Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
146715.pdf
Größe
2,0 MB
Erstellt
22.05.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:20
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0213/WP17
öffentlich
22.05.2015
Dez. III / FB 61/300
Vennbahn - Touristische Zertifizierung
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
18.06.2015
MA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Klassifizierungsverfahren der
Vennbahn zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0213/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 1/4
Erläuterungen:
1. Anlass
Der Vennbahn-Radweg zwischen Aachen und Luxemburg hat sich als hochwertiges Produkt im
Segment des Radtourismus etabliert. Die generell hohen Steigerungsraten der radtouristischen
Besucher konzentrieren sich hier in besonderer Weise. Erste Erkenntnisse stehen bei der
StädteRegion Aachen zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund macht es Sinn, die Qualität des
Vennbahn-Radweges weiter zu verbessern und mit entsprechend hochwertigen Klassifizierungen
weitere Bewerbungen vorzunehmen.
Im Sommer 2014 wurde durch die StädteRegion Aachen der Auftrag zur „Erhebung des VennbahnRadweges nach den Kriterien zur Klassifizierung von ADFC-Qualitätsrouten“ vergeben. Im Rahmen
des Zertifizierungsverfahrens wurde die gesamte Strecke durch ein vom ADFC (Allgemeiner
Deutscher Fahrrad-Club) beauftragtes Büro (planBe – Büro für Tourismus- & Verkehrsplanung,
Aachen) befahren und in Hinblick auf verschiedene infrastrukturelle und touristische Kriterien geprüft.
Die Ergebnisse der Befahrung in Form eines Berichts lagen im Oktober 2014 vor und wurden im
Rahmen eines Vennbahn-Partnertreffens am 04.11.2014 in Monschau durch das Büro präsentiert und
umfangreich diskutiert.
2. Zertifizierungsverfahren
Neben den aktuellen Zertifizierungsergebnissen in den einzelnen Bewertungskriterien sind alle im
Rahmen der Befahrung festgestellten Mängel erfasst sowie Vorschläge zur Qualitätsverbesserungen
formuliert worden:
Mit einer Gesamtpunktzahl von insgesamt 80,1 Punkten von maximal 100 Punkten kam die Vennbahn
2014 rechnerisch auf vier Sterne. Das Gesamtergebnis der Zertifizierung darf allerdings nur noch
maximal einen Stern besser sein als das am schlechtesten bewertete Einzelkriterium, wodurch die
vier Sterne 2014 nicht vergeben werden konnten. Grund hierfür ist das Kriterium „Komfortable
Befahrbarkeit“, bei dem die Vennbahn mit durchschnittlich 58,5 Punkten die drei Sterne knapp
verfehlte (drei Sterne ab 60 Punkten) und derzeit somit nur 2 Sterne erreichen konnte.
Die verschiedenen Etappen wurden im Hinblick auf die komfortable Befahrbarkeit dabei sehr
unterschiedlich eingestuft. Die beste Punktzahl wurde mit fast 82 Punkten auf der ersten Etappe von
Aachen nach Monschau erzielt. Hier macht sich – trotz einiger Probleme auf den älteren Abschnitten
der Stadt Aachen – der lange Neubau- Abschnitt von Aachen-Walheim bis Monschau positiv
bemerkbar, der weitestgehend mit einer Breite von 2,50 m - 3.00 m nutzbar ist. Außerdem wurden
nach einigen Unfällen auf dem Teilstück von Aachen-Walheim bis Monschau-Kalterherberg
Mittelpfosten sowohl auf deutscher als auch auf belgischer Seite wieder entfernt, was sich ebenfalls
positiv auf das Ergebnis auswirkte. Auf der zweiten und dritten Etappe (in Belgien und Luxemburg)
gab es jedoch insbesondere auf den älteren Teilstücken nur eingeschränkt nutzbare Wegbreiten, die
in erster Linie auf teils erheblichen seitlichen Bewuchs zurückzuführen waren. Hinzu kam eine Vielzahl
von Pollern, die auf diesen Abschnitten ebenfalls vermehrt zu Punktabzügen führten. In den weiteren
Bewertungskriterien
• Oberfläche
Vorlage FB 61/0213/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 2/4
• Wegweisung
• Routenführung
• Verkehrssicherheit
• Touristische Infrastruktur
• Anbindung des ÖPNV
• Marketing
erreichte die Vennbahn mit Ausnahme des Bereichs der ÖPNV-Anbindung zwischen drei und fünf
Sterne. Da die Einflussmöglichkeiten bezüglich der ÖPNV-Anbindung von Radrouten häufig sehr
begrenzt sind, führte dieses Kriterium nach Richtlinien des ADFC´s generell nicht zur Abstufungen von
Routen.
Am 04.11.2014 wurden Handlungsempfehlungen vorgestellt, mit welchen Maßnahmen die Vennbahn
kurzfristig ein Ergebnis von vier Sternen erreichen könnte. Dazu zählten sowohl der Freischnitt von
Grünbewuchs sowie das Entfernen einiger Poller. Die notwendigen Maßnahmen sollten in den
nächsten Wochen mit den jeweils zuständigen Institutionen abgestimmt und zeitnah umgesetzt
werden.
Auf dem Gebiet der Stadt Aachen sollten auf der alten und neuen Trasse kurzfristig Grünrückschnitt
und die Entfernung einer Umlaufschranke in Walheim erfolgen. Im Rahmen der Wegepflege durch
den Aachener Stadtbetrieb im Oktober und November 2014 wurde der Freischnitt der Vennbahn
zwischen Eisenbahnweg und Staatsgrenze (ca. 18 km) durchgeführt: Neben dem 2,5 m bis 3,00 m
breiten Weg wurden auch die Banquette rechts und links mindestens 0,50 m von Bewuchs
freigeschnitten. Weitere Verbesserungen zur Wegweisung, Verkehrssicherheit, insbesondere an
Querungsstellen wurden seitens der Stadt Aachen in Aussicht gestellt, da bereits im Juni 2014 eine
Befahrung der Vennbahn durch Politik und Verwaltung stattgefunden hatte und diese Ergebnisse im
Dezember 2014 von den politischen Gremien in Aachen- Brand, Aachen - Eilendorf, AachenKornelimünster/Walheim und dem Mobilitätsausschuss beschlossen wurden. In einer
Absichtserklärung der Stadt Aachen vom 03.02.2015 wurde der „Monschau – Touristik GmbH“
weiterhin mitgeteilt, dass diese Maßnahmen zur Verbesserung der Querungssituation und der
Wegweisung im Laufe des Jahres 2015 durchgeführt werden. Die Umlaufsperre sollte im Rahmen
dieser Arbeiten entfernt werden. Die Ertüchtigung der Vennbahnroute auf den drei bis 2004
realisierten Teilabschnitten von Philipsstraße bis Walheim sei mittelfristig angestrebt, um so die
Qualität der Oberfläche sowie der Ausbaubreite zu verbessern und an heutige Standards anzupassen.
Aufgrund dieser kurzfristig realisierten Maßnahmen und der beabsichtigten Qualitätsverbesserungen
in der Stadt Aachen sowie der übrigen Anrainerorte wurde das Zertifizierungsverfahren Mitte Februar
2015 abgeschlossen und die 4 Sterne für die Vennbahn erreicht.
Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin im März 2015 hat Städteregionsrat Helmut
Etschenberg unter großer medialer Beachtung die Urkunde der 4-Sterne-Klassifizierung
entgegengenommen. Damit gehört der 130 Kilometer lange Radweg, der von Aachen nach
Luxemburg führt, zu den etwa 30 Routen der zweithöchsten Kategorie.
Vorlage FB 61/0213/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 3/4
3. Weitere Vorgehensweise
Die im Dezember 2014 von der Politik beschlossenen Maßnahmen wurden Anfang März 2015 zur
Umsetzung durch den Aachener Stadtbetrieb angeordnet. Aufgrund von Personalengpässen ist dort
frühestens 2016 mit einer Realisierung zu rechnen.
Mittel- bis langfristig sollen nach Auffassung der Projektpartner die fünf Sterne angestrebt werden.
Neben den ausgebauten Neubau-Abschnitten fallen derzeit insbesondere die älteren Bereiche der
Vennbahn qualitativ stark ab und genügen nicht den Ansprüchen einer fünf Sterne-Route. Daher gilt
es bis zur nächsten Zertifizierung in drei Jahren, insbesondere diese älteren Teilstücke auf Grundlage
des Abschlussberichts und der dazugehörigen Mängelliste infrastrukturell aufzuwerten und
kontinuierlich zu verbessern. Für den in die Jahre gekommenen städtischen Abschnitt von AachenRothe Erde bis Aachen-Walheim stehen derzeit allerdings keine Haushaltsmittel zur Verfügung.
Anlage/n:
Anlage 1 - Übersichtsplan
Vorlage FB 61/0213/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 4/4
Anlage 1