Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
145875.pdf
Größe
368 kB
Erstellt
07.05.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0110/WP17
öffentlich
07.05.2015
FB 45/400
Erhalt und Ausbau von Internationalen Förderklassen Beschulung von Seiteneinsteiger/innen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
19.05.2015
23.06.2015
SchA
KJA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Erhalt und Ausbau Internationaler
Förderklassen in den Schulen der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II in der Stadt Aachen im
Schuljahr 2015/2016 zustimmend zur Kenntnis.
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Erhalt und Ausbau
Internationaler Förderklassen in den Schulen der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II in der Stadt
Aachen im Schuljahr 2015/2016 zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0110/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.08.2016
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
Zusätzliche Kosten für die Schulen, die weitere Förderklassen einrichten, können durch
Haushaltsmittel in geringem Umfang erstattet werden. Diese Mehrkosten können durch eine
Aufstockung des Schulbudgets (Verlagerung aus dem PSP-Element 4-030302-916-3 5271 – Lehrund Lernmittel Inklusion) gedeckt werden.
Vorlage FB 45/0110/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.08.2016
Seite: 2/5
Erläuterungen:
1. Ausgangssituation:
Mit dem beigefügten Ratsantrag der Fraktion GRÜNE vom 12.01.2015 wird die Verwaltung
beauftragt, die Beschulung der jungen Flüchtlinge im kommenden Schuljahr durch den Erhalt und
den Ausbau von Internationalen Förderklassen sicher zu stellen.
Darüber hinaus soll ein Konzept erarbeitet werden, „um das bestehende Angebot an
Internationalen Förderklassen für Flüchtlinge im schulpflichtigen Alter auch nach der Schließung
der Hauptschule am Kronenberg (Reformpädagogische Sekundarschule am Dreiländereck)
dauerhaft zu erhalten“. Dieses in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und
Schule und dem Schulamt für die Städteregion unter Mitwirkung der Leiterin der
Reformpädagogische Sekundarschule am Dreiländereck, Frau Helga Pennartz, Fachberaterin der
Unteren Schulaufsicht, erstellte Konzept „An(ge)kommen in deiner Stadt …“ als schulischer
Lernort für junge Flüchtlinge wird in der Sitzung vorgestellt.
1.1. Grundsätzliche Anmerkungen
Trotz eines deutlichen Ausbaus des Angebots an Internationalen Förderklassen mit Beginn des
laufenden Schuljahres konnten angesichts der stark steigenden Flüchtlingszahlen Schulplätze für
die jungen Flüchtlinge im ersten Halbjahr des Schuljahres 2014/2015 auch unter
Berücksichtigung erhöhter Klassenfrequenzen nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung
gestellt werden.
Erst mit der Bereitstellung zusätzlicher Stellen durch das Ministerium konnte im Frühjahr eine
Verbesserung der Situation für die in Aachen ankommenden jungen Flüchtlinge erreicht werden.
Bei dieser Schülergruppe handelt es sich insbesondere um unbegleitete minderjährige
Flüchtlinge.
2.
Bestehende Internationale Förderklassen
In der Stadt Aachen werden im Schuljahr 2014/2015 im Bereich der Sekundarstufe I/II
Schüler/innen mit Migrationshintergrund wie folgt beschult (Stand 01.05.2015)
Haupt- und Realschulen
Name der Schule
Anzahl der
Aufnahmekapazität bei
Förderklassen
Klassenfrequenz
18-20
GHS Aretzsztraße
6
108 / 120
GHS Burtscheid
3 (1 Kl. neu 03/2015)
54 / 60
GHS Drimborn
2 (1 Kl. neu 03/2015)
36 / 40
6
108 / 120
Alkuinrealschule
1
18 / 20
Summe
18
324 / 360
Reformpäd. Sekundarschule am
Dreiländereck
Vorlage FB 45/0110/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.08.2016
Seite: 3/5
Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs:
Name der Schule
Anzahl der
Aufnahmekapazität bei
Förderklassen
Klassenfrequenz
18-20
Couven Gymnasium
1
18 / 20
Geschwister Scholl Gymnasium
2
36 / 40
Anne-Frank-Gymnasium
1
18 / 20
Heinrich-Heine-Gesamtschule
1
18 / 20
3 (1 Kl. Neu 03/2015)
54 / 60
2 (1 Kl. Neu 03/2015)
36 / 40
1
18 / 20
Paul-Julius-Reuter Berufskolleg
1
18 / 20
Summe
12
216 / 240
Berufskolleg Käthe Kollwitz (Träger
Städteregion)
Berufskolleg Mies v. d. Rohe (Träger
Städteregion)
Berufskolleg für Gestaltung und
Technik
Insgesamt werden nunmehr in 30 Förderklassen 388 Seiteneinsteiger/innen ( hiervon 204
unbegleitete minderjährige Flüchtlinge), die in diesem Schuljahr nach Aachen gekommen sind,
unterrichtet. 31 junge Flüchtlinge, die mehrheitlich alphabetisiert werden müssen, können derzeit
wegen fehlender Klassen/Lehrkräfte nicht beschult werden.
In den gebildeten Internationalen Förderklassen werden darüber hinaus ca. 215 Jugendliche, die
bereits länger in Aachen leben, in den Schulen der Sekundarstufe I und II beschult.
2.1. Im Schuljahr 2015/2016 geplante weitere Internationale Förderklassen
Nach Aussage der Schulaufsicht sind weitere Internationale Förderklassen an den nachfolgenden
Schulen geplant. Es wird darauf hingewiesen, dass die Einrichtung abhängig von durch die
Bezirksregierung in Köln zur Verfügung zu stellenden Lehrkräften ist.
Name der Schule
Anzahl der
Aufnahmekapazität bei
Klassenfrequenz
Förderklassen
18-20
Hugo-Junkers-Realschule
1
18 / 20
Abendrealschule
1
18 / 20
Verschiedene Berufskollegs
2-3
36-54 / 40-60
Summe
4-5
72-90 / 80-100
Darüber hinaus sind weitere sechs Klassen im Rahmen der Einrichtung eines schulischen
Lernortes am Standort Kronenberg vorgesehen, insofern wird wie oben erwähnt auf den
diesbezüglichen Tagesordnungspunkt hingewiesen.
Vorlage FB 45/0110/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.08.2016
Seite: 4/5
3.
Stellungnahme des Schulbetriebs
Die für die Internationalen Förderklassen notwendigen Unterrichts - und Differenzierungsräume
stehen in den genannten städtischen Schulen – teilweise multifunktional – zur Verfügung.
Mittel zur Anschaffung für Differenzierungsmaterialen sowie eventuell in geringem Maße notwendig
werdender Möblierung können durch die Aufstockung des Schulbudgets aus Mitteln für
Anschaffungen im Rahmen der inklusiven Beschulung (PSP-Element 4-030302-916-3) zur
Verfügung gestellt werden.
4.
Fazit
Der Schulbetrieb befürwortet den Erhalt und die geplante Einrichtung weiterer Internationaler
Förderklassen an städtischen Schulen und ist bemüht, bei weiter ansteigendem
Beschulungsbedarf in Absprache mit der Schulaufsicht zusätzliche Angebote einzurichten.
Für weitergehende inhaltliche Fragestellungen steht der zuständige Schulaufsichtsbeamte, Herr
Schulamtsdirektor Müllejans, zur Verfügung.
Mit den oben genannten Erläuterungen geht die Verwaltung davon aus, dass die Ratsanfrage der
Fraktion DIE LINKE vom 03.03.2015 bezogen auf die Fragestellungen aus Sicht des Schulträgers
abschließend beantwortet sind.
Anlage/n:
-
Ratsantrag der Fraktion GRÜNE vom 12.01.2015
-
Ratsanfrage der Fraktion DIE LINKE vom 05.03.2015
Vorlage FB 45/0110/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.08.2016
Seite: 5/5