Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
145158.pdf
Größe
62 MB
Erstellt
21.04.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:16
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 61/0182/WP17
öffentlich
21.04.2015
Dez. III / FB 61/300
Nahverkehrsplan der Stadt Aachen 2015
hier: 2. Fortschreibung, Entwurfsfassung
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
21.05.2015
10.06.2015
10.06.2015
10.06.2015
17.06.2015
17.06.2015
17.06.2015
17.06.2015
MA
B0
B5
B6
B-1
B2
B3
B4
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Entwurf zur 2. Fortschreibung Nahverkehrsplan Stadt Aachen wird zur Kenntnis genommen. Die
Verwaltung wird auf Basis des Entwurfes zur 2. Fortschreibung Nahverkehrsplan Stadt Aachen die
gesetzlich
vorgeschriebene
Abstimmung
mit
den
betroffenen
Verkehrsunternehmen,
den
benachbarten Aufgabenträgern und dem Zweckverband AVV sowie den Verbünden und Verbänden
durchzuführen.
Vorlage FB 61/0182/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.10.2015
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Am 13.03.2014 hat der Mobilitätsausschuss die Einleitung des Verfahrens zur zweiten Fortschreibung
2015 des Nahverkehrsplans der Stadt Aachen beschlossen. Der Nahverkehrsplan bildet die
Grundlage für die ÖPNV-Planung, wie z.B. die Linien- und Netzgestaltung und die Definition der
Angebots- und Beförderungsqualität. Als Rahmenplan ist er zugleich Grundlage für das anstehende
Vergabeverfahren für den Betrieb des ÖPNV in den kommenden 10 Jahren.
Der Nahverkehrsplan wird im Benehmen mit den betroffenen Gebietskörperschaften aufgestellt. In
einer Arbeitsgruppe bestehend aus den vier Aufgabenträgern unter Federführung der AVV GmbH
wurden Sachverhalte abgestimmt.
Inhalte
In den vergangenen Jahren wurde die ÖPNV-Qualität in Aachen und der umgebenden Region
kontinuierlich verbessert. Angebotsumfang und Qualität des ÖPNV sollen auch zukünftig gesichert
und weiterentwickelt werden. Das betrifft insbesondere die Kriterien Reisezeiten,
Angebotskapazitäten, Beförderungskomfort und Fahrgastinformation. Hierzu liefert die 2.
Fortschreibung 2015 des Nahverkehrsplans der Stadt Aachen den strategischen und operativen
Rahmen.
Ein Schwerpunkt der 2. Fortschreibung 2015 des Nahverkehrsplans der Stadt Aachen sind die
Festlegung von
Bedienungsstandards im Stadt- und Regionalbusverkehr wie etwa Erschließungsqualität,
Netzgestaltung und Linienführung, Betriebszeiten sowie Verknüpfungen,
von Beförderungsstandards im Busverkehr (betreffend Personal, Fahrzeuge, Infrastruktur
sowie Information und Kommunikation) sowie
-
von Grundsätzen zur Barrierefreiheit.
Aufbauend auf Analysen der heutigen und zukünftigen Strukturen und des vorhandenen ÖPNVAngebotes werden Zielkonzepte zu Linienwegmaßnahmen im Busnetz 2018 und weitere
Entwicklungen bzgl. Infrastruktur, Tarif, Kommunikation und Kundenservice dargestellt. Das mehrfach
in den politischen Gremien dargestellte Busnetzkonzept 2015+ wurde in das Zielkonzept 2018
überführt.
Der Nahverkehrsplan wird neben dem Status 2015 und dem Zielkonzept 2018, das im anstehenden
Vergabeprozess Beachtung finden wird, auch einen Ausblick auf die weitere Entwicklung innerhalb
des Stadtgebietes für den Zeitraum bis 2027 geben.
Beteiligungsverfahren:
Nach § 8 Abs. 3 ÖPNVG NRW sind bei der Aufstellung des Nahverkehrsplans die vorhandenen
ÖPNV-Unternehmen frühzeitig zu beteiligen. Soweit vorhanden sind Behindertenbeauftragte oder
Behindertenbeiräte, Verbände der in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Fahrgäste und
Vorlage FB 61/0182/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.10.2015
Seite: 2/3
Fahrgastverbände anzuhören. Ihre Interessen sind angemessen und diskriminierungsfrei zu
berücksichtigen. Diese gesetzlich vorgegebenen Abstimmungen finden aktuell statt.
Finanzielle Auswirkungen
Es wird zur Kenntnis genommen, dass unmittelbar keine Kosten bzw. Folgekosten entstehen. Kosten
bzw. Folgekosten aus der praktischen Umsetzung der 2. Fortschreibung 2015 des Nahverkehrsplans
der Stadt Aachen werden in der Schlussfassung separat ausgewiesen.
Weiteres Vorgehen
Die Beratungsergebnisse aus der offiziellen Beteiligung und der Beratungen in den Gremien werden
synoptisch aufbereitet und in den Entwurf der 2. Fortschreibung des Nahverkehrsplans der Stadt
Aachen eingearbeitet. Die Verwaltung wird anschließend den Entwurf unter Berücksichtigung der
Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens den politischen Gremien erneut zur Entscheidung vorlegen.
Der Ratsbeschluss der 2. Fortschreibung 2015 des Nahverkehrsplans der Stadt Aachen muss
spätestens im September 2015 herbeigeführt sein, um die Termine im Vergabeverfahren für die
ÖPNV-Leistungen einhalten zu können.
Zeitnah soll der Grundsatzbeschluss für die Umsetzung eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags im
ÖPNV gefasst werden. Im Herbst 2015 soll die Absicht dieser Direktvergabe im Rahmen einer
Vorabbekanntmachung im EU-Amtsblatt erfolgen. Der Nahverkehrsplan bildet die wichtigste
Grundlage für diesen öffentlichen Dienstleistungsauftrag. Die Verwaltung wird daher erforderliche
Schritte zur Vorbereitung der Vorabbekanntmachung für den öffentlichen Dienstleistungsauftrag
durchführen.
Anlage/n:
Anlage 1: Entwurf der 2. Fortschreibung 2015 des Nahverkehrsplans der Stadt Aachen
(Die sehr umfangreiche Anlage 1 wird in Kürze an die Fraktionen verschickt; gleichzeitig wird sie ins
Ratsinformationssystem eingestellt.)
Anlage 2: Zeitplan
Vorlage FB 61/0182/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.10.2015
Seite: 3/3
StädteRegion
Aachen
Stadt Aachen
Kreis Düren
Kreis Heinsberg
Politische
Ebene
Zweckverband AVV
ManagementEbene
Aachener Verkehrsverbund GmbH
Kooperationsverträge
OperativeEbene
ASEAG
DKB
west
RVE
Kooperationsverträge
Taeter
Aachen
DB Regio
NRW
DB Regio
Rheinland
Rurtalbahn
LANDESENTWICKLUNGSPLAN
Wegberg
Wassenberg
Erkelenz
Waldfeucht
Hückelhoven
Heinsberg
Selfkant
Gangelt
Titz
Linnich
Geilenkirchen
ÜbachPalenberg
Herzogenrath
Baesweiler
Jülich
Aldenhoven
Niederzier
Alsdorf
Inden
Merzenich
Würselen
Eschweiler
Langerwehe
Aachen
Nörvenich
Düren
Stolberg
Vettweiß
Kreuzau
Hürtgenwald
Nideggen
Roetgen
Heimbach
Simmerath
Monschau
Siedlungsräumliche
Grundstruktur:
Ballungskern
Zentralörtliche
Gliederung:
Ballungsrandzone
Grundzentrum
Gebiete mit überwiegend ländlicher
Struktur
Mittelzentrum
Oberzentrum
(nach: Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen (LEP NRW) - MURL, 1995)
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
○
●
●
●
●
○
●
●
●
mind. 15 km
täglich 5.00 bis 24.00 h
mind. 80 km/h
Taktverkehr
i.d.R. Doppelstockzug
2 Beförderungsklassen
Komfort-Ausstattung
Tag:
60 Min.
Abend:
60 Min.
Wochenende: 60 Min.
raumabhängig, mind. 3km
täglich 5.00 bis 24.00 h
mind. 80 km/h
Taktverkehr
Triebwagen
2 Beförderungsklassen
Komfort-Ausstattung
Tag:
30/60 Min.
Abend:
60 Min.
Wochenende:
60 Min.
mind. 1500 - 3000 m
täglich 5.00 bis 24.00 Uhr
mind. 50 km/h
dichter Taktverkehr
Lokbespannter Zug,
Triebwagenzug
Tag:
Abend:
Wochenende:
2 Beförderungsklassen
Komfortaustattung
60 Min.
60 Min.
30/60 Min.
in Ortslagen 300 - 400 m
täglich HVZ / NVZ / SVZ
mind. 20 km/h
Gelenkbus, Linienbus
Standard-Ausstattung
Taktverkehr
Tag:
15 / 30 / 60 Min.
Abend:
30 / 60 Min.
Wochenende: 60 / 120 Min.
in Ortslagen 300 - 400 m
täglich HVZ / NVZ / SVZ
mind. 20 km/h
Gelenkbus, Linienbus
Standard-Ausstattung
Taktverkehr
Tag:
15 / 30 / 60 Min.
Abend:
30 / 60 Min.
Wochenende: 60 / 120 Min.
in Ortslagen 300 - 400 m
ca. 20 km/h
Fahrzeugeinsatz gemäß
Kapazitätenbedarf
Standard-Ausstattung
täglich HVZ / NVZ / SVZ
Taktverkehr
Tag:
15/30/60 Min.
Abend:
30/60/120 Min.
Wochenende: 60 Min.
200 - 300 m
ca 15 km/h
Midibus
Kleinbus
Standard-Ausstattung
werktags: 8.00 bis 18.00 Uhr
samstags bis 14.00 Uhr
Taktverkehr
Tag: 30 - 60 Min.
in Ortslagen 200 - 300 m
ca. 30 - 40 km/h
Großraumbus, (Doppel)Gelenkbus, Linienbus,
Standard-Ausstattung
Nächte auf Samstag,
Sonn- und Feiertag
Taktverkehr:
60 Min
in Ortslagen: 300 - 500 m
ca 25 km/h
Taxi, Großraumtaxi, evtl.
Kleinbus oder Linienbus
Standard bzw.Pkw-Standard
Einsatz in
verkehrsschwachen
Zeiten und Räumen
Bedarfsverkehr
Tag:
60 Min.
Abend:
60 Min.
Wochenende: 60 Min.
300 - 500 m
ca 25 km/h
Linienbus oder Großraumtaxi
Standard-Ausstattung
Schwachverkehrszeit
Bedarfsverkehr
Tag:
60 Min.
Abend:
60 Min.
Wochenende: 60 Min.
Einstiegshaltestellen:
ca 300 m
mind. 30 km/h
Taxi, Großraumtaxi
oder Kleinbus
Standard-Ausstattung
nach Bedarf
Bedarfsverkehr
Tag:
60 Min.
Abend:
60 Min.
Wochenende: 60 Min.
200 - 300 m
ca 15 km/h
Kleinbus
Standard-Ausstattung
werktags: 8.00 bis 18.00 Uhr
samstags: 8.00 bis 14.00 Uhr
120 Min-Takt oder
bedarfsorientiert
>
>
>
>
>
↔
↔
↔
↔
↔
↔
↔
↔
↔
↔
2500
1987
2000
1500
1000
500
0
1103
622 562 502
430 491
294
221
178
160
145
135
122
112
104
97
83
60
23 18 17 21
18
2013
2014
100,0
90,0
80,0
70,0
60,0
50,0
40,0
30,0
20,0
10,0
0,0
pünktlich
zu früh
zu spät
7,5 Min. Takt
15 Min.-Takt
15 Min.-Takt
Zielkonzept Fahrgastinformation (I)
E-Mail
telefonisch
persönlich
ausgelegt
persönlich
visuell
akustisch
ausgelegt
-
Fahrzeug
postalisch
Vorverkaufsstelle
telefonisch
Call
Center
(NRW)
E-Mail
Verkehrsverbund
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
ausgelegt
postalisch
NRW Fahrplaninfo *
euregionale Fahrplaninfo *
AVV-weite Fahrplaninfo *
persönlich
Fahrplaninformation
Linienverlauf
Linienfahrplan
Haltestellenaushangplan
Verbindungsfahrplan
telefonisch
KundenCenter
(Verkehrsunternehmen)
Hinweis "nächste Haltestelle"
Echtzeit-Fahrplaninformation
Anschlussinformationen (Echtzeit)
4
4
-
4
4
-
-
-
-
-
-
-
-
Nationalpark-Fahrplaninformation
Fahrradbus-Fahrpalninformation
-
-
-
-
-
5
-
-
-
-
5
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
1
2
-
-
-
euregionaler Netzplan
-
-
-
-
-
-
-
-
Regionales Fahrplanbuch
Ergänzungsheft Fahrplanbuch
-
-
-
-
-
-
-
-
Besondere Fahrplanbücher für Teilräume
Linienfahrpläne
Mini-Fahrplan SPNV
-
-
-
-
-
-
-
-
Tarifflyer allgemeine Information
Tarifflyer kommunal
Tarifflyer Tickets und Preise
-
-
-
-
-
5
-
-
-
AVV-Kundenmagazin
unternehmenseigene Kundenmagazine
-
-
-
-
-
-
-
-
Nationalpark-Fahrplan
Kundenbroschüre "Mobil in der Eifel"
InformationFahrradbus
Freizeitfahrten SPNV Eifel/Nationalpark
Freizeittipps euregional und AVV
-
-
-
-
-
5
-
-
-
NRW-Wandertipps
NRW-Tarif
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Besondere Informationen und Hinweise
Sonderverkehre
(Karneval, Veranstaltungen,...)
Kombi-Tickets
-
-
7
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Tarifinformation
NRW-weite Tarifinformation
euregionale Tarifinformation
AVV-weite Tarifinformation
Hinweis auf nächste Vorverkaufsstelle
Printprodukte
AVV-Schnellverkehrsplan
AVV-Netzplan Region
AVV-Ortsnetzplan
AVV-Stadtausschnitt
Lageplan
Umgebungsplan
Leitinformation
Hinweise auf weitere Dienste
(Taxiruf, Fahrradmitnahme, Fundbüro,...)
Beschwerdemanagement
Qualitätsoffensive NRW
Schlichtungsstelle Nahverkehr
Internetportal Mitpendler
andere Mobilitätsdienstleister
(Car-Sharing, Fahrradverleih, Taxi)
* adressenscharf bei DV-gestützten Systemen
Legende:
-
erforderlich
wünschenswert
trifft nicht zu
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
1
2
3
4
5
6
7
8
betrifft nur SPNV
betrifft ÖPNV/Bus
Meldung temporärer Abweichungen
unternehmensintern erforderlich, unternehmensübergreifernd wünschenswert
standortbezogen
Hinweis bei Neuauflage
beim Veranstalter, mit dem Kombi-Ticket-Vereinbarungen bestehen
an den betreffenden Haltestellen
Zielkonzept Fahrgastinformation (II)
visuell
akustisch
visuell
akustisch
visuell
visuell
Infosäule
online
Download
online
WAP
Download
Personal
Infomobil
Promotion
Presse/Rundfunk
Haltestellen-Kategorie
-
-
-
-
-
-
-
-
-
3
3
-
NRW Fahrplaninfo *
euregionale Fahrplaninfo *
AVV-weite Fahrplaninfo *
-
-
-
-
-
-
-
3
-
Hinweis "nächste Haltestelle"
Echtzeit-Fahrplaninformation
Anschlussinformationen (Echtzeit)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Nationalpark-Fahrplaninformation
Fahrradbus-Fahrpalninformation
8 8 8 8 8 8
8 8 8 8 8 8
-
-
I
Fahrplaninformation
Linienverlauf
Linienfahrplan
Haltestellenaushangplan
Verbindungsfahrplan
Tarifinformation
NRW-weite Tarifinformation
euregionale Tarifinformation
AVV-weite Tarifinformation
Hinweis auf nächste Vorverkaufsstelle
Printprodukte
AVV-Schnellverkehrsplan
AVV-Netzplan Region
AVV-Ortsnetzplan
AVV-Stadtausschnitt
Lageplan
Umgebungsplan
Leitinformation
II
III
IV
e-Medien
stationär
e-Medien
mobil
Info-Veranstaltung
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
euregionaler Netzplan
-
-
-
-
-
-
-
Regionales Fahrplanbuch
Ergänzungsheft Fahrplanbuch
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
6
6
Besondere Fahrplanbücher für Teilräume
Linienfahrpläne
Mini-Fahrplan SPNV
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
6
6
6
Tarifflyer allgemeine Information
Tarifflyer kommunal
Tarifflyer Tickets und Preise
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
AVV-Kundenmagazin
unternehmenseigene Kundenmagazine
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Nationalpark-Fahrplan
Kundenbroschüre "Mobil in der Eifel"
InformationFahrradbus
Freizeitfahrten SPNV Eifel/Nationalpark
Freizeittipps euregional und AVV
8
8
-
-
-
-
-
-
6
6
6
6
-
NRW-Wandertipps
NRW-Tarif
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Besondere Informationen und Hinweise
Sonderverkehre
(Karneval, Veranstaltungen,...)
Kombi-Tickets
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Hinweise auf weitere Dienste
(Taxiruf, Fahrradmitnahme, Fundbüro,...)
Beschwerdemanagement
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Qualitätsoffensive NRW
Schlichtungsstelle Nahverkehr
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Internetportal Mitpendler
andere Mobilitätsdienstleister
(Car-Sharing, Fahrradverleih, Taxi)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
* adressenscharf bei DV-gestützten Systemen
Legende:
-
erforderlich
wünschenswert
trifft nicht zu
8
8
8 8 -
1
2
3
4
5
6
7
8
-
8 8
8 8
-
betrifft nur SPNV
betrifft ÖPNV/Bus
Meldung temporärer Abweichungen
unternehmensübergreifernd
standortbezogen
Hinweis bei Neuauflage
beim Veranstalter, mit dem Kombi-Ticket-Vereinbarungen bestehen
an den betreffenden Haltestellen
Bruttoeinnahmen aus Fahrausweisverkauf
69,8
73,9
63,2
66,7
2003
2004
2005
2006
85,1
87,3
90,8
92,1
79,1
82,9
2007
2008
2009
2010
2011
2012
97,6
2013
8.000
12.685
12.135
11.927
11.870
12.117
10.729
9.434
7.832
10.000
6.570
12.000
8.649
14.000
10.401
TEUR
6.000
4.000
2.000
0
2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
bis 2010 Ist-Werte I ab 2011 Plan-Werte
Allgemeine Umlage der
Ausgleichsbeträge
der Verbundverkehrsunternehmen
Hier:
Anteil der Stadt Aachen
Anlage 2: Projekte der Stadtentwicklung
NVP - Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Anlage 3: Liste Standards für Bushaltestellen
Ausbaustandards barrierefreie Bushaltestelle
Stand: 06.11.2014
Merkmal
Anfahrbarkeit
Anordnung der Haltestelle im
Straßenquerschnitt
Wartefläche
Bordstein
Beschaffenheit
Neigungen
Bewegungsflächen
Durchgangsbreiten
Einstieg
Position
Ziel
Durch eine optimale Anfahrt soll der Spalt
zwischen Fahrzeugboden und Bordstein
minimiert werden.
Ausführung
Standard
Mindeststandard
x
x
x
x
x
x
In topografisch bewegten Bereichen ist
ausnahmsweise eine höhere Längsneigung
zulässig.
x
x
Bei sehr beengten Platzverhältnissen darf
die Bewegungsfläche und die nutzbare
Breite reduziert werden, wenn kein anderer
Haltestellenstandort gewählt werden kann.
x
(x)
Anmerkung
Die Haltestelle ist gemäß des gewählten
Haltestellentyps in der Geometrie und
Länge zu dimensionieren.
Haltestellenkaps oder
Fahrbahnrandhaltestellen sollten der
Vorzug vor Busbuchten gegeben werden,
da sie einen geraden Anfahrt ermöglichen
und eine großzügigere Flächenaufteilung im
Straßenseitenraum erlauben. Busbuchten
sind ggf. betrieblich sonnvoll und sollten
bevorzugt hinter Knotenpunkten liegen.
Minimierung von Spalt und Stufe zwischen
Fahrzeug und Wartefläche (Höhenunterschied und Spaltbreite ≤ 5 cm).
Auch für Rollstuhlnutzer bei jeder Witterung
befahrbar.
Rollstuhlnutzer sollen die Wartefläche ohne
erhöhten Kraftaufwand befahren können.
Bordsteinhöhe mindestens 16 cm, 18 cm
wenn gestreckte Anfahrbarkeit und
Betonfahrbahn gegeben sind.
Ebener, rutschfester und gut berollbarer
Oberflächenbelag.
Die Längneigung der Wartefläche darf
maximal 3,0 % betragen.
Die Querneigung der Wartefläche darf
maximal 2,5 % betragen.
Rollstuhlnutzer können entlang der
Die Mindestbreite für einen
gesamten Haltestellenkante einen
Richtungswechsel, 1,50 x 1,50 m wird
Richtungswechsel vornehmen und
entlang der Haltestellenkante eingehalten.
problemlos auf bzw. von der ausgeklappten Im Bereich der zweiten Tür ist eine
Busrampe gelangen.
hindernisfreie Bewegungsfläche von 2,50 x
2,50 m vorzusehen.
Rollstuhlnutzer können die Haltestelle
Die Durchgangsbreite zwischen
erreichen bzw. verlassen und die
Bordsteinkante und festen Einbauten muss
Fahrgastinformation sowie ggf. den
mindestens 1,50 m betragen.
Fahrgastunterstand nutzen.
Verwendung von Formbordstein.
Bei sehr beengten Platzverhältnissen darf
die Durchgangsbreite auf 1,10 m reduziert
werden, wenn kein anderer Haltestellenstandort gewählt werden kann bzw. auf ein
Wetterschutz ansonsten verzichtet werden
müsste.
x
(x)
Ein Auffindestreifen sowie ein Einstiegsfeld
(/Aufmerksamkeitsfeld) sollen blinde und
sehbehinderte Menschen das Auffinden der
vorderen Bustür ermöglichen.
Barrierefreier Einstieg für Gehbehinderte,
Rollstuhl- und Rollatornutzer an der zweiten
Tür.
Bei längeren Haltestellen ist eine Aufteilung
der Haltestellen erwünscht.
Die Festlegung der 2. Halteposition an
einer Haltestelle ist aufgrund der
unterschiedlichen Buslängen in der Praxis
nicht machbar.
x
x
Das Einstiegsfeld ist so zu platzieren, dass
er sich auf der Höhe der Fahrzeugfront
eines haltenden Busses befindet, in einem
Abstand von 30 cm zur Bordsteinkante.
Auf Höhe des Einstiegsfeldes ist ein 30 cm
breiter taktiler Streifen (Auffindestreifen)
quer zum Verlauf des Gehweges
anzuordnen.
Anlage 3: Liste Standards für Bushaltestellen
Merkmal
Fahrgastunterstand
Allgemein
Position und Größe
Gestaltung
Sitzgelegenheiten
Fahrgastinformation
Anmerkung
Standard
Mindeststandard
Der Fahrgastunterstand muss für Rollstuhlund Rollatornutzer, gehbehinderte, blinde
und sehbehinderte Menschen auffindbar,
zugänglich und nutzbar sein und als
Wetterschutz gut funktionieren.
Fahrgastunterstände sollen in Abhängigkeit
vom Fahrgastaufkommen und Funktion
vorgesehen werden.
x
(x)
Der Fahrgastunterstand soll allen
Fahrgastunterstände müssen stufenlos
Fahrgästen einen Schutz vor der Witterung erreicht werden können und sollen
bieten.
möglichst auf separate Warteflächen
aufgestellt werden. Die Durchgangsbreite
soll mindestens 1,50 m betragen.
Ausreichend Stellfläche für Rollstühle,
Rollatoren und Kinderwagen sind
vorzusehen.
Die Fahrgäste sollen aus Bussen, die sich Fahrgaststände sollten beleuchtet sein, um
die Haltestelle nähern, gesehen werden
eine Orientierungshilfe zu bieten. Seitenund selbst sich nähernde Busse sehen
und Rückenwände sollen transparent und
können. Die Fahrgastunterstände müssen kontrastreich gerahmt sein. Scheiben
auch von blinden und sehbehinderten
müssen eine Warnmarkierung für
Menschen gut erkannt werden.
Sehbehinderte erhalten.
Bei sehr beengten Platzverhältnissen darf
die Entfernung zum Bordstein reduziert
werden, wenn kein anderer
Haltestellenstandort gewählt werden kann
bzw. auf ein Wetterschutz ansonsten
verzichtet werden müsste.
x
x
x
x
x
(x)
Ziel
Sitzgelegenheiten sollten im
Fahrgastunterstand vorhanden sein und
einen möglichst hohen Komfort anbieten,
besonders für ältere und mobilitätseigeschränkte Menschen und Kinder.
Ausführung
Sitzgelegenheiten sollten Arm- und
Sitzgelegenheiten sollten an allen
Rückenlehnen besitzen. Die Sitzfläche
Haltestellen mit nennenswerten
sollte glatt und nicht zu tief, waagerecht in Einsteigeraufkommen vorhanden sein.
ca. 48 cm Höhe angebracht sein.
Wünschenswert wäre, unterschiedliche
Sitzhöhen vorzusehen. Sitzgelegenheiten
sollten mit dem Langstock ertastbar und
kontrastreich gestaltet sein.
Sitzgelegenheiten soll möglichst als
Einzelsitze ausgebildet werden, aus
witterbeständigem, pflegeleichtem Material
hergestellt sein, bequem sein und zur
Nutzung einladen. Sie sollen nicht vor der
Fahrgastinfomation platziert werden.
Wünschenswert ist die Anlehnmöglichkeit
für Stehende.
Anlage 3: Liste Standards für Bushaltestellen
Merkmal
Allgemein
Lesbarkeit
Akustik
Sensorik
Bedienbarkeit
Dynamische Fahrgastinformation
Leit- und Orientierungssysteme
Allgemein
Ziel
Ausführung
Fahrgastinformation soll nach dem ZweiSinne-Prinzip erfolgen.
Informationsvitrinen und Bedieneinrichtungen müssen stufenlos erreichbar
und eine Wendefläche von 1,50 x 1,50 m
vor den einzelnen Elementen vorhanden
sein.
Fahrpläne sollen nicht über der Sitzbank
angeordnet werden.
Anordnung von Bedienelementen in einer
Höhe von ca. 0,85 m.
Die Informationen sollen von allen gelesen Die Informationen sind so anzuordnen,
werden können.
dass die mittlere Lesehöhe 1,30 m beträgt
und möglichst gleichmäßig und blendfrei
beleuchtet sind. Schriften müssen
ausreichend groß, gut lesbar und
kontrastreich ausgestaltet sein.
Die Informationen sind für blinde,
Ausführung mit Drucktaster. Die Lautstärke
sehbehinderte sowie schriftunkundige
der Ansage soll sich in ausreichendem
Menschen zugänglich.
Maße an den Störschallpegel der
Umgebung anpassen (möglichst ≥ 10-20
dB(A)).
Information in haptischer Form sind an
Ertastbare Schriften, Zeichen und
wichtigen Haltestellen vorzusehen.
Plandarstellungen sollen im Greifbereich
der Hände liegen und in großer und
kontrastreicher Schrift und Symbolik
darsgestellt sein.
Benutzbarkeit von Automaten für Menschen Mulde/Trichter am Geldeinwurf.
mit eingeschränktem Greifvermögen.
Touchscreen mit alternativen Bedienmöglichkeiten für blinde und sehbehinderte
Menschen.
Einhaltung des Zwei-Sinne-Prinzips.
Optische und akustische Ausgabe der
Informationen. Ausreichend großer Kontrast
bei der LED-Anzeige, Darstellung des
Textes in gelb auf schwarzen Hintergrund.
Anmerkung
Informationen müssen barrierefrei
erreichbar, gut lesbar, eindeutig formuliert,
leicht verständlich und bedienbar sein.
Die Haltestelle muss barrierefrei auffindbar,
zugänglich und nutzbar sein.
Warn- Orientierungs- und Leitelemente
müssen auch für Menschen mit
sensorischen Einschränkungen zugänglich
und nutzbar sein.
Der Fahrgastunterstand soll beleuchtet sein
oder wenn nicht vorh. in eine spezielle
Haltestellensäule / am Haltestellenmast
integriert sein.
x
Mindeststandard
x
x
x
x
(x)
Standard
(x)
(x)
x
x
x
Anlage 3: Liste Standards für Bushaltestellen
Merkmal
Material, Kontrast
Anordnung der Bodenindikatoren
Sonstiges
Erreichbarkeit der Haltestelle
Beleuchtung
Fahrscheinautomaten
Radverkehrsführung
Die Leit- und Orientierungssysteme müssen Aufmerksamkeitsfelder (Einstiegs-,
sich deutlich durch ihren taktilen und
Auffangsfelder) in Form von Noppenplatten
visuellen Kontrast vom Umfeld absetzen.
in anthrazit.
Leitstreifen in Form von Rippenplatten in
anthrazit, im historischen Bereich
Basaltkleinpflaster in anthrazit.
Durchgängiges und in sich schlüssiges
Leitstreifen führen zur Haltestelle hin und
Leitsystem von optisch-taktilen
weg. Ein Leitstreifen entlang der
Bodenindikatoren.
Haltestellenkante ist parallel und in Abstand
von 0,90 m zur Kante vorzusehen. Das
Auffinden der Haltestelle vom Gehweg aus
ist durch einen Auffangstreifen in 0,30 m
Breite sicherzustellen. Der Auffangstreifen
führt zum Aufmerksamkeitsfeld
(Einstiegsfeld) 90 x 90 cm, das die Position
der vorderen Tür markiert.
Siehe städtische Standards
"Gestaltungshandbuch"
x
Mindeststandard
x
Der parallel zur Kante führenden
Leitstreifen ist bei schwach frequentierten
Haltestellen ohne eigenen Wartebereich
nicht notwendig.
x
x
Die Haltestelle muss für Rollstuhl- und
Rollatornutzer stufenlos erreichbar sein.
Bei beengten Platzverhältnissen darf die
Gehwegbreite reduziert werden, wenn kein
anderer Haltestellenstandort gewählt
werden kann.
x
x
x
x
Ziel
Die Haltestelle soll aus dem Umfeld gut
erkennbar sein und den Fahrgästen auch
bei Dunkelheit ein sicheres Betreten
ermöglichen.
Fahrscheinautomaten müssen für alle
erreichbar und bedienbar sein.
Konfliktfreie Lösung zwischen Radfahrer
und wartende Fahrgäste / Ein- und
Aussteiger.
Ausführung
Der Zugang zur Haltestelle soll von
mindestens einer Seite barrierefrei sein.
Die Bordsteine an den angrenzenden
Übergängen sind auf 0 cm / 3 cm
abzusenken.
Der Gehweg soll mindestens 2,50 m breit
sein und befestigt.
Die Lichte Höhe soll mindestens 2,25 m
betragen
Die Längsneigung von Rampen darf max. 6
% betragen, in Abständen von mind. 6 m ist
ein Zwischenpodest 1,50 x 1,50 m
vorzusehen.
Der Auffangstreifen darf nicht über
Radwege geführt werden. Er ist zu
unterbrechen und schließt mit einem
Richtungsfeld am Radweg ab.
Haltestellen sind nach Möglichkeit in
unmittelbarer Nähe von Lichtquellen
anzuordnen oder mit einer Lichtquelle
auszustatten.
Mulde/Trichter am Geldeinwurf.
Touchscreen mit alternativen Bedienmöglichkeiten für blinde und sehbehinderte
Menschen.
Die Radverkehrsführung erfolgt nicht durch
die Haltestelle sondern auf der Fahrbahn
oder hinter der Wartefläche der Haltestelle.
Anmerkung
Fahrscheinautomaten sind an den
wichtigen Verknüpfungshaltestellen
vorzusehen.
Standard
(x)
x
x
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Anlage 4: Querschnittsbelastungen des öffentlichen Verkehrs
Verkehrsmodell
Stadt Aachen
Analysebelastung
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Anlage 5: Übersicht der Parkhäuser in der Innenstadt
Anlage 6: Linienkonzessionen
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Übersicht Buslinien und Konzessionen Stadt Aachen
Stand: Mai 2015
Linie
Ausgangs- und Endpunkt
Konzessionsinhaber
Laufzeit bis
1
Aachen Lintert Friedhof - Stolberg Schevenhütte
ASEAG
31.10.15
2
Aachen Preuswald - Aachen Eilendorf Schubertstraße
ASEAG
31.10.18
3 (3A/3B)/103
Aachen Uniklinik - Aachen Uniklinik/Aachen Waldfriedhof
ASEAG
31.10.17
4
Aachen Uniklinik/Weststr. - Aachen Kaiserplatz
ASEAG
31.10.17
5
Aachen Uniklinik - Aachen Brand
ASEAG
31.10.18
7
Aachen Schönau - Aachen Diepenbenden
ASEAG
31.10.16
11
Aachen Schmithof Schule - Alsdorf Hoengen/Industriepark
ASEAG
31.12.17
SB20/220
Aachen Bushof - Jülich Forschungszentrum
RVE
31.12.17
12
Aachen Campus Melaten - Stolberg Donnerberg Höhenstr.
ASEAG
31.10.18
13 (13A/13B)
Aachen Ponttor - Aachen Ponttor
ASEAG
31.10.17
14
Aachen Bushof - Eupen Bushof (B)
01.12.15
15
Aachen Elisenbrunnen - Stolberg Mausbach
ASEAG-TEC
Geminschaftskonzession
ASEAG
16
Aachen Hauptbahnhof - Würselen Kaninsberg
ASEAG
31.10.15
17
Aachen Bushof - Aachen Locht
ASEAG
31.12.17
21
Aachen Waldfriedhof - Würselen Bardenberg
Pley/Palenberg Bahnhof
ASEAG
31.12.17
22
Aachen Campus Melaten - Eilendorf Schubertstr./ Buschmühle Friedhof/ Stolberg Mühlener Bf.
ASEAG
31.10.18
23
Aachen Hörn Physikzentrum - Aachen Hüls
Friedhof/Schulzentrum/Gewerbegebiet/Elleter Feld
ASEAG
31.12.17
24
Aachen Laurensberg Rahe - Kelmis Bruch (B)
ASEAG
31.12.17
25/125
Vaals Heuvel (NL) - Stolberg Atsch Dreieck
ASEAG
31.12.17
27
Aachen Diepenbenden - Aachen Richterich
Roder Weg/Herzogenrath Bank Bachstraße
ASEAG
31.12.17
30
Aachen Vaals Grenze - Aachen Laurensberg/ Aachen Haaren
ASEAG
31.10.17
32
Aachen Uniklinik - Aachen Bushof
ASEAG
13.06.17
33
Vaals Flats ( NL)/ Vaals Bloemendal (NL) Aachen Fuchserde
ASEAG
31.12.17
34
Aachen Brand - Kohlscheid Bahnhof/
Kerkrade Busstation (NL)
ASEAG
31.12.14
35/135
Aachen Vaals Grenze - Stolberg Breinig Entengasse
ASEAG
31.10.18
01.11.18
Anlage 6: Linienkonzessionen
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Übersicht Buslinien und Konzessionen Stadt Aachen
Stand: Mai 2015
Linie
Ausgangs- und Endpunkt
Konzessionsinhaber
Laufzeit bis
36
Aachen Bushof - Aachen Schleckheim Kapelle
ASEAG
31.10.20
37
Aachen Diepenbenden - Aachen Lemiers
ASEAG
31.12.17
41
Aachen Bushof - Aachen Sief Schule/Magelspfad
ASEAG
31.10.17
43
Aachen Bushof - Aachen Hüls/Friedhof/
Schulzentrum/Gewerbegebiet/Elleter Feld/Brand
ASEAG
31.12.17
44
Aachen Hauptbahnhof - Heerlen Busstation ( NL)
09.12.16
45
Aachen Uniklinik - Aachen Brand
ASEAG-Veolia
Geminschaftskonzession
ASEAG
46
Aachen Walheim - Aachen Verlautenheide Waldstraße
ASEAG
31.10.15
47/147
Aachen Bushof - Herzogenrath Merkstein
ASEAG
31.12.17
50
Aachen Eilendorf, Josefstraße - Aachen Brand
ASEAG
12.06.18
Veolia 50
Aachen Hbf - Maastricht Station
Veolia
31.12.16
51/151
Aachen Bushof - Baesweiler Reyplatz
ASEAG
31.10.19
52
Aachen Bushof - Eschweiler Hücheln Wasserfeld/
Vöckelsberg
ASEAG
30.11.17
53
Aachen Ronheide - Aachen Bushof
ASEAG
31.10.17
55
Aachen Vaals Grenze - Aachen Lichtenbusch
ASEAG
31.10.18
57
Aachen Haaren Markt/Eilendorf Bf. Herzogenrath Waldfriedhof/Schulzentrum/
Merkstein Industriegebiet
ASEAG
31.10.20
SB63
Aachen Bushof - Schleiden
RVE
31.12.17
65
Aachen Elisenbrunnen - Aachen Walheim/Schmithof Schule
ASEAG
31.10.18
66
Aachen Bushof - Monschau
RVE
31.10.19
67
Aachen Walheim - Roetgen
RVE
31.10.19
68
Aachen Bushof - Einruhr
31.12.18
70
Aachen Vaals Grenze - Aachen Laurensberg
Schulzentrum/Aachen Pascalstr./Walheim Hasbach
RVE - Taeter
Geminschaftskonzession
ASEAG
31.10.18
30.11.17
73/173
Aachen Uniklinik - Aachen Brand
ASEAG
12.06.18
74/174
Aachen - AVANTIS Gewerbegebiet (NL)
ASEAG
31.12.17
75
Aachen Hörn Kastanienweg - Aachen Bushof
ASEAG
01.11.18
77
Aachen Diepenbenden - Aachen Siedlung Schönau
ASEAG
31.10.16
80
Aachen Uniklinik - Kohlscheid Weststraße
ASEAG
11.06.17
Anlage 6: Linienkonzessionen
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Übersicht Buslinien und Konzessionen Stadt Aachen
Stand: Mai 2015
Linie
Ausgangs- und Endpunkt
Konzessionsinhaber
Laufzeit bis
N1
Aachen Elisenbrunnen - Aachen Elisenbrunnen
ASEAG
31.12.17
N2
Aachen Elisenbrunnen/Bush. - Beitel/Sourethweg (NL)
ASEAG
31.12.17
N3
Aachen Normaluhr Übach-Palenberg, Holthausen
ASEAG
31.12.17
N4
Aachen Elisenbrunnen/Bushof - Vaals Heuvel (NL)
ASEAG
31.12.17
N5
Aachen Elisenbrunnen - Aachen Elisenbrunnen
ASEAG
31.12.17
N6
Aachen Elisenbrunnen - Aachen Elisenbrunnen
ASEAG
31.12.17
N7
Aachen Bushof/Elisenbrunnen - Kelmis (B)
ASEAG
31.12.17
N8
Aachen Elisenbrunnen - Aachen Bushof bzw. Elisenbrunnen
ASEAG
31.12.17
N 13
Aachen Normaluhr - Eschweiler Hücheln
ASEAG
31.12.17
ASA
ASEAG-Sammel-Auto
ASEAG
31.10.19
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Anlage 8: Standorte der Dynamischen Fahrgastinformationsanlagen (DFI)
Anlage 9: Busspuren
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Busspuren in der Stadt Aachen (Stand 5/2015)
Straße
Streckenabschnitt
Lage
nur
Haltestelle
Länge
[m]
Radfahrer
frei?
Adalbertsteinweg
Adalbertsteinweg
Adalbertsteinweg
Steffensplatz - Frankenstraße
Justizzentrum - Kirberichshofer Weg
Bismarckstraße - Beverstraße
Seitenlage
Seitenlage
Seitenlage
80
130
190
Adalbertsteinweg
Reichsweg - Elsassstraße
Seitenlage
280
parallele Radverkehrsanlage?
Radfahrstreifen links, am
nein
Anfang
nein
nein
ja
nein
ja, bis Alsen- Alsenstr.-Elsassstr.,
straße
Schutzstreifen links
Adalbertsteinweg
Adalbertsteinweg
Adalbertsteinweg
Haltestelle Josefskirche - stadteinwärts
Justizzentrum - Ottostraße
Ottostraße - Kaiserplatz
Seitenlage
Mittellage
Mittellage
(x)
40
650
100
nein
nein
nein
nein
nein
nein
Albert-Servais-Allee
Albert-Servais-Allee
Krefelder Straße - Hubert-Wienen-Straße
Hubert-Wienen-Straße - Krefelder Straße
Seitenlage
Seitenlage
x
x
60
45
nein
nein
nein
nein
Berliner Ring
Hinter Knoten Jülicher Straße
Busbucht
x
40
nein
gemeinsamer Geh-/Radweg
nein
nein
nein
nein
-
Boxgraben
Gerlachstraße - Jakobstraße
Seitenlage
(ja)
nein
nein
nein
nein
x
Boxgraben
Endstr.
vor Hubertusplatz (Ri. Hbf))
nur Haltestelle (zickzack!)
Seitenlage
(ja)
nein
nein
nein
nein
x
Franzstraße
Franzstraße
Zufahrt zum Kapuzinergraben
Alexianergraben - Matthiashofstraße
Seitenlage
Seitenlage
Radfahrstreifen in Mittellage
Radfahrstreifen links
ja
nein
ja
nein
ja
nein
20-6 Uhr
nein
x
-
Friedrich-Ebert-Allee
Haltestelle Marienhospital (einwärts)
Seitenlage
nein
nein
nein
nein
x
Friedrich-Ebert-Allee
Haltestelle Marienhospital (auswärts)
nein
nein
nein
nein
x
Heckstraße
Taxen frei?
Kranken-Fz.
Frei?
nein
ja
ja
nein
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
Ladezeit
9-15 Uhr
nein
ja
ja
Ladezeit
19-21 Uhr
nein
ja
ja
ÖV-Signal
vorh.?
x
x
nein
nein
nein
nein
x
x
x
30
Radspur
Bus frei
Radspur
Bus frei
120
90
nein
nein
x
30
nein
Seitenlage
x
40
nein
Schutzstreifen links (baulich
getrennt)
Schutzstreifen links (baulich
getrennt)
Haltestelle Schubertstraße (einwärts)
Wendeschleife
x
70
nein
nein
nein
nein
nein
nein
-
Heinrichsallee
Heinrichsallee
Kaiserplatz - Hansemannplatz
Hansemannplatz - Stiftstraße
Mittellage
Seitenlage
400
250
nein
nein
nein
nein
nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
nein
x
-
Hüttenstraße
vor Einmündung Fringsgraben, Ri. Madrider Ring
Seitenlage
50
Jakobstraße
Jakobstraße
Haltestelle Karlsgraben stadtauswärts
Haltestelle Karlsgraben stadteinwärts
Seitenlage
Seitenlage
Jülicher Straße
Hansemannplatz - Ottostraße
Seitenlage
Jülicher Straße
Haltestelle Talbot (auswärts)
Seitenlage
Jülicher Straße
vor Berliner Ring
Mittellage
80
x
x
x
x
Radfahrstreifen links
40
60
nein
nein
120
Radspur
Bus frei
50
nein
160
nein
x
nein
nein
nein
ja
nein
nein
nein
ja
nein
nein
x
(ja)
ja, aber ohne
Benutzungspflicht
(Bordsteinradweg)
ja, aber ohne
Benutzungspflicht
(Bordsteinradweg)
nein
nein
nein
nein
x
nein
nein
nein
nein
-
nein
nein
nein
nein
-
Anlage 9: Busspuren
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Busspuren in der Stadt Aachen (Stand 5/2015)
Jülicher Straße
Haltestelle Talbot (einwärts)
Seitenlage
x
40
nein
Jülicher Straße
Jülicher Straße
Haltestelle Ludwigforum (einwärts)
Lombardenstraße - Hansemannplatz
Seitenlage
Mittellage
x
60
856
nein
nein
ja, aber ohne
Benutzungspflicht
(Bordsteinradweg)
ja, aber ohne
Benutzungspflicht
(Bordsteinradweg)
Schutzstreifen
Kapuzinergraben
Franzstraße - Theaterstraße
Seitenlage
240
nein
Radfahrstreifen in Mittellage
ja
nein
nein
nein
x
Karmeliterstraße
Im Mariental - Kasernenstraße - Boxgraben
Seitenlage
80
nein
Radfahrstreifen links
nein
nein
nein
nein
x
Kasinostraße
Pfeilstraße - Kurbrunnenstraße
Seitenlage
180
nein
Gemeinsamer Geh-/Radweg
ja
nein
nein
nein
x
Krefelder Straße
Krefelder Straße
Krefelder Straße
Am Gut Wolf - Gut-Dämme-Straße
Haltestelle Polizeipräsidium stadtauswärts
Albert-Servais-Allee - Am Gut Wolf
Seitenlage
Busbucht
Seitenlage
x
270
75
420
nein
nein
nein
Gemeinsamer Geh-/Radweg
Gemeinsamer Geh-/Radweg
Gemeinsamer Geh-/Radweg
nein
nein
nein
nein
-
Kurbrunnenstraße
Römerstraße - Hackländerstraße
Seitenlage
(x)
60
Radspur
Bus frei
(ja)
nein
nein
nein
nein
x
Kurhausstraße
Peterstraße - Couvenstraße
Seitenlage
80
nein
Radfahrstreifen links
nein
nein
nein
nein
x
Lagerhausstraße
Lagerhausstraße
Bahnhofsplatz Ri. Normaluhr
Bahnhofsplatz Ri. Marschiertor
Seitenlage
Seitenlage
x
x
90
80
nein
nein
Schutzstreifen links
Schutzstreifen links
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
x
-
Lütticher Straße
Haltestelle Schanz
Seitenlage
x
35
nein
nein
nein
nein
x
Ludwigsallee
Zufahrt zur Malteserstraße
Mittellage
40
nein
Radfahrstreifen rechts
ja
nein
nein
nein
Monheimsallee
Hansemannplatz (Ri. Ponttor)
Mittellage
97
nein
Radfahrstreifen
nein
nein
nein
nein
Peterskirchhof
Ausfahrt vor Peterstraße
Seitenlage
40
nein
ja
Peterstraße
Peterstraße
Peterstraße
Peterstraße
Peterstraße
Peterstraße
Hansemannplatz - Peterskirchhof
Peterskirchhof - Kurhausstraße
Kurhausstraße - Ursulinerstraße
Blondelstraße - Schumacherstraße
Schumacherstraße - Gasborn
Gasborn - Hansemannplatz
Mittellage
Seitenlage
Mittellage
Seitenlage
Seitenlage
Mittellage
200
133
180
135
100
100
nein
nein
ja
nein
nein
nein
Radfahrstreifen rechts
Radfahrstreifen links
nein
Radfahrstreifen links
Radfahrstreifen links
Radfahrstreifen rechts
nein
nein
ja
nein
ja
ja
nein
nein
nein
nein
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
x
x
x
-
Römerstraße
Haltestelle Normaluhr (Ri. Hbf)
Seitenlage
x
60
Radfahrstreifen links
nein
nein
nein
nein
-
Römerstraße
Haltestelle Normaluhr (Ri. Kurbrunnenstraße)
Seitenlage
x
60
nein
Radweg
Bus frei
(ja)
nein
nein
nein
nein
x
Roermonder Straße
Roermonder Straße
Roermonder Straße
Zufahrt vor Pontwall (Ri. Malteserstraße)
Haltestelle Arbeitsagentur/Bendplatz (einwärts)
Haltestelle Jupp-Müller-Straße (einwärts)
Mittellage
Seitenlage
Seitenlage
x
x
50
77
70
nein
nein
nein
Radfahrstreifen rechts
nein
nein
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
-
Schagen-/Rombachstraße
Haltestelle Schulzentrum Brand
Wendeschleife
x
60
nein
nein
nein
nein
nein
-
nein
ja
nein
ja
nein
nein
nein
nein
x
x
x
Anlage 9: Busspuren
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Busspuren in der Stadt Aachen (Stand 5/2015)
Sedanstraße
Haltestelle Hohenzollernplatz
Busbucht
Seffenter Weg
Hörn Brücke - Kastanienweg
Seitenlage
Stolberger Straße
Stolberger Straße
Zufahrt zu Adalbertsteinweg
Haltestelle Hohenzollernplatz
Seitenlage
Busbucht
Theaterplatz
Theaterplatz - Kapuzinergraben
Mittellage
100
ja
Theaterstraße
Borngasse - Theaterplatz
Seitenlage
80
Theaterstraße
Theaterplatz - Borngasse
Seitenlage
80
Trierer Straße
Trierer Straße
Trierer Straße
Trierer Straße
Trierer Straße
Trierer Straße
Trierer Straße
Trierer Straße
Trierer Straße
Trierer Straße
Trierer Straße / A.Weg
Eisenbahnweg Vennbahntrasse/Unterführung
Haltestelle Brand (einwärts)
Haltestelle Brand (auswärts)
Haltestelle Ringstraße (einwärts)
Haltestelle Ringstraße (auswärts)
Haltestelle Eckener Straße (einwärts)
Haltestelle Eckener Straße (auswärts)
Debyestraße - Drosselweg
Drosselweg - Madrider Ring
Haltestelle Adanauerallee (auswärts)
Zeppelinstraße - Eisenbahnweg
Eisenbahnweg - Vennbahntrasse/Unterführung
Seitenlage
Seitenlage
Seitenlage
Seitenlage
Seitenlage
Seitenlage
Seitenlage
Seitenlage
Seitenlage
Seitenlage
Seitenlage
Reichsweg
Seitenlage
Vaalser Straße
Haltestelle Vaals Grenze (einwärts)
Seitenlage
Vaalser Straße
Lennéstraße - Hanbrucher Straße
Mittellage
600
Zollernstraße
Herzogstraße - Wilhelmstraße
Seitenlage
70
10880
Summe Mittellage [m]
Summe Seitenlage (einschließlich Busbuchte) [m]
Summe Wendeschleifen [m]
Gesamtsumme [m]
x
30
nein
Radweg
Bus frei
(ja)
nein
nein
nein
nein
-
ja
nein
nein
nein
-
nein
nein
nein
nein
nein
x
nein
Radweg
Bus frei
nein
ja
nein
nein
nein
-
(ja)
nein
nein
nein
nein
-
ja
nein
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
nein
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
nein
nein
ja
ja
ja
nein
nein
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
x
x
x
x
x
50
ja
Gehweg, Radfahrer frei
ja
ja
nein
nein
x
70
nein
Radfahrstreifen links
benutzungsspflichtiger
Bordsteinradweg
nein
nein
nein
nein
-
ja
ja
nein
nein
x
ja (Bordsteinradweg)
ja
ja
nein
nein
x
130
x
x
x
x
x
x
x
x
x
70
70
75
50
65
77
1250
600
80
80
80
3533
7217
130
10880
nein
nein
nein
nein (andere Straßenseite)
nein (andere Straßenseite)
ja
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Anlage 10: Anlagen des rechnergestützten Betriebsleitsystems (RBL)
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Anlage 11: Maßnahmen alter NVP
Maßnahme
ÖPNV-Erschließungs- und Verbindungsqualität
Einrichtung einer neuen Bushaltestelle Berliner
Ring
Anbindung von Berufs- und weiterführenden Schulen an die euregiobahn
Verlängerung Linie 34 in Brand
Ausbau euregiobahn, 3./4. Stufe
Ausbau des Bahnhaltepunktes Schanz
Abstimmung des Erschließungsverkehrs mit den
Schnell- und Regionalbuslinien im Südraum
Aachens
Räumliche und zeitliche Abstimmung von Bus- und
Schienenverkehr am Bahnhaltepunkt Eilendorf
Umsetzung
Bemerkung
zurückgestellt
Aufgrund Anforderungen des
Landesbetriebs u.a. an die
Barrierefreiheit wurde die
Maßnahme zu teuer
nicht weiterverfolgt
2008
geänderte
Planung
2004
in Planung
geplant
Anbindung Verlautenheide an den Bahnhaltepunkt
EiIendorf
Räumliche und zeitliche Abstimmung von Bus- und
Schienenverkehr am Haltepunkt Schanz
Neue Haltestelle "Kesselstraße" (Lichtenbusch)
Kornelimünster West/Schleckheimer Str.:
Verlegung Linie 55 oder 65
2009
Tangentialverbindung Haaren - Eilendorf - Brand
2010
Busverbindung Aachen - Avantis - Heerlen
geänderte
Planung
Zusätzliche Haltestelle Gewerbegebiet Schlottfeld
/Im Süsterfeld
Erreichbarkeit des Gewerbegebietes Camp Pirotte
(Gewerbepark Brand) durch Verlegung Linie 34
Gewerbegebiet Pascalstraße (Oberforstbach):
Beschleunigung der Reisezeit
2011
2010
zurückgestellt
√
Anbindung Gewerbegebiet Eilendorf Süd an Eilendorf
Prüfung eines Achsenkreuzes Peterstr./Blondelstr.
Anpassung von Buslinien an die Regionalbahn
2013
√
Durchbindung bis Haltestelle
Brand
Ringschluss Alsdorf - Merzbrück - Stolberg bis Mitte 2016
Bedarfskonzept Aachener Süden, Eifelkonzept
Optimierung wird im Rahmen
des Bahnhofsumbaus angestrebt
Linie 57
Verknüpfung in SVZ am Hbf
und Bushof
Die Breiten der Erschließungsstraßen lassen Linienverkehr
nicht zu
2 Fahrten/Tag Eilendorf Brand
Busanbindung AC Hbf - Avantis
wurde eingerichtet, Planfeststellungsverfahren Schiene
noch offen
Bedienung durch die Linien 7,
24, 70, 80, 173
bisher kein Bedarf
Linien 36 und 70, Haltestelle
SB63 „Oberforstbach Gewerbegebiet“
Prüfung im Zusammenhang mit
einem Stadtteilbus Eilendorf
erfolgte, derzeit nicht finanzierbar
im Busnetz 2015+ beschlossen
im Busnetz 2015+ geprüft
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Maßnahmen
Qualität der Infrastruktur
Anschlusssicherung durch RBL bei allen Unternehmern
Reisezeitverkürzung auf der Trierer Straße, RBL /
LSA-Beeinflussung, Koordination mit SüdostKorridor
Reisezeitverkürzung zwischen Monschau und
Aachen durch Schnellbuslinie
Reisezeitverkürzung zwischen Alsdorf/Würselen
und Aachen durch Ausbau der euregiobahn,
4. Stufe
Aufschaltung der LSA-Beeinflussung an allen bereits ausgestatteten LSA
Ausstattung weiterer LSA mit RBL
Erweiterung der Busspuren
Umsetzung
Bemerkung
√
Bei ASEAG, deren Subunternehmer sowie RVE ist RBL vorhanden
RBL-Planung auf der Trierer
Str. umgesetzt
√
in Planung
zurückgestellt
√
√
√
Haltestellengestaltung und Zugangssicherung:
Umsetzung bereits förderfähiger Maßnahmen
Errichtung weiterer Fahrgastunterstände
√
Bahnhof AC-Rothe Erde: Verlegung der Bushaltestellen, Einbau eines Personenaufzugs, Öffnung
des Fußgängertunnels
Bahnhof AC-West: barrierefreier Zugang
Bahnhaltepunkt Eilendorf: Einrichtung einer B+RAnlage
Einrichtung eines Bahnhaltepunktes in Richterich
Optimierung des Verkehrsflusses an allen Bustrassen
Umsteigekonzepte für die Haltestellen Bushof,
Kaiserplatz, Bf. Rothe Erde, Hansemannplatz und
Normaluhr
P+R-Plätze für Haltepunkte der euregiobahn
2008
Anlage neuer B+R-Plätze
Anlage eines Mitfahrerparkplatzes an der Trierer
Straße / Debyestraße
Umstellung der Busflotte auf schwefelfreien Diesel
Ausstattung der Busse mit Abgasfiltern
in Planung
zurückgestellt
√
in Umsetzung
Nutzung alternativer Antriebstechniken
Neue SB66 im Rahmen des
Eifelkonzeptes 2018
√
in Planung
2009
in Planung
√
Daueraufgabe
Umwelttrasse Pauwelsstraße,
Willy-Brandt-Platz, Wüllnerstraße
Das vertragliche Kontingent ist
ausgeschöpft.
Umgestaltung Bahnhof + Umfeld
8 Fahrradboxen wurden errichtet
Daueraufgabe
zurückgestellt
-
für Haltepunkte in Aachen
nicht aktuell
Geänderte Verwertungsabsicht
des Geländes
Bei der ASEAG Umrüstung aller
Fahrzeuge bis 2016
Machbarkeitsstudie Elektrobusse wird erarbeitet
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Maßnahmen
Qualität von Tarif, Vertrieb und Service
Anerkennung von Zeitfahrscheinen zwischen
Eupen und Aachen
Übergangstarife zwischen belgischen, niederländischen und deutschen Linien
Einführung des Regionaltarifs NRW
Einführung eines bargeldlosen Zahlungsmodus
Zusätzliche Fahrscheinautomaten und Entwerter
an den Haltestellen
Elektronische Fahrscheindrucker und Entwerter im
Bus
Mehrfahrkarten im Bus und an Automaten
Euregioticket: zeitliche und räumliche Möglichkeiten ausdehnen
Einführung eines Einkaufstickets
Ausbau einer verkehrsmittelumfassenden Mobilitätsberatung mit Integration von Fahrplaninformationen für Belgien, Niederlande und andere Verkehrsverbünde
Optimierung der EDV-gestützten Fahrplanauskunft, Einbeziehung anderer Verbünde (auch im
Ausland)
Offensive Vermarktung des Jobticketangebots
Umsetzung
Bemerkung
√
√
√
2012
-
Handyticket
nicht mehr aktuell
√
√
√
(√)
2011
(√)
√
Anpassung der Schulanfangszeiten
(√)
Ausweitung der Niederflurtechnik auf alle Fahrzeuge im Linienbetrieb
Ausstattung aller Fahrzeuge mit Rampenanlagen
Anpassung der Haltestellen an
die Niederflurtechnik
√
√
√
2006 Jojo-Ticket
Euregionales InternetMobilitätsplattform
www.mobility-euregio.com in
vier Sprachen
Internet-Fahrplanauskunft
wurde überarbeitet
Ziel im Luftreinhalteplan 2009,
15.000 Jobtickets, wurde erreicht
Untersucht, Umsetzung im
Ergebnis zurückgestellt, allerdings Anpassung der Anfangszeiten bei der RWTH
bei allen deutschen Verkehrsunternehmen umgesetzt
Anlage 12: Prioritätenliste Ausbau von Haltestellen
Barrierefreier Umbau an Bushaltestellen
Prioritätenliste
Stand: 03/2015
Lfd
Nr
Haltestellenname
Fahrtrichtung
Straße
Linien
1
2
3
4
5
6
7
8
Liebigstraße
Liebigstraße
Augustastraße
Halifaxstraße
Hansemannplatz
Karlsgraben
Karlsgraben
Schanz (Vaalser Straße)
Haaren
Bushof
Normaluhr
Bushof
Haaren
Bushof
Schanz
Bushof
Jülicher Str.
Jülicher Str.
Wilhelmstr.
Ahornstr.
Jülicher Str.
Löhergraben
Jakobstr.
Vaalser Str.
1er, 16, 46, 52, 70, SB11
1er, 16, 46, 52, 70, SB11
3B, 13B, 36
12,
1er,22,
16,23,
34,75
41, 46, 51, 52,
SB11
5er, 12, 22, 23, 24
5er, 4, 24
5, 25, 35, 45, 55, 75
9
Schanz (Vaalser Straße)
Vaals
Vaalser Str.
5, 25, 35, 45, 50, 55, 75
10
11
12
Eurogress / Spielkasino
Haaren Markt
Haaren Markt
Kaiserplatz / Hbf
Aachen
Kaninsberg
Monheimsallee
Alt-Haarener Str.
Alt-Haarener Str.
3B, 13B, 57
1, 11, 16, 21, 30, 46
1, 11, 16, 21, 30, 46
13
Arbeitsagentur /Bendplatz Laurensberg
Roermonder Str.
17, 27, 37, 47, 77, 147
DFIFahrten /
Einsteiger Aussteiger Bemerkungen
Anlage
Tag
Arbeitspaket
150
400
210
470
130
300
x
x
x
x
215
210
125
80
325
240
300
140
ca. 1000
ca. 1000
ca. 750
ca. 350
300
ca. 700
ca. 900
ca. 250
Nachrüstung Leitelemente
Nachrüstung Leitelemente
1
1
1
1
1
1
1
1
x
200
ca. 270
ca. 500
Nachrüstung Leitelemente
1
x
165
140
160
170
ca. 1000
450
250
300
ca. 1000
145
170
600
340
305
400
245
1650
1030
>1000
>1000
1130
1320
>1000
>1000
475
1690
1660
470
2040
1870
14
15
16
17
Bahnhof Rothe Erde
Bahnhof Rothe Erde
Elsassstraße
Elsassstraße
Bushof
Brand
Bushof
Brand
Trierer Str.
Trierer Str.
Adalbertsteinweg
Adalbertsteinweg
5er, 34, 41, 57, 66, 68, 70, 73,
125, 34,
135,41,
173
5er,
57, 66, 68, 70, 73,
125, 135, 173
2er, 5er, 41, 66, 68, 70, 73
5er, 41, 66, 68, 70, 73
18
Scheibenstraße
Bushof
Adalbertsteinweg
2er, 5er, 23, 43, 66, 68, 73,
125, 135, 173
19
Scheibenstraße
Brand
Adalbertsteinweg
2er, 5er, 23, 43, 66, 68, 73,
125, 135, 173
20
Schanz
Preusweg
Jakobstr.
4, 24
100
125
90
21
22
Schanz
Schanz
Lochnerstraße / TH Boxgraben
Hauptbahnhof
Boxgraben
125
190
230
440
23
24
Aachen Bushof H.10
Aachen Bushof H.11
Elisenbrunnen
Elisenbrunnen
Peterstr.
Peterstr.
3B, 13B, 103
3A, 13A, 103, Veolia50
1, 2, 11, 16, 21, 32, 34, 46, 53,
5712, 15, 22, 23, 25, 35, 45,
5,
55, 65, 75, 125, 135
x
x
210
215
>1000
>1000
25
26
Aachen Bushof H.12
Aachen Bushof H.13
Hansemannplatz
Hansemannplatz
Peterstr.
Peterstr.
2er, 5er, 23, 43, 73, 125, 135,
173
1, 11, 16, 21, 34, 46, 57
x
x
280
145
27
28
29
30
31
Aachen Bushof H.14
Aachen Bushof H.15
Elisenbrunnen H.1
Elisenbrunnen H.2
Elisenbrunnen H.3
Ponttor
Elisenbrunnen
Bushof
Bushof
Theater
Kurhausstr.
Kurhausstr.
Peterstr.
Peterstr.
Peterstr.
4, 7er, 24, 33, 44, 73, 147, 173
4, 7, 27, 33, 37, 44, 77
1er,
5er,32,
16,33,
23,44,
34,53,
46,75,
57
7er, 2er,
14, 24,
SB63
7, 14, 27, 33, 34, 37, 57
x
x
x
x
x
32
Elisenbrunnen H.4
Hauptpost
Peterstr.
1er, 2er, 5er, 16, 23, 24, 32, 44,
46, 53, SB63
x
33
34
35
Halifaxstraße
Halifaxstraße
Halifaxstraße
Campus Melaten
Bushof
Melaten
Halifaxstr.
Halifaxstr.
Ahornstr.
36
Hansemannplatz
Bushof
37
38
39
Driescher Gässchen
Driescher Gässchen
Ponttor
40
Ponttor
x
x
x
Nachrüstung Leitelemente
4 cm Bordstein
1
2
2
2
Nachrüstung Leitelemente
Nachrüstung Leitelemente
2
2
2
2
2
Nachrüstung Leitelemente
2
2
Nachrüstung Leitelemente
Nachrüstung Leitelemente
2
2
>1000
>1000
Nachrüstung Leitelemente
Nachrüstung Leitelemente
2
2
>1000
>1000
>1000
>1000
Nachrüstung Leitelemente
Nachrüstung Leitelemente
2
2
420
420
575
275
180
>1000
>1000
>1000
>1000
>1000
>1000
>1000
>1000
>1000
>1000
Nachrüstung Leitelemente
Nachrüstung Leitelemente
Nachrüstung Leitelemente
Nachrüstung Leitelemente
Nachrüstung Leitelemente
2
2
2
2
2
670
>1000
>1000
Nachrüstung Leitelemente
2
33, 73, 75, 103
33, 73, 103
12, 22, 23
130
115
70
230
>1000
>1000
140
3
3
3
Peterstr.
1er, 16, 34, 41, 46, 51, 52, 57,
SB11
365
200
>1000
3
Ponttor
Bushof
Bushof
Pontdriesch
Templergraben
Malteserstr.
3B, 7er, 13B, 24, 33, 44, 47,
73,
147,24,
173
4, 7er,
33, 44, 47, 73, 173,
147
7er, 24, 33, 44, 73, 147, 173
x
x
400
470
360
850
950
ca. 700
1200
750
>1000
Laurensberg /
Bastei
Pontstr.
3B, 7er, 13B, 24, 33, 44, 73,
147, 173
x
400
>1000
>1000
15, 25, 34, 35, 43, 50, 55, 65,
66, 68, 125, 135, 173
x
190
1040
580
Nachrüstung Leitelemente
3
Nachrüstung Leitelemente
3
3
41
Brand
Aachen
Trierer Str.
42
43
Brand
Brand
Kornelimünster
Stolberg
5, 15, 35, 45, 55, 65, 66, 68,
Trierer Str.
135
Freunder Landstr. 25, 125
185
45
320
400
720
340
44
Talbot
Haaren
Jülicher Str.
215
110
370
1er, 16, 46, 52, 70, SB11
Nachrüstung Leitelemente
3
3
3
3
3
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Anlage 13: Verbundtarif für den Aachener Verkehrsverbund (Preisstand: Januar 2015)
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Anlage 13: Vertrieb des AVV-Tarifes
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Anlage 14: Linienangebot Stadt Aachen 2015
Linienangebot Stadt Aachen 2015
Linie
Grundtakt
mo-fr
Linie
Aufgabe
1
Regionalbus
2
Stadtbus
3A
Stadtbus
3B
Stadtbus
4
Stadtbus
5
Stadtbus
7
Stadtbus
11
Regionalbus
12
Regionalbus
13 A
Stadtbus
13 B
Stadtbus
14
Regionalbus
15
Stadtbus
16
Stadtbus
17
Stadtbus
SB20/
220
Schnellbus
21
Regionalbus
22
Regionalbus
23
Stadtbus
24
Regionalbus
25
Regionalbus
27
Stadtbus
30
Stadtbus
32
Stadtbus
33
Stadtbus
34
Regionalbus
35
Regionalbus
36
Stadtbus
37
Stadtbus
41
Stadtbus
43
Stadtbus
44
Regionalbus
45
Stadtbus
46
Stadtbus
47
Regionalbus
50
50 Veolia
Stadtbus
Schnellbus
51
Regionalbus
52
Regionalbus
53
Stadtbus
55
Regionalbus
57
Regionalbus
Linienweg
Lintert - AC Bushof - AC Haaren - ST Mühlener Bf. - ST
Schevenhütte
Eilendorf - AC Bushof - Preuswald
Uniklinik - Schanz - AC Hbf - Kaiserplatz - Ponttor Westbahnhof - Campus Melaten - Uniklinik
Uniklinik - Campus Melaten - Westbahnhof - Ponttor Kaiserplatz - AC Hbf - Schanz - Uniklinik
Uniklinik/Weststraße - Hanbruch - Preusweg Judengasse(Markt) - AC Bushof - Kaiserplatz
Uniklinik - Westfriedhof - AC Bushof - Driescher Hof - Brand
Schulzentrum - Brand
Diepenbenden - AC Bushof - Westbahnhof - Laurensberg Richterich
AC Schmithof - AC Walheim - AC Hbf - AC Bushof - AC
Haaren - WÜ Kaninsberg - WÜ Weiden - AL Mariadorf - AL
Hoengen
AC Hörn - AC Muffet - AC Bushof - Eilendorf - ST
Münsterbusch - ST Mühlener Bf - ST Donnerberg
Ponttor - Technische Hochschule - Schanz - AC Hbf Kaiserplatz - Ponttor
Ponttor - Kaiserplatz - AC Hbf - Schanz - Technische
Hochschule - Ponttor
AC Bushof - AC Hbf - Diepenbenden - Hauset - Eynatten Raeren - Eupen
AC Elisenbrunnen - AC Bushof - AC Brand - ST Breinig -ST
Vicht - ST Mausbach
AC Hbf - AC Bushof - Verlautenheide - WÜ Gewerbegebiet
Aachener Kreuz - WÜ Kaninsberg
AC Bushof - AC Laurensberg - AC Richterich- HZ Bank - AC
Horbach - AC Locht
AC Bushof - Mariadorf -Aldenhoven - Jülich Forschungszentrum
AC Waldfriedhof - AC Hbf - AC Bushof - WÜ Parkhotel -WÜ
Bardenberg - HZ Bahnhof (- HZ Merkstein - Palenberg Bf)
(AC Hörn - Muffet - AC Elisenbrunnen) - AC Bushof - AC
Eilendorf - ST Atsch - ST Mühlener Bf.
Campus Melaten - Hörn - Muffet - AC Bushof - Hüls
Kelmis - Preusweg - AC Bushof - Westbahnhof Laurensberg
NL Vaals - Westfriedhof - AC Bushof - AC Brand - ST
Büsbach- ST Mühlener Bf. - ST Atsch
AC Diepenbenden * - AC Bushof - AC Laurensberg - AC
Vetschau - AC Richterich - HZ Bank
Vaals Grenze - Hanbruch - Preusweg - Ronheider Weg Burtscheid - Adenaueralleee - Fringsgraben - Hüls Polizeipräsidium - Süsterau
Uniklinik - Hanbruch - Preusweg - AC Bushof
Fuchserde - Beverau - AC Bushof - Westbahnhof - Hörn Campus Melaten - Uniklinik - Kullen - Vaals
AC Brand - Gewerbegebiet Eilendorf - AC Bushof - AC
Grüner Weg - HZ Kohlscheid - NL Kerkrade
AC Vaals Grenze* - AC Bushof - AC Brand - AC Walheim ST Breinig
AC Bushof - Kaiserplatz - Burtscheid - Schleckheim
Diepenbenden - AC Bushof - Laurensberg - Orsbach Lemiers
AC Bushof - Europaplatz - Bf Rothe Erde - Tierpark
Oberforstbach - Lintert - Schleckheim - Walheim - Sief
Brand - Gewerbegebiet Eilendorf Süd - Hüls - AC Bushof
Ac Hbf - AC Bushof - Laurensberg - Richterich - Horbach Kerkrade (NL) - Heerlen (NL)
Uniklinik - Westfriedhof - AC Bushof - Driescher Hof - Brand
Schulzentrum - Brand
Walheim - Sief - Lichtenbusch - Burtscheid - AC Hbf - AC
Bushof - Haaren - Verlautenheide
AC Bushof - Laurensberg - Richterich - HZ Kohlscheid - HZ
Bf. - (HZ Merkstein)
Eilendorf - Brand
AC Hbf - Vaals - Gulpen - Maastricht
AC Bushof - AC Tivoli - Würselen - Alsdorf - Baesweiler Setterich
AC Bushof - EW Bushof - EW Vöckelsberg / Weisweiler /
Hücheln)
Ronheider Weg - Habsburgerallee - AC Bushof
Vaals Grenze - Westfriedhof - AC Bushof - Brand Niederforstbach - Kornelimünster - Schleckheim Lichtenbusch
AC Verlautenheide */Eilendorf Bf. - AC Eilendorf - AC Bushof AC Soers - HZ Kohlscheid - Herzogenrath Bf. - HZ Merkstein
Industr.geb.
sa
vor 6.00
6:00 20:00
nach
20:00
60 Min
60 Min
30 Min
15 Min
15 Min
so
NVZ
SVZ
60 Min
60 Min
60 Min
60 Min
30 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
15 Min
15 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
15 Min
15 Min
15 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
30 Min
15 Min
30 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
-
30 Min
-
30 Min
-
-
15 Min
22 Fahrten
60 Min
60 Min
-
60 Min
30 Min
30 Min
60 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
30 Min
15/30 Min
30 Min
15/30 Min
30/60 Min
30/60 Min
-
15 Min
-
15 Min
-
-
-
15 Min
-
15 Min
-
-
-
30 Min
60 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
-
60 Min
ALT
ALT
ALT
-
Einzel
30/60 Min
-
8 Fahrten
-
-
ALT
8 Fahrten
-
ALT
-
-
1 Fahrt
60 Min
-
-
-
-
30 Min
15/30 Min
60 Min
30 Min
60 Min
60 Min
30 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
120 Min
120 Min
15 Min
17 Fahrten
30 Min
20/30 Min
30 Min
30 Min
3 Fahrten
30 Min
60 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
2 Fahrten
30 Min
60 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
2 Fahrten
30/60 Min
60 Min
60 Min
ALT
ALT
-
28 Fahrten
-
-
-
-
-
30/60 Min
-
-
-
-
15 Min
15 Min
30 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
5 Fahrten
30 Min
60 Min
30/60 Min
-
-
2 Fahrten
30/60 Min
60 Min
-
-
-
-
7 Fahrten
1 Fahrt
-
-
120 Min
-
60 Min
ALT
60 Min
ALT
ALT
-
60 Min
-
60 Min
120 Min
60 Min
-
15/30 Min
-
-
-
-
-
30 Min
60 Min
30 Min
60 Min
60 Min
15/30 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
30 Min
30 Min
1 Fahrt
60 Min
60 Min
60 Min
120 Min
120 Min
15 Min
15 Min
30 Min
30 Min
30 Min
30 Min
1 Fahrt
2 Fahrten
15/30 Min
30 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
15 Min
15 Min
30 Min
15 Min
30 Min
30 Min
3 Fahrten
30 Min
60 Min
30 Min
60 Min
60 Min
-
19 Fahrten
-
-
-
-
30 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
120 Min
120 Min
30 Min
30 Min
60 Min
30/60 Min
60 Min
30/60 Min
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Anlage 14: Linienangebot Stadt Aachen 2015
Linienangebot Stadt Aachen 2015
Linie
Grundtakt
mo-fr
Linie
Aufgabe
Linienweg
SB63
Schnellbus
AC Bushof - Roetgen - Simmerath - Schleiden
Walheim - Schleckheim - Kornelimünster - Niederforstbach Brand - AC Bushof - Elisenbrunnen
AC Bushof - Walheim - Roetgen - Konzen - Monschau
Walheim - Venwegen - Rott - Roetgen
AC Bushof - Roetgen - Simmerath - Ruhrberg
Vaals Grenze - Uniklinik - Laurensberg - Richterich Polizeipräsidium - Elsassstraße - Lintert - Schleckheim Pascalstraße/Walheim
Uniklinik - Campus Melaten - Hörn - AC West - Ponttor - AC
Bushof - Bf. Rothe Erde
65
Stadtbus
66
67
68
Regionalbus
Regionalbus
Regionalbus
70
Stadtbus
73
Stadtbus
vor 6.00
NVZ
SVZ
-
30/60 Min
60 Min
120 Min
2 Fahrten
30/60 Min
-
7 Fahrten
-
-
7 Fahrten
7 Fahrten
1 Fahrt
1 Fahrt
7 Fahrten
7 Fahrten
-
-
-
-
-
-
-
-
ALT
ALT
-
ALT
-
-
-
-
30 Min
60 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
-
11 Fahrten
-
-
-
-
-
5 Fahrten
-
-
-
-
-
7 Fahrten
-
-
-
-
-
4 Fahrten
-
-
-
-
-
22 Fahrten
-
-
-
-
-
4 Fahrten
-
-
-
-
-
14 Fahrten
-
-
-
-
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
1 Fahrt
1 Fahrt
1 Fahrt
-
-
Regionalbus
AVANTIS
1 Fahrt
Stadtbus
-
77
Stadtbus
Hörn Kastanienweg - Weststraße - AC Bushof
Diepenbenden - AC Bushof - Laurensberg - Richterich
Schönau
Uniklinik - Laurensberg - Richterich - HZ Kohlscheid
Waldfriedhof - Aachen Hbf. - Schanz - Uniklinik - Campus
Melaten - Westbahnhof
AC Elisenbrunnen - AC Bushof - AC Bf. Rothe Erde - Brand ST Büsbach - ST Mühlener Bahnhof
Elisenbrunnen - AC Bushof - Brand - Walheim - Hahn
AC Bushof - HZ Kohlscheid - Herzogenrath Bf. - HZ
Merkstein
AC Bushof - WÜ Parkhotel - AL Annapark - BW In der
Schaf - Setterich
Uniklinik - Campus Melaten - Hörn - AC West - Ponttor - AC
Bushof - Bf. Rothe Erde - Brand
Elisenbrunnen - AC Bushof -Driescher Hof - Brand Kornelimünster - Walheim - Schleckheim - Burtscheid Elisenbrunnen
Elisenbrunnen - AC Bushof - Ponttor - Westbahnhof Laurensberg - Richterich - Horbach - Locht
AC Hbf - Elisenbrunnen - Haaren - Verlautenheide Würselen - Bardenberg - Herzogenrath - Merkstein
Elisenbrunnen - AC Bushof - Ponttor - Westbahnhof - Hörn Kullen - Vaals Heuvel (NL)
AC Bushof - Elisenbrunnen - AC Hbf - Burtscheid Lichtenbusch - Schleckheim - Niederforstbach - Brand Elisenbrunnen
Regionalbus
Schnellbus
125
Schnellbus
135
Schnellbus
147
Schnellbus
151
Schnellbus
173
Schnellbus
N1
Nachtexpress
N2
Nachtexpress
N3
Nachtexpress
N4
Nachtexpress
N5
Nachtexpress
N6
Nachtexpress
N7
Nachtexpress
N8
Nachtexpress
N 13
Nachtexpress
ASA
Nachtsammelauto
AC Elisenbrunnen- AC Bushof - HZ Kohlscheid - WÜ
Bardenberg - WÜ Morsbach - WÜ Mitte - WÜ Kaninsberg
AC Bushof - Elisenbrunnen - Schanz - Hanbruch - Preusweg Preuswald - Kelmis (B)
AC Elisenbrunnen- AC Bushof - AC Eilendorf - ST
Münsterbusch - ST Mühlener Bf - ST Atsch
Aachen - EW Bushof - EW Ost - EW Weisweiler - EW
Hücheln
17 Fahrten
1 Fahrt
13 Fahrten 2 Fahrten
8 Fahrten 2 Fahrten
2 Fahrten 28 Fahrten
75
80
so
nach
20:00
74
103
sa
6:00 20:00
15/30 Min
1Fahrt+
ALT
60 Min
120 Min
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Anlage 15: Linienangebot Stadt Aachen Zielkonzept 2018
Linienangebot Stadt Aachen Zielkonzept 2018
Linie
Grundtakt
mo-fr
Linie
Aufgabe
1
Regionalbus
2
Stadtbus
3A
Stadtbus
3B
Stadtbus
4
Stadtbus
5
Stadtbus
7
Stadtbus
11
Regionalbus
12
Regionalbus
13 A
Stadtbus
13 B
Stadtbus
14
Regionalbus
15
Stadtbus
16
Stadtbus
17
Stadtbus
SB20/
220
Schnellbus
21
Regionalbus
22
Regionalbus
23
Stadtbus
24
Regionalbus
25
Regionalbus
27
Stadtbus
30
Stadtbus
32
Stadtbus
33
Stadtbus
34
Regionalbus
35
Regionalbus
36
Stadtbus
37
Stadtbus
41
Stadtbus
43
Stadtbus
44
Regionalbus
45
Stadtbus
46
Stadtbus
47
Regionalbus
48
Regionalbus
50
50 Veolia
Stadtbus
Schnellbus
51
Regionalbus
52
Regionalbus
53
Stadtbus
Linienweg
UKA - Süsterfeldstr. - Westbahnhof - AC Bushof - AC
Haaren - ST Mühlener Bf. - ST Schevenhütte
Eilendorf - AC Bushof - Preuswald
Uniklinik - Schanz - AC Hbf - Kaiserplatz - Ponttor Westbahnhof - Campus Melaten - Uniklinik
Uniklinik - Campus Melaten - Westbahnhof - Ponttor Kaiserplatz - AC Hbf - Schanz - Uniklinik
Uniklinik/Weststraße - Hanbruch - Preusweg Judengasse(Markt) - AC Bushof - Kaiserplatz
Uniklinik - Westfriedhof - AC Bushof - Driescher Hof - Brand
Schulzentrum - Brand
AC Bushof - Westbahnhof - Laurensberg - Richterich
AC Schmithof - AC Walheim - AC Hbf - AC Bushof - AC
Haaren - WÜ Kaninsberg - WÜ Weiden - AL Mariadorf - AL
Hoengen
AC Hörn - AC Muffet - AC Bushof - Eilendorf - ST
Münsterbusch - ST Mühlener Bf - ST Donnerberg
Ponttor - Technische Hochschule - Schanz - AC Hbf Kaiserplatz - Ponttor
Ponttor - Kaiserplatz - AC Hbf - Schanz - Technische
Hochschule - Ponttor
AC Bushof - AC Hbf - Diepenbenden - Hauset - Eynatten Raeren - Eupen
AC Elisenbrunnen - AC Bushof - AC Brand - ST Breinig -ST
Vicht - ST Mausbach
AC Hbf - AC Bushof - Verlautenheide - WÜ Gewerbegebiet
Aachener Kreuz - WÜ Kaninsberg
AC Bushof - AC Laurensberg - AC Richterich- HZ Bank - AC
Horbach - AC Locht
AC Bushof - Mariadorf -Aldenhoven - Jülich Forschungszentrum
AC Waldfriedhof - AC Hbf - AC Bushof - WÜ Parkhotel -WÜ
Bardenberg - HZ Bahnhof (- HZ Merkstein - Palenberg Bf)
(AC Hörn - Muffet - AC Elisenbrunnen) - AC Bushof - AC
Eilendorf - ST Atsch - ST Mühlener Bf.
Campus Melaten - Hörn - Muffet - AC Bushof - Willy-BrandtPlatz - Hüls
Kelmis - AC Bushof - Westbahnhof - Laurensberg
NL Vaals - Westfriedhof - AC Bushof - AC Brand - ST
Büsbach- ST Mühlener Bf. - ST Atsch
Brand - Gewerbegebiet Eilendorf Süd - Normaluhr - AC
Bushof - AC Laurensberg - AC Vetschau - AC Richterich - HZ
Bank
Vaals Grenze - Hanbruch - Preusweg - Ronheider Weg Burtscheid - Adenaueralleee - Fringsgraben - Hüls Polizeipräsidium - Süsterau
Uniklinik - Hanbruch - Preusweg - AC Bushof
Fuchserde - Beverau - AC Bushof - Westbahnhof - Hörn Campus Melaten - Uniklinik - Kullen - Vaals
Diepenbenden - AC Bushof - AC Grüner Weg - HZ
Kohlscheid - NL Kerkrade **
AC Vaals Grenze* - AC Bushof - AC Brand - AC Walheim ST Breinig
AC Bushof - Kaiserplatz - Burtscheid - Schleckheim
Brand - Gewerbegebiet Eilendorf Süd - Normaluhr -ACEilendorf - AC Bushof - Laurensberg - Orsbach - Lemiers
Laurensberg Rahe Im Ring - Westbahnhof - AC Bushof Europaplatz - Bf Rothe Erde - Tierpark Oberforstbach Lintert - Schleckheim - Walheim
Brand - Gewerbegebiet Eilendorf Süd - Hüls - AC Bushof
Ac Hbf - AC Bushof - Laurensberg - Richterich - Horbach Kerkrade (NL) - Heerlen (NL)
Uniklinik - Westfriedhof - AC Bushof - Driescher Hof - Brand
Schulzentrum - Brand
Walheim - Sief - Lichtenbusch - Burtscheid - AC Hbf - AC
Bushof - Haaren - Verlautenheide
AC Bushof - Laurensberg - Richterich - HZ Kohlscheid - HZ
Bf. - (HZ Merkstein)
ST Mühlener Bf. - ST Donnerberg - EW Waldsiedlung Eschweiler Hbf - EW Bushof
Eilendorf - Brand
AC Hbf - Vaals - Gulpen - Maastricht
Lintert/ Siegel - AC Bushof - AC Tivoli - Würselen - Alsdorf Baesweiler - Setterich
AC Bushof - EW Bushof - EW Vöckelsberg / Weisweiler /
Hücheln)
Ronheider Weg - Habsburgerallee - AC Bushof
sa
vor 6.00
6:00 20:00
nach
20:00
60 Min
60 Min
30 Min
15 Min
15 Min
so
NVZ
SVZ
60 Min
60 Min
60 Min
60 Min
30 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
15 Min
15 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
15 Min
15 Min
15 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
30 Min
15 Min
30 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
-
30 Min
-
30 Min
-
-
15 Min
22 Fahrten
60 Min
60 Min
-
60 Min
30 Min
30 Min
60 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
30 Min
15/30 Min
30 Min
15/30 Min
30/60 Min
30/60 Min
-
15 Min
-
15 Min
-
-
-
15 Min
-
15 Min
-
-
-
30 Min
60 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
-
60 Min
ALT
ALT
ALT
-
Einzel
30/60 Min
-
8 Fahrten
-
-
ALT
8 Fahrten
-
ALT
-
-
1 Fahrt
60 Min
-
-
-
-
30 Min
15/30 Min
60 Min
30 Min
60 Min
60 Min
30 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
120 Min
120 Min
15 Min
17 Fahrten
30 Min
20/30 Min
30 Min
30 Min
3 Fahrten
30 Min
60 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
2 Fahrten
30 Min
60 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
2 Fahrten
30/60 Min
60 Min
60 Min
ALT
ALT
-
28 Fahrten
-
-
-
-
-
30/60 Min
-
-
-
-
15 Min
15 Min
30 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
5 Fahrten
30 Min
60 Min
30/60 Min
-
-
2 Fahrten
30/60 Min
60 Min
-
-
-
-
7 Fahrten
1 Fahrt
-
-
120 Min
-
60 Min
ALT
60 Min
ALT
ALT
-
30 Min
-
60 Min
120 Min
60 Min
-
15/30 Min
-
-
-
-
-
30 Min
60 Min
30 Min
60 Min
60 Min
15/30 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
30 Min
30 Min
1 Fahrt
60 Min
60 Min
60 Min
120 Min
120 Min
15 Min
15 Min
30 Min
30 Min
30 Min
30 Min
1 Fahrt
2 Fahrten
15/30 Min
30 Min
15/30 Min
30 Min
30 Min
15 Min
15 Min
30 Min
15 Min
30 Min
30 Min
3 Fahrten
30 Min
60 Min
30 Min
60 Min
60 Min
-
19 Fahrten
-
-
-
-
60 Min
NVP – Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 2015
Anlage 15: Linienangebot Stadt Aachen Zielkonzept 2018
Linienangebot Stadt Aachen Zielkonzept 2018
Linie
Grundtakt
mo-fr
Linie
Aufgabe
55
Regionalbus
57
Regionalbus
SB63
Schnellbus
65
Linienweg
sa
so
vor 6.00
6:00 20:00
nach
20:00
NVZ
SVZ
30 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
120 Min
120 Min
30 Min
30 Min
60 Min
30/60 Min
60 Min
30/60 Min
AC Bushof - Roetgen - Simmerath - Schleiden
-
30 Min
60/120 Min
60 Min
Stadtbus
Walheim - Schleckheim - Kornelimünster - Niederforstbach Brand - AC Bushof - Elisenbrunnen
-
30/60 Min
-
7 Fahrten
SB66
Schnellbus
AC Bushof - Roetgen - Imgenbroich - Monschau
-
30 Min
60/120 Min
60 Min
66
67
68
Regionalbus
-
60 Min
120 Min
60 Min
120 Min
120 Min
70
Stadtbus
-
-
-
-
73
Stadtbus
-
-
-
-
ALT
ALT
-
ALT
-
-
-
-
30 Min
60 Min
30/60 Min
60 Min
60 Min
-
11 Fahrten
-
-
-
-
-
5 Fahrten
-
-
-
-
-
7 Fahrten
-
-
-
-
-
4 Fahrten
-
-
-
-
-
22 Fahrten
-
-
-
-
-
4 Fahrten
-
-
-
-
-
14 Fahrten
-
-
-
-
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
-
-
3 Fahrten
3 Fahrten
Vaals Grenze - Westfriedhof - AC Bushof - Brand Niederforstbach - Kornelimünster - Schleckheim Lichtenbusch
Diepenbenden - AC Bushof - AC Soers - HZ Kohlscheid Herzogenrath Bf. - HZ Merkstein Industr.geb.
durch SB66 ersetzt
Walheim - Venwegen - Rott - Roetgen
durch SB66 ersetzt
Vaals Grenze - Uniklinik - Laurensberg - Richterich Polizeipräsidium - Elsassstraße - Lintert - Schleckheim Pascalstraße/Walheim
Uniklinik - Campus Melaten - Hörn - AC West - Ponttor - AC
Bushof - Bf. Rothe Erde
2 Fahrten 28 Fahrten
-
74
Regionalbus
AVANTIS
1 Fahrt
75
Stadtbus
-
77
Stadtbus
80
Regionalbus
103
Schnellbus
125
Schnellbus
135
Schnellbus
147
Schnellbus
151
Schnellbus
173
Schnellbus
N1
Nachtexpress
N2
Nachtexpress
N3
Nachtexpress
N4
Nachtexpress
N5
Nachtexpress
Hörn Kastanienweg - Weststraße - AC Bushof
AC Verlautenheide/Eilendorf Bf. - AC Eilendorf - AC Bushof Laurensberg - Richterich Schönau
Uniklinik - Laurensberg - Richterich - HZ Kohlscheid
Waldfriedhof - Aachen Hbf. - Schanz - Uniklinik - Campus
Melaten - Westbahnhof
AC Elisenbrunnen - AC Bushof - AC Bf. Rothe Erde - Brand ST Büsbach - ST Mühlener Bahnhof
Elisenbrunnen - AC Bushof - Brand - Walheim - Hahn
AC Bushof - HZ Kohlscheid - Herzogenrath Bf. - HZ
Merkstein
AC Bushof - WÜ Parkhotel - AL Annapark - BW In der
Schaf - Setterich
Uniklinik - Campus Melaten - Hörn - AC West - Ponttor - AC
Bushof - Bf. Rothe Erde - Brand
Nachtexpress: Elisenbrunnen - AC Bushof -Driescher Hof Brand - Kornelimünster - Walheim - Schleckheim - Burtscheid
- Elisenbrunnen
Elisenbrunnen - AC Bushof - Ponttor - Westbahnhof Laurensberg - Richterich - Horbach - Locht
Elisenbrunnen - Haaren - Verlautenheide - Würselen Bardenberg - Herzogenrath - Merkstein
Elisenbrunnen - AC Bushof - Ponttor - Westbahnhof - Hörn Kullen - Vaals Heuvel (NL)
AC Bushof - Elisenbrunnen - AC Hbf - Burtscheid Lichtenbusch - Schleckheim - Niederforstbach - Brand Elisenbrunnen
N6
Nachtexpress
N7
Nachtexpress
N8
Nachtexpress
ASA
Nachtsammelauto
AC Elisenbrunnen- AC Bushof - HZ Kohlscheid - WÜ
Bardenberg - WÜ Morsbach - WÜ Mitte - WÜ Kaninsberg
AC Bushof - Elisenbrunnen - Schanz - Hanbruch - Preusweg Preuswald - Kelmis (B)
AC Elisenbrunnen- AC Bushof - AC Eilendorf - ST
Münsterbusch - ST Mühlener Bf - ST Atsch
15/30 Min
1Fahrt+
ALT
60 Min
60/120 Min 60/120 Min
-
-
60/120 Min 60/120 Min
Anlage 2
Arbeitsprogramm Nahverkehrsplan 2014-2015
Stand April 2015
Aufgabe
Beschluss zur Fortschreibung
Inhalte und vorh. Textbausteine
Rechtliche Grundlagen
Ziele, Rahmenvorgaben
Qualitätsanforderungen, Ziele
neu: Belange und Standards Barrierefreiheit
neu: Standards Umwelt
neu: Anforderungen Schülerverkehr
Bestandsaufnahme
Analyse
Verkehrsprognose
Bewertung und Maßnahmen
Qualitätssicherung
Zielkonzept
Finanzierung
Handlungsprogramm
Politische Beratung
Überarbeitung/Schlussbericht
TÖB-Beteiligung
Beschluss NVP
Vorbereitung Vorabbekanntmachung
Vorabbekanntmachung
Vergabe der Direktvergabe
Direktvergabe Betriebsaufnahme
Mär
Apr
Vorlage
Mai
Jun
Jul
2014
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
5.3.15
Sachst.
bericht
Apr
Mai
Jun
2015
Jul
2016
Aug
Sep
Okt
Nov
2017
Dez
21.5.15
Entwurf
Beschluss
(max. 27 Monate vor
Inbetriebnahme)
Dez