer werbefreien App ist mit erheblichem finanziellem Aufwand verbunden. Die Verwaltung der Stadt Aachen arbeitet derzeit an einem Projekt „Träger und Angebote der Integration“. Hierbei handelt es sich um eine Bestandsaufnahme sämtlicher Angebote, die sich an die Bedürfnisse der Migranten in der Stadt Aachen richten. Darin eingebunden ist auch der Personenkreis der Flüchtlinge. Ziel des Projektes ist eine Datenbank, die über das Thema Integration und die entsprechenden Angebote informiert und entsprechende Kontaktdaten liefert. Zunächst ist eine Nutzung über Desktop-basierte Browser vorgesehen. Angedacht ist in einem weiteren Schritt eine mehrsprachige Version anzubieten. Eine Anbindung an die Aachen-App wird derzeit geprüft. Die Datenerfassung wird voraussichtlich im Frühjahr 2016 abgeschlossen sein. Der Fachbereich Soziales und Integration wird die Datenbank dem Ausschuss für Soziales, Integration und Demografie nach Fertigstellung vorstellen. Unabhängig von den o.a. inhaltlichen Überlegungen sind noch Ermittlungen zu den notwendigen technischen Voraussetzungen (z.B. flächendeckendes Funknetz) vorzunehmen. Dabei wird auf die Erkenntnisse im Austausch mit anderen Kommunen, bei denen inhaltsgleiche Anträge vorliegen, zurückgegriffen werden. Die Verwaltung plant, eine abschließende Entscheidung über den Ratsantrag für das Frühjahr 2016 vorzubereiten, wenn das Projekt „Träger und Angebote der Integration“ abgeschlossen ist. Anlagen: Anlage 1 – Ratsantrag der Piraten Fraktion vom 21.01.2015 (Nr. 50/17) Vorlage FB 50/0068/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 03.07.2015 Seite: 2/2